Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Übungsstadt Schnöggersburg entstand in der Colbitz Letzlinger Heide ab 2012 im Zeitraum von fünf Jahren als eine Übu

Übungsstadt Schnöggersburg

  • Startseite
  • Übungsstadt Schnöggersburg
Übungsstadt Schnöggersburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Übungsstadt Schnöggersburg entstand in der Colbitz-Letzlinger Heide ab 2012 im Zeitraum von fünf Jahren als eine Übungsstadt für den Stadt- und Häuserkampf der Bundeswehr. Es ist die größte Anlage ihrer Art in Europa. Sie entstand an der Stelle einer gleichnamigen ehemaligen Dorf- und Forststelle.

Geschichte

Bis in die 1930er-Jahre war das Dorf Schnöggersburg ein Luftkurort und wurde als Naherholungsgebiet für den Raum Magdeburg genutzt. Die Gehöfte wurden in den Jahren 1933 bis 1936 mit der Einrichtung der Heeresversuchsanstalt Hillersleben und der Anlage der nördlich angrenzenden 29 Kilometer langen Schießbahn abgerissen und die Bewohner zwangsumgesiedelt. Auch der weiter östlich gelegene Ersatzstandort Neu-Schnöggersburg wurde 1941 geräumt und die Einwohner wurden abermals umgesiedelt.

In den folgenden 70 Jahren lagen das Dorf ebenso wie die ehemaligen Dorfstellen Salchau und Paxförde wüst und verschwanden vollständig im Übungsbetrieb der verschiedenen Nutzer des jetzigen Gefechtsübungszentrums Heer (GÜZ) als Teil des Truppenübungsplatzes Altmark.

Die Siedlung lag nahe Salchau am Verbindungsweg zwischen Staats und Letzlingen am südlichen Rand der jetzigen Gemarkung Staats.

Der Landtag von Sachsen-Anhalt beschloss 1991 eine zivile Nutzung der Heide.

Militärische Übungsstadt

Nahe der ehemaligen Dorfstelle entstand von 2012 bis 2017 der „Urbane Ballungsraum Schnöggersburg“ als Bestandteil des GÜZ, basierend auf einem Erlass des Bundesministeriums der Verteidigung an die Wehrbereichsverwaltung Ost vom 6. Januar 2011, die Ausbauplanungen für das Gefechtsübungszentrum des Heeres auf dem Truppenübungsplatz Altmark zu veranlassen.

Zielsetzung

Diese Stadtanlage mit Infrastrukturelementen moderner Großstädte wurde 2017 fertiggestellt und seit 2015 für Übungen von Kampfeinsätzen genutzt. Am 26. Oktober 2017 wurde ein erster Teil der Anlage offiziell dem Heer übergeben. Nach einem weiteren Ausbau besteht die Übungsstadt nunmehr aus 500 Gebäuden.

Aufbau

Im nördlichen Zentrum des GÜZ entstanden auf rund sechs Quadratkilometern etwa 520 Gebäude, eine Autobahn, ein künstlicher Flusslauf („Eiser“), mehrere Brücken, ein Industriegebiet, offene und geschlossene Wohnbebauung, Hochhaus- und Verwaltungsgebäude, ein Friedhof, ein Sakralgebäude mit Bezügen zu Christentum und Islam, eine Schule, ein Gefängnis, Hotellerie, ein Marktplatz, ein Stadion, ein „Elendsviertel“, zerstörte Infrastrukturelemente, Kasernen und ein Flugplatz. Die 1700 Meter lange Graspiste ist als Start- und Landebahn für schwere Transportflugzeuge wie die Transall geeignet. Außerdem erhielt der „Ort“ einen 350 Meter langen U-Bahn-Tunnel mit drei Stationen sowie eine „Übungskanalisation“. Der Betrieb erfolgt mit einem lasergestützten Simulationssystem. Dabei wird das Geschehen aufgezeichnet und am Computerbildschirm analysiert. Bis zu 1500 Soldaten sollen hier gleichzeitig Kampfeinsätze trainieren.

Weitere künstliche Ortslagen im GÜZ sind Stullenstadt, Plattenhausen und Salchau.

Finanzierung

Wie beim umgebenden Gefechtsübungszentrum wird beim Bau und Betrieb der Simulationsstadt Schnöggersburg ein Public-Private-Partnership-Verfahren (PPP) mit dem Rüstungsunternehmen Rheinmetall zur Finanzierung genutzt. Für die Baukosten waren rund 100 Millionen Euro veranschlagt. Bis August 2016 erhöhte sich der Betrag auf 140 Millionen Euro.

