Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andreas Blödorn 1972 in Flensburg ist ein deutscher Germanist LebenNach dem Studium der Neueren deutschen Literatur und

Andreas Blödorn

  • Startseite
  • Andreas Blödorn
Andreas Blödorn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andreas Blödorn (* 1972 in Flensburg) ist ein deutscher Germanist.

Leben

Nach dem Studium der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Anglistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Kiel, Sunderland und Kopenhagen, der Promotion 2001 an der Universität Kiel und der Habilitation 2011 in Wuppertal ist er seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt Literatur und Medien) an der Universität Münster.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18.–21. Jahrhunderts (insbesondere Goethezeit, Realismus und Frühe Moderne), Filmgeschichte (insbesondere Frühe Moderne und Nachkriegszeit), Literatur- und Mediensemiotik und Narratologie und intermediale Erzählverfahren in Literatur und Film.

Schriften (Auswahl)

  • Zwischen den Sprachen. Modelle transkultureller Literatur bei Christian Levin Sander und Adam Oehlenschläger. Göttingen 2004, ISBN 3-525-20595-3.
  • Hg.: Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Köln 2006, ISBN 3-11-018571-7.
  • mit Søren R. Fauth (Hg.): Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen. Wuppertal 2006, ISBN 3-938375-13-2.
  • mit Christine Hummel (Hg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier 2008, ISBN 978-3-86821-005-7.
  • mit Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2., erweiterte Auflage 2025 (zuerst 2015).

Weblinks

  • Literatur von und über Andreas Blödorn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • uni-muenster.de

Einzelnachweise

  1. Blödorn, Andreas. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 29. März 2021 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe). 
Normdaten (Person): GND: 129451916 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2004116871 | VIAF: 49550669 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blödorn, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist
GEBURTSDATUM 1972
GEBURTSORT Flensburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Blödorn, Was ist Andreas Blödorn? Was bedeutet Andreas Blödorn?

Andreas Blodorn 1972 in Flensburg ist ein deutscher Germanist LebenNach dem Studium der Neueren deutschen Literatur und Medienwissenschaft Anglistik Kunstgeschichte und Geschichte in Kiel Sunderland und Kopenhagen der Promotion 2001 an der Universitat Kiel und der Habilitation 2011 in Wuppertal ist er seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls fur Neuere deutsche Literatur Schwerpunkt Literatur und Medien an der Universitat Munster Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18 21 Jahrhunderts insbesondere Goethezeit Realismus und Fruhe Moderne Filmgeschichte insbesondere Fruhe Moderne und Nachkriegszeit Literatur und Mediensemiotik und Narratologie und intermediale Erzahlverfahren in Literatur und Film Schriften Auswahl Zwischen den Sprachen Modelle transkultureller Literatur bei Christian Levin Sander und Adam Oehlenschlager Gottingen 2004 ISBN 3 525 20595 3 Hg Stimme n im Text Narratologische Positionsbestimmungen Koln 2006 ISBN 3 11 018571 7 mit Soren R Fauth Hg Metaphysik und Moderne Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann Festschrift fur Borge Kristiansen Wuppertal 2006 ISBN 3 938375 13 2 mit Christine Hummel Hg Psychogramme der Postmoderne Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Suskinds Trier 2008 ISBN 978 3 86821 005 7 mit Friedhelm Marx Hrsg Thomas Mann Handbuch Leben Werk Wirkung Metzler Stuttgart Weimar 2 erweiterte Auflage 2025 zuerst 2015 WeblinksLiteratur von und uber Andreas Blodorn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek uni muenster deEinzelnachweiseBlodorn Andreas In Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Online degruyter com abgerufen am 29 Marz 2021 Begrundet von Joseph Kurschner standig aktualisierte zugangsbeschrankte Onlineausgabe Normdaten Person GND 129451916 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004116871 VIAF 49550669 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Blodorn AndreasKURZBESCHREIBUNG deutscher GermanistGEBURTSDATUM 1972GEBURTSORT Flensburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Borlänge HF

  • Juli 20, 2025

    Bommers Mühle

  • Juli 20, 2025

    Bohrmühle Büren

  • Juli 20, 2025

    Bodegas Güell

  • Juli 20, 2025

    Boudewijn Röell

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.