Das ATP Turnier von München offiziell BMW Open ist ein Herren Tennisturnier das in der Hauptstadt Bayerns München auf de
ATP München

Das ATP-Turnier von München (offiziell BMW Open) ist ein Herren-Tennisturnier, das in der Hauptstadt Bayerns, München auf der Vereinsanlage des MTTC Iphitos, im Freien auf Sand ausgetragen wird. Es ist seit 2025 Teil der ATP Tour 500 und findet jährlich im April oder Mai zeitgleich zum Turnier in Barcelona statt.
BMW Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | München Deutschland |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 2.500.000 € |
Center Court | 6000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 13. April 2025 |
Geschichte
Bereits im Jahr 1900 veranstaltete der Münchner Tennis- und Turnierclub (MTTC) Iphitos die ersten Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern. Zu dieser Zeit wurde noch auf Rasen gespielt, da der 1892 von Studenten gegründete Verein nur einen Lawn-Court hatte. Der MTTC war der erste Tennisclub in München. Den Namen „Iphitos“ wählte man zur Erinnerung an den griechischen König, der 776 v. Chr. die Olympischen Spiele der Antike mit initiierte. Der MTTC Iphitos war in der Karl-Theodor-Straße in Schwabing beheimatet.
Der Umzug auf das Gelände am Aumeister, einem bekannten Biergarten am nördlichen Ende des Englischen Gartens, erfolgte 1930.
Der 3000 Zuschauer fassende Center Court des MTTC liegt seit 1930 am Aumeisterweg 10. Die Anlage verfügt über drei weitere Courts, auf denen gespielt wird; dazu kommen fünf Trainingscourts und fünf weitere Courts. Seitdem das Turnier im Jahr 1949 internationalen Status erlangt hatte, fand es mit Ausnahme der Jahre 1952, 1972 und 2020 jährlich statt. Bis 1989 wurde das Turnier im Rahmen des gespielt. Mit Gründung der ATP Tour fand das Turnier seit 1990 im Rahmen der niedrigsten Turnierkategorie ATP Tour 250 statt. Im selben Jahr kam mit BMW auch der Titelsponsor hinzu. Zuvor wurde das Turnier unter dem Titel Bavarian Tennis Championships ausgetragen.
2002
2002 übernahm Rudi Berger die Turnierdirektion von Nikola Pilić. Die BMW Open 2007 waren sein letztes Turnier, er starb im August 2007 an einem Hirntumor. Turnierdirektor seit 2008 ist Patrik Kühnen. Zusätzlich zum Preisgeld im Jahr 2024 – insgesamt wurden knapp 650.000 Euro ausgeschüttet – erhielt der Sieger des Turniers vom Titelsponsor BMW ein Auto (BMW i5 M60) im Wert von ca. 100.000 Euro.
2025
2025 wurde das Turnier zur Kategorie ATP Tour 500 hochgestuft. Damit einhergehend wurde die Tennisanlage grundlegend renoviert. Laut Regularien der ATP müsse ein Center Court 7000 Zuschauerplätze verfügen. Er wurde zunächst provisorisch auf 6000 Zuschauer erweitert. Erstmals wird bei den BMW Open auf Linienrichter verzichtet und das Hawk-Eye (Electronic Line Calling, ELC) eingesetzt. Auf jedem Turnierplatz sind hierfür jeweils 14 Hochgeschwindigkeitskameras installiert. Diese funktionieren jedoch nur bei Tageslicht, so dass bei Einbruch der Dunkelheit ein Match unterbrochen werden müsste. Die Anlage verfügt über keine Flutlichtanlage, die erst beim zukünftigen Neubau vorgesehen ist. 2027/2028 soll ein neuer Center Court eingeweiht werden, der eine Kapazität von 7500 Sitzplätzen erhalten soll, sowie ein verschließbares Dach. Endgültige Entscheidungen stehen jedoch noch aus, unter anderem weil auch die Baugenehmigung noch nicht erteilt wurde. Die Gesamt-Kapazität soll auf 70.000 bis 80.000 Zuschauer pro Woche wachsen. Bisher waren es etwa 45.000. Das Preisgeld stieg 2025 auf rund 2,5 Millionen Euro. Der Sieger des Turniers erhält vom Titelsponsor BMW zusätzlich zum Preisgeld von 467.485 € ein Auto (BMW iX M70) im Wert von 129.890 Euro. Michael Mronz, seit 2014 mit seiner Agentur Michael Mronz Promotion (MMP) Veranstalter der BMW Open, hat daneben 2015 eine Tradition eingeführt, dem Sieger eine bayerische Lederhose zu überreichen.