Klage von Naturschutzverbänden

Der NABU Sachsen-Anhalt hatte gegen das Planungsverfahren im September 2013 vor dem Verwaltungsgericht Sachsen-Anhalt wegen Nichtbeteiligung Klage eingereicht. Diese wurde am 4. Mai 2017 aus formalen Gründen abgewiesen, da die Klage zu spät eingereicht wurde. Das Gericht hatte allerdings grundsätzlich festgestellt, dass auch bei Verfahren mit Geheimhaltungs- und Sicherheitsgründen Naturschutzvereinigungen am Verwaltungsverfahren beteiligt werden müssen.

Proteste

Mehrere Organisationen der Friedensbewegung kritisieren Schnöggersburg, insbesondere weil sie befürchten, dass dort der bewaffnete Einsatz der Bundeswehr im eigenen Land trainiert würde. Die Bevölkerung vor Ort ist auch weiterhin „zwiegespalten“, obwohl Bundestag und Bundeswehr mit dem sogenannten „Heide-Kompromiss“ die Bevölkerung „geködert“ hätten. Es entstanden 1200 Arbeitsplätze bei Bundeswehr und Rheinmetall.

Mitglieder der Bürgerinitiative Offene Heide übten Kritik an Schnöggersburg und betraten die Zone illegal. Am 20. und 27. März 2018 wurden deswegen vier Personen vor dem Amtsgericht Gardelegen wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und zu jeweils zehn Tagessätzen verurteilt.

Aktivisten derselben Bürgerinitiative drangen 2019 in das Militärgelände ein forderten ein „Friedensübungszentrum“. Die Bundeswehr verhängte daraufhin wegen „unerlaubten Betretens eines militärischen Sperrgebietes“ Bußgelder von bis zu 500 Euro. Vor Gericht politische Prozesse zu führen, gehört zur Strategie des Bündnisses „Gewaltfreie Aktion GÜZ abschaffen“, dem JunepA (Junges Netzwerk für politische Aktionen), die Bürgerinitiative „Offene Heide“ und Einzelpersonen angehören. „Die Gerichte sollen unsere Notstandshandlung als legal anerkennen“, erklärt ein Mitglied. Das Amtsgericht Bonn bestätigte jedoch die Vorgehensweise der Bundeswehr. Die Initiative „Offene Heide“ wurde 2016 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.

Ähnliche Anlagen

  • Ortskampfanlage Bonnland in Franken. Ebenfalls ein abgesiedeltes Dorf für militärische und zivile Übungen.
  • Urban Warfare Training Center (UWTC). Eine ähnlich dimensionierte Anlage einer militärischen Übungsstadt entstand ab 2005 mit „Baladia City“ in Israels Negev-Wüste bei Tze'elim. Diese misst 19 km² und besteht aus 600 Einzelgebäuden. Die Baukosten betrugen etwa 40 Millionen US-Dollar. Die Anlage wird neben den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) auch von der US-Armee genutzt und seit Oktober 2015 auch von der Bundeswehr.
  • Zussman Village in Fort Knox seit 1999. 12 Hektar großes urbanes Zentrum (30 Acres, Gesamtfläche 50.000 Acres), Baukosten 15 Millionen US-Dollar.
  • Joint Readiness Training Center (JRTC) in Fort Polk seit 1993.
  • Zhurihe combat training base in der Inneren Mongolei der kommunistischen Volksrepublik China, die der Hauptstadt Taiwans – Taipeh – nachgebildet ist.
  • Barstow, Kalifornien: Nachbildung einer afghanischen Stadt.

Literatur

  • Stephen Graham: Cities Under Siege. The New Military Urbanism. Verso, 2010. ISBN 978-1844673155. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Ernst Bauke, Bernd Plettke: Börgitz, Uchtspringe, Wilhelmshof, Schnöggersburg. Bilder erzählen aus vergangenen Tagen. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1999, ISBN 3-89570-524-1.

