Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Kunstausstellung Kühl wurde 1924 von in Dresden gegründet und wird heute in der dritten Generation als Familienbetri

Kunstausstellung Kühl

  • Startseite
  • Kunstausstellung Kühl
Kunstausstellung Kühl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Kunstausstellung Kühl wurde 1924 von in Dresden gegründet und wird heute in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt. Sie etablierte sich neben der Galerie Arnold, dem Kunstsalon Emil Richter und der Galerie Neue Kunst Fides schnell als wichtiges Forum für moderne Kunst mit einem Schwerpunkt für Dresdner Kunst. Gezeigt wurden in dieser Zeit unter anderem Werke von Künstlern wie Christoph Voll, Karl Hofer, Paul Wilhelm, Josef Hegenbarth, Otto Dix, die Maler der Brücke, Hans Hartung, Hermann Glöckner, El Lissitzky, Piet Mondrian und László Moholy-Nagy.

Den Repressionen des NS-Staates konnte sich Heinrich Kühl mit dem Betrieb einer Etagengalerie teilweise entziehen. Gezeigt wurden während der ganzen Nazi-Jahre weiterhin viele Werke von im offiziellen Kunstbetrieb nicht mehr geduldeten Künstlern wie Hans Theo Richter und Curt Querner. Angeboten wurde in dieser Zeit auch unverfängliche asiatische Kunst. Unter der Hand wurden aber weiterhin Werke von Emil Nolde, Otto Dix, Paul Klee sowie Druckgraphiken von Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger und Marc Chagall verkauft.

Geschichte

Heinrich Kühl, geboren 1886 in Hannover, absolvierte eine Lehre als Buchhändler und arbeitete nach Aufenthalten in Hamburg und England ab 1911 als leitender Mitarbeiter in der Dresdner Galerie Arnold. 1924 machte sich Heinrich Kühl selbständig und eröffnete im ehemaligen Hotel Kaiserhof am Neustädter Markt am Fuße der Friedrich-August-Brücke die Kunstausstellung Kühl. Die Galerie verfügte über drei Ausstellungsräume im Hochparterre. Nach 1933 wurden die Räumlichkeiten vermehrt durch Dienststellen der NSDAP vereinnahmt und es kam zu Auseinandersetzungen aufgrund der als provokant empfundenen Exponate. 1936 zog die Kunstausstellung Kühl an die altstädtische Kleine Brüdergasse 21 in die zweite Etage.

Der Ausstellungsbetrieb wurde während der gesamten Kriegszeit fortgeführt. So gab es 1943 eine Ausstellung von Hans Jüchser und Curt Querner. Unter der Hand wurde auch als entartet eingestufte Kunst verkauft. Bei den Luftangriffen auf Dresden wurde am 13. Februar 1945 die Kunsthandlung Kühl zerstört. Dabei verbrannte auch die gerade laufende Ausstellung mit dem fast vollständigen Frühwerk von Ernst Hassebrauk.

Bereits kurz nach dem Krieg, noch im Jahr 1945, nahm Heinrich Kühl im 1. Obergeschoss des neuen Standortes an der Zittauer Straße 12 in der Radeberger Vorstadt die Ausstellungstätigkeit wieder auf. Ab 1946 wurden wieder regelmäßig Ausstellungen gezeigt. Die Kunstausstellung Kühl war lange Zeit eine der wenigen Möglichkeiten in Dresden auszustellen. Erneut wurden vor allem Dresdner Künstler präsentiert. Gezeigt wurden aber auch Künstler mit abstrakten Tendenzen wie Ernst Wilhelm Nay und Karl Otto Götz.

1965 übernahm der Sohn Johannes Kühl die Leitung der Galerie. Gezeigt wurde weiterhin eine wohlerwogene Mischung aus älteren und neueren Werken. Mit viel persönlichem Einsatz und Geschick gelang es Johannes Kühl sein behördlich beargwöhntes und vom offiziellen Kurs des Sozialistischen Realismus abweichendes Ausstellungsangebot aufrechtzuerhalten und bewahrte die Galerie vor der Schließung durch den Staat. Johannes Kühl führte die Galerie auch erfolgreich über die Wendezeit von 1989 bis ins Jahr 1994.

