Die Übacher Mühle war eine Wassermühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad am Uebach in der Stadt Übach Palenberg im no
Übacher Mühle

Die Übacher Mühle war eine Wassermühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad am Uebach in der Stadt Übach-Palenberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.
Übacher Mühle | ||
---|---|---|
Erinnerung an die Übacher Mühle | ||
Lage und Geschichte | ||
| ||
Koordinaten | 50° 55′ 10″ N, 6° 7′ 8″ O | |
Standort | Deutschland
| |
Gewässer | Uebach | |
Erbaut | 12. Jahrhundert | |
Stillgelegt | um 1875 | |
Technik | ||
Nutzung | Mahlmühle | |
Mahlwerk | 1 Mahlgang | |
Antrieb | Wassermühle | |
Wasserrad | oberschlächtig |
Geographie
Die Übacher Mühle hatte ihren Standort in der Straße Im Mühlenhof in der Stadt Übach-Palenberg. Das Gelände, auf dem die Mühle einst stand, hat eine Höhe von ca. 102 m über NN. Der Mühle vorgelagert war ein 250 × 80 m großer Mühlenteich, der auch von den Bauern als Flachsrotte genutzt wurde.
Gewässer
Der Uebach, der auch Mühlenbach und Palenbach genannt wurde, ist mit rund 9 km Länge der kürzeste Nebenfluss der Wurm. Die ursprünglichen Quellen lagen in der Gegend zwischen Merkstein und Alsdorf. Heute ist der Uebach zu einem regulierten Flutgraben für Klär- und Oberflächenwasser geworden, der im Siedlungsbereichen teilweise verrohrt ist. Im Mittelalter trieb der Uebach zwei Mühlen an. Eine dieser Mühlen hat am Haus Mühlenbach am Marktplatz gestanden.
Geschichte
Eine kleine Brunnenanlage mit Wasserrad und eine Infotafel mit historischen Daten erinnert auf dem Marktplatz an den Standort der Übacher Mühle, die im Volksmund auch Et Mölke genannt wurde. Die örtliche Geschichtsschreibung datiert die Entstehung der Mühle in das 12. Jahrhundert. Die Mühle mit einem Mahlgang arbeitete als Kornmühle und wurde von einem oberschlächtigen Wasserrad angetrieben. Die Verlandung des Mühlenteichs führte 1875 zur Schließung der Mühle.
Galerie
- Et Mölke auf dem Marktplatz in Übach-Palenberg
- Infotafel zur Übacher Mühle
- Bachverlauf des Uebachs
- Übach auf der Uraufnahme von 1846
- Übach auf der Neuaufnahme von 1892
- Übach auf der Tranchotkarte1805/1807
→ Siehe auch Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen
Literatur
- Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 282–283.
- Peter Jansen: Auf der Suche nach den alten Ursprüngen des Übachs und seiner Zuflüsse, Heimatkalender Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg 1962, Seite 63 ff.
Weblinks
Einzelnachweise
- Deutsche Grundkarte 1:5000
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Übacher Mühle, Was ist Übacher Mühle? Was bedeutet Übacher Mühle?
Die Ubacher Muhle war eine Wassermuhle mit einem oberschlachtigen Wasserrad am Uebach in der Stadt Ubach Palenberg im nordrhein westfalischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Koln Ubacher MuhleErinnerung an die Ubacher Muhle Erinnerung an die Ubacher MuhleLage und GeschichteUbacher Muhle Nordrhein Westfalen Koordinaten 50 55 10 N 6 7 8 O 50 919371 6 119008 Koordinaten 50 55 10 N 6 7 8 OStandort Deutschland Nordrhein Westfalen Kreis Heinsberg Ubach PalenbergGewasser UebachErbaut 12 JahrhundertStillgelegt um 1875TechnikNutzung MahlmuhleMahlwerk 1 MahlgangAntrieb WassermuhleWasserrad oberschlachtigGeographieDie Ubacher Muhle hatte ihren Standort in der Strasse Im Muhlenhof in der Stadt Ubach Palenberg Das Gelande auf dem die Muhle einst stand hat eine Hohe von ca 102 m uber NN Der Muhle vorgelagert war ein 250 80 m grosser Muhlenteich der auch von den Bauern als Flachsrotte genutzt wurde GewasserDer Uebach der auch Muhlenbach und Palenbach genannt wurde ist mit rund 9 km Lange der kurzeste Nebenfluss der Wurm Die ursprunglichen Quellen lagen in der Gegend zwischen Merkstein und Alsdorf Heute ist der Uebach zu einem regulierten Flutgraben fur Klar und Oberflachenwasser geworden der im Siedlungsbereichen teilweise verrohrt ist Im Mittelalter trieb der Uebach zwei Muhlen an Eine dieser Muhlen hat am Haus Muhlenbach am Marktplatz gestanden GeschichteEine kleine Brunnenanlage mit Wasserrad und eine Infotafel mit historischen Daten erinnert auf dem Marktplatz an den Standort der Ubacher Muhle die im Volksmund auch Et Molke genannt wurde Die ortliche Geschichtsschreibung datiert die Entstehung der Muhle in das 12 Jahrhundert Die Muhle mit einem Mahlgang arbeitete als Kornmuhle und wurde von einem oberschlachtigen Wasserrad angetrieben Die Verlandung des Muhlenteichs fuhrte 1875 zur Schliessung der Muhle GalerieEt Molke auf dem Marktplatz in Ubach Palenberg Infotafel zur Ubacher Muhle Bachverlauf des Uebachs Ubach auf der Uraufnahme von 1846 Ubach auf der Neuaufnahme von 1892 Ubach auf der Tranchotkarte1805 1807 Siehe auch Liste von Muhlen an der Wurm und ihren ZuflussenLiteraturHans Vogt Niederrheinischer Wassermuhlen Fuhrer 2 Auflage Verein Niederrhein Krefeld 1998 ISBN 3 00 002906 0 Seiten 282 283 Peter Jansen Auf der Suche nach den alten Ursprungen des Ubachs und seiner Zuflusse Heimatkalender Selfkantkreis Geilenkirchen Heinsberg 1962 Seite 63 ff WeblinksCommons Ubacher Muhle Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDeutsche Grundkarte 1 5000Wassermuhlen im Kreis Heinsberg An der Wurm Beeretz Muhle Bommers Muhle Frelenberger Muhle Horriger Muhle Hunshovener Olmuhle Mahl und Olmuhle Trips Marienthaler Muhle Mullendorfer Muhle Lohmuhle Lohmuhle Muhle Eichenthal Muhle Hommerschen Ol und Papiermuhle Oberbruch Porselener Muhle Randerather Olmuhle Rimburger Muhlen Suggerather Muhle Unterbrucher Muhle Vollmuhle Unterbruch Zweibrugger Muhle An der Jungen Wurm Aldenhover Muhle Brunkers Muhle Dahlmuhle Horster Muhle Karker Muhle Kemper Muhle Lambertz Muhle Liecker Muhle Pulvermuhle Schafhausener Kornmuhle Schafhausener Olmuhle Stadtmuhle Talmuhle Wolfhager Muhle Am Rodebach Brommler Muhle Dahlmuhle Engelsmuhle Etzenrather Muhle Ingentaler Muhle Isenbrucher Muhle Istrater Muhle Kornmuhle Tuddern Millener Muhlen Mohrenmuhle Platzmuhle Vollmuhle Tuddern Wehrer Muhle An der Schwalm Bischofsmuhle Bockenmuhle Kornmuhle Tuschenbroich Kringsmuhle Lohmuhle Neumuhle Olmuhle Tuschenbroich Rossmuhle Wegberger Muhle Am Muhlenbach Buschmuhle Holtmuhle Meismuhle Molzmuhle Schrofmuhle Am Helpensteiner Bach Dalheimer Muhle Helpensteiner Muhle Rodgener Muhle Am Beeckbach Ophover Muhle Am Kitschbach Kitscher Muhle Am Knippertzbach Knippertzmuhle Am Uebach Ubacher Muhle