Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Georg Andreas Stadtmüller 20 Januar 1889 in Kassel 25 März 1981 in Hof Saale war ein deutscher Mediziner und Autor

Franz Stadtmüller

  • Startseite
  • Franz Stadtmüller
Franz Stadtmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Georg Andreas Stadtmüller (* 20. Januar 1889 in Kassel; † 25. März 1981 in Hof (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Autor von Schriften zur Studentengeschichte. Er wirkte als Hochschullehrer in Göttingen und Köln.

Leben

Nachdem er 1909 in Kassel das Abitur gemacht hatte, studierte Stadtmüller Vorklinik an der Georg-August-Universität Göttingen. Nach der Fuchsenzeit wurde er am 4. Dezember 1909 im Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen recipiert. Nach dem Physikum wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Als Volontärassistent von Robert Wiedersheim schrieb er seine Doktorarbeit in vergleichender Anatomie. Examen und Promotion zum Dr. med. fielen 1914 fast zusammen.

Er ging als Volontärassistent zu Ernst Gaupp in die Anatomie der Albertus-Universität Königsberg, musste aber als Sanitätsoffizier in den Ersten Weltkrieg ziehen. 1916 war er in Kowno stationiert und dort Mitgründer und Vorstandsmitglied des AHSC. Als Oberarzt des deutschen Heeres entlassen, kehrte er 1917 als planmäßiger Assistent an die Göttinger Anatomie zurück. Nachdem er sich 1919 dort habilitiert hatte, wurde er 1921 zweiter Prosektor und 1926 a.o. Professor.

Nach dem Wahlsieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei der Reichstagswahl März 1933 gehörte Stadtmüller zu den 42 Göttinger Professoren, die am 24. April 1933 im Göttinger Tageblatt eine Gegenrede zu einem dort wenige Tage zuvor publizierten Protestschreiben des jüdischen Physikers James Franck veröffentlichten. Als Weltkriegsteilnehmer vor der Entlassung zunächst geschützt, hatte der Nobelpreisträger sein Hochschulamt kurz nach Bekanntwerden der rechtswidrigen Entlassung jüdischer und politisch missliebiger Staatsbediensteter aus dem Staatsdienst aus Protest freiwillig aufgegeben und öffentlich auf die Diskriminierung deutscher Juden verwiesen. Die Kollegen bezeichneten diese von James Franck geäußerte Kritik an der staatlichen Diskriminierung von Juden als „Sabotageakt“ gegenüber den neuen NS-Machthabern und empfahlen eine beschleunigte Durchführung der „notwendigen Reinigungsmaßnahmen“ der Regierung. Stadtmüller unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler. Er trat im selben Jahr der NSDAP bei. 1939 wurde er in Göttingen beamteter außerplanmäßiger apl. Professor.

1940 wurde er von der Universität Köln als Ordinarius und Direktor des Anatomischen Instituts berufen. Im Zweiten Weltkrieg unabkömmlich ("UK") gestellt, war er nur fünf Wochen „als Schipper“ im Reichsarbeitsdienst am Westwall eingesetzt. 1944 in Köln ausgebombt, zog er zurück nach Göttingen. Vergeblich bemühte er sich um eine Vorlesungstätigkeit an der Universität.

Seit 1949 im Ruhestand, widmete er sich der Göttinger Studentengeschichte und der Geschichte mecklenburgischer Verbindungen (der Vandalen) an deutschen Hochschulen. Aus der 1917 geschlossenen Ehe mit Elisabeth geb. Israel gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor. Ein Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg.

Veröffentlichungen

Medizin

  • Ein Beitrag zur Kenntnis des Vorkommens und der Bedeutung hyalinknorpeliger Elemente in der Sclera der Urodelen. 1914. GoogleBooks
  • Zur Beurteilung der plastischen Rekonstruktionsmethode der Physiognomie auf dem Schädel. Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 22 (1922), S. 337–372.
  • Über enantioplastische Erscheinungen in der Entwicklung von Schädelkapsel und Inhalt mit besonderer Berücksichtigung des Schläfenbeins. Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde 152 (1943), S. 110–140
  • Die Rekonstruktion der Weichteile des Schädels, 1961. GoogleBooks

