Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit der Bestattung nach dem Ritus der römisch katholischen Kirche zum überkonfessionellen Ar

Kirchliche Begräbnisfeier

  • Startseite
  • Kirchliche Begräbnisfeier
Kirchliche Begräbnisfeier
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit der Bestattung nach dem Ritus der römisch-katholischen Kirche, zum überkonfessionellen Artikel zur Bestattung siehe Kirchliche Bestattung.

Die kirchliche Begräbnisfeier (Exequien von lateinisch Exsequiae, zu exsequi „hinausgeleiten, aussegnen“) ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines römisch-katholischen Christen. Die kirchliche Begräbnisfeier gehört zu den Sakramentalien.

In der Begräbnisfeier wird der Glaube an die Auferstehung der Toten und die fortdauernde Gemeinschaft (lat. communio) der lebenden und verstorbenen Christgläubigen bekannt und gefeiert. Kernelemente der Feier sind: Verkündigung des Wortes Gottes, Verabschiedung des Verstorbenen und Fürbitte für ihn bei Gott, die Feier der heiligen Messe (Requiem) und der letzte Gruß an den Verstorbenen.

Waren die Exequien vor der Liturgiereform deutlich vom Gedanken der Trauer geprägt, so bestimmte die Konstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils 1963, dass „der Ritus der Exequien […] deutlicher den österlichen Sinn des christlichen Todes ausdrücken und besser den Voraussetzungen und Überlieferungen der einzelnen Gebiete entsprechen soll.“

Geschichte

Siehe auch: Liste der Änderungen durch die Liturgiereform: Begräbnisfeier

Das frühe Christentum lehnte sich beim Begräbnis der Toten zunächst an die Gepflogenheiten der jüdischen und heidnischen Umgebung an. Statt einer Leichenverbrennung wurde die Erdbestattung nach dem Vorbild Jesu Christi praktiziert und verteidigt. An die Stelle einer exzessiven Totenklage traten Psalmengesang, Lesung und Gebet. Die Sorge um Sterbende und Tote galt als Liebespflicht der Angehörigen und der ganzen christlichen Gemeinde.

Eine zusammenhängende Sterbe- und Begräbnisliturgie ist erst aus dem 7./8. Jahrhundert überliefert und wurde in klösterlichen Gemeinschaften gefeiert. Es handelte sich um einen einzigen durchgehenden Gottesdienst, der mit der Spendung der Sterbekommunion begann und mit der Bestattung und der Schließung des Grabes endete. Elemente des Rituals waren die Sterbegebete, durchgehender Gesang von Psalmen und Responsorien, aus dem sich das Totenoffizium entwickelte, das Requiem und die Prozession zum Begräbnisort mit der Beisetzung.

Bis zum 17. Jahrhundert (Rituale Romanum von 1614) teilte sich dieser zusammenhängende Gottesdienst in mehrere Feiern auf. Sterbeliturgie und Bestattung waren voneinander getrennt, das Herrichten des Leichnams und die Überbrückung der Zeit bis zur Beisetzung waren nicht mehr in einen gemeinsamen Gottesdienst eingebettet, sondern Sache privater Sorge und Gestaltung. Die Begräbnisfeier bestand nun aus dem unmittelbar aufeinanderfolgenden Abholen des Leichnams im Sterbehaus mit Prozession zur Kirche, der Messfeier und Absolution, Prozession zum Friedhof und Bestattung. Mit der Entfaltung der Lehre vom Fegefeuer hatte sich der österliche Charakter der Liturgie zu einer stärkeren Betonung der Sühne angesichts des Partikulargerichts gewandelt, der Gebrauch schwarzer Gewänder wurde üblich. Am Ende des Requiems wurde am Sarg ein Bußritus mit Absolution vollzogen; war der Sarg nicht in der Kirche, geschah dies an einem Scheinsarg, der Tumba. Diese Liturgie blieb bis zur Reform durch das Zweite Vatikanische Konzil in Geltung.

Formen der Begräbnisfeier

Das Begräbnis kann, je nach den örtlichen Umständen, als Feier mit drei Stationen (Grundform), zwei Stationen oder einer Station begangen werden. Drei Stationen ergeben sich, wenn in unmittelbarer zeitlicher Verbindung mit der Beisetzung auch eine heilige Messe oder eine Wort-Gottes-Feier in der Kirche stattfindet. Wo es möglich ist, soll der Leichnam in die Kirche gebracht und die heilige Messe in dessen Gegenwart gefeiert werden. Immer soll die brennende Osterkerze als Symbol des auferstandenen Christus bei der heiligen Messe an hervorgehobenem Platz stehen, gegebenenfalls beim Sarg. Die Tumba als „Scheinsarg“ in der Kirche ist seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil abgeschafft. Beim kirchlichen Begräbnis soll „weder im Ritus noch im äußeren Aufwand ein Ansehen von Person oder Rang gelten“.

Die kirchliche Begräbnisfeier wird im Allgemeinen von einem Priester oder Diakon geleitet, sie kann aber im Falle einer Beauftragung durch den zuständigen Bischof auch von Gottesdienstbeauftragten geleitet werden. Die liturgische Farbe ist schwarz und kann seit der Liturgiereform auch durch violett ersetzt werden. Die Kasel oder Dalmatik wird nur zum Requiem getragen, beim Wortgottesdienst und zur Prozession zum Grab trägt der Geistliche den Rauchmantel über der Albe mit Stola oder über Talar, Chorrock und Stola. Gottesdienstbeauftragte tragen ortsübliche Kleidung, die von der geistlicher Amtsträger unterschieden ist. Falls möglich und üblich, sollen Angehörige, Nachbarn und Freunde liturgische Dienste beim Begräbnis übernehmen.

