Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gemeine Steinläufer Lithobius forficatus ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Art aus der Ordnung der Steinläuf

Gemeiner Steinläufer

  • Startseite
  • Gemeiner Steinläufer
Gemeiner Steinläufer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gemeine Steinläufer (Lithobius forficatus) ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Art aus der Ordnung der Steinläufer (Lithobiomorpha).

Gemeiner Steinläufer

Gemeiner Steinläufer (Lithobius forficatus)

Systematik
Überklasse: Tausendfüßer (Myriapoda)
Klasse: Hundertfüßer (Chilopoda)
Ordnung: Steinläufer (Lithobiomorpha)
Familie: Lithobiidae
Gattung:
Art: Gemeiner Steinläufer
Wissenschaftlicher Name
Lithobius forficatus
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Die Tiere haben eine Körperlänge von 20 bis 32 Millimetern und sind damit die größte Art ihrer Gattung in Mitteleuropa. Der Körper ist dunkel rotbraun gefärbt. Die Tergiten 9, 11 und 13 sind zu kurzen, nach hinten gerichteten Zipfeln verlängert. Die Tiere haben an beiden Seiten des Kopfes je 15 Punktaugen (Ocelli).

Vorkommen

Die Art ist nahezu weltweit verbreitet, mit Ausnahme der Afrotropis und der Orientalis. Die Tiere besiedeln offenes Gelände und Wälder, aber auch Gärten. Man findet sie beispielsweise unter Rinde an Totholz oder unter Steinen.

Lebensweise

Die nachtaktiven Tiere ernähren sich räuberisch von Insekten, Spinnen und anderen Gliederfüßern. Nach Berührung mit den Fühlern packen sie ihre Beute mit unter dem Kopf befindlichen Kieferfüßen (Maxilipeden) und injizieren mit diesen ein schnell wirksames Gift. Der Biss großer Tiere ist auch für Menschen schmerzhaft. Das Männchen spinnt zur Paarung ein lockeres Gespinst und legt darauf eine Spermatophore ab, die das Weibchen mit ihrem zangenförmigen Gonopodium ergreift und in ihre Geschlechtsöffnung aufnimmt. Die Weibchen legen ihre Eier einzeln am Boden ab. Die Entwicklung umfasst fünf Stadien mit unvollständiger und ungefähr weitere fünf mit vollständiger Segmentzahl. Auch die adulten Tiere häuten sich noch mehrmals. Der Gemeine Steinläufer hat eine Lebenserwartung von bis zu fünf oder sechs Jahren.

Belege

Einzelnachweise

  1. Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Extra: Süßwasserkrebse, Asseln und Tausendfüßer. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10746-9. 
  2. Lithobius (Lithobius) forficatus. Fauna Europaea, abgerufen am 22. August 2010. 

Literatur

  • Heiko Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Extra: Süßwasserkrebse, Asseln und Tausendfüßer. 3. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10746-9. 

Weblinks

Commons: Gemeiner Steinläufer (Lithobius forficatus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wirbelloses Tier des Jahres in Deutschland

Kellerassel (2001) | Bachflohkrebs (2002) | Steinkriecher (2003) | Regenwurm (2004) | Blutegel (2005) | Gerandeter Saftkugler (2006) | Zecke (2007)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeiner Steinläufer, Was ist Gemeiner Steinläufer? Was bedeutet Gemeiner Steinläufer?

Der Gemeine Steinlaufer Lithobius forficatus ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Art aus der Ordnung der Steinlaufer Lithobiomorpha Gemeiner SteinlauferGemeiner Steinlaufer Lithobius forficatus SystematikUberklasse Tausendfusser Myriapoda Klasse Hundertfusser Chilopoda Ordnung Steinlaufer Lithobiomorpha Familie LithobiidaeGattung Art Gemeiner SteinlauferWissenschaftlicher NameLithobius forficatus Linnaeus 1758 Gemeiner SteinlauferUnterseiteMerkmaleDie Tiere haben eine Korperlange von 20 bis 32 Millimetern und sind damit die grosste Art ihrer Gattung in Mitteleuropa Der Korper ist dunkel rotbraun gefarbt Die Tergiten 9 11 und 13 sind zu kurzen nach hinten gerichteten Zipfeln verlangert Die Tiere haben an beiden Seiten des Kopfes je 15 Punktaugen Ocelli VorkommenDie Art ist nahezu weltweit verbreitet mit Ausnahme der Afrotropis und der Orientalis Die Tiere besiedeln offenes Gelande und Walder aber auch Garten Man findet sie beispielsweise unter Rinde an Totholz oder unter Steinen LebensweiseDie nachtaktiven Tiere ernahren sich rauberisch von Insekten Spinnen und anderen Gliederfussern Nach Beruhrung mit den Fuhlern packen sie ihre Beute mit unter dem Kopf befindlichen Kieferfussen Maxilipeden und injizieren mit diesen ein schnell wirksames Gift Der Biss grosser Tiere ist auch fur Menschen schmerzhaft Das Mannchen spinnt zur Paarung ein lockeres Gespinst und legt darauf eine Spermatophore ab die das Weibchen mit ihrem zangenformigen Gonopodium ergreift und in ihre Geschlechtsoffnung aufnimmt Die Weibchen legen ihre Eier einzeln am Boden ab Die Entwicklung umfasst funf Stadien mit unvollstandiger und ungefahr weitere funf mit vollstandiger Segmentzahl Auch die adulten Tiere hauten sich noch mehrmals Der Gemeine Steinlaufer hat eine Lebenserwartung von bis zu funf oder sechs Jahren BelegeEinzelnachweise Heiko Bellmann Kosmos Atlas Spinnentiere Europas Extra Susswasserkrebse Asseln und Tausendfusser 3 Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2006 ISBN 3 440 10746 9 Lithobius Lithobius forficatus Fauna Europaea abgerufen am 22 August 2010 Literatur Heiko Bellmann Kosmos Atlas Spinnentiere Europas Extra Susswasserkrebse Asseln und Tausendfusser 3 Auflage Franckh Kosmos Stuttgart 2006 ISBN 3 440 10746 9 WeblinksCommons Gemeiner Steinlaufer Lithobius forficatus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Wirbelloses Tier des Jahres in Deutschland Kellerassel 2001 Bachflohkrebs 2002 Steinkriecher 2003 Regenwurm 2004 Blutegel 2005 Gerandeter Saftkugler 2006 Zecke 2007

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Thomas Lötscher

  • Juli 20, 2025

    Thomas Häberli

  • Juli 20, 2025

    Thomas Bühner

  • Juli 20, 2025

    Thomas Böttger

  • Juli 20, 2025

    Thomas Münzer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.