Als Römische Dodekaeder Zwölfflächner werden archäologische Fundstücke aus der Zeit der Galloromanischen Kultur bezeichn
Römisches Dodekaeder

Als Römische Dodekaeder („Zwölfflächner“) werden archäologische Fundstücke aus der Zeit der Galloromanischen Kultur bezeichnet. Sie datieren aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr.
Beschreibung
Die Dodekaeder sind etwa faustgroß, hohl und bestehen meist aus Bronze, wenige sind mit Silber überzogen. Die zwölf fünfeckigen Außenflächen des regelmäßigen Pentagondodekaeders besitzen jeweils eine kreisförmige Bohrung in der Mitte, wobei jedes Loch des ansonsten symmetrischen Gegenstands einen anderen Durchmesser hat. Es gibt kein festes Maß der Löcher, die zwischen etwa 6 und 40 Millimetern variieren, und auch keine festen Verhältnisse zwischen den Lochdurchmessern.
Fundorte
Bisher wurden über hundert der Artefakte gefunden – ausschließlich in Römersiedlungen in Gebieten, die vorher von Kelten besiedelt waren. Das Fundgebiet erstreckt sich von England bis Ungarn, die meisten jedoch stammen aus Deutschland und Frankreich. Erstmals erwähnt wurde der Fund eines Dodekaeders 1739 in (England).
Im Römermuseum Schwarzenacker ist ein Original und im Außenbereich eine große Nachbildung ausgestellt. Im belgischen Tongern (Limburg) wurde ein Dodekaeder mit acht unterschiedlich großen Bohrungen gefunden. Es wurde der gallorömischen Besiedelung (150–400 n. Chr.) zugeordnet und ist im örtlichen Museum ausgestellt. Auf einem 1982 in Genf gefundenen, in Blei gegossenen und mit Silberblech überzogenen Exemplar ist auf jeder Fläche eines der zwölf Sternkreiszeichen in lateinischer Sprache beschrieben.
Weitere Fundorte:
- Augst
- Aventicum
- Gelduba
- Trier
- Vindonissa (1897)
- Norton Disney im Westen von Lincolnshire
Verwendungszweck
Trotz zahlreicher Veröffentlichungen und Spekulationen ist der genaue Verwendungszweck der Artefakte weiterhin unbekannt. Der Genfer Fund deutet erstmals auf einen astrologisch-astronomischen Zusammenhang. Unter anderem wurden folgende Funktionen der Dodekaeder vorgeschlagen:
- Kerzenständer
- Vermessungsinstrument
- Überprüfung von Münzgrößen
- Knauf eines Zepters
- magisches Objekt der keltischen Religion
- Astronomisches Instrument
- Kryptografisches Hilfsmittel
- Verbindungsstück von Metall- oder Holzstangen
- Flechtwerkzeug für das Kunsthandwerk
- Strickwerkzeug speziell für Handschuhe:
- Um die Noppen herum wird Faden gewoben; durch das Loch in der Mitte entsteht ein Stoffschlauch (Technik wie bei einer Strickliesel).
- Die unterschiedlich großen Öffnungen sind angepasst an verschiedene Fingerdurchmesser.
- Die nördliche Verbreitung des Werkzeugs stützt die Theorie zusätzlich, da im Süden keine wärmenden Handschuhe erforderlich waren.
Literatur
- Amandus Weiss: Zu den Anwendungsmöglichkeiten des Pentagon-Dodekaeders bei den Römern (= Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 5). 1975, S. 221–224.
- Bernhard A. Greiner: Römische Dodekaeder. Untersuchungen zur Typologie, Herstellung, Verbreitung und Funktion (= Carnuntum Jahrbuch 1995). 1996, S. 9–44 (archive.org).
- Michael Guggenberger: Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes. 260 Jahre Dodekaeder-Forschung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Nr. 80/2000). Innsbruck 2000, S. 67–84 (zobodat.at [PDF]).
