Karl Armin Zeißler 14 März 1922 in Limmritz heutiger Ortsteil von Döbeln in Sachsen 6 Juni 2014 in Berlin war ein deutsc
Armin Zeißler

Karl Armin Zeißler (* 14. März 1922 in Limmritz, heutiger Ortsteil von Döbeln in Sachsen; † 6. Juni 2014 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Redakteur und Autor. Er war 25 Jahre lang stellvertretender Chefredakteur von Sinn und Form.
Leben
Armin Zeißler wuchs als Sohn eines Reichsbahnangestellten in Limmritz (Sachsen) auf, legte 1941 das Abitur ab und wurde dann zum Reichsarbeitsdienst verpflichtet. 1942 folgte der Eintritt in die Wehrmacht. Da er Medizin studieren wollte, war er in Russland als Sanitätsobergefreiter eingesetzt. Dort geriet er 1944 in Kriegsgefangenschaft und lernte den später bekannten Schriftsteller Franz Fühmann kennen. In dieser Zeit besuchte er einen Lehrgang an der Zentralen Antifa-Schule in Noginsk. 1947 kehrte er nach Ostdeutschland zurück und trat in die SED ein. Zunächst lebte er in Grimma, später in Freital bei Dresden und, nachdem er eine Anstellung im Deutschen Hygiene-Museum gefunden hatte, von 1948 bis 1950 in Dresden. Er wechselte im Jahr 1950 nach Berlin, arbeitete bis 1952 beim Amt für Information bei der Regierung der DDR und danach in der Abteilung Kultur beim Zentralkomitee der SED, wo er bis 1958 blieb.
Von 1951 bis 1954 absolvierte Zeißler ein Fernstudium an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam, das er im September 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. Nach einer fünfjährigen Aspirantur am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED wurde er 1963 zum Dr. phil. promoviert. Im selben Jahr begann seine langjährige Tätigkeit als Redakteur bei der Literaturzeitschrift Sinn und Form an der Akademie der Künste der DDR. Bereits im Jahr 1964 wurde er zum Stellvertretenden Chefredakteur benannt. Diese Stellung bekleidete er bis zum Ende des Jahres 1987. Im Verlauf seiner Dienstzeit arbeitete er unter den Chefredakteuren Bodo Uhse, Wilhelm Girnus, Max Walter Schulz und Sebastian Kleinschmidt und stellte in Übergangszeiten in alleiniger Verantwortung die Inhalte zusammen.
Ab 1988 lebte Zeißler im Ruhestand und widmete sich eigenen und nun vor allem längeren Texten, als es ihm zuvor möglich gewesen war. Am 17. Mai 1989 erhielt er in Würdigung seiner redaktionellen Tätigkeit den F.-C.-Weiskopf-Preis. 1996 wurde bekannt, dass er in den Jahren 1984 bis 1988 als Inoffizieller Mitarbeiter (IMS) unter dem Decknamen „Zeisig“ für den Staatssicherheitsdienst gearbeitet hatte.
Am 6. Juni 2014 verstarb Armin Zeißler in Berlin.
Werke
Prosa
- Eulenschreie. Zwischen Abfahrt und Ankunft. Erzählung. 1. Auflage. Selbstverlag, 2002, ISBN 3-00-008824-5.
- Eulenschreie. Zwischen Abfahrt und Ankunft. Erzählung. 2. Auflage. NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin 2005, ISBN 3-86557-018-6.
- Wolfs anderes Leben. NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin 2007, ISBN 978-3-86557-108-3.
Lyrik
- An eine Wolke. In: Gedicht und Gesellschaft. Jahrbuch für das neue Gedicht. (= Frankfurter Bibliothek). Herausgegeben von Klaus F. Schmidt-Mâcon und Julius Graf von Hirschsprung. Mit einem Vorwort von Marion Capell. Bearbeitet von Valérie Bignon und Katarzyna Imiolczyk. Brentano Gesellschaft, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-933800-19-6, S. 638.