Seit 1994 wird die Kunsthandlung Kühl in der dritten Generation durch (* 1961) geführt. 1999 zog die Kunsthandlung Kühl in neue Räumlichkeiten an der Nordstraße 5. Es finden weiterhin regelmäßig Ausstellungen statt.

Literatur

  • Peter Nüske: Die Kunstausstellung Kühl. Johannes Kühl im Gespräch mit Peter Nüske. In: Eckhart Gillen und Rainer Haarmann (Hrsg.): Kunst in der DDR. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990, ISBN 3-462-02068-4, S. 331–334. 
  • Hans Peter Thurn: Staatskommerz oder Messekunst?. Selbstbehauptung im Überwachungsstaat. In: Der Kunsthändler. Wandlungen eines Berufes. Hirmer, München 1994, ISBN 3-7774-6360-4, S. 219–239. 
  • Yvonne Fiedler: Kunst im Korridor : private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität. Links, Berlin 2013, ISBN 978-3-86153-726-7 (Zugleich Dissertation an der Universität Leipzig, 2012). 

Weblinks

Commons: Kunstausstellung Kühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Dieter Hoffmann: Kunst in Dresden – Die Anfänge nach 1945. In: Günter Feist u. a. (Hrsg.): Kunstdokumentation SBZ, DDR: 1945–1990. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3846-5, S. 252–261. 
  2. Hans Peter Thurn: Staatskommerz oder Messekunst?. Selbstbehauptung im Überwachungsstaat. In: Der Kunsthändler. Wandlungen eines Berufes. Hirmer, München 1994, ISBN 3-7774-6360-4, S. 222. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2016686-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5077156374135407710000

51.06740913.768141Koordinaten: 51° 4′ 2,7″ N, 13° 46′ 5,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunstausstellung Kühl, Was ist Kunstausstellung Kühl? Was bedeutet Kunstausstellung Kühl?