Das Begräbnis eines Kindes hat im Ablauf dieselben Strukturen, jedoch immer eigene Texte für die Lesungen und Gebete.

Da nach katholischem Glaubensverständnis der Mensch mit seiner Zeugung entsteht, sind in jüngerer Zeit entsprechende Hinweise für die menschenwürdige Bestattung von Totgeburten und Fehlgeburten ergangen.

Begräbnis mit drei Stationen

  • Die Feier beginnt am Ausgangspunkt (Trauerhaus, Friedhofs- oder Kirchenportal, Trauerhalle) mit einem Eröffnungsteil, Psalmgebet, Kyrieruf und Oration, und es schließt sich eine Prozession zur Kirche an.
  • In der Kirche folgt die heilige Messe oder die Wort-Gottes-Feier mit dem üblichen Ablauf, jedoch ohne Einleitung und Bußakt, beginnend mit den Lesungen. Wenn sich die Beisetzung unmittelbar anschließt, entfällt die Entlassung.
  • Die dritte Station ist die Beisetzung am Grab.

Die Reihenfolge der Stationen kann auch wechseln: Die heilige Messe oder die Wort-Gottes-Feier können als erste Station oder nach der Beisetzung als dritte Station stattfinden. Auch die Reihenfolge Kirche – Trauerhalle (Friedhofskapelle) mit Verabschiedung – Beisetzung am Grab ist möglich.

Die drei Stationen werden durch einen gemeinsamen Weg (Prozession) verbunden. Sie bringen zum Ausdruck, dass der Verstorbene auf seinem letzten irdischen Weg von der Gemeinde begleitet wird. Dies kann in Stille stattfinden, es können auch Psalmen oder der Rosenkranz gebetet werden oder es werden Antiphonen oder Lieder gesungen. Mancherorts erklingt auch Instrumentalmusik. Seit dem 8. Jahrhundert ist die Antiphon In paradisum als Element der Sterbeliturgie bekannt, seit dem 17. Jahrhundert als Gesang beim Begräbnis: „Zum Paradies mögen Engel dich geleiten.“

Vielerorts wird während des Begräbnisses die Totenglocke geläutet und die Beisetzung mit einem Gruß an die Gottesmutter abgeschlossen. Bei Beerdigungen von Klerikern und Personen des geweihten Lebens wird am Ende die marianische Antiphon Salve Regina gesungen.

Begräbnis mit weniger Stationen

Findet kein Gottesdienst in der Kirche statt – weil etwa die Entfernung zum Friedhof zu groß ist –, wird als erste Station ein Wortgottesdienst am Sarg in der Friedhofskapelle oder Trauerhalle gehalten. Eine Prozession führt zum Grab, wo sich als zweiter Teil die Beisetzung anschließt. Beim Begräbnis mit einer Station versammelt sich die Trauergemeinde am Grab, auf dem Friedhof oder im Krematorium. Der Gottesdienst besteht aus einer Eröffnung, der Verkündigung des Wortes Gottes, fürbittendem Gebet und der Verabschiedung. Diese Form wird auch angewandt, wenn keine Beisetzung stattfindet, sondern Sarg oder Urne später oder an anderem Ort beigesetzt werden.

In beiden Fällen wird vielerorts des Verstorbenen in einer heiligen Messe in zeitlichem Abstand zu Verabschiedung und Beisetzung gedacht, etwa am Abend des Tages der Beisetzung oder am folgenden Tag oder auch zwar unmittelbar vor der Beisetzung, aber ohne Prozession.

Beisetzung

Die Beisetzung des Sarges auf dem Friedhof hat folgenden Ablauf:

  • Segnung des Grabes mit Weihwasser und Oration
  • Einleitung, meist mit einem Schriftwort
  • Ankündigung der Einsenkung des Sarges ins Grab mit den Worten: „Wir übergeben den Leib der Erde. Christus, der von den Toten auferstanden ist, wird auch unseren Bruder [unsere Schwester] N. N. zum Leben erwecken.“
  • Einsenken des Sarges ins Grab – Begleitwort: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben.“
  • Besprengen des Sargs mit Weihwasser, Inzens des Sarges, jeweils mit Begleitworten
  • Der Leiter des Begräbnisses wirft Erde auf den Sarg – Begleitwort: „Von der Erde bist du genommen und zur Erde kehrst du zurück. Der Herr aber wird dich auferwecken.“
  • Kreuzritus: Der Leiter steckt mit einem Begleitwort das Kreuz in die Erde oder macht das Kreuzzeichen über das Grab.
  • gegebenenfalls Gedenkworte nach örtlichem Brauch
  • Glaubensbekenntnis, Lied oder Canticum
  • Fürbitten für
    • den Verstorbenen und alle Verstorbenen
    • die Trauernden
    • die Lebenden, speziell für den, der aus den Reihen der Trauergäste als Nächstes sterben wird.
  • Vaterunser
  • Schlussoration und Abschlussbitte im Wechsel mit der Gemeinde: „Herr, gib ihm/ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. Amen.“
  • Segen
  • evtl. Ave Maria oder ein Marienlied.

