Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das ehemalige Dominikanerkloster Münzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrann

Dominikanerkloster Münzbach

  • Startseite
  • Dominikanerkloster Münzbach
Dominikanerkloster Münzbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das ehemalige Dominikanerkloster Münzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrannten Pfarrhofs von Münzbach im Bezirk Perg im Mühlviertel in Oberösterreich errichtet. 1784 wurde es aufgehoben. Das Bauwerk befindet sich nunmehr im Besitz der Gemeinde Münzbach.

Dominikanerkloster Münzbach
Ehemaligen Dominikanerkloster Münzbach
Lage Osterreich Österreich
Liegt im Bistum Passau
Koordinaten: 48° 16′ 0,4″ N, 14° 42′ 50,7″ O48.26678055555614.714088888889Koordinaten: 48° 16′ 0,4″ N, 14° 42′ 50,7″ O
Patrozinium Joachim (Heiliger)
Gründungsjahr 1664
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1784

Bei dem Gebäude handelt sich um ein dreigeschoßiges frühbarockes Bauwerk mit barocken Innenräumen zum Teil mit Stuckdecken. Es bildet mit der Pfarrkirche Münzbach eine enge U-förmige Anlage. Ein Prunkportal schließt den Hof ab.

2006 musste eine Notsanierung der Schornsteine und der Dachkonstruktion erfolgen. Der Kulturverein „Dominikanerkloster Münzbach“ bemüht seither sich um weitere dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen.

Geschichte

Mit dem Erwerb der Pfarre Münzbach von den Schüttern im Jahr 1639 gehörte zu Enzmilners Besitz auch die Münzbacher Lateinschule und das Sankt Barbara Spital.

Am 4. Juni 1661 wurde der Grundstein für den Bau eines Klosters auf dem Areal des abgebrannten Pfarrhofs gelegt. Die Bewilligung wurde von den oberösterreichischen Landständen erst im Jahr der Fertigstellung 1664 erteilt. Der Bau kostete etwa 20.000 Gulden. Erster Prior wurde Vinzenz Hauser, dem bis zur Aufhebung am 9. Oktober 1784 weitere 25 Prioren folgten.

In dem Gebäude wurden zwölf Zellen nacheinander errichtet sowie ein großes unterkellertes Refektorium. Entlang der Zellen war ein langer Gang, durch den die Mönche in die Zellen und die Professoren durch eine eigene Tür in die daran angeschlossene Stiftschule kommen konnten. Zwei Hauptstiegen führten in die oberen Stockwerke, wo sich 18 Zimmer teils für Kranke und teils für geistliche Gäste befanden. Im geistlichen Chor hinter dem Hochaltar waren zwölf Chorstühle und in der Mitte eine kleine Orgel untergebracht. Daneben war ein eigenes Bibliothekszimmer. Zum Kloster gehörte ein großer Klostergarten.

Ausstattung

Enzmilner erwirkte, dass Bischof Leopold Wilhelm von Passau am 12. September 1662 dem Kloster die Pfarre Münzbach einverleibte.

Weiters widmete Enzmilner dem Kloster die Pfarre Altenburg, einen vollständig eingerichteter Meierhof, mit Pferden, Rindern usw. und einem Teich sowie die Kirchhamerische Stiftung mit jährlich 600 Gulden und 6000 Gulden aus der Herrschaft Windhaag zum Unterhalt. Das Kloster war für neun Geistliche und drei Laienbrüder vorgesehen.

Die nun zum Kloster gehörende Pfarrkirche Münzbach wurde von Enzmilner in den Jahren 1664 bis 1669 neu gebaut, mit neun Altären und einer neuen Orgel mit sieben Registern ausgestattet.

Pflichten

Die Dominikaner hatten gegenüber der Herrschaft Windhaag, nach dem Tod Enzmilners also gegenüber der Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag eine Reihe von religiösen und weltlichen Verpflichtungen, unter anderem die Versorgung der Pfarren Münzbach, Altenburg und Rechberg, die Verwaltung der Schulstiftung samt Betrieb des Alumnats, die Aufsicht über die alte örtliche Schule, die Führung und Verwaltung des Sankt Barbara Spitals und anderes mehr.

Aufhebung und Nachnutzung

Das Dominikanerkloster Münzbach wurde 1784 aufgehoben.

Danach wurde dort von 1784 bis 1849 ein Pflegeheim für Kranke aus Linz (Siechhaus Linz) von Linz mit etwa 130 bis 140 Kranken untergebracht. Die Anstalt galt wegen der Lage im Mittelgebirge, der reinen gemäßigten Gebirgsluft, des reinen Trinkwassers und der geräumigen hohen Krankenzimmer als eine der vorzüglichsten im Land ob der Enns.

