Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und seit 1997 akademisches Lehrkr
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und seit 1997 akademisches Lehrkrankenhaus der Charité in Berlin-Kladow. Es ist das einzige anthroposophische Krankenhaus Berlins. Es befindet sich oberhalb des Steilufers der Havel auf dem weitläufigen Gelände einer ehemaligen Luftwaffenakademie, für welche es im Jahr 1935 eröffnet wurde. Seit 1950 dient es als Allgemeinkrankenhaus.
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe | ||
---|---|---|
Ort | Berlin | |
Bundesland | Berlin | |
Staat | Deutschland | |
Koordinaten | 52° 27′ 40″ N, 13° 9′ 36″ O | |
Geschäftsführer | Harald Matthes | |
Betten | 400 | |
Mitarbeiter | 950 | |
Fachgebiete | Medizinische Abteilungen | |
Gründung | 1950 (seit 1995 anthroposophische Ausrichtung) | |
Website | Homepage des Krankenhauses | |
Lage | ||
|
Medizinische Abteilungen
Das Krankenhaus besteht aus 14 Fachabteilungen, darunter notfallmedizinische, chirurgische, internistische und onkologische Abteilungen und Zentren. Weitere Abteilungen sind Geburtshilfe, Geriatrie, Schmerz- und Palliativmedizin sowie Krankheiten der Verdauungsorgane. Einen Schwerpunkt des Klinikums bildet das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum. Die Erste Hilfe ist rund um die Uhr geöffnet.
Die Abteilung für Innere Medizin umfasst die allgemein-innere Medizin, Diabetologie (mit Schulungskursen), Gastroenterologie (Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Darmzentrum), Kardiologie (mit drei Herzkatheter-Laboren und Schrittmachertherapie) und Pneumologie (Lungenerkrankungen, Lungenkrebszentrum). Einen eigenen Schwerpunkt bilden die interdisziplinären Abteilungen für Schmerz-, Sucht-, Palliativ- und Intensivmedizin.
Die Abteilung Psychosomatik / Psychotherapeutische Medizin hat Bereiche für Erwachsene, Jugendliche und Patienten im Drogenentzug und eine Tagesklinik. Von hier aus erfolgt auch die integrierte psychosomatische Behandlung der Patienten auf den drei internistischen Stationen (Gastroenterologie, Kardiologie und Pneumologie). Die Abteilung bietet außerdem Behandlungsmodule an, die von allen Patienten der Klinik besucht werden können.
Zur Abteilung Chirurgie gehören die (Darm-, Bauchspeicheldrüsen-, Magen-, Leberkrebs, Metastasenchirurgie), die minimalinvasive Chirurgie (MIC), die interventionelle Endoskopie, die (gutartige und bösartige Veränderungen) sowie die plastische Chirurgie mit (Wiederherstellungschirurgie), , Handchirurgie und ästhetischer Chirurgie.
Die Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet mit dem Brustkrebszentrum und dem gynäkologischen Krebszentrum alle modernen Verfahren der Diagnostik und Therapie. Seit September 2005 gehört Havelhöhe zu den still-freundlichen Krankenhäusern in Deutschland.
Es ist eine der drei großen anthroposophischen Akutkliniken in Deutschland, die neben moderner Notfallmedizin für die regional ansässige Bevölkerung gleichzeitig auch die zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten der Anthroposophischen Medizin anbietet.
Das Krankenhaus hat im Jahr 2020 eine Corona-Ambulanz eingerichtet. Patienten werden nach anthroposophischen Therapiekonzepten u. a. mit Meteoreisen, Zaunrübe und Brechweinstein behandelt.