- Herbstweise. Gedichte 1938–2009. NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin 2009, ISBN 978-3-86557-189-2.
Essays, Nachworte und Rezensionen (Auswahl)
- Der Mensch von morgen in der Literatur. In: Neue Deutsche Literatur. Monatsschrift für Schöne Literatur und Kritik. Heft 2 (Februar) 1962, S. 169–172.
- Lyrik der Veränderung. [Sammelrezension.] In: Neue Deutsche Literatur. Heft 1 (Januar) 1968, S. 170–173.
- Gespräch mit Herbert Nachbar über Alfred Wellm. In: Sinn und Form. Heft 4 (Juli/August) 1969, S. 938–942. Auch in: Günter Caspar, Sigrid Töpelmann, Margit Stragies (Hrsg.): Zu Nachbar. Ein Almanach. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1982, S. 175–182.
- Gespräch mit Robert Roshdéstwenski. In: Sinn und Form. Heft 5 (September/Oktober) 1969, S. 1138–1141.
- Nachwort. In: Günter Kunert: Notizen in Kreide. Gedichte. (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 369). 1. Auflage. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1970, S. 116–124. (Erweitert in: 2. Auflage, 1975, S. 143–158)
- Notizen über Günter Kunert. In: Sinn und Form. Heft 3 (Mai/Juni) 1970, S. 787–793. Auch in: Weggenossen. Fünfzehn Schriftsteller der DDR. Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED (Hrsg.). (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 627. Sprache und Literatur.) Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, 1975.
- Gottfried Herolds Entdeckungen. Gottfried Herold: „Entdeckungen eines Naiven“, Verlag Neues Leben, Berlin. In: Neue Deutsche Literatur. Deutscher Schriftstellerverband (Hrsg.). Heft 10 (Oktober) 1970, S. 176–177.
- Wege neuer Lyrik. In: Neue Deutsche Literatur. Heft 6 (Juni) 1973, S. 134–138.
- Von der Notwendigkeit erregender Gedanken. Bernd Jentzsch: „Jungfer im Grünen und andere Geschichten“, Hinstorff Verlag, Rostock. In: Neue Deutsche Literatur. Heft 10 (Oktober) 1976, S. 124–125.
- Nachwort. In: Jürgen Rennert: Märkische Depeschen. Gedichte. 1. Auflage. Union Verlag, Berlin 1976, S. 113–123.
- Gespräch zum 50. Jahrestag des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands. In: Sinn und Form. Heft 5 (September/Oktober) 1978, S. 910–939.
- Günther Deicke. In: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Jürgen Geerdts und Mitarbeit von Heinz Neugebauer. Band 2. Verlag Volk und Welt, Berlin 1979, S. 90–103.
- Journal „Sinn und Form“ (GDR). In: Nas sovremennik. Heft 11, ISSN 0027-8238, 1979, S. [132].
- Im Zwiegespräch. Eva Strittmatter: „Zwiegespräch“, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar. In: Neue Deutsche Literatur. Heft 1 (Januar) 1981, S. 137–141.
- Gespräch mit Wieland Förster. In: Sinn und Form. Heft 4 (Juli/August) 1982, S. 724–750. (Auch in: Wieland Förster: Einblicke. Aufzeichnungen und Gespräche. 1. Auflage. Union Verlag Berlin, Berlin 1985, S. 155–179)
- Anwesenheit. Wolfgang Hilbig: „stimme, stimme“, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig. In: Neue Deutsche Literatur. Heft 3 (März) 1984, S. 151–154.
- Die Kunst und die Lebenskunst. Aus meinen Aufzeichnungen. In: Sinn und Form. Heft 6 (November/Dezember) 1987, S. 1205–1211.
- Arbeit mit Girnus. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Heft 2 (März/April) 1989, S. 406–413.
- Meine Weggefährten. Ein Vierteljahrhundert bei „Sinn und Form“. NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin 2004, ISBN 3-936735-81-6.
