Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Österreichische Militärbibliothek ÖMB ist mit einem Bestand von 750 000 Medien die größte Amts und Behördenbibliothe

Österreichische Militärbibliothek

  • Startseite
  • Österreichische Militärbibliothek
Österreichische Militärbibliothek
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Österreichische Militärbibliothek (ÖMB) ist mit einem Bestand von 750.000 Medien die größte Amts- und Behördenbibliothek Österreichs. Sie ist für die Beschaffung, Verwaltung und Bereitstellung sämtlicher Druckschriften und bibliothekarischer, audiovisueller Medien, die für den Dienstbetrieb benötigt werden, zuständig. Sie ist im Akademietrakt der Stiftskaserne (korrekterweise „Amtsgebäude Stiftgasse“) in Wien untergebracht.

Geschichte

1955 erfolgt die Einrichtung des Amtes für Landesverteidigung als Sektion IV des Bundeskanzleramtes. Zuständig für die Literaturbeschaffung wird die Administrative Bibliothek des Bundeskanzleramtes, die Österreichische Rechtsdokumentation, die Bibliothek des Kriegsarchivs sowie die Dienstbücherei. 1956 erfolgt die Errichtung einer Fachbücherei im Hauptgebäude des Bundesministerium für Landesverteidigung. 1963 übersiedelt sie in die Stiftskaserne, wo 1974 die Übernahme der Restbestände an Verlautbarungsblättern von der Vorschriftenabteilung erfolgte. 1980 erfolgt die Umstellung der Formalerfassung von den „Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken (PI)“ auf die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)“ sowie die Einführung der ersten automationsgestützten Textverarbeitungsmaschine, mit deren Hilfe fortan Katalogkarten für den Schlagwortkatalog und die Neuerwerbungsliste produziert werden. Außerdem wird die Vorschriftenverwaltung und das Vorschriftenarchiv übernommen. 1983 wird die Bibliothek als „Präsidialabteilung D“ In die Zentralstelle aufgenommen und 1984 die erste Bibliotheksordnung eingeführt. 1993 wird von der systematischen auf die nummernkurrente Aufstellung umgestellt. 1995 erfolgt die Schulung der Bediensteten auf dem im Juli aufgenommenen Bibliothekssystem BIBOS 2, das 1999 vom Bibliothekssystem BIBOS 4 abgelöst wird. Im Jahr 2000 kommt es zur Übernahme der Zeitungsverwaltung vom Presse- und Informationsdienst, 2002 zur Einrichtung einer Homepage und 2003 zur Übernahme der Video- und DVD-Verwaltung der Heeres-Bild und Filmstelle. 2004 übersiedelt die Bibliothek in den Akademikertrakt des Amtsgebäude Stiftgasse, wo 2005 die erste Ausbildung von zwei Lehrlingen zum Bibliotheks-, Archiv- und Informationsassistenten erfolgte.

Gliederung

Referat I

Das Referat I befasst sich mit der Bearbeitung von fachwissenschaftlichen Druckschriften der Gebiete Politik, Soziologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Bibliographien, Literatur- und Bibliothekswissenschaften sowie Lexika und Wörterbücher. Weiters werden durch das Referat I alle im gesamten Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) benötigten Zeitungen, Zeitschriften, Truppenzeitungen, Videos, DVDs, sowie Flugsicherungsdokumente und kostenpflichtige Internetzugänge verwaltet. Die dienstlich notwendigen angeforderten Zeitungen und Zeitschriften werden den einzelnen Dienststellen im Direktversand als laufende Abonnements zugeschickt. Wichtige militärische Fachzeitschriften liegen im Referat I zur Entlehnung auf und können jederzeit mittels Entlehnschein ausgeliehen werden.

Referat II

Als Sammlungsschwerpunkt obliegt dem Referat II die Bearbeitung von Literatur aus den Bereichen Militärgeschichte, Militärtechnik, Sicherheitspolitik, Technik und Datenverarbeitung (EDV). Seit dem Jahre 2000 werden auch die Diplomarbeiten des Fachhochschulstudienganges an der Theresianischen Militärakademie formal erfasst, beschlagwortet und in der Bibliothek für die Benutzer bereitgestellt. Die oft sehr fachspezifischen Interessen der Benutzer der Bibliothek erfordern in einem zunehmenden Maße eingehende Recherchen im Internet, vor allem in den virtuellen Katalogen ausländischer Armeen. Ein weiterer wesentlicher Teil des Referat II ist die umfangreiche Vorschriftensammlung. So finden sich neben den aktuellen österreichischen Vorschriften und Dienstbehelfen auch ein seit Bestehen des Bundesheeres aufgebautes Vorschriftenarchiv. Ausländische Vorschriften werden bei Bedarf für Ausbildung und Forschung angekauft und nach Zweckerfüllung als Archivexemplare verwendet. Schließlich werden vom Referat II alle für den Dienstbetrieb benötigten Normen archiviert und verwaltet.

