Die Rheinbrücke Schaffhausen Feuerthalen im Volksmund auch Feuerthaler Brücke genannt ist eine Strassenbrücke die in der
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen

Die Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, im Volksmund auch Feuerthaler Brücke genannt, ist eine Strassenbrücke, die in der Schweiz den Rhein überspannt, und die Stadt Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Feuerthalen im Kanton Zürich verbindet. Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1965. Über die Brücke führen mit zwei Fahrstreifen Richtung Schaffhausen und einem Richtung Feuerthalen sowie beidseitigen Geh- und Radwegen die Hauptstrassen 13, 14 und 15. Eigentümer der Brücke ist der Kanton Schaffhausen, auf dessen Hoheitsgebiet die Brücke, mit Ausnahme des südlichen Widerlagers, liegt. An beiden Enden weist die Brücke Unterführungen für Fussgänger und Velofahrer auf. Unter anderem führt auch die nationale Rhein-Route Nr. 2 Andermatt – Oberalppass – Chur – Schaffhausen – Basel (424 km) von Veloland Schweiz unter der Brücke durch.
Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen | ||
---|---|---|
Nutzung | Strassenbrücke | |
Überführt | Hauptstrasse 13 Hauptstrasse 14 Hauptstrasse 15 | |
Querung von | Rhein | |
Ort | Schaffhausen und Feuerthalen | |
Konstruktion | Spannbetonbrücke | |
Gesamtlänge | 102,5 m | |
Breite | 19,5 m | |
Längste Stützweite | 61 m | |
Baukosten | 7 Mio. SFr | |
Baubeginn | 1962 | |
Fertigstellung | 1965 | |
Lage | ||
Koordinaten | 690225 / 283356 | |
|
Erste Flussübergänge
Es gilt als sicher, dass bei Schaffhausen schon zur Zeit der Gallier in Form einer Furt ein Rheinübergang vorhanden war. Erstmals urkundlich erwähnt wurde im Jahre 1259 eine Rheinbrücke, deren Bau wahrscheinlich der Abt des Klosters Allerheiligen beauftragte. Der schmale, gedeckte Holzsteg wurde im Frühsommer 1480 durch ein Hochwasser zerstört. Das hölzerne Nachfolgebauwerk ist für 1489 dokumentiert. Das wurde zwischen 1550 und 1611 durch eine steinerne Bogenbrücke mit acht Öffnungen ersetzt. Die Steinbrücke wies allerdings wegen technischer Mängel häufig Schäden auf. Hochwässer zerstörten Pfeiler, zwei eingestürzte Bogenöffnungen mussten durch eine gedeckte Holzbrücke ersetzt werden und am 3. Mai 1754 führte ein Hochwasser durch Unterspülung der Pfeiler zum kompletten Einsturz des Bauwerkes. Nur ein Pfeiler blieb stehen.
Grubenmann-Brücke
Am 2. Oktober 1755 beauftragte der Schaffhauser Stadtrat den Baumeister Hans Ulrich Grubenmann mit der Errichtung einer Holzbrücke. Die von Grubenmann vorgeschlagene Konstruktion mit 119 Meter Stützweite lehnte der Stadtrat ab. Er traute der pfeilerlosen Konstruktion nicht. Stattdessen kam eine Brücke mit Verwendung des bestehenden Pfeilers im Rhein und Stützweiten von 63 und 56 Metern zur Ausführung. Die mit 400‘000 Schindeln aus dem Schwarzwald gedeckte Holzbrücke wies zwischen der Tragkonstruktion, seitlich angeordnete Sprengwerke, eine lichte Breite von 4,5 Metern auf und besass eine freie Höhe von 5 Metern. Das für den Bau verwendete Holz, 20 extra grosse Tannen (auch Dollbäume genannt) und 400 normale Tannen, wurden im Bregenzerwald geschlagen und nach Schaffhausen geflösst. Die Eröffnung des Bauwerks war am 2. Oktober 1758. Am 13. April 1799 zerstörten französische Truppen auf dem Rückzug von der im zweiten Koalitionskrieg verlorenen Schlacht bei Stockach durch einen gelegten Brand die dritte Rheinbrücke. Das Originalmodell der Brücke ist im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zu besichtigen.