Geschichte
Die Gebäude des heutigen Krankenhauses Havelhöhe wurden ab 1934 als Ausbildungsstätte für die Luftwaffe der Wehrmacht errichtet. Einige der hier ausgebildeten Flieger nahmen im Rahmen der Einsätze der Legion Condor auf Seiten der Falangisten am Spanischen Bürgerkrieg teil. In Erinnerung an diesen Abschnitt der Geschichte des Krankenhauses pflanzte der Berliner Konzeptkünstler Ben Wagin im März 2015 einen Ginkgo-Baum auf dem Krankenhausgelände. Nach dem Krieg wurde die Liegenschaft 1950 zunächst ein Zentrum für die Behandlung von Menschen mit Tuberkulose und wurde als Landestuberkulosekrankenhaus geführt. In den 1960er Jahren erfolgte die Umwandlung in ein Allgemeinkrankenhaus. Dieses gehörte bis Ende 1994 zum Städtischen Krankenhaus Spandau. Seit 1995 hat die Klinik ihre anthroposophische Ausrichtung. Damals war Havelhöhe als reguläres Krankenhaus für überflüssig befunden worden.
Die Trägerschaft des vormals städtischen Krankenhauses wurde im Jahr 1995 durch den Gemeinnützigen Verein zur Förderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e. V. Berlin übernommen. Der im Zuge der Übernahme als ärztliche Leitung eingesetzte Harald Matthes war zu diesem Zeitpunkt mit 30 Jahren der jüngste Arzt in dieser Position im Bundesgebiet. Das Krankenhaus firmierte fortan in der Rechtsform einer gGmbH. Bald darauf begann eine zunehmende klinische Forschungstätigkeit zur Konzepterarbeitung und Evaluation der im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe (GKH) praktizierten anthroposophischen Medizin.
Im Jahr 1998 wurde eine Abteilung für Geburtshilfe eingerichtet. 2002 wurde das therapeutische Angebot des Krankenhauses um eine Psychosomatische Abteilung ergänzt. Im Jahr 2016 kam eine Psychosomatische Tagesklinik hinzu. Das Onkologische Zentrum für Gynäkologie, Brust-, Lungen- und Darmkrebs ist durch die Deutsche Krebsgemeinschaft zertifiziert. WHO und UNICEF haben die Klinik als babyfreundlich zertifiziert. Im Klinikum Havelhöhe werden Patienten aller Kassen im Rahmen der medizinischen Regelversorgung behandelt.
Gebäudebestand
Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe befindet sich auf einem weitläufigen, teilweise bewaldeten Gelände. Die Patientenversorgung erfolgt in mehreren Gebäuden, und es gibt Parkflächen für Autos.
Die Gebäude am Kladower Damm 221 wurden ab 1934 als Ausbildungsstätte der deutschen Luftwaffe gegenüber vom Flugplatz Gatow errichtet. Dort ausgebildete Soldaten waren Teil der Legion Condor, die im spanischen Bürgerkrieg auf Seiten General Francos eingriffen. Hellmuth Volkmann, der ehemalige Leiter der Legion Condor, leitete ab 1939 die am Kladower Damm. Um 2000 wurde vor allem das Innere der sechs Bettenhäuser sowie der Nebengebäude umgestaltet. Die Häuser auf dem 18 Hektar großen Waldgelände stehen unter Denkmalschutz.
Ende 2010 wurde der Zentral-OP neu errichtet.
Leistungskennzahlen
Die Anzahl der Betten und die Menge der versorgten Patienten steigerte sich in den letzten Jahren kontinuierlich. Im Jahr 2013 wurden etwa 11.000 Patienten vollstationär in ca. 330 Betten behandelt – hinzu kamen etwa 6.500 ambulante Versorgungen. Die aktuellen Leistungsdaten sind:
- Anzahl der Betten: 400
- stationär aufgenommene Patienten im Jahr: ca. 15.000
- ambulant behandelte Patienten im Jahr: ca. 7.500
- Anzahl der Beschäftigten: ca. 600, davon etwa 100 Ärzte und etwa 200 Pflegekräfte
- Zimmeranzahl: 231, davon 79 Einzelzimmer
Leitbild
Am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe werden die drei Dimensionen Geist, Seele und Leib in Diagnostik und Therapie ausgewogen berücksichtigt. zusätzlich zur Schulmedizin werden Naturheilmittel, Maltherapie, Musiktherapie, rhythmische Massage und Heileurythmie, eine Art anthroposophische Bewegungstherapie, eingesetzt.