Der in alter Zeit in der katholischen Kirche übliche Begräbnisritus, wonach das Grab im Beisein eines Priesters und der Begräbnisteilnehmer geschlossen und währenddessen die letzten Gesänge und Zeremonien abgewickelt wurden, kam in den 1920er Jahren – da für die Angehörigen nicht mehr zumutbar – außer Übung. Die lauten und dumpfen Geräusche, die bei der Verfüllung des Grabes durch Erdklumpen und Steine entstehen können, erregten immer wieder Anstoß bei den Trauergästen, weshalb sich die Bischöfe veranlasst sahen, es den Priester frei zu stellen, von der alten Übung abzugehen und künftig die zeremoniellen Handlungen bei offenem Grab zu verrichten, während das Grab erst nach der Entfernung des Priesters und der Leidtragenden geschlossen wird. In den Fällen, bei denen dies von der Bevölkerung oder den Angehörigen des Verstorbenen gewünscht wurde, war diese Änderung verpflichtend.

Begleitende Gottesdienste

Mancherorts ist es Brauch, vor der Überführung des Leichnams zur Aufbahrung die „Verabschiedung“ (regional auch „Aussegnung“ genannt) im Sterbehaus als kurzen Gebetsgottesdienst zu gestalten. Ebenfalls ist es regional üblich, den Tod durch ein Totengeläut mitzuteilen. Die Totenwache und das Totenoffizium werden nur noch in einigen Gegenden und im geweihten Leben gepflegt. Neben dem Sarg kann eine Kerze brennen und ein Gefäß mit Weihwasser bereitstehen, damit Beter den Leichnam damit besprengen können. In ländlichen Regionen ist auch der Sterberosenkranz üblich, ein gemeinschaftliches Beten des Rosenkranzes an einem oder mehreren Abenden vor dem Tag der Beisetzung. In der Regel wird bis zur Beisetzung und am Sonntag nach der Beisetzung in den Gemeindegottesdiensten und im Stundengebet des Verstorbenen gedacht. Etwa 40 Tage nach dem Begräbnis wird mancherorts das Sechswochenamt gefeiert.

Papstbegräbnis

Nach dem Tod des Papstes finden über einen Zeitraum von neun Tagen die Trauerfeierlichkeiten für den Papst statt, wobei die eigentliche Beisetzung, traditionell in der Krypta des Petersdomes, nicht vor dem vierten und nicht nach dem sechsten Tag nach dem Tod des Papstes stattfindet. Für das Begräbnis eines Papstes gelten die Abläufe eines Begräbnisses mit drei Stationen. Im Jahr 2024 vereinfachte Papst Franziskus die Regeln und Rituale hierfür. Beginnend mit seiner eigenen Bestattung sollen Päpste nicht mehr in drei ineinanderpassenden Särgen aus Zypresse, Blei und Eiche bestattet werden, sondern in einem einzigen Holzsarg. Die Aufbahrung von Päpsten soll ohne Katafalk erfolgen. Das vereinfachte Ritual solle zeigen, dass das Begräbnis eines Papstes „das eines Hirten und Jüngers Christi ist und nicht das eines mächtigen Mannes dieser Welt“ sei.

Siehe auch

  • Informationen zu Gebeten und Gottesdiensten zur Sterbebegleitung unter Sterbekommunion und kirchliche Sterbegebete
  • Musikalische Exequien
  • Psychosoziale Betreuung

Literatur

Authentische liturgische Ausgaben

  • Ordo Exsequiarum. Editio typica (1969).
  • Ordo Exsequiarum Romani Pontificis. Libreria Editrice Vaticana 2005, ISBN 88-209-6942-4;
    inzwischen abgelöst durch die am 29. April 2024 von Papst Franziskus approbierte Fassung Editio typica altera, hrsg. vom Officium de liturgicis celebrationibus Summi Pontificis.
  • Rituale Romanum. Libreria Editrice Vaticana 2004, ISBN 88-209-7436-3.
  • Die kirchliche Begräbnisfeier in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969. Herder, Freiburg 2009, ISBN 978-3-451-32205-1. Online-Ausgabe (liturgie.de). Häufig ersetzt durch:
  • Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale, herausgegeben im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofskonferenz und der Schweizer Bischofskonferenz sowie des Bischofs von Bozen-Brixen und des Bischofs von Lüttich, Deutsches Liturgisches Institut, Trier 2012, ISBN 978-3-937796-12-3.