Eine Sage erzählt, dass Grubenmann die Auflagen des Stadtrates bezüglich Stützpfeilers missachtete. Die Brücke sei so konstruiert gewesen, dass sie auch ohne Stützpfeiler tragfähig gewesen wäre. Bei der Eröffnung der Brücke habe Grubenmann die Keile zwischen Brücke und Pfeiler weggeschlagen und gesagt: «Da habt ihr euren Pfeiler, aber ich habe meine Brücke.»
Die Geschichte gehört ins Reich der Legenden, weil das ausgeführte Bauwerk wegen der Mitbenutzung des alten Pfeilers einen leichten Knick im Grundriss hatte. Die Brücke hätte ohne diesen Pfeiler den auftretenden Kräften nicht standgehalten. Allerdings hatte die Brücke trotz des Mittelpfeilers auch durchlaufende Tragwerksteile. Diese werden einerseits als Überbleibsel des vorhergehenden Entwurfs ohne Mittelpfeiler zu sehen sein und anderseits darauf zurückzuführen, dass Grubenmann rein nach Erfahrungswerten arbeitete und noch keine Berechnungsmethoden kannte.
Vierte Holzbrücke
Mit dem Bau der vierten und letzten hölzernen Rheinbrücke beauftragte Schaffhausen im Jahre 1804 den Werkmeister Andreas Widtmer. Die offene Holzbrücke war zwischen den Geländern 8 Meter breit und überspannte den Rhein mit sieben bogenförmig geschwungenen Öffnungen, die auf Pfahljochen ruhten. Alle 7 bis 20 Jahre mussten grössere Instandsetzungsmassnahmen durchgeführt werden, die bis 1850 durch einen Brückenzoll finanziert wurden.
Neubau im 20. Jahrhundert
Dem stetig steigenden Kraftfahrzeugverkehr in den 1950er Jahren war die alte Holzbrücke nicht mehr gewachsen. Deshalb wurde mit der Projektierung eines Neubaus begonnen. Zur selben Zeit wurde auch der Neubau des Kraftwerks Schaffhausen geplant, dies als Ersatz für den fast 100-jährigen Moserdamm. Die vorgesehene Aufstauung des Rheins machte eine Neugestaltung des ganzen Rheinufers bis Stemmer notwendig. Als Zubringer von Neuhausen am Rheinfall her wurde die Rheinuferstrasse im Süden der Altstadt erstellt. Dank der neuen Rheinregulierung durch das Kraftwerk hat der Rhein zu jeder Jahreszeit die gleiche Pegelhöhe. Dies ermöglichte eine Tieflegung der Brücke. Die Ingenieure mussten jedoch in der Konstruktion die Vorgabe berücksichtigen, dass die Brücke bei einer allfälligen Hochrheinschifffahrt angehoben werden kann. Kurz nach der Brückeneröffnung wurden die Pläne für die Schiffbarmachung des Hochrheins endgültig aufgegeben. Alle Vorgängerbrücken mündeten auf den Freien Platz. Der Neubau wurde für eine Änderung des Verkehrsflusses genutzt. Die Schiefwinkligkeit der Brücke zur Strömungsrichtung ergab sich somit aus der Verschiebung des Widerlagers am Schaffhauser Ufer um 50 Meter flussabwärts. Das Bauwerk wurde in den Jahren 1962 bis 1965 errichtet und kostete 7 Millionen Franken.
Bis zur Eröffnung der A4-Stadtdurchfahrt und der A4 Schrägseilbrücke im Jahre 1995 führte ein Grossteil des Strassenverkehrs zwischen Stuttgart und Zürich über die neue Brücke. Danach flaute der Verkehr spürbar ab. 2009 passierten durchschnittlich 19‘000 Fahrzeuge pro Tag die Brücke, Tendenz wieder steigend. In den Jahren 1986/87 wurde die Rheinbrücke zum ersten Mal für 1,35 Millionen Franken saniert. In den Jahren 2011/12 wurde eine Totalsanierung einschliesslich der in der Brücke verlegten Werkleitungen durchgeführt. Der Kostenvoranschlag von 5,66 Millionen Franken wurde nicht überschritten. Nach der Sanierung gehen die Ingenieure von einer Restnutzungsdauer von 60 Jahren aus.