Referat III

Es umfasst die Aufgabenbereiche Juridica, Medizin, Entlehnung und Rechnungswesen. Außerdem übernimmt es die zentrale Verwaltung der ca. 60 Soldatenbüchereien und Freizeitbörsen, die österreichweit in diversen Kasernen eingerichtet sind.

  • Rechnungswesen: Lieferanten, Bestellschein- und Belegnummern sowie Rechnungssummen werden regelmäßig in eine eigene Rechnungsdatenbank eingegeben, die für die Budgetplanung und -kontrolle unerlässlich ist. Die eigentliche Verrechnung wird über die Budgetabteilung durch die Heeresbuchhaltungsagentur erledigt.
  • Entlehnung: Nach Ausfüllen eines Antragsformulares erhalten Ressortangehörige, aber auch ressortfremde Personen mit Sondergenehmigung, eine Benützungskarte ausgestellt, die zur Entlehnung von Druckschriften für die Dauer eines Monats sowie zur Entlehnung von Videos und DVDs für sieben Tage berechtigt. Nach einer Einschulung hat der Benutzer die Möglichkeit, selbständig im Bestandskatalog zu recherchieren und Bestellungen von Medien durchzuführen, die am Tag danach zur Abholung bereitliegen.

Daneben gibt es auch die Möglichkeit, Videos und DVDs sowie Reiseliteratur aus dem Freihandbereich auszuwählen und direkt am Entlehnschalter zu verbuchen. Benutzer aus den Bundesländern können auch schriftlich mittels Anforderungskarten bestellen, die den vierteljährlich erscheinenden und im Ressort verteilten Neuerwerbungslisten beiliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Online-Bestellung. Der Referent besorgt außerdem die Erwerbung und Inventarisierung von Werken, die den Sachgruppen Reiseliteratur, Atlanten und Karten sowie Belletristik zuzurechnen sind.

Leiter der Bibliothek

  • 1963–1976: Helmut Boese
  • 1977–1981: Wallfried Forster
  • 1981–1991: Frieda Bauer
  • 1992–1999: Ernst Auer
  • seit 1. August 1999: Bettina Mais

Literatur

  • Elizabeth Dietrich-Schulz: Die Präsidialabteilung D (Ministerialbibliothek und Vorschriftenverwaltung) im Bundesministerium für Landesverteidigung. In: Österreichische militärische Zeitschrift S. 28, 1990, 56–59.

Weblinks

  • Die österreichische Militärbibliothek
  • Bibliotheksinformationen

Einzelnachweise

  1. Bibliotheksinformationen – Entlehnberechtigte Benutzer bmlv.gv.at (zugriff=18. März 2010)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Österreichische Militärbibliothek, Was ist Österreichische Militärbibliothek? Was bedeutet Österreichische Militärbibliothek?