Sekundärliteratur

  • Ferdinand Probst: Die Exequien. Laupp, Tübingen 1856 (Digitalisat).
  • Reiner Kaczynski: Sterbe- und Begräbnisliturgie. In: Bruno Kleinheyer, Emmanuel von Severus, Reiner Kaczynski: Sakramentliche Feiern II (= Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8). Pustet, Regensburg 1984, ISBN 3-7917-0940-2, S. 193–232.
  • Heinzgerd Brakmann: Leb wohl! – Sei Gott befohlen! Zu Sinn und Gestalt der Begräbnisfeier. In: Weizenkorn. S 1, 1985, ZDB-ID 1056589-9, S. 68–71.
  • Klemens Richter (Hrsg.), Monika Ausel (Mitverf.): Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (Quaestiones disputatae 123). Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1990, ISBN 3-451-02123-4.
  • Reiner Kaczynski: Begräbnis. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 146 ff. 
  • Cécile Trefford: L’Église carolingienne et la mort. Christianisme, rites funéraires et pratiques commémoratives (Collection d’histoire et d’archéologie médiévales 3). Presses universitaires de Lyon – Centre interuniversitaire d’histoire et d’archéologie médiévales, Lyon 1996, ISSN 1255-2380.
  • Bonnie Effros: Caring for Body and Soul. Burial and Afterlife in the Merovingian World. Pennsylvania State University Press, University Park PA 2002, ISBN 0-271-02196-9.
  • Antigone Samellas: Death in the Eastern Mediterranean (50–600 A.D.). The Christianization of the East: an Interpretation(Studien und Texte zu Antike und Christentum 12). Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147668-9.
  • Ulrich Volp: Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike. Brill, Leiden u. a. 2002, ISBN 90-04-12671-6 (Vigiliae Christianae, Supplements 65; zugleich: Bonn, Univ., Diss., 2000/2001).
  • Éric Rebillard: Religion et sépulture. L’Église, les vivants et les morts dans l’Antiquité tardive (= Civilisations et Sociétés, 115). Éditions de l’École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris 2003, ISBN 2-7132-1792-X.
  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht. Bonn 2005, DNB 976297477 (Die deutschen Bischöfe, 81).
  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Die kirchliche Begräbnisfeier. Pastorale Einführung (Deutsche Bischofskonferenz. Arbeitshilfen, 232). Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2009.
  • Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): „Der Herr vollende an Dir, was er in der Taufe begonnen hat.“ Katholische Bestattungskultur angesichts neuer Herausforderungen (Die deutschen Bischöfe 97). Bonn 2011, DNB 1018426701.
  • Winfried Haunerland: Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale „Die kirchliche Begräbnisfeier“. In: Gottesdienst 46 (2012) 137–140.

Weblinks

  • Herbert Thurston: Christian Burial. In: Catholic Encyclopedia, Band 3, Robert Appleton Company, New York 1908.
  • Elisabeth Th. Hilscher-Fritz: Exequien. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.

Einzelnachweise

  1. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1684–1690: Die Feier des Begräbnisses.
  2. Sacrosanctum Concilium, Kapitel III, Nr. 81.
  3. Reiner Kaczynski: Sterbe- und Begräbnisliturgie. In: Bruno Kleinheyer, Emmanuel von Severus, Reiner Kaczynski: Sakramentliche Feiern II. Pustet, Regensburg 1984, ISBN 3-7917-0940-2 (Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 8), S. 193–232, hier S. 206ff.
  4. Reiner Kaczynski: Sterbe- und Begräbnisliturgie. In: Bruno Kleinheyer, Emmanuel von Severus, Reiner Kaczynski: Sakramentliche Feiern II. Pustet, Regensburg 1984, ISBN 3-7917-0940-2 (Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 8), S. 193–232, hier S. 209, unter Verweis auf: Hieronymus Frank: Der älteste erhaltene römische Ordo defunctorum. In: Archiv für Liturgiewissenschaft VII, 1962, S. 360–415.
  5. Reiner Kaczynski: Sterbe- und Begräbnisliturgie. In: Bruno Kleinheyer, Emmanuel von Severus, Reiner Kaczynski: Sakramentliche Feiern II. Pustet, Regensburg 1984, ISBN 3-7917-0940-2 (Gottesdienst der Kirche, Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 8), S. 193–232, hier S. 213–218.
  6. Zweites Vatikanisches Konzil: Sacrosanctum Concilium Nr. 32.
  7. Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale. Trier 2012, S. 21.
  8. Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Benno Verlag, Lizenzausgabe, 2. Auflage, Leipzig 1988, S. 15.
  9. Richtlinien Bistum Trier
  10. Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Benno Verlag, Lizenzausgabe, 2. Auflage, Leipzig 1988, S. 14–18.
  11. Hans Joachim Ignatzi: In paradisum. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sp. 442 f. 
  12. Die kirchliche Begräbnisfeier. Manuale. Trier 2012, S. 55–61.
  13. Sammlung kirchlicher Erlässe und Verordnungen für die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch; in amtlichem Auftrag herausgegeben von Dr. Dr. Godehard Josef Egger, Prof. der Rechte an der Universität Innsbruck, päpstlichem Ehrenkämmerer, Universitätsverlag Wagner, 1952, Nr. 213 Begräbnisritus (Diözese Brixen), S. 129.
  14. Gebet im Trauerhaus, in: Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Benno Verlag, Lizenzausgabe, 2. Auflage, Leipzig 1988, S. 24.
  15. Die Feier der Krankensakramente. Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Zweite Auflage. Benziger u. a., Solothurn – Düsseldorf u. a. 1994, ISBN 3-545-50631-2, S. 140.
  16. Die kirchliche Begräbnisfeier in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes. Benno Verlag, Lizenzausgabe, 2. Auflage, Leipzig 1988, S. 12–19.
  17. Vatikan: Papst Franziskus vereinfacht Regeln für päpstliche Bestattungen. In: Der Spiegel. 20. November 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. April 2025]). 
  18. vatican.va, abgerufen am 21. November 2024.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4163945-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kirchliche Begräbnisfeier, Was ist Kirchliche Begräbnisfeier? Was bedeutet Kirchliche Begräbnisfeier?