Herausgaben
- mit Hans-Jürgen Geisthardt: Im Spiegel dein Gesicht. Vierzehn Nachfragen. Hinstorff Verlag, Rostock 1971.
- Uwe Berger: Feuerstein. Gedichte. Auswahl und Nachwort von Armin Zeißler. (= Reclams Universal-Bibliothek. Band 564). 1. Auflage. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1974.
- Martha Weber: Am Weißdornhag. Gedichte. Ausgewählt und zusammengestellt von Armin Zeißler. 1. Auflage. Verlag Tribüne, Berlin 1977.
Rundfunkarbeiten
- 1970: Rezension zu: Volker Braun: Wir und nicht sie. Gedichte. Rundfunk der DDR.
- 1971: Wieland Herzfelde zum 75. Geburtstag. Porträt. Rundfunk der DDR.
- 1971: Rezension zu: Manfred Jendryschik: Die Fackel und der Bart. Geschichten. Rundfunk der DDR.
- 1971: Literaturwissenschaftliche Betrachtung zu: Erich Weinert: Gedichte. Band 1 und 2. Rundfunk der DDR.
Sonstiges
- 1963: Die Perspektivgestaltung in der Lyrik der Deutschen Demokratischen Republik 1958 bis zur Gegenwart. (Dissertation.)
- 1971: Vier Fragen an Armin Zeißler. In: Trajekt. Heft 3, S. 9–11. (Befragung zu bevorstehender Veröffentlichung.)
- 1989: Als zweiter Mann in „Sinn und Form“. (Unveröffentlichtes Manuskript.)
Auszeichnungen
- 1961, 1963: Medaille für ausgezeichnete Leistungen
- 1964: Verdienstmedaille der DDR
- 1970, 1981, 1983: Aktivist der sozialistischen Arbeit
- 1970: Abzeichen „20 Jahre Ministerium für Staatssicherheit der DDR“
- 1973: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1980: Orden Banner der Arbeit, Stufe I
- 1987: Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1989: F.-C.-Weiskopf-Preis
Einzelnachweise
- Armin-Zeißler-Archiv. Kurzbiografie/Geschichte der Institution. In: adk.de. Abgerufen am 14. April 2017.
- Christel Berger: Das Grunderlebnis. Armin Zeißler: „Eulenschreie“. In: Neues Deutschland. Berlin 18. August 2005.
- –ke: Oh Operette – oh Instanzen. Ein musikalisches Lustspiel und seine Folgen. In: NZ am Montag. Nr. 30/1951. Berlin 23. Juli 1951.
- : Weggefährten. Ein Vierteljahrhundert bei „Sinn und Form“. In: dkp-online.de. 19. November 2004, archiviert vom 15. April 2017; abgerufen am 14. April 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Andreas Klimt (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Band II: P–Z. Anhänge. K. G. Saur, München/Leipzig 2008, ISBN 978-3-598-23592-4, Zeißler, S. 1485.
- (ADN): Neuer Chefredakteur von „Sinn und Form“ berufen. In: Neues Deutschland. Berlin 24. Juni 1983, Kultur/Sport, S. 7.
- F.-C.-Weiskopf-Preis 1989. In: Der Morgen. Nr. 116/1989, 19. Mai 1989, Kultur/Roman, S. 4.
- Angela Borgwardt: Im Umgang mit der Macht. Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritären politischen System. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-531-13833-2, Kapitel 4.2.3.1 Poetische Überlegungen: Der Essayband Lesen und Schreiben, S. 333, Fußnote 417.
Weblinks
- Literatur von und über Armin Zeißler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Armin-Zeißler-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
- Armin Zeißler bei Zeitzeugen-TV
- Beiträge 1969-1989 in Sinn und Form
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zeißler, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler, Redakteur und Autor |
GEBURTSDATUM | 14. März 1922 |
GEBURTSORT | Limmritz |
STERBEDATUM | 6. Juni 2014 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Armin Zeißler, Was ist Armin Zeißler? Was bedeutet Armin Zeißler?
Karl Armin Zeissler 14 Marz 1922 in Limmritz heutiger Ortsteil von Dobeln in Sachsen 6 Juni 2014 in Berlin war ein deutscher Literaturwissenschaftler Redakteur und Autor Er war 25 Jahre lang stellvertretender Chefredakteur von Sinn und Form LebenArmin Zeissler wuchs als Sohn eines Reichsbahnangestellten in Limmritz Sachsen auf legte 1941 das Abitur ab und wurde dann zum Reichsarbeitsdienst verpflichtet 1942 folgte der Eintritt in die Wehrmacht Da er Medizin studieren wollte war er in Russland als Sanitatsobergefreiter eingesetzt Dort geriet er 1944 in Kriegsgefangenschaft und lernte den spater bekannten Schriftsteller Franz Fuhmann kennen In dieser Zeit besuchte er einen Lehrgang an der Zentralen Antifa Schule in Noginsk 1947 kehrte er nach Ostdeutschland zuruck und trat in die SED ein Zunachst lebte er in Grimma spater in Freital bei Dresden und nachdem er eine Anstellung im Deutschen Hygiene Museum gefunden hatte von 1948 bis 1950 in Dresden Er wechselte im Jahr 1950 nach Berlin arbeitete bis 1952 beim Amt fur Information bei der Regierung der DDR und danach in der Abteilung Kultur beim Zentralkomitee der SED wo er bis 1958 blieb Von 1951 bis 1954 absolvierte Zeissler ein Fernstudium an der Akademie fur Staats und Rechtswissenschaft in Potsdam das er im September 1955 mit dem Staatsexamen abschloss Nach einer funfjahrigen Aspirantur am Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED wurde er 1963 zum Dr phil promoviert Im selben Jahr begann seine langjahrige Tatigkeit als Redakteur bei der Literaturzeitschrift Sinn und Form an der Akademie der Kunste der DDR Bereits im Jahr 1964 wurde er zum Stellvertretenden Chefredakteur benannt Diese Stellung bekleidete er bis zum Ende des Jahres 1987 Im Verlauf seiner Dienstzeit arbeitete er unter den Chefredakteuren Bodo Uhse Wilhelm Girnus Max Walter Schulz und Sebastian Kleinschmidt und stellte in Ubergangszeiten in alleiniger Verantwortung die Inhalte zusammen Ab 1988 lebte Zeissler im Ruhestand und widmete sich eigenen und nun vor allem langeren Texten als es ihm zuvor moglich gewesen war Am 17 Mai 1989 erhielt er in Wurdigung seiner redaktionellen Tatigkeit den F C Weiskopf Preis 1996 wurde bekannt dass er in den Jahren 1984 bis 1988 als Inoffizieller Mitarbeiter IMS unter dem Decknamen Zeisig fur den Staatssicherheitsdienst gearbeitet hatte Am 6 Juni 2014 verstarb Armin Zeissler in Berlin WerkeProsa Eulenschreie Zwischen Abfahrt und Ankunft Erzahlung 1 Auflage Selbstverlag 2002 ISBN 3 00 008824 5 Eulenschreie Zwischen Abfahrt und Ankunft Erzahlung 2 Auflage NORA Verlagsgemeinschaft Dyck amp Westerheide Berlin 2005 ISBN 3 86557 018 6 Wolfs anderes Leben NORA Verlagsgemeinschaft Dyck amp Westerheide Berlin 2007 ISBN 978 3 86557 108 3 Lyrik An eine Wolke In Gedicht und Gesellschaft Jahrbuch fur das neue Gedicht Frankfurter Bibliothek Herausgegeben von Klaus F Schmidt Macon und Julius Graf von Hirschsprung Mit einem Vorwort von Marion Capell Bearbeitet von Valerie Bignon und Katarzyna Imiolczyk Brentano Gesellschaft Frankfurt am Main 2006 ISBN 3 933800 19 6 S 638 Herbstweise Gedichte 