Die 102,5 Meter lange Brücke wurde als vorgespannte Stahlbetonbrücke erstellt. Sie weist drei Öffnungen auf und besitzt eine Mittelspannweite von 61 Metern. In Querrichtung ist ein dreizelliger Hohlkastenquerschnitt vorhanden, der in Brückenmitte 1,28 Meter und über den Flusspfeilern 1,83 Meter Bauhöhe besitzt. Der Überbau ruht auf zwei schmalen, scheibenförmigen Pfeilern. Die sind auf Betonpfählen bis zu 20 Meter tief im Flussbett gegründet. Die grossflächigen Widerlager besitzen eine Flachgründung. Die Fahrbahnplatte weist eine Breite von 19 Metern auf und teilt sich in drei Fahrstreifen mit insgesamt 13 Meter Breite und zwei Gehwege mit jeweils 3 Meter Breite.
Literatur
- Martin Schweizer: Die Feuerthaler Brücke wird erneuert in Schaffhauser Nachrichten vom 17. September 2010
- Hans Rudolf Stierli, Erwin Stucki, Paul Wüst: Vor dem Bau der N4: Die Rheinübergänge zwischen Stein am Rhein und Eglisau. In: Rheinbrücke N4, Hrsg. Nationalstrassenbüro des Kantons Schaffhausen, Meier Verlag Schaffhausen 1995, ISBN 3-85801-112-6
- Christian von Mechel (Hrsg.): Plan, Durchschnitt und Aufriß der drey merkwürdigsten hölzernen Brücken in der Schweiz, nämlich: der berühmten Schaffhauser-Brücke, über den Rhein, jener zu Wettingen, über die Limmat, und der zuletzt erbauten zu Mellingen, über die Reuß. Basel 1803, S. 1–8 (digitale-sammlungen.de).
Weblinks
- Die Grubenmann-Brücke im Stadtarchiv
- www.swiss-timber-bridges.ch Bilder der alten Holzbrücken
- Pläne der Grubenmann-Brücke
Einzelnachweise
- A. Müller, H. Kolb: Grubenmanns Brücken. (PDF; 346 kB) Tec21, 2009, abgerufen am 2. Februar 2013.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen, Was ist Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen? Was bedeutet Rheinbrücke Schaffhausen–Feuerthalen?
Die Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen im Volksmund auch Feuerthaler Brucke genannt ist eine Strassenbrucke die in der Schweiz den Rhein uberspannt und die Stadt Schaffhausen im Kanton Schaffhausen mit der Gemeinde Feuerthalen im Kanton Zurich verbindet Das heutige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1965 Uber die Brucke fuhren mit zwei Fahrstreifen Richtung Schaffhausen und einem Richtung Feuerthalen sowie beidseitigen Geh und Radwegen die Hauptstrassen 13 14 und 15 Eigentumer der Brucke ist der Kanton Schaffhausen auf dessen Hoheitsgebiet die Brucke mit Ausnahme des sudlichen Widerlagers liegt An beiden Enden weist die Brucke Unterfuhrungen fur Fussganger und Velofahrer auf Unter anderem fuhrt auch die nationale Rhein Route Nr 2 Andermatt Oberalppass Chur Schaffhausen Basel 424 km von Veloland Schweiz unter der Brucke durch Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen Rheinbrucke Schaffhausen FeuerthalenNutzung StrassenbruckeUberfuhrt Hauptstrasse 13 Hauptstrasse 14 Hauptstrasse 15Querung von RheinOrt Schaffhausen und FeuerthalenKonstruktion SpannbetonbruckeGesamtlange 102 5 mBreite 19 5 mLangste Stutzweite 61 mBaukosten 7 Mio SFrBaubeginn 1962Fertigstellung 1965LageKoordinaten 690225 283356 47 6946 8 6405111111111 Koordinaten 47 41 41 N 8 38 26 O CH1903 690225 283356Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen Stadt Schaffhausen Erste FlussubergangeSteinbogenbrucke von 1611 Es gilt als sicher dass bei Schaffhausen schon zur Zeit der Gallier in Form einer Furt ein Rheinubergang vorhanden war Erstmals urkundlich erwahnt wurde im Jahre 1259 eine Rheinbrucke deren Bau wahrscheinlich der Abt des