Studentengeschichte

  • Geschichte des Corps Hildeso-Guestphalia zu Göttingen. Göttingen 1954
  • Das Corps Hansea II zu Göttingen und der Göttinger Bierkrawall vom Jahre 1881. Einst und Jetzt 1 (1956), S. 85–100.
  • Gab es in Frankfurt a. O. eine Vandalia? Einst und Jetzt 2 (1957), S. 24–26.
  • Die Göttinger Vandalia mit ihren Tochterverbindungen sowie einige Bemerkungen zur Entstehung der Vandalenfarben. Einst und Jetzt 4 (1959), S. 106–117. – Ergänzungen zum Corpsbestand der Vandalia Göttingen [1815–1818]. Bd. 12 (1967), S. 92–95.
  • Otto v. Bismarck als Student in Göttingen 1832/33 und seine späteren Beziehungen zu seinem Corps Hannovera, zur Georgia Augusta und zur Stadt. Göttinger Jahrbuch, ISSN 0072-4882 (1960), S. 1–18
  • Auszug aus dem Paukbuch der Hannovera vom SS 1831–SS 1834: Mensuren Otto v. Bismarck's 1832/33. Göttingen 1960. GoogleBooks
  • Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809–1959. Göttingen 1963.
  • Die Entwicklung der Landsmannschaften (Corps) in Rostock zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Vandalia I, Saxonia I, Rostochia). Einst und Jetzt 9 (1964), S. 52–82
  • Corpstafel der Hildeso-Guestphalia zu Göttingen, in erweiterter Form, 10. Juni 1854 bis 1. April 1961. 1966. GoogleBooks
  • Vom jungen Bismarck – Briefwechsel mit seinem Corpsbruder Gustav Scharlach (1833–1853). Hamburg 1966.
  • Erinnerungen des stud. Carl v[on]. Düring (1773–1862) an seine Universitätsjahre 1791–1793 in Jena und Göttingen. Einst und Jetzt 13 (1968), S. 119–131.
Siehe auch: Göttinger Landsmannschaften und Corps vor 1870

Weblinks

  • Kundgebung von Goettinger Dozenten im Goettinger Tageblatt, 24. April 1933, darunter auch Stadtmüller, in der die Verfolgung der Juden und ihre rechtswidrige Vertreibung von ihren Ämtern gerechtfertigt wurde. Dieser Link befindet sich auf der Homepage der Universität Göttingen in dem Beitrag über den Physiker James Franck.
  • WorldCat
  • AuthorMapper

Einzelnachweise

  1. Sterberegister des Standesamtes Hof Nr. 252/1981.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 44, 290; 119, 560; 42, 1167
  3. Archiv Corps Hildeso-Guestphalia.
  4. Göttinger Tageblatt vom 20. Januar 1969.
  5. Deutsche Corpszeitung 32 (1915/16), S. 582.
  6. Universitätsarchiv Göttingen (2013).
  7. Anatomischer Anzeiger (Internet Archives).
  8. Anikó Szabó: Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen - TH Braunschweig - TH Hannover - Tierärztliche Hochschule Hannover. Wallstein, Göttingen 2000, ISBN 978-3-89244-381-0 (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), Band 15, zugleich Dissertation an der Universität Hannover 1998), S. 48 f.
  9. Hans-Peter Ullmann: Die Universität zu Köln im Nationalsozialismus. Göttingen 2024. S. 221
  10. Franz Stadtmüller: Über enantioplastische Erscheinungen in der Entwicklung von Schädelkapsel und Inhalt mit besonderer Berücksichtigung des Schläfenbeines. In: Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde. Band 152, Nr. 2–4, Juni 1943, S. 110–140, doi:10.1007/BF01587038. 
Normdaten (Person): GND: 1026705134 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 265907434 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stadtmüller, Franz
ALTERNATIVNAMEN Stadtmüller, Franz Georg Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Anatom und Studentenhistoriker; Hochschullehrer in Göttingen und Köln
GEBURTSDATUM 20. Januar 1889
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 25. März 1981
STERBEORT Hof (Saale)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 18:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Stadtmüller, Was ist Franz Stadtmüller? Was bedeutet Franz Stadtmüller?

