Das Franziskanerkloster Wiedenbrück ist ein im Jahr 1644 begründetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenb
Franziskanerkloster Wiedenbrück

Das Franziskanerkloster Wiedenbrück ist ein im Jahr 1644 begründetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenbrück der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen. Über den begehbaren Klosterbogen ist es mit der Marienkirche verbunden. Es bestand bis 2020. Heute gehört die Klosteranlage der Gemeinnützigen Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG.
Geschichte
Im Jahr 1200 wurde in Wiedenbrück eine romanische Kirche mit dem Patrozinium der heiligen Ursula erbaut, am 7. Dezember 1470 wurde hier die heutige Marienkirche geweiht. Dieser gegenüberliegend wurde im Jahr 1644 durch den Fürstbischof von Osnabrück, Franz Wilhelm Graf von Wartenberg ein Wohnhaus aufgekauft und darin das Kloster gegründet. Im Jahr darauf wurde über die Straße ein Verbindungsbogen zur Kirche erbaut. Der Bischof führte selbst am 13. Juni 1644 die Franziskaner in Wiedenbrück ein. Am 20. November 1645 wurde die Klostergründung durch Papst Innozenz X. bestätigt, am 17. September 1647 wurde die Niederlassung zum Konvent erhoben; er gehörte zur Sächsischen Franziskanerprovinz vom Hl. Kreuz (Saxonia). Nachdem Wiedenbrück noch 1647, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, von den Schweden erobert wurde, übernahmen die Franziskaner schon bald nach 1650 die Betreuung des Gnadenbildes der schmerzhaften Mutter in der Marienkirche und der Wallfahrer sowie seelsorgerische Arbeit mit Predigt und Beichtseelsorge in der Stadt und der Umgebung sowie im Wiedenbrücker Annuntiatinnenkloster. Die Franziskaner unterrichteten die Kinder der in Wiedenbrück lebenden Garnisonssoldaten. Außerdem wurde das Kloster in Wiedenbrück zu einem der Studienhäuser der Provinz Saxonia für die philosophischen Studien des Ordensnachwuchses. 1663 nahmen die Franziskaner die bis heute anhaltende Tradition der Wiedenbrücker Kreuztracht auf; 1714 genehmigte der Osnabrücker Generalvikar die öffentliche Prozession zum Bild der Mater dolorosa in der Marienkirche im Rahmen der Wallfahrt. Im Jahr 1667 wurde der Grundstein zum Klosterneubau gelegt; der Bau wurde aber durch einen Stadtbrand im Jahr 1685 verzögert.
Als 1700 die Stadt Rheda von Münster besetzt wurde, übernahmen die Franziskaner bis zum Ende der Besatzung 1785 die Seelsorge für die dortigen katholischen Soldaten, da im reformierten Rheda keine katholischen Seelsorger geduldet wurden. Ab 1785 waren sie auch offizielle Seelsorger der gesamten Pfarrei von Rheda. Im Jahr 1715 wurde der Chorraum der Marienkirche erweitert, ein Jahr später ist der erste Bauabschnitt des Klosters vollendet. Im Jahr 1730 wurde eine Sakristei sowie eine Kapelle an die Marienkirche angebaut, die heute als Beichtkapelle dient. 1781 wurde der Kirchturm der Marienkirche, der bislang einen barocken Helm trug, aus dem alten Dachstuhl des ehemaligen Siechenhauses von Wiedenbrück zu seiner heutigen Form umgebaut. Nach dem Abzug der münsterischen Soldaten unterstützten die Franziskaner die Etablierung einer eigenen katholischen Gemeinde in Rheda.
Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses in Regensburg am 25. Februar 1803 ging der gesamte Besitz der Klöster, Stifte und Abteien auf die jeweiligen Landesherren über, die meisten Klöster in Bayern und Norddeutschland wurden aufgelöst. Der Wiedenbrücker Konvent gehörte zu den wenigen, die bestehen bleiben konnten. 1826 erlaubte der preußische König Friedrich Wilhelm III. den dauerhaften Fortbestand von Klöstern der Saxonia, neben Wiedenbrück auch Warendorf und Rietberg und seit 1817 bereits Dorsten und Paderborn. 1842 war das Kloster in Wiedenbrück der Tagungsort für das erste Provinzkapitel der Saxonia sei7 1829. Nachdem Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, sich am 24. August 1842 in Wiedenbrück aufhielt und es dem Guardian des Klosters möglich war, bei ihm für das Kloster zu bitten, gestattete der König 1843 die Aufnahme neuer Novizen, für die ab 1844 das Kloster in Warendorf als Noviziatshaus bestimmt wurde. 1854 werden die philosophischen Studien wiederaufgenommen.