Die Kunstausstellung Kuhl wurde 1924 von in Dresden gegrundet und wird heute in der dritten Generation als Familienbetrieb gefuhrt Sie etablierte sich neben der Galerie Arnold dem Kunstsalon Emil Richter und der Galerie Neue Kunst Fides schnell als wichtiges Forum fur moderne Kunst mit einem Schwerpunkt fur Dresdner Kunst Gezeigt wurden in dieser Zeit unter anderem Werke von Kunstlern wie Christoph Voll Karl Hofer Paul Wilhelm Josef Hegenbarth Otto Dix die Maler der Brucke Hans Hartung Hermann Glockner El Lissitzky Piet Mondrian und Laszlo Moholy Nagy Die Villa Nordstrasse 5 in Dresden Neustadt ist seit 1999 Sitz der Kunstausstellung Kuhl Den Repressionen des NS Staates konnte sich Heinrich Kuhl mit dem Betrieb einer Etagengalerie teilweise entziehen Gezeigt wurden wahrend der ganzen Nazi Jahre weiterhin viele Werke von im offiziellen Kunstbetrieb nicht mehr geduldeten Kunstlern wie Hans Theo Richter und Curt Querner Angeboten wurde in dieser Zeit auch unverfangliche asiatische Kunst Unter der Hand wurden aber weiterhin Werke von Emil Nolde Otto Dix Paul Klee sowie Druckgraphiken von Wassily Kandinsky Lyonel Feininger und Marc Chagall verkauft GeschichteHeinrich Kuhl geboren 1886 in Hannover absolvierte eine Lehre als Buchhandler und arbeitete nach Aufenthalten in Hamburg und England ab 1911 als leitender Mitarbeiter in der Dresdner Galerie Arnold 1924 machte sich Heinrich Kuhl selbstandig und eroffnete im ehemaligen Hotel Kaiserhof am Neustadter Markt am Fusse der Friedrich August Brucke die Kunstausstellung Kuhl Die Galerie verfugte uber drei Ausstellungsraume im Hochparterre Nach 1933 wurden die Raumlichkeiten vermehrt durch Dienststellen der NSDAP vereinnahmt und es kam zu Auseinandersetzungen aufgrund der als provokant empfundenen Exponate 1936 zog die Kunstausstellung Kuhl an die altstadtische Kleine Brudergasse 21 in die zweite Etage Der Ausstellungsbetrieb wurde wahrend der gesamten Kriegszeit fortgefuhrt So gab es 1943 eine Ausstellung von Hans Juchser und Curt Querner Unter der Hand wurde auch als entartet eingestufte Kunst verkauft Bei den Luftangriffen auf Dresden wurde am 13 Februar 1945 die Kunsthandlung Kuhl zerstort Dabei verbrannte auch die gerade laufende Ausstellung mit dem fast vollstandigen Fruhwerk von Ernst Hassebrauk In der Villa Zittauer Strasse 12 befand sich die Kunstausstellung von 1945 bis 1999 Bereits kurz nach dem Krieg noch im Jahr 1945 nahm Heinrich Kuhl im 1 Obergeschoss des neuen Standortes an der Zittauer Strasse 12 in der Radeberger Vorstadt die Ausstellungstatigkeit wieder auf Ab 1946 wurden wieder regelmassig Ausstellungen gezeigt Die Kunstausstellung Kuhl war lange Zeit eine der wenigen Moglichkeiten in Dresden auszustellen Erneut wurden vor allem Dresdner Kunstler prasentiert Gezeigt wurden aber auch Kunstler mit abstrakten Tendenzen wie Ernst Wilhelm Nay und Karl Otto Gotz 1965 ubernahm der Sohn Johannes Kuhl die Leitung der Galerie Gezeigt wurde weiterhin eine wohlerwogene Mischung aus alteren und neueren Werken Mit viel personlichem Einsatz und Geschick gelang es Johannes Kuhl sein behordlich beargwohntes und vom offiziellen Kurs des Sozialistischen Realismus abweichendes Ausstellungsangebot aufrechtzuerhalten und bewahrte die Galerie vor der Schliessung durch den Staat Johannes Kuhl fuhrte die Galerie auch erfolgreich uber die Wendezeit von 1989 bis ins Jahr 1994 Seit 1994 wird die Kunsthandlung Kuhl in der dritten Generation durch 1961 gefuhrt 1999 zog die Kunsthandlung Kuhl in neue Raumlichkeiten an der Nordstrasse 5 Es finden weiterhin regelmassig Ausstellungen statt LiteraturPeter Nuske Die Kunstausstellung Kuhl Johannes Kuhl im Gesprach mit Peter Nuske In Eckhart Gillen und Rainer Haarmann Hrsg Kunst in der DDR Kiepenheuer und Witsch Koln 1990 ISBN 3 462 02068 4 S 331 334 Hans Peter Thurn Staatskommerz oder Messekunst Selbstbehauptung im Uberwachungsstaat In Der Kunsthandler Wandlungen eines Berufes Hirmer Munchen 1994 ISBN 3 7774 6360 4 S 219 239 Yvonne Fiedler Kunst im Korridor private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalitat Links Berlin 2013 ISBN 978 3 86153 726 7 Zugleich Dissertation an der Universitat Leipzig 2012 WeblinksCommons Kunstausstellung Kuhl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseDieter Hoffmann Kunst in Dresden Die Anfange nach 1945 In Gunter Feist u a Hrsg Kunstdokumentation SBZ DDR 1945 1990 DuMont Koln 1996 ISBN 3 7701 3846 5 S 252 261 Hans Peter Thurn Staatskommerz oder Messekunst Selbstbehauptung im Uberwachungsstaat In Der Kunsthandler Wandlungen eines Berufes Hirmer Munchen 1994 ISBN 3 7774 6360 4 S 222 Normdaten Korperschaft GND 2016686 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 5077156374135407710000 51 067409 13 768141 Koordinaten 51 4 2 7 N 13 46 5 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Freistädter Frischling

  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

  • Juli 20, 2025

    Fredersdorfer Mühlenfließ

  • Juli 20, 2025

    Fred Höfler

  • Juli 20, 2025

    Fred Düren

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.