Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das İnönü Stadı oder İnönü Stadyumu deutsch Inönü Stadion war das Fußballstadion des türkischen Fußballvereins Beşiktaş

İnönü Stadı

  • Startseite
  • İnönü Stadı
İnönü Stadı
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das İnönü Stadı (oder İnönü Stadyumu, deutsch Inönü-Stadion) war das Fußballstadion des türkischen Fußballvereins Beşiktaş Istanbul und lag im Zentrum der türkischen Metropole Istanbul direkt am Bosporus im Stadtteil Beşiktaş.

İnönü Stadı
Pokalspiel im Inönü-Stadion zwischen Beşiktaş und Antalyaspor im Oktober 2008
Frühere Namen

İnönü Stadı (1947–1952)
Mithatpaşa Stadı (1952–1973)

Daten
Ort Turkei Istanbul, Türkei
Koordinaten 41° 2′ 21″ N, 28° 59′ 41″ O41.03916666666728.994722222222Koordinaten: 41° 2′ 21″ N, 28° 59′ 41″ O
Eigentümer Republik Türkei – Jugend- und Sportministerium
Betreiber Beşiktaş Istanbul (Nutzungsrecht)
Baubeginn 1939
Eröffnung 19. Mai 1947
Erstes Spiel 27. November 1947
Beşiktaş Istanbul – AIK Solna 3:2
Renovierungen 2009
Erweiterungen 2004
Abriss 2013
Oberfläche Naturrasen
Architekt Paolo Vietti Violi
Şinasi Şahingiray
Fazıl Aysu
Kapazität 32.086 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb

Beşiktaş Istanbul (bis 2013)

Veranstaltungen
  • Fußballspiele von Beşiktaş Istanbul
  • Länderspiele, der türkischen Fußballnationalmannschaft
  • Final-Entscheidungsspiele des Balkanpokals 1961/63, 1966/67
  • Türkiye Korumalı Futbol Ligi Finale 2006
Lage

Geschichte

Das Stadion wurde nach dem früheren Präsidenten und Mitgründer der Republik Türkei, İsmet İnönü benannt und hatte eine Kapazität von 32.086 Plätzen. Von 1947 bis 1952 wurde es İnönü-Stadion genannt. Von 1952 bis 1973 trug es den Namen Mithatpaşa-Stadion. Seit 1973 wurde es wieder als İnönü-Stadion bezeichnet. Es wurde auch Dolmabahçe-Stadion genannt, weil der Dolmabahçe-Palast in unmittelbarer Nähe liegt. Daneben wurde das Stadion von vielen Mitgliedern der Ultrà-Gruppe Çarşı, zu Ehren des Gründers der Fußball-Abteilung, Şeref Bey genannt.

Das Fi-Yapı İnönü-Stadion wurde von den Architekten , und Fazıl Aysu zwischen dem 19. Mai 1939 und 27. Mai 1947 errichtet. Eröffnet wurde das Stadion mit einem Freundschaftsspiel zwischen Beşiktaş Istanbul und dem AIK Solna am 27. November 1947. Beşiktaş gewann das Spiel mit 3:2. Das erste Tor im Stadion erzielte Süleyman Seba.

Im Stadion fanden jährlich die Stadtderbys von Beşiktaş Istanbul gegen Galatasaray Istanbul und Fenerbahçe Istanbul statt. Im Juni 1959 fanden dort die beiden Finalspiele der ersten nationalen Ligameisterschaft der Türkei statt, die Fenerbahçe mit 0:1 und 4:0 gegen Galatasaray gewann.

1998 wurde das Stadion für 49 Jahre an Beşiktaş Istanbul vermietet und trug seit dem den Namen BJK İnönü Stadyumu. 2004 wurde das Spielfeld um 7 Meter abgesenkt und die Zuschauerkapazität von 21.000 auf 32.086 erhöht. Am 24. Oktober 2007 brachen die Beşiktaş-Fans im Champions-League-Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 Dezibel den Welt-Lautstärke-Rekord in Fußballstadien. Dieser Rekord wurde um 9 Dezibel auf 141 im Spiel gegen Gençlerbirliği Ankara im Mai 2013 abermals überboten. Am 29. September 2010 gab die Beşiktaş Futbol Yatırımları Sanayi ve Ticaret A.Ş bekannt, dass die Namensrechte des Stadions für zwei Jahre an Fi-Yapı İnşaat Sanayi ve Ticaret A.Ş übertragen wurden.