Franz Georg Andreas Stadtmuller 20 Januar 1889 in Kassel 25 Marz 1981 in Hof Saale war ein deutscher Mediziner und Autor von Schriften zur Studentengeschichte Er wirkte als Hochschullehrer in Gottingen und Koln Franz StadtmullerLebenNachdem er 1909 in Kassel das Abitur gemacht hatte studierte Stadtmuller Vorklinik an der Georg August Universitat Gottingen Nach der Fuchsenzeit wurde er am 4 Dezember 1909 im Corps Hildeso Guestphalia Gottingen recipiert Nach dem Physikum wechselte er an die Albert Ludwigs Universitat Freiburg Als Volontarassistent von Robert Wiedersheim schrieb er seine Doktorarbeit in vergleichender Anatomie Examen und Promotion zum Dr med fielen 1914 fast zusammen Er ging als Volontarassistent zu Ernst Gaupp in die Anatomie der Albertus Universitat Konigsberg musste aber als Sanitatsoffizier in den Ersten Weltkrieg ziehen 1916 war er in Kowno stationiert und dort Mitgrunder und Vorstandsmitglied des AHSC Als Oberarzt des deutschen Heeres entlassen kehrte er 1917 als planmassiger Assistent an die Gottinger Anatomie zuruck Nachdem er sich 1919 dort habilitiert hatte wurde er 1921 zweiter Prosektor und 1926 a o Professor Nach dem Wahlsieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei bei der Reichstagswahl Marz 1933 gehorte Stadtmuller zu den 42 Gottinger Professoren die am 24 April 1933 im Gottinger Tageblatt eine Gegenrede zu einem dort wenige Tage zuvor publizierten Protestschreiben des judischen Physikers James Franck veroffentlichten Als Weltkriegsteilnehmer vor der Entlassung zunachst geschutzt hatte der Nobelpreistrager sein Hochschulamt kurz nach Bekanntwerden der rechtswidrigen Entlassung judischer und politisch missliebiger Staatsbediensteter aus dem Staatsdienst aus Protest freiwillig aufgegeben und offentlich auf die Diskriminierung deutscher Juden verwiesen Die Kollegen bezeichneten diese von James Franck geausserte Kritik an der staatlichen Diskriminierung von Juden als Sabotageakt gegenuber den neuen NS Machthabern und empfahlen eine beschleunigte Durchfuhrung der notwendigen Reinigungsmassnahmen der Regierung Stadtmuller unterzeichnete im November 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitaten und Hochschulen zu Adolf Hitler Er trat im selben Jahr der NSDAP bei 1939 wurde er in Gottingen beamteter ausserplanmassiger apl Professor 1940 wurde er von der Universitat Koln als Ordinarius und Direktor des Anatomischen Instituts berufen Im Zweiten Weltkrieg unabkommlich UK gestellt war er nur funf Wochen als Schipper im Reichsarbeitsdienst am Westwall eingesetzt 1944 in Koln ausgebombt zog er zuruck nach Gottingen Vergeblich bemuhte er sich um eine Vorlesungstatigkeit an der Universitat Seit 1949 im Ruhestand widmete er sich der Gottinger Studentengeschichte und der Geschichte mecklenburgischer Verbindungen der Vandalen an deutschen Hochschulen Aus der 1917 geschlossenen Ehe mit Elisabeth geb Israel gingen zwei Sohne und eine Tochter hervor Ein Sohn fiel im Zweiten Weltkrieg VeroffentlichungenMedizin Ein Beitrag zur Kenntnis des Vorkommens und der Bedeutung hyalinknorpeliger Elemente in der Sclera der Urodelen 1914 GoogleBooks Zur Beurteilung der plastischen Rekonstruktionsmethode der Physiognomie auf dem Schadel Zeitschrift fur Morphologie und Anthropologie 22 1922 S 337 372 Uber enantioplastische Erscheinungen in der Entwicklung von Schadelkapsel und Inhalt mit besonderer Berucksichtigung des Schlafenbeins Archiv fur Ohren Nasen und Kehlkopfheilkunde 152 1943 S 110 140 Die Rekonstruktion der Weichteile des Schadels 1961 GoogleBooksStudentengeschichte