Die Kitscher Mühle war eine Wassermühle am Kitschbach in der Gemeinde Waldfeucht im nordrhein westfälischen Kreis Heinsb
Kitscher Mühle

Die Kitscher Mühle war eine Wassermühle am Kitschbach in der Gemeinde Waldfeucht im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.
Kitscher Mühle | ||
---|---|---|
Wohn- und Wirtschaftsteil der ehemaligen Kitscher Mühle | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 51° 6′ 0″ N, 6° 2′ 53″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Kitschbach | |
Erbaut | vor 1545 | |
Stillgelegt | Mitte 19. Jahrhundert | |
Technik | ||
Nutzung | Mahlmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang | |
Antrieb | 1 Wasserrad | |
Wasserrad | unterschlächtig |
Geographie
Die Kitscher Mühle hatte ihren Standort am Kitscherweg 33 im Stadtteil Haaren in der Gemeinde Waldfeucht. Das Grundstück, auf dem das Haus- und Wirtschaftsgebäude noch steht, hat eine Höhe von ca. 33 m über NN.
Gewässer
Der Kitschbach ist ein Bachgewässer mit einer Länge von 10,5 km. Der Bachbeginn ist in Waldfeucht-Löcken in einer Höhe von 54 m über NN. Er führt über Schöndorf, Obspringen, Haaren, Karken und Wolfhager Mühle bis zur deutsch-niederländische Grenze. Am östlichen Ortsausgang von Haaren, am Kitscherweg, versorgte der Kitschbach die Kitscher Mühle mit Wasser. Als Grenzgewässer und später als Bach in den Niederlanden fließt der Kitschbach vor Vlodrop (NL) in einer Höhe von 29 m über NN von links in die Rur.
Geschichte
Die örtliche Geschichtsforschung vermutet, dass die Kitscher Mühle zum Hof Kirenz gehörte, der bereits im 13. Jahrhundert erwähnt wurde. Die erste namentliche Erwähnung erlangt die Mühle allerdings erst viel später. Im Buch des Waldfeuchter Schöffengerichtes von 1545 bis 1583 sind die Selfkanter Mühlenverhältnisse aufgeführt, wonach die Verpflichtung bestand, das Mahlgut aus Waldfeucht von den Mühlen abzuholen. Hiervon betroffen waren die Kitscher Mühle, die Millener- und die Wolfhager Mühle. Die Mahlkunden waren angehalten, dem peert een schouf stroes on eene emmer waeters (Pferd eine Garbe Stroh und einen Eimer Wasser) zu geben.
Die Kitscher Mühle war eine Getreidemühle mit einem unterschlächtigen Wasserrad. Sie hatte einen Mahlgang und arbeitete bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der noch stehende Bauernhof trägt den Namen Kitscher Mühle und hält damit die Erinnerungen an Alte Zeiten hoch.
Galerie
- Haus und Hof der ehemaligen Kitscher Mühle
- Der Kitschbach unterhalb der Kitscher Mühle
- Kitscher Mühle auf der Uraufnahme von 1843
- Kitscher Mühle auf der Neuaufnahme von 1893
- Kitscher Mühle im Kartenkreuz auf der Tranchotkarte 1806/1807
→ Siehe auch Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 319.
- Hubert Berens: Die Kitschermühle Geschichte und Dokumentation 1992
Weblinks
- Waldfeucht und die Mühle, Erwähnung Kitscher Mühle auf total-lokal.de, S. 19
Einzelnachweise
- Deutsche Grundkarte 1:5000
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kitscher Mühle, Was ist Kitscher Mühle? Was bedeutet Kitscher Mühle?
Die Kitscher Muhle war eine Wassermuhle am Kitschbach in der Gemeinde Waldfeucht im nordrhein westfalischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Koln Kitscher MuhleWohn und Wirtschaftsteil der ehemaligen Kitscher Muhle Wohn und Wirtschaftsteil der ehemaligen Kitscher MuhleLage und GeschichteKitscher Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 6 0 N 6 2 53 O 51 099884 6 048062 Koordinaten 51 6 0 N 6 2 53 OStandort Deutschland Nordrhein WestfalenKreis HeinsbergWaldfeucht dd dd Gewasser KitschbachErbaut vor 1545Stillgelegt Mitte 19 JahrhundertTechnikNutzung MahlmuhleMahlwerk 1 MahlgangAntrieb 1 WasserradWasserrad unterschlachtigGeographieDie Kitscher Muhle hatte ihren Standort am Kitscherweg 33 im Stadtteil Haaren in der Gemeinde Waldfeucht Das Grundstuck auf dem das Haus und Wirtschaftsgebaude noch steht hat eine Hohe von ca 33 m uber NN GewasserDer Kitschbach ist ein Bachgewasser mit einer Lange von 10 5 km Der Bachbeginn ist in Waldfeucht Locken in einer Hohe von 54 m uber NN Er fuhrt uber Schondorf Obspringen Haaren Karken und Wolfhager Muhle bis zur deutsch niederlandische Grenze Am ostlichen Ortsausgang von Haaren am Kitscherweg versorgte der Kitschbach die Kitscher Muhle mit Wasser Als Grenzgewasser und spater als Bach in den Niederlanden fliesst der Kitschbach vor Vlodrop NL in einer Hohe von 29 m uber NN von links in die Rur GeschichteDie ortliche Geschichtsforschung vermutet dass die Kitscher Muhle zum Hof Kirenz gehorte der bereits im 13 Jahrhundert erwahnt wurde Die erste namentliche Erwahnung erlangt die Muhle allerdings erst viel spater Im Buch des Waldfeuchter Schoffengerichtes von 1545 bis 1583 sind die Selfkanter Muhlenverhaltnisse aufgefuhrt wonach die Verpflichtung bestand das Mahlgut aus Waldfeucht von den Muhlen abzuholen Hiervon betroffen waren die Kitscher Muhle die Millener und die Wolfhager Muhle Die Mahlkunden waren angehalten dem peert een schouf stroes on eene emmer waeters Pferd eine Garbe Stroh und einen Eimer Wasser zu geben Die Kitscher Muhle war eine Getreidemuhle mit einem unterschlachtigen Wasserrad Sie hatte einen Mahlgang und arbeitete bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts Der noch stehende Bauernhof tragt den Namen Kitscher Muhle und halt damit die Erinnerungen an Alte Zeiten hoch GalerieHaus und Hof der ehemaligen Kitscher Muhle Der Kitschbach unterhalb der Kitscher Muhle Kitscher Muhle auf der Uraufnahme von 1843 Kitscher Muhle auf der Neuaufnahme von 1893 Kitscher Muhle im Kartenkreuz auf der Tranchotkarte 1806 1807 Siehe auch Liste von Muhlen an der Wurm und ihren ZuflussenLiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlen Fuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 Seiten 319 Hubert Berens Die Kitschermuhle Geschichte und Dokumentation 1992WeblinksCommons Kitscher Muhle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Waldfeucht und die Muhle Erwahnung Kitscher Muhle auf total lokal de S 19EinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle