Volbers Hünensteine Sprockhoff Nr 842 auch Hüven Nord genannt ist eine gut erhaltene Megalithanlage in einer ausschließl
Volbers Hünensteine

Volbers Hünensteine (Sprockhoff-Nr. 842 – auch Hüven-Nord genannt) ist eine gut erhaltene Megalithanlage in einer ausschließlich bei Emsländischen Kammern vorkommenden ovalen Einfassung.
Volbers Hünensteine Hüven-Nord | ||
---|---|---|
Volbers Hünensteine | ||
| ||
Koordinaten | 52° 47′ 22,2″ N, 7° 33′ 18,4″ O | |
Ort | Hüven, Niedersachsen, Deutschland | |
Entstehung | 3500 bis 2800 v. Chr. | |
Sprockhoff-Nr. | 842 |
Beschreibung
Die Megalithanlage aus der Jungsteinzeit wurde von der Trichterbecherkultur (TBK) zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet.
Die 15 Meter lange Kammer des Ganggrabes, dessen Zugangsteine nicht erhalten sind, liegt 500 Meter nördlich von Hüven im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Die mittig 1,5 Meter breite, sich zu beiden Enden hin auf einen Meter verjüngende Anlage wird von 25 Tragsteinen gebildet, auf denen noch acht der einst elf oder zwölf Decksteine ruhen. Die 22 × 10 Meter breite Einfassung der ost-west orientierten Anlage ist auf der Nordseite leicht verschoben, jedoch noch nahezu vollständig erhalten. Die Anlage der Westgruppe der Trichterbecherkultur entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.
Hüven-Süd
Etwa einen Kilometer südlich von Hüven liegt, in den Resten eines 22 × 16 Meter messenden Hügels, nahe der Straße nach Lähden ein weiteres Ganggrab (Sprockhoff-Nr. 843 – auch Hüven Süd genannt). Neun teilweise versetzte Trag- und drei in situ befindliche Decksteine bilden die fünf mal zwei Meter große Kammer. In Nähe befinden sich zehn bis zu einem Meter hohe Hügelgräber.
Siehe auch
- Nordische Megalitharchitektur
- Die Anlagen sind Teil der Straße der Megalithkultur.
- Liste der Großsteingräber in Niedersachsen, Bremen und Hamburg
Literatur
- : Steinzeitzeugen. Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Isensee Verlag, Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-619-1, S. 69–70.
- Mamoun Fansa: Großsteingräber zwischen Weser und Ems. Isensee Verlag, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-118-5, S. 52–53.
- Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschland. Teil 3: Niedersachsen – Westfalen. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1975, ISBN 3-7749-1326-9, S. 97.
Weblinks
- The Megalithic Portal: Hueven Steingrab 1
- Denkmalatlas Niedersachsen: Volbers Hünensteine
- strahlen.org: Großsteingrab "Hüven 2" ("Hüven Nord", "Volbers Hünensteine"), Hüven
- steinzeugen.de: Volbers Hünensteine
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Volbers Hünensteine, Was ist Volbers Hünensteine? Was bedeutet Volbers Hünensteine?
Volbers Hunensteine Sprockhoff Nr 842 auch Huven Nord genannt ist eine gut erhaltene Megalithanlage in einer ausschliesslich bei Emslandischen Kammern vorkommenden ovalen Einfassung Volbers Hunensteine Huven NordVolbers Hunensteine Volbers HunensteineVolbers Hunensteine Niedersachsen Koordinaten 52 47 22 2 N 7 33 18 4 O 52 789511111111 7 5551083333333 Koordinaten 52 47 22 2 N 7 33 18 4 OOrt Huven Niedersachsen DeutschlandEntstehung 3500 bis 2800 v Chr Sprockhoff Nr 842BeschreibungDie Megalithanlage aus der Jungsteinzeit wurde von der Trichterbecherkultur TBK zwischen 3500 und 2800 v Chr errichtet Die 15 Meter lange Kammer des Ganggrabes dessen Zugangsteine nicht erhalten sind liegt 500 Meter nordlich von Huven im Landkreis Emsland in Niedersachsen Die mittig 1 5 Meter breite sich zu beiden Enden hin auf einen Meter verjungende Anlage wird von 25 Tragsteinen gebildet auf denen noch acht der einst elf oder zwolf Decksteine ruhen Die 22 10 Meter breite Einfassung der ost west orientierten Anlage ist auf der Nordseite leicht verschoben jedoch noch nahezu vollstandig erhalten Die Anlage der Westgruppe der Trichterbecherkultur entstand zwischen 3500 und 2800 v Chr Huven Sud Hauptartikel Grosssteingrab Huven Sud Etwa einen Kilometer sudlich von Huven liegt in den Resten eines 22 16 Meter messenden Hugels nahe der Strasse nach Lahden ein weiteres Ganggrab Sprockhoff Nr 843 auch Huven Sud genannt Neun teilweise versetzte Trag und drei in situ befindliche Decksteine bilden die funf mal zwei Meter grosse Kammer In Nahe befinden sich zehn bis zu einem Meter hohe Hugelgraber Siehe auchNordische Megalitharchitektur Die Anlagen sind Teil der Strasse der Megalithkultur Liste der Grosssteingraber in Niedersachsen Bremen und HamburgLiteratur Steinzeitzeugen Reisen zur Urgeschichte Nordwestdeutschlands Isensee Verlag Oldenburg 2009 ISBN 978 3 89995 619 1 S 69 70 Mamoun Fansa Grosssteingraber zwischen Weser und Ems Isensee Verlag Oldenburg 1992 ISBN 3 89442 118 5 S 52 53 Ernst Sprockhoff Atlas der Megalithgraber Deutschland Teil 3 Niedersachsen Westfalen Rudolf Habelt Verlag Bonn 1975 ISBN 3 7749 1326 9 S 97 WeblinksCommons Volbers Hunensteine Sammlung von Bildern The Megalithic Portal Hueven Steingrab 1 Denkmalatlas Niedersachsen Volbers Hunensteine strahlen org Grosssteingrab Huven 2 Huven Nord Volbers Hunensteine Huven steinzeugen de Volbers Hunensteine