Von 1856 bis 1967 dienten Teile des Gebäudes als Volksschule, der Mitteltrakt wurde zur Behebung der Wohnungsnot ebenfalls von der Gemeinde angekauft.

Im Bereich der ehemaligen Stiftsschule ist der Pfarrhof Münzbach untergebracht. Im zweiten Stock des Pfarrhofes ist eine Hostienbäckerei aus dem 17. Jahrhundert im ursprünglichen Zustand erhalten geblieben.

Für die Erhaltung des Gebäudes sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig. Teilweise mussten bereits Notsanierungen durchgeführt werden.

Lateinschule in Münzbach

Die Kirchhammerische Stiftung war eine protestantische Stiftung zur Führung einer Lateinschule in Münzbach.

Georg Kirchhammer, ein Handelsmann, protestantischer Bürger aus Wien und Mitglied des äußeren Rates, stiftete durch Kapitalanlage von 22.000 Gulden Rheinisch bei den damaligen zwei evangelischen Ständen des Landes ob der Enns zu fünf Prozent Zinsen an, die einerseits für Stipendien zum Studium der protestantischen Theologie an Arme in Wien und andererseits für die Errichtung und Vermehrung des akatholischen Schulwesens verwendet werden sollten. Der Stiftsbrief ist vom 24. April 1591, der Schuldbrief der Stände vom 24. April 1593. Mit der Vollziehung wurde Lorenz Schütter von Klingenberg betraut, der in Münzbach ein protestantisches Privatschulwesen für Knaben errichtete, die nach seinem Tod 1599 von seinem Sohn Georg bis 1625 weitergeführt wurde.

Die Stiftung wurde 1625 im Zuge der Gegenreformation aufgehoben. Enzmilner vermittelte einen Vergleich mit den wieder zum katholischen Glauben zurückgekehrten Stiftern, den Schüttern von Klingenberg, und erhielt dafür 1641 das Patronatsrecht verbunden mit einer jährlichen Dotation von 600 Gulden für die Weiterführung der Schule.

Enzmilner verwandelte die protestantische Lateinschule in ein katholisches Alumnat für sechs Alumnen und übergab sie 1664 den Münzbacher Dominikanern, worüber am 8. Juni 1669 ein Vertrag errichtet wurde. Die Studierenden wurden von einem Rektor neben Religion im Lesen und Schreiben, Latein und Deutsch sowie in höherem Studium und in Musik von lebendiger Stimme und verschiedenen Instrumenten unterrichtet.

Rektoren waren:

  • 1641 bis 1650 Michael Leonhard Hieber, geboren in Dinkelsbühl
  • 1651 bis 1657 Martin Resch
  • 1657 bis 1664 Johann Konrad Müller

Kantoren waren die Schulmeister der alten deutschen Schule von Münzbach.

Ab 1664 führten die Münzbacher Dominikaner die sechsklassige Schule, nach deren Absolvierung die Münzbacher Studenten in das nach dem Tod Enzmilners in Wien errichtete größere Alumnat zum Abschluss ihrer Studien kamen. Nach dem Tod Enzmilners übernahm die von ihm ins Leben gerufene Windhagsche Stipendienstiftung zunächst die Finanzierung dieser Studien.

Sowohl das Alumnat in Münzbach als auch jenes in Wien in der Bäckerstraße wurde von Kaiser Joseph II. 1783 aufgehoben und die Zinsen des Stiftungskapitals in Handstipendien umgewandelt. Der Kreis der Stipendienbezieher wurde später auf Studierende aus Großpoppen und im Waldviertel abgeändert. Die nach wie vor unter der Verwaltung der niederösterreichischen Landesregierung bestehende Stiftung vergibt ihre Stipendien nunmehr an Niederösterreicher.

Literatur

  • Datenbank: Archiv für österreichische Geschichte. Band 15 Heft 1 (archive.org).
  • Georg Grüll: Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 87. Band, Linz, 1937, S. 185–312 (zobodat.at [PDF]).
  • Marktgemeinde Münzbach (Hrsg.): Münzbach – Land und Leute – Gestern und heute. Moserbauer, Ried im Innkreis 2010, ISBN 978-3-902684-17-2.

Weblinks

Commons: Dominikanerkloster Münzbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dominikanerkloster Münzbach, Was ist Dominikanerkloster Münzbach? Was bedeutet Dominikanerkloster Münzbach?

