Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Nikolsdorfer Wände sind ein Felsareal in der Sächsischen Schweiz Sie liegen südlich des namensgebenden Orts Nikolsdo

Nikolsdorfer Wände

  • Startseite
  • Nikolsdorfer Wände
Nikolsdorfer Wände
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Nikolsdorfer Wände sind ein Felsareal in der Sächsischen Schweiz. Sie liegen südlich des namensgebenden Orts Nikolsdorf, einem Ortsteil von Königstein (Sächsische Schweiz) und erreichen eine Höhe von maximal 398 Metern.

Geologie und Lage

Entstanden sind die Nikolsdorfer Wände aus einer größeren Sandsteinplatte zwischen den Orten Leupoldishain, Nikolsdorf und Langenhennersdorf, die der im Mittelturon entstandenen Postelwitz-Formation zuzuordnen ist. Sie gehören damit nach der ursprünglichen petrographisch-morphologischen Gliederung von Friedrich Lamprecht zum Horizont der Sandsteinstufe c3 des Elbsandsteingebirges. Lediglich beim südlich als Zeugenberg anschließenden und bis zu 425 Metern erreichenden ist auf diesen noch der Horizont d der Schrammstein-Formation aufgesetzt.

Ebenfalls Teil der Sandsteinplatte ist die westlich benachbarte Breite Heide, ein mit Sandsteinfelsen und einzelnen Wänden durchsetztes Waldgebiet. Von den Nikolsdorfer Wänden ist es durch das breite Tal des Dürren Grunds getrennt. Südlich, zwischen Nikolsdorfer Wänden und Bernhardstein liegt die Felsgruppe des Labyrinths.

Klettergebiet

Die Nikolsdorfer Wände sind, nach der Anzahl der Kletterziele, eines der kleinsten Teilgebiete im Klettergebiet Sächsische Schweiz. Zu den insgesamt 12 Gipfeln werden nicht nur die Kletterfelsen direkt an den Wänden gerechnet, ebenso einzelne Gipfel beim Labyrinth, in der Breiten Heide oder am nordöstlich von Nikolsdorf gelegenen Spanghorn. Die meisten Gipfel in den Nikolsdorfer Wänden sind weniger bedeutend und werden von den Bergsteigern meist als Quacken eingestuft.

Bergbaufolgen

Nördlich und südlich von Nikolsdorf und Leupoldishain erschloss die SDAG Wismut ab 1963 das Uranerzvorkommen der Lagerstätte Königstein. Das insgesamt 7,1 km² große Grubenfeld erstreckte sich komplett unterhalb der Nikolsdorfer Wände. Im Bereich der Wände wurden zwei Tagesschächte (Schacht 398 im Süden der Breiten Heide ca. 400 Meter westlich vom Labyrinth, Schacht 387 am Ostrand der Wände ca. 1 Kilometer südlich von Nikolsdorf) sowie vier Wetterbohrlöcher (Bohrlöcher Nr. 1, 3, 4, 7) niedergebracht. Der Uranabbau wirkte sich auf die Nikolsdorfer Wände in mehrerer Hinsicht aus.

Das beim Abbau anfallende taube Gestein wurde auf Abraumhalden geschüttet. Zur Vermeidung auffälliger Halden im Sichtbereich der von Touristen rege frequentierten Festung Königstein wählte die Wismut unauffällige Halden und füllte diverse Seitentäler auf. 1966 wurde auch im Bereich der Nikolsdorfer Wände eine solche Halde angelegt und der Wolfsgrund, ein westlich in die Wände laufendes Seitental aufgefüllt. Dem fiel auch der Wolfsgrundwächter zum Opfer, ein 1912 erstmals bestiegener Kletterfelsen. Zur Erinnerung wurde 1997 am noch sichtbaren Gipfelkopf des Felsens von der Wismut und dem Sächsischen Bergsteigerbund eine Gedenktafel angebracht.

Eine weitere Bergfolge war die Schließung der Naturbühne Leupoldishain. Diese Freilichtbühne war erst 1958 von den Einwohnern in Eigenarbeit im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks der DDR angelegt worden. Sie lag in Bärs Grund, einem von Norden in das Gebiet der Wände einschneidenden Felsgrund. Die Bühne bot 1.200 Zuschauern Platz. Bereits 1965 musste die Bühne aufgrund von Sicherheitsbedenken der Wismut ihren Betrieb wieder einstellen, die Sitzreihen wurden demontiert. Seit 2011 wird der Bereich der ehemaligen Freilichtbühne wieder gelegentlich für Veranstaltungen genutzt.