Die Osterreichische Militarbibliothek OMB ist mit einem Bestand von 750 000 Medien die grosste Amts und Behordenbibliothek Osterreichs Sie ist fur die Beschaffung Verwaltung und Bereitstellung samtlicher Druckschriften und bibliothekarischer audiovisueller Medien die fur den Dienstbetrieb benotigt werden zustandig Sie ist im Akademietrakt der Stiftskaserne korrekterweise Amtsgebaude Stiftgasse in Wien untergebracht Amtsgebaude StiftgasseGeschichte1955 erfolgt die Einrichtung des Amtes fur Landesverteidigung als Sektion IV des Bundeskanzleramtes Zustandig fur die Literaturbeschaffung wird die Administrative Bibliothek des Bundeskanzleramtes die Osterreichische Rechtsdokumentation die Bibliothek des Kriegsarchivs sowie die Dienstbucherei 1956 erfolgt die Errichtung einer Fachbucherei im Hauptgebaude des Bundesministerium fur Landesverteidigung 1963 ubersiedelt sie in die Stiftskaserne wo 1974 die Ubernahme der Restbestande an Verlautbarungsblattern von der Vorschriftenabteilung erfolgte 1980 erfolgt die Umstellung der Formalerfassung von den Instruktionen fur die alphabetischen Kataloge der preussischen Bibliotheken PI auf die Regeln fur die alphabetische Katalogisierung RAK sowie die Einfuhrung der ersten automationsgestutzten Textverarbeitungsmaschine mit deren Hilfe fortan Katalogkarten fur den Schlagwortkatalog und die Neuerwerbungsliste produziert werden Ausserdem wird die Vorschriftenverwaltung und das Vorschriftenarchiv ubernommen 1983 wird die Bibliothek als Prasidialabteilung D In die Zentralstelle aufgenommen und 1984 die erste Bibliotheksordnung eingefuhrt 1993 wird von der systematischen auf die nummernkurrente Aufstellung umgestellt 1995 erfolgt die Schulung der Bediensteten auf dem im Juli aufgenommenen Bibliothekssystem BIBOS 2 das 1999 vom Bibliothekssystem BIBOS 4 abgelost wird Im Jahr 2000 kommt es zur Ubernahme der Zeitungsverwaltung vom Presse und Informationsdienst 2002 zur Einrichtung einer Homepage und 2003 zur Ubernahme der Video und DVD Verwaltung der Heeres Bild und Filmstelle 2004 ubersiedelt die Bibliothek in den Akademikertrakt des Amtsgebaude Stiftgasse wo 2005 die erste Ausbildung von zwei Lehrlingen zum Bibliotheks Archiv und Informationsassistenten erfolgte GliederungReferat I Das Referat I befasst sich mit der Bearbeitung von fachwissenschaftlichen Druckschriften der Gebiete Politik Soziologie Geschichte Wirtschaftswissenschaften Bibliographien Literatur und Bibliothekswissenschaften sowie Lexika und Worterbucher Weiters werden durch das Referat I alle im gesamten Bundesministerium fur Landesverteidigung BMLV benotigten Zeitungen Zeitschriften Truppenzeitungen Videos DVDs sowie Flugsicherungsdokumente und kostenpflichtige Internetzugange verwaltet Die dienstlich notwendigen angeforderten Zeitungen und Zeitschriften werden den einzelnen Dienststellen im Direktversand als laufende Abonnements zugeschickt Wichtige militarische Fachzeitschriften liegen im Referat I zur Entlehnung auf und konnen jederzeit mittels Entlehnschein ausgeliehen werden Referat II Als Sammlungsschwerpunkt obliegt dem Referat II die Bearbeitung von Literatur aus den Bereichen Militargeschichte Militartechnik Sicherheitspolitik Technik und Datenverarbeitung EDV Seit dem Jahre 2000 werden auch die Diplomarbeiten des Fachhochschulstudienganges an der Theresianischen Militarakademie formal erfasst beschlagwortet und in der Bibliothek fur die Benutzer bereitgestellt Die oft sehr fachspezifischen Interessen der Benutzer der Bibliothek erfordern in einem zunehmenden Masse eingehende Recherchen im Internet vor allem in den virtuellen Katalogen auslandischer Armeen Ein weiterer wesentlicher Teil des Referat II ist die umfangreiche Vorschriftensammlung So finden sich neben den aktuellen osterreichischen Vorschriften und Dienstbehelfen auch ein seit Bestehen des Bundesheeres aufgebautes Vorschriftenarchiv Auslandische Vorschriften werden bei Bedarf fur Ausbildung und Forschung angekauft und nach Zweckerfullung als Archivexemplare verwendet Schliesslich werden vom Referat II alle fur den Dienstbetrieb benotigten Normen archiviert und verwaltet Referat III Es umfasst die Aufgabenbereiche Juridica Medizin Entlehnung und Rechnungswesen Ausserdem ubernimmt es die zentrale Verwaltung der ca 60 Soldatenbuchereien und Freizeitborsen die osterreichweit in diversen Kasernen eingerichtet sind Rechnungswesen Lieferanten Bestellschein und Belegnummern sowie Rechnungssummen werden regelmassig in eine eigene Rechnungsdatenbank eingegeben die fur die Budgetplanung und kontrolle unerlasslich ist Die eigentliche Verrechnung wird uber die Budgetabteilung durch die Heeresbuchhaltungsagentur erledigt Entlehnung Nach Ausfullen eines Antragsformulares erhalten Ressortangehorige aber auch ressortfremde Personen mit Sondergenehmigung eine Benutzungskarte ausgestellt die zur Entlehnung von Druckschriften fur die Dauer eines Monats sowie zur Entlehnung von Videos und DVDs fur sieben Tage berechtigt Nach einer Einschulung hat der Benutzer die Moglichkeit selbstandig im Bestandskatalog zu recherchieren und Bestellungen von Medien durchzufuhren die am Tag danach zur Abholung bereitliegen Daneben gibt es auch die Moglichkeit Videos und DVDs sowie Reiseliteratur aus dem Freihandbereich auszuwahlen und direkt am Entlehnschalter zu verbuchen Benutzer aus den Bundeslandern konnen auch schriftlich mittels Anforderungskarten bestellen die den vierteljahrlich erscheinenden und im Ressort verteilten Neuerwerbungslisten beiliegen Daruber hinaus besteht die Moglichkeit zur Online Bestellung Der Referent besorgt ausserdem die Erwerbung und Inventarisierung von Werken die den Sachgruppen Reiseliteratur Atlanten und Karten sowie Belletristik zuzurechnen sind Leiter der Bibliothek1963 1976 Helmut Boese 1977 1981 Wallfried Forster 1981 1991 Frieda Bauer 1992 1999 Ernst Auer seit 1 August 1999 Bettina MaisLiteraturElizabeth Dietrich Schulz Die Prasidialabteilung D Ministerialbibliothek und Vorschriftenverwaltung im Bundesministerium fur Landesverteidigung In Osterreichische militarische Zeitschrift S 28 1990 56 59 WeblinksDie osterreichische Militarbibliothek BibliotheksinformationenEinzelnachweiseBibliotheksinformationen Entlehnberechtigte Benutzer bmlv gv at zugriff 18 Marz 2010

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Großer Lubowsee

  • Juli 20, 2025

    Großer Beutelmull

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Gleißberg

  • Juli 20, 2025

    Georg Söring

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.