Klosters Allerheiligen beauftragte Der schmale gedeckte Holzsteg wurde im Fruhsommer 1480 durch ein Hochwasser zerstort Das holzerne Nachfolgebauwerk ist fur 1489 dokumentiert Das wurde zwischen 1550 und 1611 durch eine steinerne Bogenbrucke mit acht Offnungen ersetzt Die Steinbrucke wies allerdings wegen technischer Mangel haufig Schaden auf Hochwasser zerstorten Pfeiler zwei eingesturzte Bogenoffnungen mussten durch eine gedeckte Holzbrucke ersetzt werden und am 3 Mai 1754 fuhrte ein Hochwasser durch Unterspulung der Pfeiler zum kompletten Einsturz des Bauwerkes Nur ein Pfeiler blieb stehen Grubenmann BruckeGrubenmann Brucke Am 2 Oktober 1755 beauftragte der Schaffhauser Stadtrat den Baumeister Hans Ulrich Grubenmann mit der Errichtung einer Holzbrucke Die von Grubenmann vorgeschlagene Konstruktion mit 119 Meter Stutzweite lehnte der Stadtrat ab Er traute der pfeilerlosen Konstruktion nicht Stattdessen kam eine Brucke mit Verwendung des bestehenden Pfeilers im Rhein und Stutzweiten von 63 und 56 Metern zur Ausfuhrung Die mit 400 000 Schindeln aus dem Schwarzwald gedeckte Holzbrucke wies zwischen der Tragkonstruktion seitlich angeordnete Sprengwerke eine lichte Breite von 4 5 Metern auf und besass eine freie Hohe von 5 Metern Das fur den Bau verwendete Holz 20 extra grosse Tannen auch Dollbaume genannt und 400 normale Tannen wurden im Bregenzerwald geschlagen und nach Schaffhausen geflosst Die Eroffnung des Bauwerks war am 2 Oktober 1758 Am 13 April 1799 zerstorten franzosische Truppen auf dem Ruckzug von der im zweiten Koalitionskrieg verlorenen Schlacht bei Stockach durch einen gelegten Brand die dritte Rheinbrucke Das Originalmodell der Brucke ist im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen zu besichtigen Eine Sage erzahlt dass Grubenmann die Auflagen des Stadtrates bezuglich Stutzpfeilers missachtete Die Brucke sei so konstruiert gewesen dass sie auch ohne Stutzpfeiler tragfahig gewesen ware Bei der Eroffnung der Brucke habe Grubenmann die Keile zwischen Brucke und Pfeiler weggeschlagen und gesagt Da habt ihr euren Pfeiler aber ich habe meine Brucke Die Geschichte gehort ins Reich der Legenden weil das ausgefuhrte Bauwerk wegen der Mitbenutzung des alten Pfeilers einen leichten Knick im Grundriss hatte Die Brucke hatte ohne diesen Pfeiler den auftretenden Kraften nicht standgehalten Allerdings hatte die Brucke trotz des Mittelpfeilers auch durchlaufende Tragwerksteile Diese werden einerseits als Uberbleibsel des vorhergehenden Entwurfs ohne Mittelpfeiler zu sehen sein und anderseits darauf zuruckzufuhren dass Grubenmann rein nach Erfahrungswerten arbeitete und noch keine Berechnungsmethoden kannte Vierte HolzbruckeOffene Holzbrucke um 1835 Mit dem Bau der vierten und letzten holzernen Rheinbrucke beauftragte Schaffhausen im Jahre 1804 den Werkmeister Andreas Widtmer Die offene Holzbrucke war zwischen den Gelandern 8 Meter breit und uberspannte den Rhein mit sieben bogenformig geschwungenen Offnungen die auf Pfahljochen ruhten Alle 7 bis 20 Jahre mussten grossere Instandsetzungsmassnahmen durchgefuhrt werden die bis 1850 durch einen Bruckenzoll finanziert wurden Neubau im 20 JahrhundertSpannbetonuberbau Dem stetig steigenden Kraftfahrzeugverkehr in den 1950er Jahren war die alte Holzbrucke nicht mehr gewachsen Deshalb wurde mit der Projektierung eines Neubaus begonnen Zur selben Zeit wurde auch der Neubau des Kraftwerks Schaffhausen geplant dies als Ersatz fur den fast 100 