Geschichte des Corps Hildeso Guestphalia zu Gottingen Gottingen 1954 Das Corps Hansea II zu Gottingen und der Gottinger Bierkrawall vom Jahre 1881 Einst und Jetzt 1 1956 S 85 100 Gab es in Frankfurt a O eine Vandalia Einst und Jetzt 2 1957 S 24 26 Die Gottinger Vandalia mit ihren Tochterverbindungen sowie einige Bemerkungen zur Entstehung der Vandalenfarben Einst und Jetzt 4 1959 S 106 117 Erganzungen zum Corpsbestand der Vandalia Gottingen 1815 1818 Bd 12 1967 S 92 95 Otto v Bismarck als Student in Gottingen 1832 33 und seine spateren Beziehungen zu seinem Corps Hannovera zur Georgia Augusta und zur Stadt Gottinger Jahrbuch ISSN 0072 4882 1960 S 1 18 Auszug aus dem Paukbuch der Hannovera vom SS 1831 SS 1834 Mensuren Otto v Bismarck s 1832 33 Gottingen 1960 GoogleBooks Geschichte des Corps Hannovera zu Gottingen 1809 1959 Gottingen 1963 Die Entwicklung der Landsmannschaften Corps in Rostock zu Beginn des 19 Jahrhunderts Vandalia I Saxonia I Rostochia Einst und Jetzt 9 1964 S 52 82 Corpstafel der Hildeso Guestphalia zu Gottingen in erweiterter Form 10 Juni 1854 bis 1 April 1961 1966 GoogleBooks Vom jungen Bismarck Briefwechsel mit seinem Corpsbruder Gustav Scharlach 1833 1853 Hamburg 1966 Erinnerungen des stud Carl v on During 1773 1862 an seine Universitatsjahre 1791 1793 in Jena und Gottingen Einst und Jetzt 13 1968 S 119 131 Siehe auch Gottinger Landsmannschaften und Corps vor 1870WeblinksKundgebung von Goettinger Dozenten im Goettinger Tageblatt 24 April 1933 darunter auch Stadtmuller in der die Verfolgung der Juden und ihre rechtswidrige Vertreibung von ihren Amtern gerechtfertigt wurde Dieser Link befindet sich auf der Homepage der Universitat Gottingen in dem Beitrag uber den Physiker James Franck WorldCat AuthorMapperEinzelnachweiseSterberegister des Standesamtes Hof Nr 252 1981 Kosener Corpslisten 1960 44 290 119 560 42 1167 Archiv Corps Hildeso Guestphalia Gottinger Tageblatt vom 20 Januar 1969 Deutsche Corpszeitung 32 1915 16 S 582 Universitatsarchiv Gottingen 2013 Anatomischer Anzeiger Internet Archives Aniko Szabo Vertreibung Ruckkehr Wiedergutmachung Gottinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer Universitat Gottingen TH Braunschweig TH Hannover Tierarztliche Hochschule Hannover Wallstein Gottingen 2000 ISBN 978 3 89244 381 0 Veroffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen nach 1945 Band 15 zugleich Dissertation an der Universitat Hannover 1998 S 48 f Hans Peter Ullmann Die Universitat zu Koln im Nationalsozialismus Gottingen 2024 S 221 Franz Stadtmuller Uber enantioplastische Erscheinungen in der Entwicklung von Schadelkapsel und Inhalt mit besonderer Berucksichtigung des Schlafenbeines In Archiv fur Ohren Nasen und Kehlkopfheilkunde Band 152 Nr 2 4 Juni 1943 S 110 140 doi 10 1007 BF01587038 Normdaten Person GND 1026705134 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 265907434 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stadtmuller FranzALTERNATIVNAMEN Stadtmuller Franz Georg Andreas vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Anatom und Studentenhistoriker Hochschullehrer in Gottingen und KolnGEBURTSDATUM 20 Januar 1889GEBURTSORT KasselSTERBEDATUM 25 Marz 1981STERBEORT Hof Saale

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königsgraben Tremsdorf

  • Juli 20, 2025

    Königsbrücker Kamelien

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Kunstakademie

  • Juli 20, 2025

    Königsberger Express

  • Juli 20, 2025

    Königin Marienhütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.