Weblinks

Commons: Schnöggersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bundestagsdrucksache von 2012 zum „Urbanen Ballungsraum Schnöggersburg“. BT-Drs. 17/10589
  • Urbaner Ballungsraum „Schnöggersburg“ (mit Karte), InfoBrief Heer 1/2013 (PDF; 2,2 MB, 12 S., Wayback-Archive) S. 8–9
  • Großer Bahnhof für große Baustelle – Medientag in Schnöggersburg. bundeswehr.de, 1. Oktober 2015
  • Christian Thiels: Häuserkampf in „Schnöggersburg“. In: Tagesschau.de. 1. Oktober 2015. (archive.org)
  • cab/dapd/dpa: Bundeswehr bekommt Übungsstadt – Schöner schießen in „Schnöggersburg“. In: Der Spiegel. 20. Juni 2012; abgerufen am 22. August 2022. 
  • Bundeswehr: Bundeswehr – Geisterstadt? Üben im urbanen Gelände auf YouTube, 26. Oktober 2017. (Video; 1:31 min)
  • Foto der Karte. In: cdufraktion.de. März 2013.

Einzelnachweise

  1. Christoph D. Richter: Militärische Übungsstadt – U-Bahn in der Heide. In: Deutschlandfunk: Länderreport, 17. Februar 2015.
  2. Sachsen-Anhalt - Häuserkampf in der Altmark. Abgerufen am 25. Dezember 2018 (deutsch). 
  3. Thomas Gerlach: Zukunft der Bundeswehr – Geisterstadt Schnöggersburg. In: taz.de, 29. Juli 2013.
  4. Intensivierung der militärischen Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide. In: Drucksache 6/1584. Landtag von Sachsen-Anhalt, 7. November 2012, abgerufen am 18. September 2020. 
  5. Schöner schießen in „Schnöggersburg“. Spiegel online, 20. Juni 2012. Abgerufen am 5. März 2014.
  6. Teile von Schnöggersburg übergeben ZDF, 26. Oktober 2017
  7. Peter Carstens: Das Gefecht um Schnöggersburg. In der Altmark übt die NATO den Häuserkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. April 2024, S. 3.
  8. Matthias Fricke: Schnöggersburg: Bewegung in der Geisterstadt. Volksstimme vom 6. Oktober 2016
  9. Bundestagsdrucksache 17/10445: Geplanter Bau einer Kampfstadt im Gefechtsübungszentrum in der Colbitz-Letzlinger Heide. (PDF; 85 KB, 8 S.), 8. August 2012
  10. Schnöggersburg, die neue Übungsstadt. bundeswehr.de, 14. Februar 2013.
  11. Deike Diening: Häuserkampf in Schnnöggersburg TSP, 6. November 2015, abgerufen am 16. September 2020
  12. Afghanistaneinsatz: Letzte Übung der Saarlandbrigade vor dem Ernstfall. deutschesheer.de, 3. Dezember 2010.
  13. Kosten für neue Truppenübungs-Stadt drastisch gestiegen RP Online, 30. August 2016.
  14. | Verwaltungsgericht Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 009/2017, VwG Sachsen-Anhalt, 4. Mai 2017
  15. Schnöggersburg unter Beschuss taz, 6. September 2012
  16. Proteste auf dem Übungsplatz taz, 24. August 2014
  17. Häuserkampf in der Altmark Deutschlandfunk Kultur, 7. November 2016
  18. „Offene Heide“-Sprecher Helmut Adolf nach Betreten von Schnöggersburg zu Geldstrafe verurteilt Altmark Zeitung, 28. März 2018
  19. „Wenn alle meinem Beispiel folgen, wäre mehr Frieden“ Altmark Zeitung, 21. März 2018
  20. Kein Eintrittsgeld für die Bundeswehr. 2. September 2020, abgerufen am 27. Mai 2022. 
  21. Steve Przybilla: Eine Stadt für den Kriegsfall | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. November 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 25. Dezember 2018]). 
  22. Urban Warfare Training Center – Simulating the Modern Battle-Field (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive) IDF, 26. Oktober 2011.
  23. Anmerkung: Vgl. auch →en:Tze'elim.
  24. Bundeswehr soll in Israel den Häuserkampf lernen. Die Welt, 30. August 2015.
  25. Army Training Site Brings To Life the Horrors of War. (Memento vom 14. Juli 2010 im Internet Archive) National Defense magazine, Juli 2001.
  26. Victor Robert Lee, The Diplomat: Satellite Imagery: China Staging Mock Invasion of Taiwan? Abgerufen am 25. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch). 
  27. Geoff Manaugh, Nicola Twilley: It's Artificial Afghanistan: A Simulated Battlefield in the Mojave Desert. 18. Mai 2013, abgerufen am 25. Dezember 2018 (amerikanisches Englisch). 