jahrigen Moserdamm Die vorgesehene Aufstauung des Rheins machte eine Neugestaltung des ganzen Rheinufers bis Stemmer notwendig Als Zubringer von Neuhausen am Rheinfall her wurde die Rheinuferstrasse im Suden der Altstadt erstellt Dank der neuen Rheinregulierung durch das Kraftwerk hat der Rhein zu jeder Jahreszeit die gleiche Pegelhohe Dies ermoglichte eine Tieflegung der Brucke Die Ingenieure mussten jedoch in der Konstruktion die Vorgabe berucksichtigen dass die Brucke bei einer allfalligen Hochrheinschifffahrt angehoben werden kann Kurz nach der Bruckeneroffnung wurden die Plane fur die Schiffbarmachung des Hochrheins endgultig aufgegeben Alle Vorgangerbrucken mundeten auf den Freien Platz Der Neubau wurde fur eine Anderung des Verkehrsflusses genutzt Die Schiefwinkligkeit der Brucke zur Stromungsrichtung ergab sich somit aus der Verschiebung des Widerlagers am Schaffhauser Ufer um 50 Meter flussabwarts Das Bauwerk wurde in den Jahren 1962 bis 1965 errichtet und kostete 7 Millionen Franken Bis zur Eroffnung der A4 Stadtdurchfahrt und der A4 Schragseilbrucke im Jahre 1995 fuhrte ein Grossteil des Strassenverkehrs zwischen Stuttgart und Zurich uber die neue Brucke Danach flaute der Verkehr spurbar ab 2009 passierten durchschnittlich 19 000 Fahrzeuge pro Tag die Brucke Tendenz wieder steigend In den Jahren 1986 87 wurde die Rheinbrucke zum ersten Mal fur 1 35 Millionen Franken saniert In den Jahren 2011 12 wurde eine Totalsanierung einschliesslich der in der Brucke verlegten Werkleitungen durchgefuhrt Der Kostenvoranschlag von 5 66 Millionen Franken wurde nicht uberschritten Nach der Sanierung gehen die Ingenieure von einer Restnutzungsdauer von 60 Jahren aus Die 102 5 Meter lange Brucke wurde als vorgespannte Stahlbetonbrucke erstellt Sie weist drei Offnungen auf und besitzt eine Mittelspannweite von 61 Metern In Querrichtung ist ein dreizelliger Hohlkastenquerschnitt vorhanden der in Bruckenmitte 1 28 Meter und uber den Flusspfeilern 1 83 Meter Bauhohe besitzt Der Uberbau ruht auf zwei schmalen scheibenformigen Pfeilern Die sind auf Betonpfahlen bis zu 20 Meter tief im Flussbett gegrundet Die grossflachigen Widerlager besitzen eine Flachgrundung Die Fahrbahnplatte weist eine Breite von 19 Metern auf und teilt sich in drei Fahrstreifen mit insgesamt 13 Meter Breite und zwei Gehwege mit jeweils 3 Meter Breite LiteraturMartin Schweizer Die Feuerthaler Brucke wird erneuert in Schaffhauser Nachrichten vom 17 September 2010 Hans Rudolf Stierli Erwin Stucki Paul Wust Vor dem Bau der N4 Die Rheinubergange zwischen Stein am Rhein und Eglisau In Rheinbrucke N4 Hrsg Nationalstrassenburo des Kantons Schaffhausen Meier Verlag Schaffhausen 1995 ISBN 3 85801 112 6 Christian von Mechel Hrsg Plan Durchschnitt und Aufriss der drey merkwurdigsten holzernen Brucken in der Schweiz namlich der beruhmten Schaffhauser Brucke uber den Rhein jener zu Wettingen uber die Limmat und der zuletzt erbauten zu Mellingen uber die Reuss Basel 1803 S 1 8 digitale sammlungen de WeblinksCommons Rheinbrucke Schaffhausen Feuerthalen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Grubenmann Brucke im Stadtarchiv www swiss timber bridges ch Bilder der alten Holzbrucken Plane der Grubenmann BruckeEinzelnachweiseA Muller H Kolb Grubenmanns Brucken PDF 346 kB Tec21 2009 abgerufen am 2 Februar 2013 Die nachste Brucke flussaufwarts Rheinbrucke Feuerthalen Brucken uber den Rhein Die nachste Brucke flussabwarts Kraftwerk Schaffhausen