Allianz Para Trophy
Die Allianz Para Trophy wurde 2022 als Rollstuhltennisturnier im Rahmen der BMW Open etabliert. Auf der ITF Wheelchair Tennis Tour gehört das Turnier zur ITF-1-Series, das ist unterhalb der Grand-Slam-Turniere die zweithöchste Kategorie. 16 Spieler treten im Einzel, 8 Teams im Doppel an, darunter die Nummer eins der Welt, der Brite Alfie Hewett, sowie der Weltranglistenvierte Gustavo Fernández (Argentinien). Ausgeschüttet wird ein Gesamtpreisgeld von 40.000 Euro (32.000 Einzel, 8.000 Euro Doppel). Turnierdirektor und -botschafter ist Mischa Zverev.
Rudi Berger Cup
Einen festen Platz im Rahmenprogramm der BMW Open hat alljährlich der Rudi Berger Cup (RBC), ein Einladungsturnier des Bayerischen Tennis-Verbandes für bayerische Nachwuchsspieler. Der Sieger erhielt eine Wildcard für die Dunlop Bavarian Junior Championships, ein J60-Turnier, die zweitniedrigste Kategorie, der ITF Junior Tour im selben Jahr in Fürth.
Preisgeld
Jahr | Sieg Anm. | Finale | Halbfinale | Viertelfinale | 2. Runde | 1. Runde | 2. Quali-Runde | 1. Quali-Runde |
2025* | 467.485 | 251.555 | 134.065 | 68.490 | 36.560 | 19.500 | 9.995 | 5.605 |
2024 | 88.125 | 51.400 | 30.220 | 17.510 | 10.165 | 6.215 | 3.105 | 1.695 |
2023 | 85.605 | 49.940 | 29.355 | 17.010 | 9.880 | 6.035 | 3.020 | 1.645 |
2022 | 81.310 | 47.730 | 27.885 | 16.160 | 9.380 | 5.730 | 2.870 | 1.565 |
2021 | 41.145 | 29.500 | 21.000 | 14.000 | 5.415 | – | 2.645 | 1.375 |
2020 | 91.010 | 50.380 | 28.360 | 16.140 | 9.260 | 5.415 | 2.645 | 1.375 |
2019 | 90.390 | 48.870 | 26.990 | 15.335 | 8.815 | 5.285 | 2.555 | 1.280 |
* Erstmals als ATP-500-Turnier
Siegerliste
Rekordsieger des Turniers im Einzel sind Philipp Kohlschreiber und Alexander Zverev mit je drei Titeln. Vor der Open Era gelangen dem US-Amerikaner Budge Patty und dem Deutschen Gottfried von Cramm jeweils drei Titel. Im Doppel kam bis 1984 Wojciech Fibak auf drei Turniersiege.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2025 | Alexander Zverev (3) | Ben Shelton | 6:2, 6:4 |
2024 | Jan-Lennard Struff | Taylor Fritz | 7:5, 6:3 |
2023 | Holger Rune (2) | Botic van de Zandschulp | 6:4, 1:6, 7:63 |
2022 | Holger Rune (1) | Botic van de Zandschulp | 3:4 aufgg. |
2021 | Nikolos Bassilaschwili | Jan-Lennard Struff | 6:4, 7:65 |
2020 | abgesagt | ||
2019 | Cristian Garín | Matteo Berrettini | 6:1, 3:6, 7:61 |
2018 | Alexander Zverev (2) | Philipp Kohlschreiber | 6:3, 6:3 |
2017 | Alexander Zverev (1) | Guido Pella | 6:4, 6:3 |
2016 | Philipp Kohlschreiber (3) | Dominic Thiem | 7:67, 4:6, 7:64 |