Die medizinische Arbeit erfolgt nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und wird durch die Anthroposophie beeinflusste Heilmethodik ergänzt. Die Finanzierung der besonderen Angebote der Anthroposophischen Medizin erfolgt auch über ein mit den Krankenversicherungen verhandeltes Zusatzentgelt. Die Leistungen sind vom Gesetzgeber anerkannt. Seit der von Mitarbeitern gegründete Verein das Krankenhaus im Jahr 1995 übernahm, gehört die Planetary-Health-Medizin zum Leitbild des Hauses. Dies führte im selben Jahr zur Gründung des Arbeitskreises Ökologie, der einen Transformationsprozess hin zu einer umweltverträglicheren Energiewirtschaft initialisierte.
Ökologischer Schwerpunkt
Das Krankenhaus optimierte bis 2013 im Rahmen der deutschen Klimaschutzinitiative seine Umweltbilanz. Hierfür wurde zunächst in 2000 die Energieversorgung von Heizöl auf Erdgas umgestellt. Seit 2002 bezieht das Krankenhaus Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen und ab 2005 wurde die Wärmeversorgung saniert. So gelang es, gegenüber dem CO2-Ausstoß zum Zeitpunkt der Ininitialisierung des Transformationsprozesses im Jahr 1995 inzwischen jährlich über 4.000 Tonnen einzusparen. Der Prozess wird zudem unterstützt durch Mitarbeiterschulungen, bei denen die Beschäftigten auf ressourcenschonendes Arbeiten und Energiespartipps aufmerksam gemacht werden. Zudem wurde die zentrale Sterilisation abgeschafft, verschiedene Gebäude komplettsaniert und wassersparende Perlatoren installiert und die Krankenhausernährung auf weitgehend vegetarische Speisen umgestellt. Im Jahr 2020 gab das Krankenhaus bekannt, bis zum Jahr 2023 klimaneutral wirtschaften zu wollen.
Patientenzufriedenheit
2007 erhielt das Krankenhaus bei einer größeren Befragung unter Patienten die bewertungsbeste Positionierung unter einer Vielzahl teilnehmender Kliniken.
Kritik
Im Jahr 2022 kritisierten Reporter der taz, dass die Coronarichtlinien für Krankenhäuser hier nicht eingehalten würden. Den Vorwürfen wurde von der ärztlichen Leitung des Krankenhauses widersprochen. Im Sommer 2022 geriet auch der Geschäftsführer des Krankenhauses, Harald Matthes in die Kritik, als er auf Basis von im Rahmen einer Interneterhebung zu Nebenwirkungen von Covid-19-Impfstoffen erhobenen Daten äußerte, dass die Zahl schwerer Komplikationen nach Impfung um 40 Mal höher sei, als durch das Paul-Ehrlich-Institut angegeben. Mehrere Experten widersprachen Matthes’ Daten und die Charité distanzierte sich von der Studie.
Versorgungsinfrastruktur und Ausstattung
Das Krankenhaus verfügt über die gängigen mittelbaren Versorgungsinfrastrukturen wie Zeitungskiosk, öffentliche Patientenbibliothek, Blumenladen, Restaurant/Café und ein Bekleidungsgeschäft. Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich eine Bushaltestelle, mit Anbindung nach Berlin-Spandau und ins Zentrum von West-Berlin. Auch eine Waldorfschule befindet sich auf dem Gelände. Dort werden Esel, Pferde, Schafe, Ziegenböcke gehalten, die auch für eine tiergestützte Therapie in der Psychosomatik eingesetzt werden.
Die Lage in der Natur unweit der Havel, der Verzicht auf Fernseher, die gewählten Farben und auch die Formen bei neu gestalteten Wegen entsprechen den Anforderungen an ein anthroposophisches Krankenhaus. Auf jeder Station gibt es einen Raum für das gemeinsame Essen und weitere Aufenthaltsräume.
Zertifizierungen
Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist seit 2010 nach den Vorgaben von zertifiziert.
- Zertifiziertes Onkologisches Zentrum und zertifiziertes Brust-, Lungen- und Darmkrebszentrum (Deutsche Krebsgesellschaft)
- WHO/UNICEF-Zertifikat „Babyfreundlich“
- Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
- Diabetologie-Zertifikat der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
- Klimafreundliches Krankenhaus nach KLIK-green seit 2013
- Engagement in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit für nachhaltig bewirtschaftete Krankenhäuser
Die Pflege orientiert sich an den nationalen Expertenstandards in der Pflege, die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) entwickelt werden.