Das ehemalige Dominikanerkloster Munzbach wurde von 1661 bis 1664 von Joachim Enzmilner auf dem Areal des 1654 abgebrannten Pfarrhofs von Munzbach im Bezirk Perg im Muhlviertel in Oberosterreich errichtet 1784 wurde es aufgehoben Das Bauwerk befindet sich nunmehr im Besitz der Gemeinde Munzbach Dominikanerkloster MunzbachEhemaligen Dominikanerkloster Munzbach Ehemaligen Dominikanerkloster MunzbachLage Osterreich OsterreichLiegt im Bistum PassauKoordinaten 48 16 0 4 N 14 42 50 7 O 48 266780555556 14 714088888889 Koordinaten 48 16 0 4 N 14 42 50 7 OPatrozinium Joachim Heiliger Grundungsjahr 1664Jahr der Auflosung Aufhebung 1784 Bei dem Gebaude handelt sich um ein dreigeschossiges fruhbarockes Bauwerk mit barocken Innenraumen zum Teil mit Stuckdecken Es bildet mit der Pfarrkirche Munzbach eine enge U formige Anlage Ein Prunkportal schliesst den Hof ab 2006 musste eine Notsanierung der Schornsteine und der Dachkonstruktion erfolgen Der Kulturverein Dominikanerkloster Munzbach bemuht seither sich um weitere dringend notwendige Sanierungsmassnahmen GeschichteDominikanerkloster und Pfarrkirche in Munzbach Mit dem Erwerb der Pfarre Munzbach von den Schuttern im Jahr 1639 gehorte zu Enzmilners Besitz auch die Munzbacher Lateinschule und das Sankt Barbara Spital Am 4 Juni 1661 wurde der Grundstein fur den Bau eines Klosters auf dem Areal des abgebrannten Pfarrhofs gelegt Die Bewilligung wurde von den oberosterreichischen Landstanden erst im Jahr der Fertigstellung 1664 erteilt Der Bau kostete etwa 20 000 Gulden Erster Prior wurde Vinzenz Hauser dem bis zur Aufhebung am 9 Oktober 1784 weitere 25 Prioren folgten In dem Gebaude wurden zwolf Zellen nacheinander errichtet sowie ein grosses unterkellertes Refektorium Entlang der Zellen war ein langer Gang durch den die Monche in die Zellen und die Professoren durch eine eigene Tur in die daran angeschlossene Stiftschule kommen konnten Zwei Hauptstiegen fuhrten in die oberen Stockwerke wo sich 18 Zimmer teils fur Kranke und teils fur geistliche Gaste befanden Im geistlichen Chor hinter dem Hochaltar waren zwolf Chorstuhle und in der Mitte eine kleine Orgel untergebracht Daneben war ein eigenes Bibliothekszimmer Zum Kloster gehorte ein grosser Klostergarten AusstattungEnzmilner erwirkte dass Bischof Leopold Wilhelm von Passau am 12 September 1662 dem Kloster die Pfarre Munzbach einverleibte Weiters widmete Enzmilner dem Kloster die Pfarre Altenburg einen vollstandig eingerichteter Meierhof mit Pferden Rindern usw und einem Teich sowie die Kirchhamerische Stiftung mit jahrlich 600 Gulden und 6000 Gulden aus der Herrschaft Windhaag zum Unterhalt Das Kloster war fur neun Geistliche und drei Laienbruder vorgesehen Die nun zum Kloster gehorende Pfarrkirche Munzbach wurde von Enzmilner in den Jahren 1664 bis 1669 neu gebaut mit neun Altaren und einer neuen Orgel mit sieben Registern ausgestattet PflichtenDie Dominikaner hatten gegenuber der Herrschaft Windhaag nach dem Tod Enzmilners also gegenuber der Priorin des Dominikanerinnenklosters Windhaag eine Reihe von religiosen und weltlichen Verpflichtungen unter anderem die Versorgung der Pfarren Munzbach Altenburg und Rechberg die Verwaltung der Schulstiftung samt Betrieb des Alumnats die Aufsicht uber die alte ortliche Schule die Fuhrung und Verwaltung des Sankt Barbara Spitals und anderes mehr Aufhebung und NachnutzungSanierungsbedurftiges ehemaliges Dominikanerkloster Munzbach Das Dominikanerkloster Munzbach wurde 1784 aufgehoben Danach wurde dort von 1784 bis 1849 ein Pflegeheim fur Kranke aus Linz Siechhaus Linz von Linz mit etwa 130 bis 140 Kranken untergebracht Die Anstalt galt wegen der Lage im Mittelgebirge der reinen gemassigten Gebirgsluft des reinen Trinkwassers und der geraumigen hohen Krankenzimmer als eine der vorzuglichsten im Land ob der Enns Von 1856 