Bilder

  • Die kaiserlichen Ställe die auf dem Grund waren
  • Das Tor zum Stadion (ca. 2006)
  • Außenansicht (2006)

Stadionneubau

→ Hauptartikel: Beşiktaş Park

Im Dezember 2012 entschied der Verein, trotz finanzieller Belastungen, den Bau eines neuen Fußballstadions am Ort der alten Spielstätte. Mit dem symbolischen Start durch Vereinspräsident Fikret Orman am 2. Juni 2013 begann der Abriss des alten Stadions.

Der Neubau mit 41.903 Sitzplätzen sollte nach den ursprünglichen Plänen nach etwas mehr als einem Jahr im August 2014 fertiggestellt werden. Beşiktaş Istanbul wollte zunächst während des Baus in das in der Nähe liegende Recep Tayyip Erdoğan Stadı von Rivale Kasımpaşa Istanbul umziehen. Nach Protesten der Beşiktaş-Fans entschied man sich, in der Übergangszeit, in das Atatürk-Olympiastadion auszuweichen.

Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone Türkiye erwarb im Juni 2013 die Namensrechte an der neuen Heimstätte von Beşiktaş. Der Vertrag für die Vodafone Arena hat eine Laufzeit von zehn Jahren, mit einer Option auf fünf weitere Jahre, und ein finanzielles Volumen von 116 Mio. US-Dollar.

Im Dezember 2013 ging der Verein von der Eröffnung des Stadions zum 29. Oktober 2014 am Tag der Republik aus. Auch dieser Termin konnte bei Weitem nicht gehalten werden. So war man noch im Januar 2015 mit der Montage der Betonfertigteile auf den Tribünen beschäftigt.

Die Eröffnung fand am 10. April 2016 mit einer Feier in Anwesenheit von Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan vor 6.000 Zuschauern statt. Das erste Spiel bestritten am 11. April 2016 Beşiktaş und Bursaspor, dem größten Rivalen außerhalb Istanbuls.

Weblinks

Commons: İnönü Stadı – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stadion auf der Homepage des Vereins (englisch)
  • Fotos vom Inönü-Stadion (englisch)
  • Webseite der Vodafone Arena (türkisch)

Einzelnachweise

  1. İnönü Stadium. Beşiktaş İnönü Stadyumu. 18. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Oktober 2021; abgerufen am 13. Mai 2023 (türkisch). 
  2. Berk Ersoy: Stadyumlar kimin? Beşiktaş İnönü Stadyumu. 18. Januar 2011, archiviert vom Original am 30. Oktober 2022; abgerufen am 13. Mai 2023 (türkisch). 
  3. 2nd Balkan Cup 1961/63 in der Datenbank von RSSSF (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2023.
    Spielbericht: Fenerbahçe – AEK Atina (30.05.1968) | Maç Detayı – Balkan Kupası Final 1966/1967 in der Datenbank von mackolik.com (türkisch). Abgerufen am 13. Mai 2023.
  4. bjk.com.tr: Daten zum Stadion (englisch)
  5. gazetefutbol.com (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive)
  6. stadiumdb.com: Istanbul: Beşiktaş given green light to rebuild stadium Artikel vom 9. Dezember 2012 (englisch)
  7. stadiumdb.com: New construction: First step for Beşiktaş demolition Artikel vom 3. Juni 2013 (englisch)
  8. stadionwelt.de: Neue Arena zur nächsten Saison fertig? Artikel vom 8. November 2013
  9. stadiumdb.com: Istanbul: Controversial move by Beşiktaş, fans outraged Artikel vom 15. Juli 2013 (englisch)
  10. stadiumdb.com: Istanbul: Beşiktaş announces Vodafone Arena Artikel vom 20. August 2013 (englisch)
  11. stadionwelt.de: Eröffnungstermin für neues Besiktas-Stadion (Memento vom 4. Januar 2015 im Internet Archive) Artikel vom 16. Dezember 2013
  12. stadiumdb.com: Baustellenbilder (englisch)
  13. Erstes Spiel im neuen Stadion mit Licht und Schatten. (Memento vom 12. Mai 2016 im Internet Archive) In: stadionwelt.de, 12. April 2016
  14. Nach Eröffnung heute erstes Spiel im neuen Stadion. (Memento vom 16. Januar 2019 im Internet Archive) In: stadionwelt.de, 11. April 2016

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu İnönü Stadı, Was ist İnönü Stadı? Was bedeutet İnönü Stadı?