Netzwerk
Das Klinikum ist Teil eines Kliniknetzwerks der Anthro Med, einer gemeinnützigen GmbH mit dem Ziel, die Qualität der anthroposophischen Medizin zu sichern und weiterzuentwickeln. Internationale Verbände der anthroposophischen Medizin sind seit 2018 Gesellschafter von Anthro Med. Das Klinikum besitzt ein namensgleiches Tochterunternehmen, das als ambulante Poliklinik gleichfalls nach anthroposophischen Standards behandelt.
Literatur
- KTQ-Qualitätsbericht zum KTQ-Katalog 2015 für Krankenhäuser: KTQ-Qualitätsbericht Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin, 23 S.
Weblinks
- Homepage des Krankenhauses
- Forschungsinstitut Havelhöhe (FIH)
- Jochen Breyer auf ZDFzoom (20. Januar 2023, 00:28) im Gespräch mit dem Klinikleiter: Anthroposophie - gut oder gefährlich?
Einzelnachweise
- Profil Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe im Deutschen Krankenhaus Verzeichnis, aufgerufen am 22. Januar 2023
- Vom Katastrophenmodus der Politik zum risikostratifizierten Handeln. In: Erziehungskunst. Oktober 2020, abgerufen am 11. Januar 2021.
- Ginger root and meteorite dust: the Steiner ‘Covid cures’ offered in Germany. In: The Guardian. 10. Januar 2021, abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch).
- Havelhöhe: Hier wurden früher Flieger ausgebildet. In: Spandauer Volksblatt (online), 28. April 2014, abgerufen am 13. November 2021
- Doch ein Künstler mit Gingko-Faible. In: taz (Online-Archiv), 21. März 2015, abgerufen am 13. November 2021
- Geschichtliche Betrachtung der Tuberkulosebekämpfung anhand der Geschichte der Lungenklinik Heckeshorn. Bei: heckeshorn.de (Verein der Freunde der Lungenklinik Heckeshorn), abgerufen am 13. November 2021
- Profil Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Eintrag auf KLIK-Krankenhaus.de, aufgerufen am 22. Januar 2023
- 25 Jahre Havelhöhe! Anthroposophisches Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe feiert Geburtstag. Meldung vom 4. Februar 2020 auf der Webseite des DAMID (Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland), aufgerufen am 13. November 2021
- Klinik-Konzept der Havelhöhe auf der Webseite des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe, abgerufen am 13. November 2021
- Klinikprofil des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe auf anthro-kliniken.de, abgerufen am 13. November 2021
- Havelhöhe: Hier wurden früher Flieger ausgebildet. In: Spandauer Volksblatt, 28. April 2014, abgerufen am 31. Juli 2024
- Profil des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe auf dem Portal Gesundheitsstadt Berlin, aufgerufen am 22. Januar 2023
- Idyll mit Eseln und Eurythmie, auf Gesundheitsberater-Berlin.de, aufgerufen am 22. Januar 2023
- Klimaschutz im Krankenhaus: Der Strukturwandel hat begonnen. Bericht im Ärzteblatt 2021; 118(26), online, aufgerufen am 22. Januar 2023
- Pia Heinemann: Havelhöhe ist Deutschlands beste Klinik. In: morgenpost.de. 6. Juli 2007, abgerufen am 11. Februar 2024.
- Informationen für Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.
- Sebastian Erb, Sophie Fichtner: Anthroposophisches Krankenhaus Havelhöhe: Alternativer Umgang mit Corona. In: taz.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 7. März 2024.
- Impfungen und Ingwerwickel: Schwere Vorwürfe gegen Berliner Klinik – und ein hartes Dementi. In: Der Tagesspiegel. 21. Februar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022.
- Corona-Impfung: Charité-Forscher fordert Ambulanzen für Impfgeschädigte. Meldung vom 22. Mai 2022, abgerufen am 22. Januar 2023
- Umfrage kein Beleg für häufige Impf-Nebenwirkungen. Meldung vom 13. Mai 2022 auf faktenfuchs.de (Online-Portal Bayerischer Rundfunk), aufgerufen am 22. Januar 2023
- [1]
- [2]
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Was ist Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe? Was bedeutet Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe?
Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe ist ein Akutkrankenhaus mit integrativem Ansatz und seit 1997 akademisches Lehrkrankenhaus der Charite in Berlin Kladow Es ist das einzige anthroposophische Krankenhaus Berlins Es befindet sich oberhalb des Steilufers der Havel auf dem weitlaufigen Gelande einer ehemaligen Luftwaffenakademie fur welche es im Jahr 1935 eroffnet wurde Seit 1950 dient es als Allgemeinkrankenhaus Gemeinschaftskrankenhaus HavelhoheOrt BerlinBundesland BerlinStaat DeutschlandKoordinaten 52 27 40 N 13 9 36 O 52 461111 13 16Geschaftsfuhrer Harald MatthesBetten 400Mitarbeiter 950Fachgebiete Medizinische AbteilungenGrundung 1950 seit 1995 anthroposophische Ausrichtung Website Homepage des KrankenhausesLageGemeinschaftskrankenhaus Havelhohe Berlin Haupthaus 2016Medizinische AbteilungenDas Krankenhaus besteht aus 14 Fachabteilungen darunter notfallmedizinische chirurgische internistische und onkologische Abteilungen und Zentren Weitere Abteilungen sind Geburtshilfe Geriatrie Schmerz und Palliativmedizin sowie Krankheiten der Verdauungsorgane Einen Schwerpunkt des Klinikums bildet das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Onkologische Zentrum Die Erste Hilfe ist rund um die Uhr geoffnet Die Abteilung fur Innere Medizin umfasst die allgemein innere Medizin Diabetologie mit Schulungskursen Gastroenterologie Verdauungs und Stoffwechselkrankheiten Darmzentrum Kardiologie mit drei Herzkatheter Laboren und Schrittmachertherapie und Pneumologie Lungenerkrankungen Lungenkrebszentrum Einen eigenen Schwerpunkt bilden die interdisziplinaren Abteilungen fur Schmerz Sucht Palliativ und Intensivmedizin Die Abteilung Psychosomatik Psychotherapeutische Medizin hat Bereiche fur Erwachsene Jugendliche und Patienten im Drogenentzug und eine Tagesklinik Von hier aus erfolgt auch die integrierte psychosomatische Behandlung der Patienten auf den drei internistischen Stationen Gastroenterologie Kardiologie und Pneumologie Die Abteilung bietet ausserdem Behandlungsmodule an die von allen Patienten der Klinik besucht werden konnen Zur Abteilung Chirurgie gehoren die Darm Bauchspeicheldrusen Magen Leberkrebs Metastasenchirurgie die minimalinvasive Chirurgie MIC die interventionelle Endoskopie die gutartige und bosartige Veranderungen sowie die plastische Chirurgie mit Wiederherstellungschirurgie Handchirurgie und asthetischer Chirurgie Die Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe bietet mit dem Brustkrebszentrum und dem gynakologischen Krebszentrum alle modernen Verfahren der Diagnostik und Therapie Seit September 2005 gehort Havelhohe zu den still freundlichen Krankenhausern in Deutschland Es ist eine der drei grossen anthroposophischen Akutkliniken in Deutschland die neben moderner Notfallmedizin fur die regional ansassige Bevolkerung gleichzeitig auch die zusatzlichen Behandlungsmoglichkeiten der Anthroposophischen Medizin anbietet Das Krankenhaus hat im Jahr 2020 eine Corona Ambulanz eingerichtet Patienten werden nach anthroposophischen Therapiekonzepten u a mit Meteoreisen Zaunrube und Brechweinstein behandelt GeschichteDie Gebaude des heutigen Krankenhauses Havelhohe wurden ab 1934 als Ausbildungsstatte fur die Luftwaffe der Wehrmacht errichtet Einige der hier ausgebildeten Flieger nahmen im Rahmen der Einsatze der Legion Condor auf Seiten der Falangisten am Spanischen Burgerkrieg teil In Erinnerung an diesen Abschnitt der Geschichte des Krankenhauses pflanzte der Berliner Konzeptkunstler Ben Wagin im Marz 2015 einen Ginkgo Baum auf dem Krankenhausgelande Nach dem Krieg wurde die Liegenschaft 1950 