Infolge des Preußischen Kulturkampfes mussten die Franziskaner im September 1875 das Kloster verlassen. Die meisten Wiederbrücker Franziskaner gingen nach Brunssum in den Niederlanden, einige auch in die Zweigstelle der Saxonia in Nordamerika. Erst im Oktober 1887 konnten die Franziskaner in das Kloster zurückkehren und wurden von der Bevölkerung begeistert empfangen. Sie übernehmen in der Folge die Schriftleitung des "Antoniusboten" sowie die Zentrale des Franziskaner-Missionsvereines.
1892 wurde der heutige rote Backsteinbau an der Mönchstraße errichtet, 1898 folgte der Anbau des Flügels zum Nonnenwall, des heutigen Franziskushauses. Im Ersten Weltkrieg befand sich zeitweise ein Lazarett in den Räumen des Klosters. Ab 1527 hatte die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft (MIVA) ihren Sitz im Kloster.
Im Zweiten Weltkrieg waren der Ostflügel des Klosters und das Refektorium beschlagnahmt; bis 1941 war hier eine Sanitätseinheit untergebracht, danach waren 50 Nachrichtenhelferinnen einquartiert; die Wallfahrten waren von 1940 bis 1945 verboten. Nach dem Krieg wurde 1948 ein Fußgängerdurchgang durch den Klosterbogen geschaffen. 1949 wurde die Klosterpforte umgestaltet. 1979–1986 erfolgten umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Klosterkirche, 1981–1983 wurde das gesamte Kloster renoviert und die Klosterpforte in den heutigen Zustand versetzt.
Ab 1995 wurde der Flügel am Nonnenwall auf Beschluss des Provinzkapitels als Jugendgästehaus der Franziskaner umgestaltet, 1996 begann der Umbau des Franziskushauses, der bis 2002 dauerte.
Am 1. Juli 2010 schlossen sich alle deutschen Franziskaner zur "Deutschen Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth" zusammen. Das bundesweite Noviziat, in dem die neu eingetretenen Ordensleute die ersten Jahre verbringen, befand sich von 2006 bis 2017 im Kloster in Wiedenbrück.
Im Sommer 2020 gaben die Franziskaner das Kloster wegen Nachwuchsmangels auf und verließen Wiedenbrück. Eine am 20. Januar 2020 gegründete gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG übernahm die Gebäude, um sie für bürgerschaftliche, spirituelle und kulturelle Begegnungen in der Tradition der Franziskaner zu öffnen.
Literatur
- P. Heribert Griesenbrock: Franziskanerkloster und Marienkirche Wiedenbrück, Schnell-Kunstführer Nr. 1768, Verlag Schnell und Steiner GmbH, 1989.
- P. Dominikus Göcking: Art. Wiedenbrück – Franziskaner. In: Karl Hengst (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch, Band 2: Münster – Zwillbrock. Aschendorff Münster 1994, ISBN 3-402-06888-5, S. 484–488.
- Franziskanerkloster Wiedenbrück (Hrsg.): 350 Jahre Franziskanerkloster Wiedenbrück. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1994, ISBN 978-3-87163-203-7.
Weblinks
- Gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück
Einzelnachweise
- Gemeinnützige Genossenschaft Kloster Wiedenbrück
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Chronologischer Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Werl 1999, S. 363.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 343, 353, 367.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 377, 389, 403.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 377, 389, 433.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 377, 389, 447, 463, 469.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 471.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 495, 507.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 537, 553, 575.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 565, 567.
- Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Werl 1999, S. 617, 619.
- franziskaner.net: Franziskaner verlassen im Sommer Wiedenbrück, 6. Februar 2020.
franziskaner.net: Genossenschaftsgründung im Kloster Wiedenbrück, 20. Januar 2020.
Koordinaten: 51° 50′ 9″ N, 8° 18′ 50″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziskanerkloster Wiedenbrück, Was ist Franziskanerkloster Wiedenbrück? Was bedeutet Franziskanerkloster Wiedenbrück?