- Angelika Franz: Wozu dienten keltische Dodekaeder? (= Schneller schlau). PM Wissen Media, München Juni 2024, S. 31.
Weblinks
- Anonymus: Pentagondodekaeder. Römermuseum Schwarzenacker. Detailbeschreibung, auf www.deutsche-digitale-bibliothek.de
- Römische Dodekaeder (umfasst auch ein römisches Ikosaeder) (engl.)
- Römische Dodekaeder: Mysteriöse Objekte aus der Antike von Lisa Lamm am 12. Februar 2024 auf nationalgeographic.de
Einzelnachweise und andere Anmerkungen
- Michael Guggenberger: Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes. 260 Jahre Dodekaeder-Forschung. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 80/2000, Innsbruck 2000, S. 67, 71 (zobodat.at [PDF]).
- saarland.digicult-museen.net Museen im Saarland
- Der Ort ist in der englischsprachigen Wikipedia beschrieben: en:Norton Disney
- Archäologie: Römisches Objekt gibt Rätsel auf. In: Der Spiegel. msn, 30. April 2024, abgerufen am 30. April 2024: „Rund 30 dieser Objekte oder Teile davon wurden bisher im römischen Britannien gefunden, im gesamten ehemaligen römischen Gebiet sind es rund 100 mehr.“
- Alfons Kolling: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker. Hrsg.: Stiftung Römermuseum Homburg-Saarpfalz. Ermer Verlag, Homburg 1993, ISBN 3-924653-13-5.
- Matt.Geevan: The Enigma of the Roman Dodecahedron is Solved. 14. Juni 2024, abgerufen am 2. Juni 2025.
- Amy Gaines: Solved? The Roman Dodecahedron. 13. September 2023, abgerufen am 2. Juni 2025.
- TheMartinhallett: The Roman Dodecahedron – An ancient mystery solved? 26. Mai 2014, abgerufen am 14. November 2017.
- Nicolas Freund: Das Rätsel um die Dodekaeder. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 25. September 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römisches Dodekaeder, Was ist Römisches Dodekaeder? Was bedeutet Römisches Dodekaeder?
Als Romische Dodekaeder Zwolfflachner werden archaologische Fundstucke aus der Zeit der Galloromanischen Kultur bezeichnet Sie datieren aus dem 2 bis 4 Jahrhundert n Chr Romisches Dodekaeder aus Tongern Gallo Romisches Museum TongernRomisches Dodekaeder aus dem Romermuseum SchwarzenackerRomisches Dodekaeder im LyonRomisches Dodekaeder im Museum Burg Linn Krefeld Gefunden in einem Frauengrab aus der Zeit nach 341 am Kastell Gelduba in Krefeld Gellep BeschreibungDie Dodekaeder sind etwa faustgross hohl und bestehen meist aus Bronze wenige sind mit Silber uberzogen Die zwolf funfeckigen Aussenflachen des regelmassigen Pentagondodekaeders besitzen jeweils eine kreisformige Bohrung in der Mitte wobei jedes Loch des ansonsten symmetrischen Gegenstands einen anderen Durchmesser hat Es gibt kein festes Mass der Locher die zwischen etwa 6 und 40 Millimetern variieren und auch keine festen Verhaltnisse zwischen den Lochdurchmessern FundorteBisher wurden uber hundert der Artefakte gefunden ausschliesslich in Romersiedlungen in Gebieten die vorher von Kelten besiedelt waren Das Fundgebiet erstreckt sich von England bis Ungarn die meisten jedoch stammen aus Deutschland und Frankreich Erstmals erwahnt wurde der Fund eines Dodekaeders 1739 in England Im Romermuseum Schwarzenacker ist ein Original und im Aussenbereich eine grosse Nachbildung ausgestellt Im belgischen Tongern Limburg wurde ein Dodekaeder mit acht unterschiedlich grossen Bohrungen gefunden Es wurde der galloromischen Besiedelung 150 400 n Chr zugeordnet und ist im ortlichen Museum ausgestellt