Dieser Artikel befasst sich mit der Bestattung nach dem Ritus der romisch katholischen Kirche zum uberkonfessionellen Artikel zur Bestattung siehe Kirchliche Bestattung Die kirchliche Begrabnisfeier Exequien von lateinisch Exsequiae zu exsequi hinausgeleiten aussegnen ist die liturgische Feier der Verabschiedung und Bestattung eines romisch katholischen Christen Die kirchliche Begrabnisfeier gehort zu den Sakramentalien Totenfahne bei einer kirchlichen BegrabnisfeierKirchliche Begrabnisfeier Gustave Courbet 1850 In der Begrabnisfeier wird der Glaube an die Auferstehung der Toten und die fortdauernde Gemeinschaft lat communio der lebenden und verstorbenen Christglaubigen bekannt und gefeiert Kernelemente der Feier sind Verkundigung des Wortes Gottes Verabschiedung des Verstorbenen und Furbitte fur ihn bei Gott die Feier der heiligen Messe Requiem und der letzte Gruss an den Verstorbenen Waren die Exequien vor der Liturgiereform deutlich vom Gedanken der Trauer gepragt so bestimmte die Konstitution Sacrosanctum Concilium des Zweiten Vatikanischen Konzils 1963 dass der Ritus der Exequien deutlicher den osterlichen Sinn des christlichen Todes ausdrucken und besser den Voraussetzungen und Uberlieferungen der einzelnen Gebiete entsprechen soll GeschichteSiehe auch Liste der Anderungen durch die Liturgiereform Begrabnisfeier Das fruhe Christentum lehnte sich beim Begrabnis der Toten zunachst an die Gepflogenheiten der judischen und heidnischen Umgebung an Statt einer Leichenverbrennung wurde die Erdbestattung nach dem Vorbild Jesu Christi praktiziert und verteidigt An die Stelle einer exzessiven Totenklage traten Psalmengesang Lesung und Gebet Die Sorge um Sterbende und Tote galt als Liebespflicht der Angehorigen und der ganzen christlichen Gemeinde Eine zusammenhangende Sterbe und Begrabnisliturgie ist erst aus dem 7 8 Jahrhundert uberliefert und wurde in klosterlichen Gemeinschaften gefeiert Es handelte sich um einen einzigen durchgehenden Gottesdienst der mit der Spendung der Sterbekommunion begann und mit der Bestattung und der Schliessung des Grabes endete Elemente des Rituals waren die Sterbegebete durchgehender Gesang von Psalmen und Responsorien aus dem sich das Totenoffizium entwickelte das Requiem und die Prozession zum Begrabnisort mit der Beisetzung Bis zum 17 Jahrhundert Rituale Romanum von 1614 teilte sich dieser zusammenhangende Gottesdienst in mehrere Feiern auf Sterbeliturgie und Bestattung waren voneinander getrennt das Herrichten des Leichnams und die Uberbruckung der Zeit bis zur Beisetzung waren nicht mehr in einen gemeinsamen Gottesdienst eingebettet sondern Sache privater Sorge und Gestaltung Die Begrabnisfeier bestand nun aus dem unmittelbar aufeinanderfolgenden Abholen des Leichnams im Sterbehaus mit Prozession zur Kirche der Messfeier und Absolution Prozession zum Friedhof und Bestattung Mit der Entfaltung der Lehre vom Fegefeuer hatte sich der osterliche Charakter der Liturgie zu einer starkeren Betonung der Suhne angesichts des Partikulargerichts gewandelt der Gebrauch schwarzer Gewander wurde ublich Am Ende des Requiems wurde am Sarg ein Bussritus mit Absolution vollzogen war der Sarg nicht in der Kirche geschah dies an einem Scheinsarg der Tumba Diese Liturgie blieb bis zur Reform durch das Zweite Vatikanische Konzil in Geltung Formen der BegrabnisfeierDas Begrabnis kann je nach den ortlichen Umstanden als Feier mit drei Stationen Grundform zwei Stationen oder einer Station begangen werden Drei Stationen ergeben sich wenn in unmittelbarer zeitlicher Verbindung mit der Beisetzung auch eine heilige Messe oder eine Wort Gottes Feier in der Kirche stattfindet Wo es moglich ist soll der Leichnam in die Kirche gebracht und die heilige Messe in dessen Gegenwart gefeiert werden Immer soll die brennende Osterkerze als Symbol des auferstandenen Christus bei der heiligen Messe an hervorgehobenem Platz stehen gegebenenfalls beim Sarg Die Tumba als Scheinsarg in der Kirche ist seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil abgeschafft Beim kirchlichen Begrabnis soll weder im Ritus noch im ausseren Aufwand ein Ansehen von Person oder Rang gelten Die kirchliche Begrabnisfeier wird im Allgemeinen von einem Priester oder Diakon geleitet sie kann aber im Falle einer Beauftragung durch den zustandigen Bischof auch von Gottesdienstbeauftragten geleitet werden Die liturgische Farbe ist schwarz und kann seit der Liturgiereform auch durch violett ersetzt werden Die Kasel oder Dalmatik wird nur zum Requiem getragen beim Wortgottesdienst und zur Prozession zum Grab tragt der Geistliche den Rauchmantel uber der Albe mit Stola oder uber Talar Chorrock und Stola Gottesdienstbeauftragte tragen ortsubliche Kleidung die von