1938 2009 NORA Verlagsgemeinschaft Dyck amp Westerheide Berlin 2009 ISBN 978 3 86557 189 2 Essays Nachworte und Rezensionen Auswahl Der Mensch von morgen in der Literatur In Neue Deutsche Literatur Monatsschrift fur Schone Literatur und Kritik Heft 2 Februar 1962 S 169 172 Lyrik der Veranderung Sammelrezension In Neue Deutsche Literatur Heft 1 Januar 1968 S 170 173 Gesprach mit Herbert Nachbar uber Alfred Wellm In Sinn und Form Heft 4 Juli August 1969 S 938 942 Auch in Gunter Caspar Sigrid Topelmann Margit Stragies Hrsg Zu Nachbar Ein Almanach 1 Auflage Aufbau Verlag Berlin Weimar 1982 S 175 182 Gesprach mit Robert Roshdestwenski In Sinn und Form Heft 5 September Oktober 1969 S 1138 1141 Nachwort In Gunter Kunert Notizen in Kreide Gedichte Reclams Universal Bibliothek Band 369 1 Auflage Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1970 S 116 124 Erweitert in 2 Auflage 1975 S 143 158 Notizen uber Gunter Kunert In Sinn und Form Heft 3 Mai Juni 1970 S 787 793 Auch in Weggenossen Funfzehn Schriftsteller der DDR Institut fur Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED Hrsg Reclams Universal Bibliothek Band 627 Sprache und Literatur Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1975 Gottfried Herolds Entdeckungen Gottfried Herold Entdeckungen eines Naiven Verlag Neues Leben Berlin In Neue Deutsche Literatur Deutscher Schriftstellerverband Hrsg Heft 10 Oktober 1970 S 176 177 Wege neuer Lyrik In Neue Deutsche Literatur Heft 6 Juni 1973 S 134 138 Von der Notwendigkeit erregender Gedanken Bernd Jentzsch Jungfer im Grunen und andere Geschichten Hinstorff Verlag Rostock In Neue Deutsche Literatur Heft 10 Oktober 1976 S 124 125 Nachwort In Jurgen Rennert Markische Depeschen Gedichte 1 Auflage Union Verlag Berlin 1976 S 113 123 Gesprach zum 50 Jahrestag des Bundes proletarisch revolutionarer Schriftsteller Deutschlands In Sinn und Form Heft 5 September Oktober 1978 S 910 939 Gunther Deicke In Literatur der Deutschen Demokratischen Republik Einzeldarstellungen von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Jurgen Geerdts und Mitarbeit von Heinz Neugebauer Band 2 Verlag Volk und Welt Berlin 1979 S 90 103 Journal Sinn und Form GDR In Nas sovremennik Heft 11 ISSN 0027 8238 1979 S 132 Im Zwiegesprach Eva Strittmatter Zwiegesprach Aufbau Verlag Berlin und Weimar In Neue Deutsche Literatur Heft 1 Januar 1981 S 137 141 Gesprach mit Wieland Forster In Sinn und Form Heft 4 Juli August 1982 S 724 750 Auch in Wieland Forster Einblicke Aufzeichnungen und Gesprache 1 Auflage Union Verlag Berlin Berlin 1985 S 155 179 Anwesenheit Wolfgang Hilbig stimme stimme Verlag Philipp Reclam jun Leipzig In Neue Deutsche Literatur Heft 3 Marz 1984 S 151 154 Die Kunst und die Lebenskunst Aus meinen Aufzeichnungen In Sinn und Form Heft 6 November Dezember 1987 S 1205 1211 Arbeit mit Girnus In Sinn und Form Beitrage zur Literatur Heft 2 Marz April 1989 S 406 413 Meine Weggefahrten Ein Vierteljahrhundert bei Sinn und Form NORA Verlagsgemeinschaft Dyck amp Westerheide Berlin 2004 ISBN 3 936735 81 6 Herausgaben mit Hans Jurgen Geisthardt Im