Mit der Wende wurde die Uranförderung 1990 eingestellt. Die Tagesanlagen im Bereich des Schachtes 387 wurden mittlerweile komplett rückgebaut und das Gelände saniert. Die Rückbau- und Sanierungsarbeiten am Schacht 398 dauern noch an (Stand Dezember 2013). Das Schachtgerüst wurde hier 2013 rückgebaut.

Einzelnachweise

  1. Lithostratigraphische Einheiten Deutschlands. Postelwitz-Formation. In: Lithostratigrafisches Lexikon Deutschlands. 17. April 2008 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (abgerufen am 23. Dezember 2013)
  2. Gerhard Engelmann: Im Süden der Barbarine (= Werte der deutschen Heimat. Band 3). 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1960, S. 16.
  3. Einheiten Deutschlands. Schrammstein-Formation. In: Lithostratigrafisches Lexikon Deutschlands. 17. April 2008 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (abgerufen am 23. Dezember 2013).
  4. Dietmar Heinicke (Hrsg.): Kletterführer Sächsische Schweiz. Berg- & Naturverlag Rölke, Band 3, Gebiet der Steine. Dresden 2001, ISBN 3-934514-03-0, S. 127 ff.
  5. Geschichte des Wolfsgrundwächters auf einer Gedenktafel am Felsrest, abgerufen am 25. Dezember 2013
  6. SBB-Mitteilungsblatt Der Neue Sächsische Bergsteiger, Heft 3, September 2012, S. 37
  7. Geschichte der Naturbühne Leupoldishain

Literatur

  • Gerhard Engelmann: Im Süden der Barbarine. (Werte der deutschen Heimat. Band 3). 2. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1960 (Digitalisat)

Weblinks

  • Wanderung mit ausführlicher Beschreibung der Nikolsdorfer Wände

50.900514.0313Koordinaten: 50° 54′ 1,8″ N, 14° 1′ 52,7″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nikolsdorfer Wände, Was ist Nikolsdorfer Wände? Was bedeutet Nikolsdorfer Wände?