zunachst ein Zentrum fur die Behandlung von Menschen mit Tuberkulose und wurde als Landestuberkulosekrankenhaus gefuhrt In den 1960er Jahren erfolgte die Umwandlung in ein Allgemeinkrankenhaus Dieses gehorte bis Ende 1994 zum Stadtischen Krankenhaus Spandau Seit 1995 hat die Klinik ihre anthroposophische Ausrichtung Damals war Havelhohe als regulares Krankenhaus fur uberflussig befunden worden Die Tragerschaft des vormals stadtischen Krankenhauses wurde im Jahr 1995 durch den Gemeinnutzigen Verein zur Forderung und Entwicklung anthroposophisch erweiterter Heilkunst e V Berlin ubernommen Der im Zuge der Ubernahme als arztliche Leitung eingesetzte Harald Matthes war zu diesem Zeitpunkt mit 30 Jahren der jungste Arzt in dieser Position im Bundesgebiet Das Krankenhaus firmierte fortan in der Rechtsform einer gGmbH Bald darauf begann eine zunehmende klinische Forschungstatigkeit zur Konzepterarbeitung und Evaluation der im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe GKH praktizierten anthroposophischen Medizin Im Jahr 1998 wurde eine Abteilung fur Geburtshilfe eingerichtet 2002 wurde das therapeutische Angebot des Krankenhauses um eine Psychosomatische Abteilung erganzt Im Jahr 2016 kam eine Psychosomatische Tagesklinik hinzu Das Onkologische Zentrum fur Gynakologie Brust Lungen und Darmkrebs ist durch die Deutsche Krebsgemeinschaft zertifiziert WHO und UNICEF haben die Klinik als babyfreundlich zertifiziert Im Klinikum Havelhohe werden Patienten aller Kassen im Rahmen der medizinischen Regelversorgung behandelt Haus 10 2016Haus 11 2016Haus 12 2016Haus 23 2016GebaudebestandDas Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe befindet sich auf einem weitlaufigen teilweise bewaldeten Gelande Die Patientenversorgung erfolgt in mehreren Gebauden und es gibt Parkflachen fur Autos Die Gebaude am Kladower Damm 221 wurden ab 1934 als Ausbildungsstatte der deutschen Luftwaffe gegenuber vom Flugplatz Gatow errichtet Dort ausgebildete Soldaten waren Teil der Legion Condor die im spanischen Burgerkrieg auf Seiten General Francos eingriffen Hellmuth Volkmann der ehemalige Leiter der Legion Condor leitete ab 1939 die am Kladower Damm Um 2000 wurde vor allem das Innere der sechs Bettenhauser sowie der Nebengebaude umgestaltet Die Hauser auf dem 18 Hektar grossen Waldgelande stehen unter Denkmalschutz Ende 2010 wurde der Zentral OP neu errichtet LeistungskennzahlenDie Anzahl der Betten und die Menge der versorgten Patienten steigerte sich in den letzten Jahren kontinuierlich Im Jahr 2013 wurden etwa 11 000 Patienten vollstationar in ca 330 Betten behandelt hinzu kamen etwa 6 500 ambulante Versorgungen Die aktuellen Leistungsdaten sind Anzahl der Betten 400 stationar aufgenommene Patienten im Jahr ca 15 000 ambulant behandelte Patienten im Jahr ca 7 500 Anzahl der Beschaftigten ca 600 davon etwa 100 Arzte und etwa 200 Pflegekrafte Zimmeranzahl 231 davon 79 EinzelzimmerLeitbildAm Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe werden die drei Dimensionen Geist Seele und Leib in Diagnostik und Therapie ausgewogen berucksichtigt zusatzlich zur Schulmedizin werden Naturheilmittel Maltherapie Musiktherapie rhythmische Massage und Heileurythmie eine Art anthroposophische Bewegungstherapie eingesetzt Die medizinische Arbeit erfolgt nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten und wird durch die Anthroposophie beeinflusste Heilmethodik erganzt Die Finanzierung der besonderen Angebote der Anthroposophischen Medizin erfolgt auch uber ein mit den Krankenversicherungen verhandeltes Zusatzentgelt Die Leistungen sind vom Gesetzgeber anerkannt