Kurt Adolf Heinrich Schottmüller 3 Juli 1871 in Berlin 11 August 1919 in Danzig war ein deutscher Historiker und Archiva
Kurt Schottmüller

Kurt Adolf Heinrich Schottmüller (* 3. Juli 1871 in Berlin; † 11. August 1919 in Danzig) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Biografie
Kurt Schottmüller war der Sohn des Historikers Konrad Schottmüller (1841–1893) und dessen Ehefrau Emma Wittich, seine jüngere Schwester war die Kunsthistorikerin Frida Schottmüller (1872–1936).
Nach dem Abitur in Berlin Ostern 1891 studierte er von 1891 bis 1895 an den Universitäten Marburg und Berlin Geschichtswissenschaften. Im Juni 1895 legte er die Staatsprüfung für den höheren Archivdienst ab. Im Dezember 1896 wurde er in Marburg mit einer Arbeit zur Organisation der Zentralverwaltung in Kleve-Mark bei Albert Naudé promoviert.
Anfang 1897 wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Provinzialmuseum und der Landesbibliothek in Posen. Zum 2. April 1898 wurde er als Hilfsarbeiter in den Preußischen Archivdienst übernommen und arbeitete am Staatsarchiv Posen, wo im August 1900 zum Archivassistenten ernannt wurde. Von April 1902 bis Oktober 1903 war er am Geheimen Staatsarchiv in Berlin tätig, bevor er wieder an das Staatsarchiv Posen wechselte. Zum 1. April 1906 wechselte er als Archivar an das Staatsarchiv Danzig.
Seit 1904 war er mit Dorothea Stenzler (1881–1965) verheiratet, ihre Tochter war die spätere Künstlerin Oda Schottmüller (1905–1943). Seine Frau erkrankte 1907 an einer Nervenkrankheit, lebte danach in Sanatorien, und trennte sich 1913 von ihm. Aufgrund der Unterhaltszahlungen für seine Frau lebten er und seine Tochter in Danzig in sehr bescheidenen Verhältnissen. Nach dem Ersten Weltkrieg war er stark abgemagert und nervlich zerrüttet und starb im August 1919 an einem Herzinfarkt.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Die Organisation der Zentralverwaltung in Kleve-Mark vor der brandenburgischen Besitzergreifung im Jahre 1609 (= Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen Band 14, Heft 4). Duncker & Humblot, Leipzig 1897 (Digitalisat).
- Aus einer Schwersenzer Familienchronik. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 12, 1897, S. 357–376.
- Zwei brandenburgische Erlasse für Großpolen aus dem schwedisch-polnischen Kriege. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 14, 1899, S. 111–166.
- Handel und Gewerbe im Regierungs-Bezirk Posen bis zum Jahre 1851. Decker, Posen 1901.
- Das preußische Friedensprojekt von 1712 und König Stanislaus Leszczynski. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 19, 1904, S. 177–194 (Digitalisat).
- Der Polenaufstand 1806/7. Urkunden und Aktenstücke aus der Zeit zwischen Jena und Tilsit (= Sonder-Veröffentlichungen der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen Band 4). Fr. Ebecke, Lissa i. Pr. 1907.
- Reiseeindrücke aus Danzig, Lübeck, Hamburg und Holland 1636. Nach dem neuentdeckten II. Teil von Charles Ogiers Gesandtschaftstagebuch. In: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 52, 1910, S. 199–273. (Digitalisat).
- Die Einrichtung der Königlichen Regierung zu Danzig vor 100 Jahren. Festschrift zur Hundertjahrfeier am 1. Juli 1916. Kafemann, Danzig 1916 (Digitalisat; auch in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 57, 1917, S. 1–66).
Literatur
- Adolf Warschauer: Den Manen Kurt Schottmüllers. In: Danziger Zeitung. 9. Oktober 1919, Nr. 470 = Historische Monatsblätter für die Provinz Posen. 20, Nr. 5, Januar 1920, S. 80 (Digitalisat).
- Adolf Warschauer: Kurt Schottmüller †. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. 67, 1919, S. 220 (Digitalisat).
- Geertje Andresen: Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller (1905–1943). Lukas Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936872-58-9, S. 28ff.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schottmüller, Kurt |
ALTERNATIVNAMEN | Schottmüller, Kurt Adolf Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Archivar |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1871 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. August 1919 |
STERBEORT | Danzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kurt Schottmüller, Was ist Kurt Schottmüller? Was bedeutet Kurt Schottmüller?