Die Nikolsdorfer Wande sind ein Felsareal in der Sachsischen Schweiz Sie liegen sudlich des namensgebenden Orts Nikolsdorf einem Ortsteil von Konigstein Sachsische Schweiz und erreichen eine Hohe von maximal 398 Metern Stiege in den Richters Grund in den Nikolsdorfer WandenGeologie und LageDie Nikolsdorfer Wande westlich von Nikolsdorf auf einer Kartendarstellung von 1821 1822 Entstanden sind die Nikolsdorfer Wande aus einer grosseren Sandsteinplatte zwischen den Orten Leupoldishain Nikolsdorf und Langenhennersdorf die der im Mittelturon entstandenen Postelwitz Formation zuzuordnen ist Sie gehoren damit nach der ursprunglichen petrographisch morphologischen Gliederung von Friedrich Lamprecht zum Horizont der Sandsteinstufe c3 des Elbsandsteingebirges Lediglich beim sudlich als Zeugenberg anschliessenden und bis zu 425 Metern erreichenden ist auf diesen noch der Horizont d der Schrammstein Formation aufgesetzt Ebenfalls Teil der Sandsteinplatte ist die westlich benachbarte Breite Heide ein mit Sandsteinfelsen und einzelnen Wanden durchsetztes Waldgebiet Von den Nikolsdorfer Wanden ist es durch das breite Tal des Durren Grunds getrennt Sudlich zwischen Nikolsdorfer Wanden und Bernhardstein liegt die Felsgruppe des Labyrinths KlettergebietDie Nikolsdorfer Wande sind nach der Anzahl der Kletterziele eines der kleinsten Teilgebiete im Klettergebiet Sachsische Schweiz Zu den insgesamt 12 Gipfeln werden nicht nur die Kletterfelsen direkt an den Wanden gerechnet ebenso einzelne Gipfel beim Labyrinth in der Breiten Heide oder am nordostlich von Nikolsdorf gelegenen Spanghorn Die meisten Gipfel in den Nikolsdorfer Wanden sind weniger bedeutend und werden von den Bergsteigern meist als Quacken eingestuft BergbaufolgenBlick auf den Schacht 398 Abteuffordergerust der SDAG Wismut sudlich der Breiten Heide Aufnahme 2012 der Schacht wurde 2013 ruckgebaut Nordlich und sudlich von Nikolsdorf und Leupoldishain erschloss die SDAG Wismut ab 1963 das Uranerzvorkommen der Lagerstatte Konigstein Das insgesamt 7 1 km grosse Grubenfeld erstreckte sich komplett unterhalb der Nikolsdorfer Wande Im Bereich der Wande wurden zwei Tagesschachte Schacht 398 im Suden der Breiten Heide ca 400 Meter westlich vom Labyrinth Schacht 387 am Ostrand der Wande ca 1 Kilometer sudlich von Nikolsdorf sowie vier Wetterbohrlocher Bohrlocher Nr 1 3 4 7 niedergebracht Der Uranabbau wirkte sich auf die Nikolsdorfer Wande in mehrerer Hinsicht aus Das beim Abbau anfallende taube Gestein wurde auf Abraumhalden geschuttet Zur Vermeidung auffalliger Halden im Sichtbereich der von Touristen rege frequentierten Festung Konigstein wahlte die Wismut unauffallige Halden und fullte diverse Seitentaler auf 1966 wurde auch im Bereich der Nikolsdorfer Wande eine solche Halde angelegt und der Wolfsgrund ein westlich in die Wande laufendes Seitental aufgefullt Dem fiel auch der Wolfsgrundwachter zum Opfer ein 1912 erstmals bestiegener Kletterfelsen Zur Erinnerung wurde 1997 am noch sichtbaren Gipfelkopf des Felsens von der Wismut und dem Sachsischen Bergsteigerbund eine Gedenktafel angebracht Eine weitere Bergfolge war die Schliessung der Naturbuhne Leupoldishain Diese Freilichtbuhne war erst 1958 von den Einwohnern in Eigenarbeit im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks der DDR angelegt worden Sie lag in Bars Grund einem von Norden in das Gebiet der Wande einschneidenden Felsgrund Die Buhne bot 1 200 Zuschauern Platz Bereits 1965 musste die Buhne aufgrund von Sicherheitsbedenken der Wismut ihren Betrieb wieder einstellen die Sitzreihen wurden demontiert Seit 2011 wird der Bereich der ehemaligen Freilichtbuhne wieder gelegentlich fur Veranstaltungen genutzt Mit der Wende wurde die Uranforderung 1990 eingestellt Die Tagesanlagen im Bereich des Schachtes 387 wurden mittlerweile komplett ruckgebaut und das Gelande saniert Die Ruckbau und Sanierungsarbeiten am Schacht 398 dauern noch an Stand Dezember 2013 Das Schachtgerust wurde hier 2013 ruckgebaut EinzelnachweiseLithostratigraphische Einheiten Deutschlands Postelwitz Formation In Lithostratigrafisches Lexikon Deutschlands 17 April 2008 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 23 Dezember 2013 Gerhard Engelmann Im Suden der Barbarine Werte der deutschen Heimat Band 3 2 Auflage Akademie Verlag Berlin 1960 S 16 Einheiten Deutschlands Schrammstein Formation In Lithostratigrafisches Lexikon Deutschlands 17 April 2008 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 23 Dezember 2013 Dietmar Heinicke Hrsg Kletterfuhrer Sachsische Schweiz Berg amp Naturverlag Rolke Band 3 Gebiet der Steine Dresden 2001 ISBN 3 934514 03 0 S 127 ff Geschichte des Wolfsgrundwachters auf einer Gedenktafel am Felsrest abgerufen am 25 Dezember 2013 SBB Mitteilungsblatt Der Neue Sachsische Bergsteiger Heft 3 September 2012 S 37 Geschichte der Naturbuhne LeupoldishainLiteraturGerhard Engelmann Im Suden der Barbarine Werte der deutschen Heimat Band 3 2 Auflage Akademie Verlag Berlin 1960 Digitalisat WeblinksWanderung mit ausfuhrlicher Beschreibung der Nikolsdorfer Wande 50 9005 14 0313 Koordinaten 50 54 1 8 N 14 1 52 7 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heino Stöver

  • Juli 19, 2025

    Heikki Häiväoja

  • Juli 19, 2025

    Heike Düselder

  • Juli 19, 2025

    Heiko Laeßig

  • Juli 19, 2025

    Heeressportschule Wünsdorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.