der geistlicher Amtstrager unterschieden ist Falls moglich und ublich sollen Angehorige Nachbarn und Freunde liturgische Dienste beim Begrabnis ubernehmen Das Begrabnis eines Kindes hat im Ablauf dieselben Strukturen jedoch immer eigene Texte fur die Lesungen und Gebete Da nach katholischem Glaubensverstandnis der Mensch mit seiner Zeugung entsteht sind in jungerer Zeit entsprechende Hinweise fur die menschenwurdige Bestattung von Totgeburten und Fehlgeburten ergangen Begrabnis mit drei Stationen Die Feier beginnt am Ausgangspunkt Trauerhaus Friedhofs oder Kirchenportal Trauerhalle mit einem Eroffnungsteil Psalmgebet Kyrieruf und Oration und es schliesst sich eine Prozession zur Kirche an In der Kirche folgt die heilige Messe oder die Wort Gottes Feier mit dem ublichen Ablauf jedoch ohne Einleitung und Bussakt beginnend mit den Lesungen Wenn sich die Beisetzung unmittelbar anschliesst entfallt die Entlassung Die dritte Station ist die Beisetzung am Grab Die Reihenfolge der Stationen kann auch wechseln Die heilige Messe oder die Wort Gottes Feier konnen als erste Station oder nach der Beisetzung als dritte Station stattfinden Auch die Reihenfolge Kirche Trauerhalle Friedhofskapelle mit Verabschiedung Beisetzung am Grab ist moglich Die drei Stationen werden durch einen gemeinsamen Weg Prozession verbunden Sie bringen zum Ausdruck dass der Verstorbene auf seinem letzten irdischen Weg von der Gemeinde begleitet wird Dies kann in Stille stattfinden es konnen auch Psalmen oder der Rosenkranz gebetet werden oder es werden Antiphonen oder Lieder gesungen Mancherorts erklingt auch Instrumentalmusik Seit dem 8 Jahrhundert ist die Antiphon In paradisum als Element der Sterbeliturgie bekannt seit dem 17 Jahrhundert als Gesang beim Begrabnis Zum Paradies mogen Engel dich geleiten Vielerorts wird wahrend des Begrabnisses die Totenglocke gelautet und die Beisetzung mit einem Gruss an die Gottesmutter abgeschlossen Bei Beerdigungen von Klerikern und Personen des geweihten Lebens wird am Ende die marianische Antiphon Salve Regina gesungen Begrabnis mit weniger Stationen Findet kein Gottesdienst in der Kirche statt weil etwa die Entfernung zum Friedhof zu gross ist wird als erste Station ein Wortgottesdienst am Sarg in der Friedhofskapelle oder Trauerhalle gehalten Eine Prozession fuhrt zum Grab wo sich als zweiter Teil die Beisetzung anschliesst Beim Begrabnis mit einer Station versammelt sich die Trauergemeinde am Grab auf dem Friedhof oder im Krematorium Der Gottesdienst besteht aus einer Eroffnung der Verkundigung des Wortes Gottes furbittendem Gebet und der Verabschiedung Diese Form wird auch angewandt wenn keine Beisetzung stattfindet sondern Sarg oder Urne spater oder an anderem Ort beigesetzt werden In beiden Fallen wird vielerorts des Verstorbenen in einer heiligen Messe in zeitlichem Abstand zu Verabschiedung und Beisetzung gedacht etwa am Abend des Tages der Beisetzung oder am folgenden Tag oder auch zwar unmittelbar vor der Beisetzung aber ohne Prozession Beisetzung Die Beisetzung des Sarges auf dem Friedhof hat folgenden Ablauf Segnung des Grabes mit Weihwasser und Oration Einleitung meist mit einem Schriftwort Ankundigung der Einsenkung des Sarges ins Grab mit den Worten Wir ubergeben den Leib der Erde Christus der von den Toten auferstanden ist wird auch unseren Bruder unsere Schwester N N zum Leben erwecken Einsenken des Sarges ins Grab Begleitwort Ich bin die Auferstehung und das Leben Wer an mich glaubt wird leben auch wenn er stirbt und jeder der lebt und an mich glaubt wird in Ewigkeit nicht sterben Besprengen des Sargs mit Weihwasser Inzens des Sarges jeweils mit Begleitworten Der Leiter des Begrabnisses wirft Erde auf den Sarg Begleitwort Von der Erde bist du genommen und zur Erde kehrst du zuruck Der Herr aber wird dich auferwecken Kreuzritus Der Leiter steckt mit einem Begleitwort das Kreuz in die Erde oder macht das Kreuzzeichen uber das Grab gegebenenfalls Gedenkworte nach ortlichem Brauch Glaubensbekenntnis Lied oder Canticum Furbitten fur den Verstorbenen und alle Verstorbenen die Trauernden die Lebenden speziell fur den der aus den Reihen der Trauergaste als Nachstes sterben wird Vaterunser Schlussoration und Abschlussbitte im Wechsel mit der Gemeinde Herr gib ihm ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen Lass sie ruhen in Frieden Amen Segen evtl Ave Maria oder ein Marienlied Der in alter Zeit in der katholischen Kirche ubliche Begrabnisritus wonach das Grab im Beisein eines Priesters und der Begrabnisteilnehmer geschlossen und wahrenddessen die letzten Gesange und Zeremonien abgewickelt wurden kam in den 1920er Jahren da fur die Angehorigen nicht mehr zumutbar ausser Ubung Die lauten und dumpfen Gerausche