Spiegel dein Gesicht Vierzehn Nachfragen Hinstorff Verlag Rostock 1971 Uwe Berger Feuerstein Gedichte Auswahl und Nachwort von Armin Zeissler Reclams Universal Bibliothek Band 564 1 Auflage Verlag Philipp Reclam jun Leipzig 1974 Martha Weber Am Weissdornhag Gedichte Ausgewahlt und zusammengestellt von Armin Zeissler 1 Auflage Verlag Tribune Berlin 1977 Rundfunkarbeiten 1970 Rezension zu Volker Braun Wir und nicht sie Gedichte Rundfunk der DDR 1971 Wieland Herzfelde zum 75 Geburtstag Portrat Rundfunk der DDR 1971 Rezension zu Manfred Jendryschik Die Fackel und der Bart Geschichten Rundfunk der DDR 1971 Literaturwissenschaftliche Betrachtung zu Erich Weinert Gedichte Band 1 und 2 Rundfunk der DDR Sonstiges 1963 Die Perspektivgestaltung in der Lyrik der Deutschen Demokratischen Republik 1958 bis zur Gegenwart Dissertation 1971 Vier Fragen an Armin Zeissler In Trajekt Heft 3 S 9 11 Befragung zu bevorstehender Veroffentlichung 1989 Als zweiter Mann in Sinn und Form Unveroffentlichtes Manuskript Auszeichnungen1961 1963 Medaille fur ausgezeichnete Leistungen 1964 Verdienstmedaille der DDR 1970 1981 1983 Aktivist der sozialistischen Arbeit 1970 Abzeichen 20 Jahre Ministerium fur Staatssicherheit der DDR 1973 Vaterlandischer Verdienstorden in Bronze 1980 Orden Banner der Arbeit Stufe I 1987 Vaterlandischer Verdienstorden in Silber 1989 F C Weiskopf PreisEinzelnachweiseArmin Zeissler Archiv Kurzbiografie Geschichte der Institution In adk de Abgerufen am 14 April 2017 Christel Berger Das Grunderlebnis Armin Zeissler Eulenschreie In Neues Deutschland Berlin 18 August 2005 ke Oh Operette oh Instanzen Ein musikalisches Lustspiel und seine Folgen In NZ am Montag Nr 30 1951 Berlin 23 Juli 1951 Weggefahrten Ein Vierteljahrhundert bei Sinn und Form In dkp online de 19 November 2004 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 April 2017 abgerufen am 14 April 2017 Andreas Klimt Hrsg Kurschners Deutscher Literatur Kalender Band II P Z Anhange K G Saur Munchen Leipzig 2008 ISBN 978 3 598 23592 4 Zeissler S 1485 ADN Neuer Chefredakteur von Sinn und Form berufen In Neues Deutschland Berlin 24 Juni 1983 Kultur Sport S 7 F C Weiskopf Preis 1989 In Der Morgen Nr 116 1989 19 Mai 1989 Kultur Roman S 4 Angela Borgwardt Im Umgang mit der Macht Herrschaft und Selbstbehauptung in einem autoritaren politischen System Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2002 ISBN 3 531 13833 2 Kapitel 4 2 3 1 Poetische Uberlegungen Der Essayband Lesen und Schreiben S 333 Fussnote 417 WeblinksLiteratur von und uber Armin Zeissler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Armin Zeissler Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Armin Zeissler bei Zeitzeugen TV Beitrage 1969 1989 in Sinn und FormNormdaten Person GND 128501421 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004081220 VIAF 29815845 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zeissler ArminKURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturwissenschaftler Redakteur und AutorGEBURTSDATUM 14 Marz 1922GEBURTSORT LimmritzSTERBEDATUM 6 Juni 2014STERBEORT Berlin