Das Franziskanerkloster Wiedenbruck ist ein im Jahr 1644 begrundetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenbruck der ostwestfalischen Stadt Rheda Wiedenbruck in Nordrhein Westfalen Uber den begehbaren Klosterbogen ist es mit der Marienkirche verbunden Es bestand bis 2020 Heute gehort die Klosteranlage der Gemeinnutzigen Genossenschaft Kloster Wiedenbruck eG St Marien mit Marienstatue Rechts das FranziskanerklosterGeschichteGrundriss der Marienkirche Im Jahr 1200 wurde in Wiedenbruck eine romanische Kirche mit dem Patrozinium der heiligen Ursula erbaut am 7 Dezember 1470 wurde hier die heutige Marienkirche geweiht Dieser gegenuberliegend wurde im Jahr 1644 durch den Furstbischof von Osnabruck Franz Wilhelm Graf von Wartenberg ein Wohnhaus aufgekauft und darin das Kloster gegrundet Im Jahr darauf wurde uber die Strasse ein Verbindungsbogen zur Kirche erbaut Der Bischof fuhrte selbst am 13 Juni 1644 die Franziskaner in Wiedenbruck ein Am 20 November 1645 wurde die Klostergrundung durch Papst Innozenz X bestatigt am 17 September 1647 wurde die Niederlassung zum Konvent erhoben er gehorte zur Sachsischen Franziskanerprovinz vom Hl Kreuz Saxonia Nachdem Wiedenbruck noch 1647 gegen Ende des Dreissigjahrigen Krieges von den Schweden erobert wurde ubernahmen die Franziskaner schon bald nach 1650 die Betreuung des Gnadenbildes der schmerzhaften Mutter in der Marienkirche und der Wallfahrer sowie seelsorgerische Arbeit mit Predigt und Beichtseelsorge in der Stadt und der Umgebung sowie im Wiedenbrucker Annuntiatinnenkloster Die Franziskaner unterrichteten die Kinder der in Wiedenbruck lebenden Garnisonssoldaten Ausserdem wurde das Kloster in Wiedenbruck zu einem der Studienhauser der Provinz Saxonia fur die philosophischen Studien des Ordensnachwuchses 1663 nahmen die Franziskaner die bis heute anhaltende Tradition der Wiedenbrucker Kreuztracht auf 1714 genehmigte der Osnabrucker Generalvikar die offentliche Prozession zum Bild der Mater dolorosa in der Marienkirche im Rahmen der Wallfahrt Im Jahr 1667 wurde der Grundstein zum Klosterneubau gelegt der Bau wurde aber durch einen Stadtbrand im Jahr 1685 verzogert Als 1700 die Stadt Rheda von Munster besetzt wurde ubernahmen die Franziskaner bis zum Ende der Besatzung 1785 die Seelsorge fur die dortigen katholischen Soldaten da im reformierten Rheda keine katholischen Seelsorger geduldet wurden Ab 1785 waren sie auch offizielle Seelsorger der gesamten Pfarrei von Rheda Im Jahr 1715 wurde der Chorraum der Marienkirche erweitert ein Jahr spater ist der erste Bauabschnitt des Klosters vollendet Im Jahr 1730 wurde eine Sakristei sowie eine Kapelle an die Marienkirche angebaut die heute als Beichtkapelle dient 1781 wurde der Kirchturm der Marienkirche der bislang einen barocken Helm trug aus dem alten Dachstuhl des ehemaligen Siechenhauses von Wiedenbruck zu seiner heutigen Form umgebaut Nach dem Abzug der munsterischen Soldaten unterstutzten die Franziskaner die Etablierung einer eigenen katholischen Gemeinde in Rheda Aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses in Regensburg am 25 Februar 1803 ging der gesamte Besitz der Kloster Stifte und Abteien auf die jeweiligen Landesherren uber die meisten Kloster in Bayern und Norddeutschland wurden aufgelost Der Wiedenbrucker Konvent gehorte zu den wenigen die bestehen bleiben konnten 1826 erlaubte der preussische Konig Friedrich Wilhelm III den dauerhaften Fortbestand von Klostern der Saxonia neben Wiedenbruck auch Warendorf und Rietberg und seit 1817 bereits Dorsten und Paderborn 1842 war das Kloster in Wiedenbruck der Tagungsort fur das erste Provinzkapitel der Saxonia sei7 1829 Nachdem Friedrich Wilhelm IV Konig von Preussen sich am 24 August 1842 in Wiedenbruck aufhielt und es dem Guardian des Klosters moglich war bei ihm fur das Kloster zu bitten gestattete der Konig 1843 die Aufnahme neuer Novizen fur die ab 1844 das Kloster in Warendorf als Noviziatshaus