52.48557411.604039Koordinaten: 52° 29′ 8,1″ N, 11° 36′ 14,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 00:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Übungsstadt Schnöggersburg, Was ist Übungsstadt Schnöggersburg? Was bedeutet Übungsstadt Schnöggersburg?

Die Ubungsstadt Schnoggersburg entstand in der Colbitz Letzlinger Heide ab 2012 im Zeitraum von funf Jahren als eine Ubungsstadt fur den Stadt und Hauserkampf der Bundeswehr Es ist die grosste Anlage ihrer Art in Europa Sie entstand an der Stelle einer gleichnamigen ehemaligen Dorf und Forststelle Forstrevierkarte der Colbitz Letzlinger Heide um 1900GeschichteBis in die 1930er Jahre war das Dorf Schnoggersburg ein Luftkurort und wurde als Naherholungsgebiet fur den Raum Magdeburg genutzt Die Gehofte wurden in den Jahren 1933 bis 1936 mit der Einrichtung der Heeresversuchsanstalt Hillersleben und der Anlage der nordlich angrenzenden 29 Kilometer langen Schiessbahn abgerissen und die Bewohner zwangsumgesiedelt Auch der weiter ostlich gelegene Ersatzstandort Neu Schnoggersburg wurde 1941 geraumt und die Einwohner wurden abermals umgesiedelt In den folgenden 70 Jahren lagen das Dorf ebenso wie die ehemaligen Dorfstellen Salchau und Paxforde wust und verschwanden vollstandig im Ubungsbetrieb der verschiedenen Nutzer des jetzigen Gefechtsubungszentrums Heer GUZ als Teil des Truppenubungsplatzes Altmark Die Siedlung lag nahe Salchau am Verbindungsweg zwischen Staats und Letzlingen am sudlichen Rand der jetzigen Gemarkung Staats Der Landtag von Sachsen Anhalt beschloss 1991 eine zivile Nutzung der Heide Militarische UbungsstadtNahe der ehemaligen Dorfstelle entstand von 2012 bis 2017 der Urbane Ballungsraum Schnoggersburg als Bestandteil des GUZ basierend auf einem Erlass des Bundesministeriums der Verteidigung an die Wehrbereichsverwaltung Ost vom 6 Januar 2011 die Ausbauplanungen fur das Gefechtsubungszentrum des Heeres auf dem Truppenubungsplatz Altmark zu veranlassen Zielsetzung Diese Stadtanlage mit Infrastrukturelementen moderner Grossstadte wurde 2017 fertiggestellt und seit 2015 fur Ubungen von Kampfeinsatzen genutzt Am 26 Oktober 2017 wurde ein erster Teil der Anlage offiziell dem Heer ubergeben Nach einem weiteren Ausbau besteht die Ubungsstadt nunmehr aus 500 Gebauden Aufbau Im nordlichen Zentrum des GUZ entstanden auf rund sechs Quadratkilometern etwa 520 Gebaude eine Autobahn ein kunstlicher Flusslauf Eiser mehrere Brucken ein Industriegebiet offene und geschlossene Wohnbebauung Hochhaus und Verwaltungsgebaude ein Friedhof ein Sakralgebaude mit Bezugen zu Christentum und Islam eine Schule ein Gefangnis Hotellerie ein Marktplatz ein Stadion ein Elendsviertel zerstorte Infrastrukturelemente Kasernen und ein Flugplatz Die 1700 Meter lange Graspiste ist als Start und Landebahn fur schwere Transportflugzeuge wie die Transall geeignet Ausserdem erhielt der Ort einen 350 Meter langen U Bahn Tunnel mit drei Stationen sowie eine Ubungskanalisation Der Betrieb erfolgt mit einem lasergestutzten Simulationssystem Dabei wird das Geschehen aufgezeichnet und am Computerbildschirm analysiert Bis zu 1500 Soldaten sollen hier gleichzeitig Kampfeinsatze trainieren Weitere kunstliche Ortslagen im GUZ sind Stullenstadt Plattenhausen und Salchau Finanzierung Wie beim umgebenden Gefechtsubungszentrum wird beim Bau und Betrieb der Simulationsstadt Schnoggersburg ein Public Private Partnership Verfahren PPP mit dem Rustungsunternehmen Rheinmetall zur Finanzierung genutzt Fur die Baukosten waren rund 100 Millionen Euro veranschlagt Bis August 2016 erhohte sich der Betrag auf 140 Millionen Euro