die bei der Verfullung des Grabes durch Erdklumpen und Steine entstehen konnen erregten immer wieder Anstoss bei den Trauergasten weshalb sich die Bischofe veranlasst sahen es den Priester frei zu stellen von der alten Ubung abzugehen und kunftig die zeremoniellen Handlungen bei offenem Grab zu verrichten wahrend das Grab erst nach der Entfernung des Priesters und der Leidtragenden geschlossen wird In den Fallen bei denen dies von der Bevolkerung oder den Angehorigen des Verstorbenen gewunscht wurde war diese Anderung verpflichtend Begleitende Gottesdienste Mancherorts ist es Brauch vor der Uberfuhrung des Leichnams zur Aufbahrung die Verabschiedung regional auch Aussegnung genannt im Sterbehaus als kurzen Gebetsgottesdienst zu gestalten Ebenfalls ist es regional ublich den Tod durch ein Totengelaut mitzuteilen Die Totenwache und das Totenoffizium werden nur noch in einigen Gegenden und im geweihten Leben gepflegt Neben dem Sarg kann eine Kerze brennen und ein Gefass mit Weihwasser bereitstehen damit Beter den Leichnam damit besprengen konnen In landlichen Regionen ist auch der Sterberosenkranz ublich ein gemeinschaftliches Beten des Rosenkranzes an einem oder mehreren Abenden vor dem Tag der Beisetzung In der Regel wird bis zur Beisetzung und am Sonntag nach der Beisetzung in den Gemeindegottesdiensten und im Stundengebet des Verstorbenen gedacht Etwa 40 Tage nach dem Begrabnis wird mancherorts das Sechswochenamt gefeiert Papstbegrabnis Nach dem Tod des Papstes finden uber einen Zeitraum von neun Tagen die Trauerfeierlichkeiten fur den Papst statt wobei die eigentliche Beisetzung traditionell in der Krypta des Petersdomes nicht vor dem vierten und nicht nach dem sechsten Tag nach dem Tod des Papstes stattfindet Fur das Begrabnis eines Papstes gelten die Ablaufe eines Begrabnisses mit drei Stationen Im Jahr 2024 vereinfachte Papst Franziskus die Regeln und Rituale hierfur Beginnend mit seiner eigenen Bestattung sollen Papste nicht mehr in drei ineinanderpassenden Sargen aus Zypresse Blei und Eiche bestattet werden sondern in einem einzigen Holzsarg Die Aufbahrung von Papsten soll ohne Katafalk erfolgen Das vereinfachte Ritual solle zeigen dass das Begrabnis eines Papstes das eines Hirten und Jungers Christi ist und nicht das eines machtigen Mannes dieser Welt sei Siehe auchInformationen zu Gebeten und Gottesdiensten zur Sterbebegleitung unter Sterbekommunion und kirchliche Sterbegebete Musikalische Exequien Psychosoziale BetreuungLiteraturAuthentische liturgische Ausgaben Ordo Exsequiarum Editio typica 1969 Ordo Exsequiarum Romani Pontificis Libreria Editrice Vaticana 2005 ISBN 88 209 6942 4 inzwischen abgelost durch die am 29 April 2024 von Papst Franziskus approbierte Fassung Editio typica altera hrsg vom Officium de liturgicis celebrationibus Summi Pontificis Rituale Romanum Libreria Editrice Vaticana 2004 ISBN 88 209 7436 3 Die kirchliche Begrabnisfeier in den Bistumern des deutschen Sprachgebietes Zweite authentische Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica 1969 Herder Freiburg 2009 ISBN 978 3 451 32205 1 Online Ausgabe liturgie de Haufig ersetzt durch Die kirchliche Begrabnisfeier Manuale herausgegeben im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz der Osterreichischen Bischofskonferenz und der Schweizer Bischofskonferenz sowie des Bischofs von Bozen Brixen und des Bischofs von Luttich Deutsches Liturgisches Institut Trier 2012 ISBN 978 3 937796 12 3 Sekundarliteratur Ferdinand Probst Die Exequien Laupp Tubingen 1856 Digitalisat Reiner Kaczynski Sterbe und Begrabnisliturgie In Bruno Kleinheyer Emmanuel von Severus Reiner Kaczynski Sakramentliche Feiern II Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 Pustet Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0940 2 S 193 232 Heinzgerd Brakmann Leb wohl Sei Gott befohlen Zu Sinn und Gestalt der Begrabnisfeier In Weizenkorn S 1 1985 ZDB ID 1056589 9 S 68 71 Klemens Richter Hrsg Monika Ausel Mitverf Der Umgang mit den Toten Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde Quaestiones disputatae 123 Herder Verlag Freiburg Basel Wien 1990 ISBN 3 451 02123 4 Reiner Kaczynski Begrabnis In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 2 Herder Freiburg im Breisgau 1994 Sp 146 ff Cecile Trefford L Eglise carolingienne et la mort Christianisme rites funeraires et pratiques commemoratives Collection d histoire et d archeologie medievales 3 Presses universitaires de Lyon Centre interuniversitaire d histoire et d archeologie medievales Lyon 1996 ISSN 1255 2380 Bonnie Effros Caring for Body and Soul Burial and Afterlife in the Merovingian World Pennsylvania State University Press University Park PA 2002 ISBN 0 271 02196 9 Antigone Samellas