Seit der von Mitarbeitern gegrundete Verein das Krankenhaus im Jahr 1995 ubernahm gehort die Planetary Health Medizin zum Leitbild des Hauses Dies fuhrte im selben Jahr zur Grundung des Arbeitskreises Okologie der einen Transformationsprozess hin zu einer umweltvertraglicheren Energiewirtschaft initialisierte Okologischer SchwerpunktDas Krankenhaus optimierte bis 2013 im Rahmen der deutschen Klimaschutzinitiative seine Umweltbilanz Hierfur wurde zunachst in 2000 die Energieversorgung von Heizol auf Erdgas umgestellt Seit 2002 bezieht das Krankenhaus Okostrom aus erneuerbaren Energiequellen und ab 2005 wurde die Warmeversorgung saniert So gelang es gegenuber dem CO2 Ausstoss zum Zeitpunkt der Ininitialisierung des Transformationsprozesses im Jahr 1995 inzwischen jahrlich uber 4 000 Tonnen einzusparen Der Prozess wird zudem unterstutzt durch Mitarbeiterschulungen bei denen die Beschaftigten auf ressourcenschonendes Arbeiten und Energiespartipps aufmerksam gemacht werden Zudem wurde die zentrale Sterilisation abgeschafft verschiedene Gebaude komplettsaniert und wassersparende Perlatoren installiert und die Krankenhausernahrung auf weitgehend vegetarische Speisen umgestellt Im Jahr 2020 gab das Krankenhaus bekannt bis zum Jahr 2023 klimaneutral wirtschaften zu wollen Patientenzufriedenheit2007 erhielt das Krankenhaus bei einer grosseren Befragung unter Patienten die bewertungsbeste Positionierung unter einer Vielzahl teilnehmender Kliniken KritikIm Jahr 2022 kritisierten Reporter der taz dass die Coronarichtlinien fur Krankenhauser hier nicht eingehalten wurden Den Vorwurfen wurde von der arztlichen Leitung des Krankenhauses widersprochen Im Sommer 2022 geriet auch der Geschaftsfuhrer des Krankenhauses Harald Matthes in die Kritik als er auf Basis von im Rahmen einer Interneterhebung zu Nebenwirkungen von Covid 19 Impfstoffen erhobenen Daten ausserte dass die Zahl schwerer Komplikationen nach Impfung um 40 Mal hoher sei als durch das Paul Ehrlich Institut angegeben Mehrere Experten widersprachen Matthes Daten und die Charite distanzierte sich von der Studie Versorgungsinfrastruktur und AusstattungDas Krankenhaus verfugt uber die gangigen mittelbaren Versorgungsinfrastrukturen wie Zeitungskiosk offentliche Patientenbibliothek Blumenladen Restaurant Cafe und ein Bekleidungsgeschaft Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich eine Bushaltestelle mit Anbindung nach Berlin Spandau und ins Zentrum von West Berlin Auch eine Waldorfschule befindet sich auf dem Gelande Dort werden Esel Pferde Schafe Ziegenbocke gehalten die auch fur eine tiergestutzte Therapie in der Psychosomatik eingesetzt werden Die Lage in der Natur unweit der Havel der Verzicht auf Fernseher die gewahlten Farben und auch die Formen bei neu gestalteten Wegen entsprechen den Anforderungen an ein anthroposophisches Krankenhaus Auf jeder Station gibt es einen Raum fur das gemeinsame Essen und weitere Aufenthaltsraume ZertifizierungenDas Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe ist seit 2010 nach den Vorgaben von zertifiziert Zertifiziertes Onkologisches Zentrum und zertifiziertes Brust Lungen und Darmkrebszentrum Deutsche Krebsgesellschaft WHO UNICEF Zertifikat Babyfreundlich Zertifiziertes Kontinenz und Beckenbodenzentrum der Deutschen Kontinenz Gesellschaft Diabetologie Zertifikat der Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG Klimafreundliches Krankenhaus nach KLIK green seit 2013 Engagement in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit fur nachhaltig bewirtschaftete Krankenhauser Die Pflege orientiert sich an den nationalen