bestimmt wurde 1854 werden die philosophischen Studien wiederaufgenommen Infolge des Preussischen Kulturkampfes mussten die Franziskaner im September 1875 das Kloster verlassen Die meisten Wiederbrucker Franziskaner gingen nach Brunssum in den Niederlanden einige auch in die Zweigstelle der Saxonia in Nordamerika Erst im Oktober 1887 konnten die Franziskaner in das Kloster zuruckkehren und wurden von der Bevolkerung begeistert empfangen Sie ubernehmen in der Folge die Schriftleitung des Antoniusboten sowie die Zentrale des Franziskaner Missionsvereines 1892 wurde der heutige rote Backsteinbau an der Monchstrasse errichtet 1898 folgte der Anbau des Flugels zum Nonnenwall des heutigen Franziskushauses Im Ersten Weltkrieg befand sich zeitweise ein Lazarett in den Raumen des Klosters Ab 1527 hatte die Missions Verkehrs Arbeitsgemeinschaft MIVA ihren Sitz im Kloster Im Zweiten Weltkrieg waren der Ostflugel des Klosters und das Refektorium beschlagnahmt bis 1941 war hier eine Sanitatseinheit untergebracht danach waren 50 Nachrichtenhelferinnen einquartiert die Wallfahrten waren von 1940 bis 1945 verboten Nach dem Krieg wurde 1948 ein Fussgangerdurchgang durch den Klosterbogen geschaffen 1949 wurde die Klosterpforte umgestaltet 1979 1986 erfolgten umfangreiche Renovierungsarbeiten an der Klosterkirche 1981 1983 wurde das gesamte Kloster renoviert und die Klosterpforte in den heutigen Zustand versetzt Ab 1995 wurde der Flugel am Nonnenwall auf Beschluss des Provinzkapitels als Jugendgastehaus der Franziskaner umgestaltet 1996 begann der Umbau des Franziskushauses der bis 2002 dauerte Am 1 Juli 2010 schlossen sich alle deutschen Franziskaner zur Deutschen Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth zusammen Das bundesweite Noviziat in dem die neu eingetretenen Ordensleute die ersten Jahre verbringen befand sich von 2006 bis 2017 im Kloster in Wiedenbruck Im Sommer 2020 gaben die Franziskaner das Kloster wegen Nachwuchsmangels auf und verliessen Wiedenbruck Eine am 20 Januar 2020 gegrundete gemeinnutzige Genossenschaft Kloster Wiedenbruck eG ubernahm die Gebaude um sie fur burgerschaftliche spirituelle und kulturelle Begegnungen in der Tradition der Franziskaner zu offnen LiteraturP Heribert Griesenbrock Franziskanerkloster und Marienkirche Wiedenbruck Schnell Kunstfuhrer Nr 1768 Verlag Schnell und Steiner GmbH 1989 P Dominikus Gocking Art Wiedenbruck Franziskaner In Karl Hengst Hrsg Westfalisches Klosterbuch Band 2 Munster Zwillbrock Aschendorff Munster 1994 ISBN 3 402 06888 5 S 484 488 Franziskanerkloster Wiedenbruck Hrsg 350 Jahre Franziskanerkloster Wiedenbruck Dietrich Coelde Verlag Werl 1994 ISBN 978 3 87163 203 7 WeblinksCommons Franziskanerkloster Wiedenbruck Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gemeinnutzige Genossenschaft Kloster WiedenbruckEinzelnachweiseGemeinnutzige Genossenschaft Kloster Wiedenbruck Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Chronologischer Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Werl 1999 S 363 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 343 353 367 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 377 389 403 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 377 389 433 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 377 389 447 463 469 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 471 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 495 507 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 537 553 575 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 565 567 Dieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Werl 1999 S 617 619 franziskaner net Franziskaner verlassen im Sommer Wiedenbruck 6 Februar 2020 franziskaner net Genossenschaftsgrundung im Kloster Wiedenbruck 20 Januar 2020 51 835833333333 8 3138888888889 Koordinaten 51 50 9 N 8 18 50 O Normdaten Korperschaft GND 4339899 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr95025301 VIAF 134496661