bis 1967 dienten Teile des Gebaudes als Volksschule der Mitteltrakt wurde zur Behebung der Wohnungsnot ebenfalls von der Gemeinde angekauft Im Bereich der ehemaligen Stiftsschule ist der Pfarrhof Munzbach untergebracht Im zweiten Stock des Pfarrhofes ist eine Hostienbackerei aus dem 17 Jahrhundert im ursprunglichen Zustand erhalten geblieben Fur die Erhaltung des Gebaudes sind umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig Teilweise mussten bereits Notsanierungen durchgefuhrt werden Lateinschule in MunzbachDie Kirchhammerische Stiftung war eine protestantische Stiftung zur Fuhrung einer Lateinschule in Munzbach Georg Kirchhammer ein Handelsmann protestantischer Burger aus Wien und Mitglied des ausseren Rates stiftete durch Kapitalanlage von 22 000 Gulden Rheinisch bei den damaligen zwei evangelischen Standen des Landes ob der Enns zu funf Prozent Zinsen an die einerseits fur Stipendien zum Studium der protestantischen Theologie an Arme in Wien und andererseits fur die Errichtung und Vermehrung des akatholischen Schulwesens verwendet werden sollten Der Stiftsbrief ist vom 24 April 1591 der Schuldbrief der Stande vom 24 April 1593 Mit der Vollziehung wurde Lorenz Schutter von Klingenberg betraut der in Munzbach ein protestantisches Privatschulwesen fur Knaben errichtete die nach seinem Tod 1599 von seinem Sohn Georg bis 1625 weitergefuhrt wurde Die Stiftung wurde 1625 im Zuge der Gegenreformation aufgehoben Enzmilner vermittelte einen Vergleich mit den wieder zum katholischen Glauben zuruckgekehrten Stiftern den Schuttern von Klingenberg und erhielt dafur 1641 das Patronatsrecht verbunden mit einer jahrlichen Dotation von 600 Gulden fur die Weiterfuhrung der Schule Enzmilner verwandelte die protestantische Lateinschule in ein katholisches Alumnat fur sechs Alumnen und ubergab sie 1664 den Munzbacher Dominikanern woruber am 8 Juni 1669 ein Vertrag errichtet wurde Die Studierenden wurden von einem Rektor neben Religion im Lesen und Schreiben Latein und Deutsch sowie in hoherem Studium und in Musik von lebendiger Stimme und verschiedenen Instrumenten unterrichtet Rektoren waren 1641 bis 1650 Michael Leonhard Hieber geboren in Dinkelsbuhl 1651 bis 1657 Martin Resch 1657 bis 1664 Johann Konrad Muller Kantoren waren die Schulmeister der alten deutschen Schule von Munzbach Ab 1664 fuhrten die Munzbacher Dominikaner die sechsklassige Schule nach deren Absolvierung die Munzbacher Studenten in das nach dem Tod Enzmilners in Wien errichtete grossere Alumnat zum Abschluss ihrer Studien kamen Nach dem Tod Enzmilners ubernahm die von ihm ins Leben gerufene Windhagsche Stipendienstiftung zunachst die Finanzierung dieser Studien Sowohl das Alumnat in Munzbach als auch jenes in Wien in der Backerstrasse wurde von Kaiser Joseph II 1783 aufgehoben und die Zinsen des Stiftungskapitals in Handstipendien umgewandelt Der Kreis der Stipendienbezieher wurde spater auf Studierende aus Grosspoppen und im Waldviertel abgeandert Die nach wie vor unter der Verwaltung der niederosterreichischen Landesregierung bestehende Stiftung vergibt ihre Stipendien nunmehr an Niederosterreicher LiteraturDatenbank Archiv fur osterreichische Geschichte Band 15 Heft 1 archive org Georg Grull Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag In Jahrbuch des oberosterreichischen Musealvereines 87 Band Linz 1937 S 185 312 zobodat at PDF Marktgemeinde Munzbach Hrsg Munzbach Land und Leute Gestern und heute Moserbauer Ried im Innkreis 2010 ISBN 978 3 902684 17 2 WeblinksCommons Dominikanerkloster Munzbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Andreas Küttel

  • Juli 20, 2025

    Andreas Kötzing

  • Juli 20, 2025

    Andreas Jüttemann

  • Juli 20, 2025

    Andreas Hüneke

  • Juli 20, 2025

    Andreas Brämer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.