Expertenstandards in der Pflege die vom Deutschen Netzwerk fur Qualitatssicherung in der Pflege DNQP entwickelt werden NetzwerkDas Klinikum ist Teil eines Kliniknetzwerks der Anthro Med einer gemeinnutzigen GmbH mit dem Ziel die Qualitat der anthroposophischen Medizin zu sichern und weiterzuentwickeln Internationale Verbande der anthroposophischen Medizin sind seit 2018 Gesellschafter von Anthro Med Das Klinikum besitzt ein namensgleiches Tochterunternehmen das als ambulante Poliklinik gleichfalls nach anthroposophischen Standards behandelt LiteraturKTQ Qualitatsbericht zum KTQ Katalog 2015 fur Krankenhauser KTQ Qualitatsbericht Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe Berlin 23 S WeblinksHomepage des Krankenhauses Forschungsinstitut Havelhohe FIH Jochen Breyer auf ZDFzoom 20 Januar 2023 00 28 im Gesprach mit dem Klinikleiter Anthroposophie gut oder gefahrlich EinzelnachweiseProfil Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe im Deutschen Krankenhaus Verzeichnis aufgerufen am 22 Januar 2023 Vom Katastrophenmodus der Politik zum risikostratifizierten Handeln In Erziehungskunst Oktober 2020 abgerufen am 11 Januar 2021 Ginger root and meteorite dust the Steiner Covid cures offered in Germany In The Guardian 10 Januar 2021 abgerufen am 11 Januar 2021 englisch Havelhohe Hier wurden fruher Flieger ausgebildet In Spandauer Volksblatt online 28 April 2014 abgerufen am 13 November 2021 Doch ein Kunstler mit Gingko Faible In taz Online Archiv 21 Marz 2015 abgerufen am 13 November 2021 Geschichtliche Betrachtung der Tuberkulosebekampfung anhand der Geschichte der Lungenklinik Heckeshorn Bei heckeshorn de Verein der Freunde der Lungenklinik Heckeshorn abgerufen am 13 November 2021 Profil Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe Eintrag auf KLIK Krankenhaus de aufgerufen am 22 Januar 2023 25 Jahre Havelhohe Anthroposophisches Gemeinschaftskrankenhaus Havelhohe feiert Geburtstag Meldung vom 4 Februar 2020 auf der Webseite des DAMID Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland aufgerufen am 13 November 2021 Klinik Konzept der Havelhohe auf der Webseite des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhohe abgerufen am 13 November 2021 Klinikprofil des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhohe auf anthro kliniken de abgerufen am 13 November 2021 Havelhohe Hier wurden fruher Flieger ausgebildet In Spandauer Volksblatt 28 April 2014 abgerufen am 31 Juli 2024 Profil des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhohe auf dem Portal Gesundheitsstadt Berlin aufgerufen am 22 Januar 2023 Idyll mit Eseln und Eurythmie auf Gesundheitsberater Berlin de aufgerufen am 22 Januar 2023 Klimaschutz im Krankenhaus Der Strukturwandel hat begonnen Bericht im Arzteblatt 2021 118 26 online aufgerufen am 22 Januar 2023 Pia Heinemann Havelhohe ist Deutschlands beste Klinik In morgenpost de 6 Juli 2007 abgerufen am 11 Februar 2024 Informationen fur Krankenhauser Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen Sebastian Erb Sophie Fichtner Anthroposophisches Krankenhaus Havelhohe Alternativer Umgang mit Corona In taz de 8 Februar 2022 abgerufen am 7 Marz 2024 Impfungen und Ingwerwickel Schwere Vorwurfe gegen Berliner Klinik und ein hartes Dementi In Der Tagesspiegel 21 Februar 2022 abgerufen am 23 Februar 2022 Corona Impfung Charite Forscher fordert Ambulanzen fur Impfgeschadigte Meldung vom 22 Mai 2022 abgerufen am 22 Januar 2023 Umfrage kein Beleg fur haufige Impf Nebenwirkungen Meldung vom 13 Mai 2022 auf faktenfuchs de Online Portal Bayerischer Rundfunk aufgerufen am 22 Januar 2023 1 2