Die Nächste ist eine entstandene Erzählung des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler Sie erschien erstmals
Die Nächste

Die Nächste ist eine entstandene Erzählung des österreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler. Sie erschien erstmals – postum – im Jahr 1932 in der Wiener Neue Freie Presse.
Die Nächste erzählt von einem jungen Witwer, der nach einer Zeit der Trauer einer jungen Frau begegnet, die seiner verstorbenen Frau bis aufs Haar gleicht. Sein vergeblicher Versuch, in der jungen Frau das perfekte Abbild der Verstorbenen wiederzufinden (mit der sie sogar den Namen teilt), endet fatal.
Inhalt
Gustav, ein kleiner Wiener Büroangestellter Mitte 30, verliert aufgrund einer Krankheit nach sieben glücklichen Ehejahren seine junge Frau Terese. Während sie ihre Unschuld in die Ehe mitbrachte, hatte er zuvor lediglich eine kurze, aber heftige Beziehung mit einer verheirateten Frau. Nach mehreren Monaten der Trauer ertappt sich Gustav dabei, wie er anfängt, wieder jungen Frauen nachzusehen. Hin- und hergerissen zwischen neu aufkeimender Freude an der Sinnlichkeit des Lebens und der Scham über dieses „Unrecht“ gegenüber der Toten (deren verwesenden Körper er in Fantasiebildern sieht), tröstet er sich mit der Aussicht, in absehbarer Zeit der Welt zu entsagen und sich in ein Kloster zurückzuziehen. Er begegnet einer jungen Frau, die der Verstorbenen nicht nur täuschend ähnlich sieht, sondern auch ihren Namen trägt. Bereits am dritten Tag lädt sie ihn in ihre Wohnung ein, wo sie miteinander schlafen. Hinterher steigert er sich in einen Anfall von Raserei hinein, weil die junge Frau, die aus ihrer langen Liste früherer Liebhaber keinen Hehl macht, ihm wie eine Verhöhnung ihrer Vorgängerin erscheint. Er ersticht sie und ruft anschließend Passanten herbei, um sich verhaften zu lassen. Er sieht erneut ein Fantasiebild von seiner verwesenden Frau, und „zum ersten Mal seit ihrem Tod fühlte er irgend etwas wie Frieden in seiner Seele“.
Hintergrund
Die Nächste greift die Handlung und Motive von Georges Rodenbachs Kurzroman Das tote Brügge (1892) auf, in dem ebenfalls ein Witwer dem äußerlich perfekten (aber schlussendlich im Vergleich zum „Original“ enttäuschenden) Ebenbild seiner verstorbenen Frau begegnet, verzichtet aber auf dessen Symbolismus.
Astrid Lange-Kirchheim stellte in ihrem Aufsatz Erinnerte Liebe? eine Verbindung zwischen Motiven aus dem Pygmalion- und Orpheus-und-Eurydike-Mythos, Rodenbachs Das tote Brügge, Schnitzlers Die Nächste, Pierre Boileaus und Thomas Narcejacs Kriminalroman D'Entre les morts (1954) und Alfred Hitchcocks Film Vertigo – Aus dem Reich der Toten (1958) her.
Ausgaben
- Arthur Schnitzler: Die Nächste, in Neue Freie Presse, Wien, 27. März 1932
- Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, Band 1, Fischer, Frankfurt am Main 1961, WA 1970
- Arthur Schnitzler: Frau Berta Garlan: Erzählungen 1899-1900, Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3596294039
Literatur
- Achim Aurnhammer: Schnitzlers Die Nächste. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Universitätsverlag Carl Winter, Heidelberg 1994.
- Astrid Lange-Kirchheim: Erinnerte Liebe? In: Wolfram Mauser und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Erinnern. Königshausen & Neumann, Würzburg 2004.
Weblinks
- Arthur Schnitzlers Die Nächste online auf Zeno.org, abgerufen am 19. Dezember 2011.
- Schnitzler-Bibliografie (Erzählungen) mit Daten zu den Erstveröffentlichungen auf Zeno.org, abgerufen am 20. Dezember 2011.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Die Nächste, Was ist Die Nächste? Was bedeutet Die Nächste?