Das Inonu Stadi oder Inonu Stadyumu deutsch Inonu Stadion war das Fussballstadion des turkischen Fussballvereins Besiktas Istanbul und lag im Zentrum der turkischen Metropole Istanbul direkt am Bosporus im Stadtteil Besiktas Inonu StadiPokalspiel im Inonu Stadion zwischen Besiktas und Antalyaspor im Oktober 2008Fruhere NamenInonu Stadi 1947 1952 Mithatpasa Stadi 1952 1973 DatenOrt Turkei Istanbul TurkeiKoordinaten 41 2 21 N 28 59 41 O 41 039166666667 28 994722222222 Koordinaten 41 2 21 N 28 59 41 OEigentumer Republik Turkei Jugend und SportministeriumBetreiber Besiktas Istanbul Nutzungsrecht Baubeginn 1939Eroffnung 19 Mai 1947Erstes Spiel 27 November 1947 Besiktas Istanbul AIK Solna 3 2Renovierungen 2009Erweiterungen 2004Abriss 2013Oberflache NaturrasenArchitekt Paolo Vietti Violi Sinasi Sahingiray Fazil AysuKapazitat 32 086 PlatzeSpielflache 105 68 mHeimspielbetriebBesiktas Istanbul bis 2013 VeranstaltungenFussballspiele von Besiktas Istanbul Landerspiele der turkischen Fussballnationalmannschaft Final Entscheidungsspiele des Balkanpokals 1961 63 1966 67 Turkiye Korumali Futbol Ligi Finale 2006LageInonu Stadi Istanbul GeschichteDas Stadion wurde nach dem fruheren Prasidenten und Mitgrunder der Republik Turkei Ismet Inonu benannt und hatte eine Kapazitat von 32 086 Platzen Von 1947 bis 1952 wurde es Inonu Stadion genannt Von 1952 bis 1973 trug es den Namen Mithatpasa Stadion Seit 1973 wurde es wieder als Inonu Stadion bezeichnet Es wurde auch Dolmabahce Stadion genannt weil der Dolmabahce Palast in unmittelbarer Nahe liegt Daneben wurde das Stadion von vielen Mitgliedern der Ultra Gruppe Carsi zu Ehren des Grunders der Fussball Abteilung Seref Bey genannt Das Fi Yapi Inonu Stadion wurde von den Architekten und Fazil Aysu zwischen dem 19 Mai 1939 und 27 Mai 1947 errichtet Eroffnet wurde das Stadion mit einem Freundschaftsspiel zwischen Besiktas Istanbul und dem AIK Solna am 27 November 1947 Besiktas gewann das Spiel mit 3 2 Das erste Tor im Stadion erzielte Suleyman Seba Im Stadion fanden jahrlich die Stadtderbys von Besiktas Istanbul gegen Galatasaray Istanbul und Fenerbahce Istanbul statt Im Juni 1959 fanden dort die beiden Finalspiele der ersten nationalen Ligameisterschaft der Turkei statt die Fenerbahce mit 0 1 und 4 0 gegen Galatasaray gewann 1998 wurde das Stadion fur 49 Jahre an Besiktas Istanbul vermietet und trug seit dem den Namen BJK Inonu Stadyumu 2004 wurde das Spielfeld um 7 Meter abgesenkt und die Zuschauerkapazitat von 21 000 auf 32 086 erhoht Am 24 Oktober 2007 brachen die Besiktas Fans im Champions League Spiel gegen den FC Liverpool mit 132 Dezibel den Welt Lautstarke Rekord in Fussballstadien Dieser Rekord wurde um 9 Dezibel auf 141 im Spiel gegen Genclerbirligi Ankara im Mai 2013 abermals uberboten Am 29 September 2010 gab die Besiktas Futbol Yatirimlari Sanayi ve Ticaret A S bekannt dass die Namensrechte des Stadions fur zwei Jahre an Fi Yapi Insaat Sanayi ve Ticaret A S ubertragen wurden BilderDie kaiserlichen Stalle die auf dem Grund waren Das Tor zum Stadion ca 2006 Aussenansicht 2006 Stadionneubau Hauptartikel Besiktas Park Im Dezember 2012 entschied der Verein trotz finanzieller Belastungen den Bau eines neuen Fussballstadions am Ort der alten Spielstatte Mit dem symbolischen Start durch Vereinsprasident Fikret