Auf einem 1982 in Genf gefundenen in Blei gegossenen und mit Silberblech uberzogenen Exemplar ist auf jeder Flache eines der zwolf Sternkreiszeichen in lateinischer Sprache beschrieben Weitere Fundorte Augst Aventicum Gelduba Trier Vindonissa 1897 Norton Disney im Westen von LincolnshireVerwendungszweckTrotz zahlreicher Veroffentlichungen und Spekulationen ist der genaue Verwendungszweck der Artefakte weiterhin unbekannt Der Genfer Fund deutet erstmals auf einen astrologisch astronomischen Zusammenhang Unter anderem wurden folgende Funktionen der Dodekaeder vorgeschlagen Kerzenstander Vermessungsinstrument Uberprufung von Munzgrossen Knauf eines Zepters magisches Objekt der keltischen Religion Astronomisches Instrument Kryptografisches Hilfsmittel Verbindungsstuck von Metall oder Holzstangen Flechtwerkzeug fur das Kunsthandwerk Strickwerkzeug speziell fur Handschuhe Um die Noppen herum wird Faden gewoben durch das Loch in der Mitte entsteht ein Stoffschlauch Technik wie bei einer Strickliesel Die unterschiedlich grossen Offnungen sind angepasst an verschiedene Fingerdurchmesser Die nordliche Verbreitung des Werkzeugs stutzt die Theorie zusatzlich da im Suden keine warmenden Handschuhe erforderlich waren LiteraturAmandus Weiss Zu den Anwendungsmoglichkeiten des Pentagon Dodekaeders bei den Romern Archaologisches Korrespondenzblatt Band 5 1975 S 221 224 Bernhard A Greiner Romische Dodekaeder Untersuchungen zur Typologie Herstellung Verbreitung und Funktion Carnuntum Jahrbuch 1995 1996 S 9 44 archive org Michael Guggenberger Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes 260 Jahre Dodekaeder Forschung Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Nr 80 2000 Innsbruck 2000 S 67 84 zobodat at PDF Angelika Franz Wozu dienten keltische Dodekaeder Schneller schlau PM Wissen Media Munchen Juni 2024 S 31 WeblinksCommons Romisches Dodekaeder Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Anonymus Pentagondodekaeder Romermuseum Schwarzenacker Detailbeschreibung auf www deutsche digitale bibliothek de Romische Dodekaeder umfasst auch ein romisches Ikosaeder engl Romische Dodekaeder Mysteriose Objekte aus der Antike von Lisa Lamm am 12 Februar 2024 auf nationalgeographic deEinzelnachweise und andere AnmerkungenMichael Guggenberger Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein Gewagtes 260 Jahre Dodekaeder Forschung In Veroffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Band 80 2000 Innsbruck 2000 S 67 71 zobodat at PDF saarland digicult museen net Museen im Saarland Der Ort ist in der englischsprachigen Wikipedia beschrieben en Norton Disney Archaologie Romisches Objekt gibt Ratsel auf In Der Spiegel msn 30 April 2024 abgerufen am 30 April 2024 Rund 30 dieser Objekte oder Teile davon wurden bisher im romischen Britannien gefunden im gesamten ehemaligen romischen Gebiet sind es rund 100 mehr Alfons Kolling Die Romerstadt in Homburg Schwarzenacker Hrsg Stiftung Romermuseum Homburg Saarpfalz Ermer Verlag Homburg 1993 ISBN 3 924653 13 5 Matt Geevan The Enigma of the Roman Dodecahedron is Solved 14 Juni 2024 abgerufen am 2 Juni 2025 Amy Gaines Solved The Roman Dodecahedron 13 September 2023 abgerufen am 2 Juni 2025 TheMartinhallett The Roman Dodecahedron An ancient mystery solved 26 Mai 2014 abgerufen am 14 November 2017 Nicolas Freund Das Ratsel um die Dodekaeder In Suddeutsche Zeitung Abgerufen am 25 September 2020