Die Nachste ist eine entstandene Erzahlung des osterreichischen Schriftstellers Arthur Schnitzler Sie erschien erstmals postum im Jahr 1932 in der Wiener Neue Freie Presse Die Nachste erzahlt von einem jungen Witwer der nach einer Zeit der Trauer einer jungen Frau begegnet die seiner verstorbenen Frau bis aufs Haar gleicht Sein vergeblicher Versuch in der jungen Frau das perfekte Abbild der Verstorbenen wiederzufinden mit der sie sogar den Namen teilt endet fatal InhaltGustav ein kleiner Wiener Buroangestellter Mitte 30 verliert aufgrund einer Krankheit nach sieben glucklichen Ehejahren seine junge Frau Terese Wahrend sie ihre Unschuld in die Ehe mitbrachte hatte er zuvor lediglich eine kurze aber heftige Beziehung mit einer verheirateten Frau Nach mehreren Monaten der Trauer ertappt sich Gustav dabei wie er anfangt wieder jungen Frauen nachzusehen Hin und hergerissen zwischen neu aufkeimender Freude an der Sinnlichkeit des Lebens und der Scham uber dieses Unrecht gegenuber der Toten deren verwesenden Korper er in Fantasiebildern sieht trostet er sich mit der Aussicht in absehbarer Zeit der Welt zu entsagen und sich in ein Kloster zuruckzuziehen Er begegnet einer jungen Frau die der Verstorbenen nicht nur tauschend ahnlich sieht sondern auch ihren Namen tragt Bereits am dritten Tag ladt sie ihn in ihre Wohnung ein wo sie miteinander schlafen Hinterher steigert er sich in einen Anfall von Raserei hinein weil die junge Frau die aus ihrer langen Liste fruherer Liebhaber keinen Hehl macht ihm wie eine Verhohnung ihrer Vorgangerin erscheint Er ersticht sie und ruft anschliessend Passanten herbei um sich verhaften zu lassen Er sieht erneut ein Fantasiebild von seiner verwesenden Frau und zum ersten Mal seit ihrem Tod fuhlte er irgend etwas wie Frieden in seiner Seele HintergrundDie Nachste greift die Handlung und Motive von Georges Rodenbachs Kurzroman Das tote Brugge 1892 auf in dem ebenfalls ein Witwer dem ausserlich perfekten aber schlussendlich im Vergleich zum Original enttauschenden Ebenbild seiner verstorbenen Frau begegnet verzichtet aber auf dessen Symbolismus Astrid Lange Kirchheim stellte in ihrem Aufsatz Erinnerte Liebe eine Verbindung zwischen Motiven aus dem Pygmalion und Orpheus und Eurydike Mythos Rodenbachs Das tote Brugge Schnitzlers Die Nachste Pierre Boileaus und Thomas Narcejacs Kriminalroman D Entre les morts 1954 und Alfred Hitchcocks Film Vertigo Aus dem Reich der Toten 1958 her AusgabenArthur Schnitzler Die Nachste in Neue Freie Presse Wien 27 Marz 1932 Arthur Schnitzler Gesammelte Werke Die erzahlenden Schriften Band 1 Fischer Frankfurt am Main 1961 WA 1970 Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Erzahlungen 1899 1900 Fischer Frankfurt am Main 2004 ISBN 978 3596294039LiteraturAchim Aurnhammer Schnitzlers Die Nachste In Germanisch Romanische Monatsschrift Universitatsverlag Carl Winter Heidelberg 1994 Astrid Lange Kirchheim Erinnerte Liebe In Wolfram Mauser und Joachim Pfeiffer Hrsg Erinnern Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2004 WeblinksArthur Schnitzlers Die Nachste online auf Zeno org abgerufen am 19 Dezember 2011 Schnitzler Bibliografie Erzahlungen mit Daten zu den Erstveroffentlichungen auf Zeno org abgerufen am 20 Dezember 2011 Werke von Arthur Schnitzler Romane Frau Bertha Garlan Der Weg ins Freie Therese Chronik eines Frauenlebens Roman Fragment Theaterroman Erzahlungen Welch eine Melodie Er wartet auf den vazierenden Gott Amerika Erbschaft Der Furst ist im Hause Mein Freund Ypsilon Der Andere Reichtum Die drei Elixire Die Braut Sterben Der Sohn Die Komodiantinnen Die kleine Komodie Spaziergang Blumen Spater Ruhm Der Witwer Der Empfindsame Der Andere Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen Ein Abschied Die Frau des Weisen Der Ehrentag Die Toten schweigen Die Nachste Um eine Stunde Ein Erfolg Legende Lieutenant Gustl Der blinde Geronimo und sein Bruder Wohltaten still und rein gegeben Andreas Thameyers letzter Brief Die grune Krawatte Boxeraufstand Die griechische Tanzerin Die Fremde Exzentrik Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg Die Weissagung Abendspaziergang Das neue Lied Der Tod des Junggesellen Der tote Gabriel Geschichte eines Genies Das Tagebuch der Redegonda Der Morder Die dreifache Warnung Die Hirtenflote Frau Beate und ihr Sohn Flucht in die Finsternis Doktor Grasler Badearzt Der letzte Brief eines Literaten Ich Casanovas Heimfahrt Fraulein Else Die Frau des Richters Traumnovelle Spiel im Morgengrauen Abenteurernovelle Der Sekundant Theaterstucke Das Abenteuer seines Lebens Alkandi s Lied Das Marchen Anatol Die uberspannte Person Halbzwei Liebelei Freiwild Reigen Zehn Dialoge Das Vermachtnis Paracelsus Der grune Kakadu Die Gefahrtin Der Schleier der Beatrice Sylvesternacht Lebendige Stunden Einakterzyklus Lebendige Stunden Einakter Die Frau mit dem Dolche Die letzten Masken Literatur Der einsame Weg Der Puppenspieler Der tapfere Cassian Zum grossen Wurstel Das Haus Delorme Zwischenspiel Der Ruf des Lebens Komtesse Mizzi oder Der Familientag Die Verwandlungen des Pierrot Der tapfere Kassian Der junge Medardus Das weite Land Professor Bernhardi Komodie der Worte Fink und Fliederbusch Die Schwestern oder Casanova in Spa Der Gang zum Weiher Komodie der Verfuhrung Im Spiel der Sommerlufte Das Wort Zug der Schatten Ritterlichkeit Aphorismen Buch der Spruche und Bedenken Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat Autobiografisches Jugend in Wien Tagebuch Korrespondenz Nachlass