Klage von Naturschutzverbanden Der NABU Sachsen Anhalt hatte gegen das Planungsverfahren im September 2013 vor dem Verwaltungsgericht Sachsen Anhalt wegen Nichtbeteiligung Klage eingereicht Diese wurde am 4 Mai 2017 aus formalen Grunden abgewiesen da die Klage zu spat eingereicht wurde Das Gericht hatte allerdings grundsatzlich festgestellt dass auch bei Verfahren mit Geheimhaltungs und Sicherheitsgrunden Naturschutzvereinigungen am Verwaltungsverfahren beteiligt werden mussen Proteste Konzert von Lebenslaute in Schnoggersburg Mehrere Organisationen der Friedensbewegung kritisieren Schnoggersburg insbesondere weil sie befurchten dass dort der bewaffnete Einsatz der Bundeswehr im eigenen Land trainiert wurde Die Bevolkerung vor Ort ist auch weiterhin zwiegespalten obwohl Bundestag und Bundeswehr mit dem sogenannten Heide Kompromiss die Bevolkerung gekodert hatten Es entstanden 1200 Arbeitsplatze bei Bundeswehr und Rheinmetall Kundgebung vor dem Amtsgericht in Gardelegen wegen des Prozesses gegen Aktivistinnen der Offenen Heide Mitglieder der Burgerinitiative Offene Heide ubten Kritik an Schnoggersburg und betraten die Zone illegal Am 20 und 27 Marz 2018 wurden deswegen vier Personen vor dem Amtsgericht Gardelegen wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und zu jeweils zehn Tagessatzen verurteilt Aktivisten derselben Burgerinitiative drangen 2019 in das Militargelande ein forderten ein Friedensubungszentrum Die Bundeswehr verhangte daraufhin wegen unerlaubten Betretens eines militarischen Sperrgebietes Bussgelder von bis zu 500 Euro Vor Gericht politische Prozesse zu fuhren gehort zur Strategie des Bundnisses Gewaltfreie Aktion GUZ abschaffen dem JunepA Junges Netzwerk fur politische Aktionen die Burgerinitiative Offene Heide und Einzelpersonen angehoren Die Gerichte sollen unsere Notstandshandlung als legal anerkennen erklart ein Mitglied Das Amtsgericht Bonn bestatigte jedoch die Vorgehensweise der Bundeswehr Die Initiative Offene Heide wurde 2016 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet Ahnliche AnlagenUrban Warfare Training Center Baladia City in Israel 2012 Joint Readiness Training Center in Fort Polk USA 2013 Ortskampfanlage Bonnland in Franken Ebenfalls ein abgesiedeltes Dorf fur militarische und zivile Ubungen Urban Warfare Training Center UWTC Eine ahnlich dimensionierte Anlage einer militarischen Ubungsstadt entstand ab 2005 mit Baladia City in Israels Negev Wuste bei Tze elim Diese misst 19 km und besteht aus 600 Einzelgebauden Die Baukosten betrugen etwa 40 Millionen US Dollar Die Anlage wird neben den Israelischen Verteidigungsstreitkraften IDF auch von der US Armee genutzt und seit Oktober 2015 auch von der Bundeswehr Zussman Village in Fort Knox seit 1999 12 Hektar grosses urbanes Zentrum 30 Acres Gesamtflache 50 000 Acres Baukosten 15 Millionen US Dollar Joint Readiness Training Center JRTC in Fort Polk seit 1993 Zhurihe combat training base in der Inneren Mongolei der kommunistischen Volksrepublik China die der Hauptstadt Taiwans Taipeh nachgebildet ist Barstow Kalifornien Nachbildung einer afghanischen Stadt LiteraturStephen Graham Cities Under Siege The New Military Urbanism Verso 2010 ISBN 978 1844673155 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Ernst Bauke Bernd Plettke Borgitz Uchtspringe Wilhelmshof Schnoggersburg Bilder erzahlen aus vergangenen Tagen Geiger Verlag Horb am Neckar 1999 ISBN 3 89570 524 1 WeblinksCommons Schnoggersburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bundestagsdrucksache von 2012 zum Urbanen Ballungsraum Schnoggersburg BT Drs 17 10589 Urbaner Ballungsraum