Kurt Adolf Heinrich Schottmuller 3 Juli 1871 in Berlin 11 August 1919 in Danzig war ein deutscher Historiker und Archivar BiografieKurt Schottmuller war der Sohn des Historikers Konrad Schottmuller 1841 1893 und dessen Ehefrau Emma Wittich seine jungere Schwester war die Kunsthistorikerin Frida Schottmuller 1872 1936 Nach dem Abitur in Berlin Ostern 1891 studierte er von 1891 bis 1895 an den Universitaten Marburg und Berlin Geschichtswissenschaften Im Juni 1895 legte er die Staatsprufung fur den hoheren Archivdienst ab Im Dezember 1896 wurde er in Marburg mit einer Arbeit zur Organisation der Zentralverwaltung in Kleve Mark bei Albert Naude promoviert Anfang 1897 wurde er wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Provinzialmuseum und der Landesbibliothek in Posen Zum 2 April 1898 wurde er als Hilfsarbeiter in den Preussischen Archivdienst ubernommen und arbeitete am Staatsarchiv Posen wo im August 1900 zum Archivassistenten ernannt wurde Von April 1902 bis Oktober 1903 war er am Geheimen Staatsarchiv in Berlin tatig bevor er wieder an das Staatsarchiv Posen wechselte Zum 1 April 1906 wechselte er als Archivar an das Staatsarchiv Danzig Seit 1904 war er mit Dorothea Stenzler 1881 1965 verheiratet ihre Tochter war die spatere Kunstlerin Oda Schottmuller 1905 1943 Seine Frau erkrankte 1907 an einer Nervenkrankheit lebte danach in Sanatorien und trennte sich 1913 von ihm Aufgrund der Unterhaltszahlungen fur seine Frau lebten er und seine Tochter in Danzig in sehr bescheidenen Verhaltnissen Nach dem Ersten Weltkrieg war er stark abgemagert und nervlich zerruttet und starb im August 1919 an einem Herzinfarkt Veroffentlichungen Auswahl Die Organisation der Zentralverwaltung in Kleve Mark vor der brandenburgischen Besitzergreifung im Jahre 1609 Staats und sozialwissenschaftliche Forschungen Band 14 Heft 4 Duncker amp Humblot Leipzig 1897 Digitalisat Aus einer Schwersenzer Familienchronik In Zeitschrift der Historischen Gesellschaft fur die Provinz Posen 12 1897 S 357 376 Zwei brandenburgische Erlasse fur Grosspolen aus dem schwedisch polnischen Kriege In Zeitschrift der Historischen Gesellschaft fur die Provinz Posen 14 1899 S 111 166 Handel und Gewerbe im Regierungs Bezirk Posen bis zum Jahre 1851 Decker Posen 1901 Das preussische Friedensprojekt von 1712 und Konig Stanislaus Leszczynski In Zeitschrift der Historischen Gesellschaft fur die Provinz Posen 19 1904 S 177 194 Digitalisat Der Polenaufstand 1806 7 Urkunden und Aktenstucke aus der Zeit zwischen Jena und Tilsit Sonder Veroffentlichungen der Historischen Gesellschaft fur die Provinz Posen Band 4 Fr Ebecke Lissa i Pr 1907 Reiseeindrucke aus Danzig Lubeck Hamburg und Holland 1636 Nach dem neuentdeckten II Teil von Charles Ogiers Gesandtschaftstagebuch In Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 52 1910 S 199 273 Digitalisat Die Einrichtung der Koniglichen Regierung zu Danzig vor 100 Jahren Festschrift zur Hundertjahrfeier am 1 Juli 1916 Kafemann Danzig 1916 Digitalisat auch in Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins 57 1917 S 1 66 LiteraturAdolf Warschauer Den Manen Kurt Schottmullers In Danziger Zeitung 9 Oktober 1919 Nr 470 Historische Monatsblatter fur die Provinz Posen 20 Nr 5 Januar 1920 S 80 Digitalisat Adolf Warschauer Kurt Schottmuller In Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine 67 1919 S 220 Digitalisat Geertje Andresen Die Tanzerin Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmuller 1905 1943 Lukas Verlag Berlin 2005 ISBN 3 936872 58 9 S 28ff Normdaten Person GND 117646008 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 187852720 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schottmuller KurtALTERNATIVNAMEN Schottmuller Kurt Adolf Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 3 Juli 1871GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 11 August 1919STERBEORT Danzig