Orman am 2 Juni 2013 begann der Abriss des alten Stadions Der Neubau mit 41 903 Sitzplatzen sollte nach den ursprunglichen Planen nach etwas mehr als einem Jahr im August 2014 fertiggestellt werden Besiktas Istanbul wollte zunachst wahrend des Baus in das in der Nahe liegende Recep Tayyip Erdogan Stadi von Rivale Kasimpasa Istanbul umziehen Nach Protesten der Besiktas Fans entschied man sich in der Ubergangszeit in das Ataturk Olympiastadion auszuweichen Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone Turkiye erwarb im Juni 2013 die Namensrechte an der neuen Heimstatte von Besiktas Der Vertrag fur die Vodafone Arena hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf funf weitere Jahre und ein finanzielles Volumen von 116 Mio US Dollar Im Dezember 2013 ging der Verein von der Eroffnung des Stadions zum 29 Oktober 2014 am Tag der Republik aus Auch dieser Termin konnte bei Weitem nicht gehalten werden So war man noch im Januar 2015 mit der Montage der Betonfertigteile auf den Tribunen beschaftigt Die Eroffnung fand am 10 April 2016 mit einer Feier in Anwesenheit von Staatsprasident Recep Tayyip Erdogan vor 6 000 Zuschauern statt Das erste Spiel bestritten am 11 April 2016 Besiktas und Bursaspor dem grossten Rivalen ausserhalb Istanbuls WeblinksCommons Inonu Stadi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadion auf der Homepage des Vereins englisch Fotos vom Inonu Stadion englisch Webseite der Vodafone Arena turkisch EinzelnachweiseInonu Stadium Besiktas Inonu Stadyumu 18 Januar 2011 archiviert vom Original am 21 Oktober 2021 abgerufen am 13 Mai 2023 turkisch Berk Ersoy Stadyumlar kimin Besiktas Inonu Stadyumu 18 Januar 2011 archiviert vom Original am 30 Oktober 2022 abgerufen am 13 Mai 2023 turkisch 2nd Balkan Cup 1961 63 in der Datenbank von RSSSF englisch Abgerufen am 13 Mai 2023 Spielbericht Fenerbahce AEK Atina 30 05 1968 Mac Detayi Balkan Kupasi Final 1966 1967 in der Datenbank von mackolik com turkisch Abgerufen am 13 Mai 2023 bjk com tr Daten zum Stadion englisch gazetefutbol com Memento vom 11 Juni 2016 im Internet Archive stadiumdb com Istanbul Besiktas given green light to rebuild stadium Artikel vom 9 Dezember 2012 englisch stadiumdb com New construction First step for Besiktas demolition Artikel vom 3 Juni 2013 englisch stadionwelt de Neue Arena zur nachsten Saison fertig Artikel vom 8 November 2013 stadiumdb com Istanbul Controversial move by Besiktas fans outraged Artikel vom 15 Juli 2013 englisch stadiumdb com Istanbul Besiktas announces Vodafone Arena Artikel vom 20 August 2013 englisch stadionwelt de Eroffnungstermin fur neues Besiktas Stadion Memento vom 4 Januar 2015 im Internet Archive Artikel vom 16 Dezember 2013 stadiumdb com Baustellenbilder englisch Erstes Spiel im neuen Stadion mit Licht und Schatten Memento vom 12 Mai 2016 im Internet Archive In stadionwelt de 12 April 2016 Nach Eroffnung heute erstes Spiel im neuen Stadion Memento vom 16 Januar 2019 im Internet Archive In stadionwelt de 11 April 2016

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Nirmer Mühle

  • Juli 18, 2025

    Nina Zöggeler

  • Juli 18, 2025

    Niklas Stör

  • Juli 19, 2025

    Nikolsdorfer Wände

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Varnbüler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.