Death in the Eastern Mediterranean 50 600 A D The Christianization of the East an Interpretation Studien und Texte zu Antike und Christentum 12 Mohr Siebeck Tubingen 2002 ISBN 3 16 147668 9 Ulrich Volp Tod und Ritual in den christlichen Gemeinden der Antike Brill Leiden u a 2002 ISBN 90 04 12671 6 Vigiliae Christianae Supplements 65 zugleich Bonn Univ Diss 2000 2001 Eric Rebillard Religion et sepulture L Eglise les vivants et les morts dans l Antiquite tardive Civilisations et Societes 115 Editions de l Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris 2003 ISBN 2 7132 1792 X Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hrsg Tote begraben und Trauernde trosten Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht Bonn 2005 DNB 976297477 Die deutschen Bischofe 81 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hrsg Die kirchliche Begrabnisfeier Pastorale Einfuhrung Deutsche Bischofskonferenz Arbeitshilfen 232 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Bonn 2009 Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Hrsg Der Herr vollende an Dir was er in der Taufe begonnen hat Katholische Bestattungskultur angesichts neuer Herausforderungen Die deutschen Bischofe 97 Bonn 2011 DNB 1018426701 Winfried Haunerland Eine Erganzung fur die Pastoral Zum Manuale Die kirchliche Begrabnisfeier In Gottesdienst 46 2012 137 140 WeblinksHerbert Thurston Christian Burial In Catholic Encyclopedia Band 3 Robert Appleton Company New York 1908 Elisabeth Th Hilscher Fritz Exequien In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 1 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2002 ISBN 3 7001 3043 0 EinzelnachweiseKatechismus der Katholischen Kirche Nr 1684 1690 Die Feier des Begrabnisses Sacrosanctum Concilium Kapitel III Nr 81 Reiner Kaczynski Sterbe und Begrabnisliturgie In Bruno Kleinheyer Emmanuel von Severus Reiner Kaczynski Sakramentliche Feiern II Pustet Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0940 2 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 S 193 232 hier S 206ff Reiner Kaczynski Sterbe und Begrabnisliturgie In Bruno Kleinheyer Emmanuel von Severus Reiner Kaczynski Sakramentliche Feiern II Pustet Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0940 2 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 S 193 232 hier S 209 unter Verweis auf Hieronymus Frank Der alteste erhaltene romische Ordo defunctorum In Archiv fur Liturgiewissenschaft VII 1962 S 360 415 Reiner Kaczynski Sterbe und Begrabnisliturgie In Bruno Kleinheyer Emmanuel von Severus Reiner Kaczynski Sakramentliche Feiern II Pustet Regensburg 1984 ISBN 3 7917 0940 2 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 8 S 193 232 hier S 213 218 Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium Nr 32 Die kirchliche Begrabnisfeier Manuale Trier 2012 S 21 Die kirchliche Begrabnisfeier in den katholischen Bistumern des deutschen Sprachgebietes Benno Verlag Lizenzausgabe 2 Auflage Leipzig 1988 S 15 Richtlinien Bistum Trier Die kirchliche Begrabnisfeier in den katholischen Bistumern des deutschen Sprachgebietes Benno Verlag Lizenzausgabe 2 Auflage Leipzig 1988 S 14 18 Hans Joachim Ignatzi In paradisum In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 5 Herder Freiburg im Breisgau 1996 Sp 442 f Die kirchliche Begrabnisfeier Manuale Trier 2012 S 55 61 Sammlung kirchlicher Erlasse und Verordnungen fur die Apostolische Administratur Innsbruck Feldkirch in amtlichem Auftrag herausgegeben von Dr Dr Godehard Josef Egger Prof der Rechte an der Universitat Innsbruck papstlichem Ehrenkammerer Universitatsverlag Wagner 1952 Nr 213 Begrabnisritus Diozese Brixen S 129 Gebet im Trauerhaus in Die kirchliche Begrabnisfeier in den katholischen Bistumern des deutschen Sprachgebietes Benno Verlag Lizenzausgabe 2 Auflage Leipzig 1988 S 24 Die Feier der Krankensakramente Die Krankensalbung und die Ordnung der Krankenpastoral in den katholischen Bistumern des deutschen Sprachgebietes Zweite Auflage Benziger u a Solothurn Dusseldorf u a 1994 ISBN 3 545 50631 2 S 140 Die kirchliche Begrabnisfeier in den katholischen Bistumern des deutschen Sprachgebietes Benno Verlag Lizenzausgabe 2 Auflage Leipzig 1988 S 12 19 Vatikan Papst Franziskus vereinfacht Regeln fur papstliche Bestattungen In Der Spiegel 20 November 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 21 April 2025 vatican va abgerufen am 21 November 2024 Normdaten Sachbegriff GND 4163945 5 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Josef Brandstätter

  • Juli 20, 2025

    Jonny König

  • Juli 20, 2025

    Jonas Flöter

  • Juli 20, 2025

    Johannesburger Börse

  • Juli 20, 2025

    Johannes Stüttgen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.