Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Gärtnerische Produktionsgenossenschaft abgekürzt GPG war der teilweise erzwungene Zusammenschluss von Gärtnern und

Gärtnerische Produktionsgenossenschaft

  • Startseite
  • Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Gärtnerische Produktionsgenossenschaft (abgekürzt GPG) war der teilweise erzwungene Zusammenschluss von Gärtnern und Gartenbaubetrieben in der DDR zu einer sozialistischen Genossenschaft.

Gründung der GPG

Die SED beschloss auf der 2. Parteikonferenz der SED in Ost-Berlin (9.–12. Juli 1952) die Maßnahmen zur Bildung von Genossenschaften. Entsprechend der Kollektivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft, die eine der Grundideen des Sozialismus darstellte, sollten sich auch die privaten Gärtner und Gartenbaubetriebe in der DDR durch genossenschaftliches Eigentum an den Produktionsmitteln und genossenschaftliche Arbeit an der geplanten gesellschaftlichen Entwicklung in Richtung Sozialismus beteiligen. Das Genossenschaftsgesetz verlangte damals, dass sich mindestens sieben Gärtner zu einer GPG zusammenschließen müssen.

Wirtschaftlicher Aspekt

Die genossenschaftliche Arbeit führte durch den Zusammenschluss von Einzelgärtnern und kleinen privaten Gartenbaubetrieben zu einer GPG zu Rationalisierung und erhöhter Effektivität gegenüber einer individuellen Produktion. Dieser theoretische Effekt wurde durch sinkende Motivation in sein Gegenteil verkehrt, da durch die staatlich geregelten Preise und vorgegebenen Produktionsmengen kaum höhere Gewinne zu erzielen waren.

Gärtnerische Produktionsgenossenschaften

Im Oktober 1957 wurde in Caputh die erste Gärtnerische Produktionsgenossenschaft der DDR gegründet.

In größeren Städten gab es eine oder mehrere Gärtnerische Produktionsgenossenschaften und in vielen Dörfern Betriebsteile einer GPG. Als Beispiele – auch für die Wahl der Firmennamen – seien stellvertretend genannt:

  • GPG Frühe Ernte in Marzahn
  • GPG Roter Oktober in Bad Langensalza
  • GPG Neue Zeit und GPG Blütenfreude in Luckenwalde
  • GPG Frohe Zukunft in Frankfurt (Oder)
  • GPG Alpina in Kleinmachnow

Siehe auch

  • Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)
  • Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH)
  • Fischereiproduktionsgenossenschaft der See- und Küstenfischer (FPG)
  • Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer (PGB)
  • Sprachgebrauch in der DDR

Literatur

  • Klaus Schmidt (Hrsg.): Landwirtschaft in der DDR - VEG, LPG und Kooperationen; wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist. Agrimedia, Clenze 2009, ISBN 978-3-86037-977-6.

Einzelnachweise

  1. Josef Drabek: „Vorbildlicher sozialistischer Betrieb“, In Caputh gründete sich einst die erste Gärtnergenossenschaft der DDR. (Memento des Originals vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4. November 2009; abgerufen am 14. April 2010.
  2. Manfred Teresiak: Marzahn wird vollgenossenschaftlich. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 3, 2001, ISSN 0944-5560, S. 170–175 (luise-berlin.de). 
  3. Volkmar Wohlrabe: Blühendes Lebenswerk auf einstiger Brache. (Memento vom 30. Juli 2010 im Internet Archive) Freie Presse – die Tageszeitung, Chemnitzer Verlag und Druck.
  4. Stadt Luckenwalde, Chronik und Geschichtliches
  5. Beständeabteilung II, Städtisches und nichtstädtisches Archivgut 1945 bis 1990. Stadtarchiv Frankfurt (Oder).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gärtnerische Produktionsgenossenschaft, Was ist Gärtnerische Produktionsgenossenschaft? Was bedeutet Gärtnerische Produktionsgenossenschaft?

Eine Gartnerische Produktionsgenossenschaft abgekurzt GPG war der teilweise erzwungene Zusammenschluss von Gartnern und Gartenbaubetrieben in der DDR zu einer sozialistischen Genossenschaft Grundung der GPGDie SED beschloss auf der 2 Parteikonferenz der SED in Ost Berlin 9 12 Juli 1952 die Massnahmen zur Bildung von Genossenschaften Entsprechend der Kollektivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft die eine der Grundideen des Sozialismus darstellte sollten sich auch die privaten Gartner und Gartenbaubetriebe in der DDR durch genossenschaftliches Eigentum an den Produktionsmitteln und genossenschaftliche Arbeit an der geplanten gesellschaftlichen Entwicklung in Richtung Sozialismus beteiligen Das Genossenschaftsgesetz verlangte damals dass sich mindestens sieben Gartner zu einer GPG zusammenschliessen mussen Wirtschaftlicher AspektDie genossenschaftliche Arbeit fuhrte durch den Zusammenschluss von Einzelgartnern und kleinen privaten Gartenbaubetrieben zu einer GPG zu Rationalisierung und erhohter Effektivitat gegenuber einer individuellen Produktion Dieser theoretische Effekt wurde durch sinkende Motivation in sein Gegenteil verkehrt da durch die staatlich geregelten Preise und vorgegebenen Produktionsmengen kaum hohere Gewinne zu erzielen waren Gartnerische ProduktionsgenossenschaftenIm Oktober 1957 wurde in Caputh die erste Gartnerische Produktionsgenossenschaft der DDR gegrundet In grosseren Stadten gab es eine oder mehrere Gartnerische Produktionsgenossenschaften und in vielen Dorfern Betriebsteile einer GPG Als Beispiele auch fur die Wahl der Firmennamen seien stellvertretend genannt GPG Fruhe Ernte in Marzahn GPG Roter Oktober in Bad Langensalza GPG Neue Zeit und GPG Blutenfreude in Luckenwalde GPG Frohe Zukunft in Frankfurt Oder GPG Alpina in KleinmachnowSiehe auchLandwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft LPG Produktionsgenossenschaft des Handwerks PGH Fischereiproduktionsgenossenschaft der See und Kustenfischer FPG Produktionsgenossenschaft der Binnenfischer PGB Sprachgebrauch in der DDRLiteraturKlaus Schmidt Hrsg Landwirtschaft in der DDR VEG LPG und Kooperationen wie sie wurden was sie waren was aus ihnen geworden ist Agrimedia Clenze 2009 ISBN 978 3 86037 977 6 EinzelnachweiseJosef Drabek Vorbildlicher sozialistischer Betrieb In Caputh grundete sich einst die erste Gartnergenossenschaft der DDR Memento des Originals vom 10 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Potsdamer Neueste Nachrichten 4 November 2009 abgerufen am 14 April 2010 Manfred Teresiak Marzahn wird vollgenossenschaftlich In Berlinische Monatsschrift Luisenstadtischer Bildungsverein Heft 3 2001 ISSN 0944 5560 S 170 175 luise berlin de Volkmar Wohlrabe Bluhendes Lebenswerk auf einstiger Brache Memento vom 30 Juli 2010 im Internet Archive Freie Presse die Tageszeitung Chemnitzer Verlag und Druck Stadt Luckenwalde Chronik und Geschichtliches Bestandeabteilung II Stadtisches und nichtstadtisches Archivgut 1945 bis 1990 Stadtarchiv Frankfurt Oder

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schwäbischer Barockwinkel

  • Juli 20, 2025

    Schwäbische Seele

  • Juli 20, 2025

    Schweizer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Schwedischer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Schwedische Gebärdensprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.