Schnoggersburg mit Karte InfoBrief Heer 1 2013 PDF 2 2 MB 12 S Wayback Archive S 8 9 Grosser Bahnhof fur grosse Baustelle Medientag in Schnoggersburg bundeswehr de 1 Oktober 2015 Christian Thiels Hauserkampf in Schnoggersburg In Tagesschau de 1 Oktober 2015 archive org cab dapd dpa Bundeswehr bekommt Ubungsstadt Schoner schiessen in Schnoggersburg In Der Spiegel 20 Juni 2012 abgerufen am 22 August 2022 Bundeswehr Bundeswehr Geisterstadt Uben im urbanen Gelande auf YouTube 26 Oktober 2017 Video 1 31 min Foto der Karte In cdufraktion de Marz 2013 EinzelnachweiseChristoph D Richter Militarische Ubungsstadt U Bahn in der Heide In Deutschlandfunk Landerreport 17 Februar 2015 Sachsen Anhalt Hauserkampf in der Altmark Abgerufen am 25 Dezember 2018 deutsch Thomas Gerlach Zukunft der Bundeswehr Geisterstadt Schnoggersburg In taz de 29 Juli 2013 Intensivierung der militarischen Nutzung der Colbitz Letzlinger Heide In Drucksache 6 1584 Landtag von Sachsen Anhalt 7 November 2012 abgerufen am 18 September 2020 Schoner schiessen in Schnoggersburg Spiegel online 20 Juni 2012 Abgerufen am 5 Marz 2014 Teile von Schnoggersburg ubergeben ZDF 26 Oktober 2017 Peter Carstens Das Gefecht um Schnoggersburg In der Altmark ubt die NATO den Hauserkampf In Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 April 2024 S 3 Matthias Fricke Schnoggersburg Bewegung in der Geisterstadt Volksstimme vom 6 Oktober 2016 Bundestagsdrucksache 17 10445 Geplanter Bau einer Kampfstadt im Gefechtsubungszentrum in der Colbitz Letzlinger Heide PDF 85 KB 8 S 8 August 2012 Schnoggersburg die neue Ubungsstadt bundeswehr de 14 Februar 2013 Deike Diening Hauserkampf in Schnnoggersburg TSP 6 November 2015 abgerufen am 16 September 2020 Afghanistaneinsatz Letzte Ubung der Saarlandbrigade vor dem Ernstfall deutschesheer de 3 Dezember 2010 Kosten fur neue Truppenubungs Stadt drastisch gestiegen RP Online 30 August 2016 Verwaltungsgericht Magdeburg Pressemitteilung Nr 009 2017 VwG Sachsen Anhalt 4 Mai 2017 Schnoggersburg unter Beschuss taz 6 September 2012 Proteste auf dem Ubungsplatz taz 24 August 2014 Hauserkampf in der Altmark Deutschlandfunk Kultur 7 November 2016 Offene Heide Sprecher Helmut Adolf nach Betreten von Schnoggersburg zu Geldstrafe verurteilt Altmark Zeitung 28 Marz 2018 Wenn alle meinem Beispiel folgen ware mehr Frieden Altmark Zeitung 21 Marz 2018 Kein Eintrittsgeld fur die Bundeswehr 2 September 2020 abgerufen am 27 Mai 2022 Steve Przybilla Eine Stadt fur den Kriegsfall NZZ In Neue Zurcher Zeitung 20 November 2017 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 25 Dezember 2018 Urban Warfare Training Center Simulating the Modern Battle Field Memento vom 17 November 2015 im Internet Archive IDF 26 Oktober 2011 Anmerkung Vgl auch en Tze elim Bundeswehr soll in Israel den Hauserkampf lernen Die Welt 30 August 2015 Army Training Site Brings To Life the Horrors of War Memento vom 14 Juli 2010 im Internet Archive National Defense magazine Juli 2001 Victor Robert Lee The Diplomat Satellite Imagery China Staging Mock Invasion of Taiwan Abgerufen am 25 Dezember 2018 amerikanisches Englisch Geoff Manaugh Nicola Twilley It s Artificial Afghanistan A Simulated Battlefield in the Mojave Desert 18 Mai 2013 abgerufen am 25 Dezember 2018 amerikanisches Englisch 52 485574 11 604039 Koordinaten 52 29 8 1 N 11 36 14 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig

  • Juli 20, 2025

    Jack Günthard

  • Juli 20, 2025

    Jazztime Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Josef Hügi

  • Juli 20, 2025

    Josef Külheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.