2015 | Andy Murray | Philipp Kohlschreiber | 7:64, 5:7, 7:64 |
2014 | Martin Kližan | Fabio Fognini | 2:6, 6:1, 6:2 |
2013 | Tommy Haas | Philipp Kohlschreiber | 6:3, 7:63 |
2012 | Philipp Kohlschreiber (2) | Marin Čilić | 7:68, 6:3 |
2011 | Nikolai Dawydenko (2) | Florian Mayer | 6:3, 3:6, 6:1 |
2010 | Michail Juschny | Marin Čilić | 6:3, 4:6, 6:4 |
2009 | Tomáš Berdych | Michail Juschny | 6:4, 4:6, 7:65 |
2008 | Fernando González | Simone Bolelli | 7:64, 6:74, 6:3 |
2007 | Philipp Kohlschreiber (1) | Michail Juschny | 2:6, 6:3, 6:4 |
2006 | Olivier Rochus | Kristof Vliegen | 6:4, 6:2 |
2005 | David Nalbandian | Andrei Pavel | 6:4, 6:1 |
2004 | Nikolai Dawydenko (1) | Martin Verkerk | 6:4, 7:5 |
2003 | Roger Federer | Jarkko Nieminen | 6:1, 6:4 |
2002 | Younes El Aynaoui | Rainer Schüttler | 6:4, 6:4 |
2001 | Jiří Novák | Antony Dupuis | 6:4, 7:5 |
2000 | Franco Squillari (2) | Tommy Haas | 6:4, 6:4 |
1999 | Franco Squillari (1) | Andrei Pavel | |
1998 | Thomas Enqvist | Andre Agassi | |
1997 | Mark Philippoussis | Àlex Corretja | |
1996 | Sláva Doseděl | Carlos Moyá | |
1995 | Wayne Ferreira | Michael Stich | |
1994 | Michael Stich | Petr Korda | |
1993 | Ivan Lendl | Michael Stich | |
1992 | Magnus Larsson | Petr Korda | |
1991 | Magnus Gustafsson | Guillermo Pérez Roldán | |
1990 | Karel Nováček | Thomas Muster | 6:4, 6:2 |
1989 | Andrei Tschesnokow | 5:7, 7:6, 6:2 | |
1988 | Guillermo Pérez Roldán (2) | Jonas Svensson | |
1987 | Guillermo Pérez Roldán (1) | Marián Vajda | |
1986 | Emilio Sánchez Vicario | Ricki Osterthun | |
1985 | Joakim Nyström | Hans Schwaier | |
1984 | Libor Pimek | Gene Mayer | |
1983 | Tomáš Šmíd | Joakim Nyström | |
1982 | Gene Mayer | Peter Elter | |
1981 | Chris Lewis | ||
1980 | Rolf Gehring | ||
1979 | Manuel Orantes (2) | Wojciech Fibak | |
1978 | Guillermo Vilas (2) | Buster Mottram | |
1977 | Željko Franulović | Víctor Pecci | |
1976 | Manuel Orantes (1) | Karl Meiler | |
1975 | Guillermo Vilas (1) | Karl Meiler | |
1974 | Jürgen Faßbender | François Jauffret | |
1973 | Sandy Mayer | Harald Elschenbroich | 6:4, 6:3, 6:3 |
1972 | nicht ausgetragen | ||
1971 | Juan Gisbert | Péter Szőke | 6:2, 6:4, 6:4 |
1970 | Ion Țiriac | Nikola Pilić | 2:6, 9:7, 6:3, 6:4 |
1969 | Bob Hewitt (2) | Christian Kuhnke | 6:4, 3:6, 6:2, 6:2 |
1968 | Martin Mulligan (2) | Ion Țiriac | 6:3, 3:6, 6:4, 6:4 |
1967 | Martin Mulligan (1) | Wilhelm Bungert | 6:4, 3:6, 6:4, 6:4 |
1966 | István Gulyás | Wilhelm Bungert | 6:4, 4:6, 8:6, 9:7 |
1965 | Christian Kuhnke | Ingo Buding | 6:4, 6:1, 6:3 |
1964 | Manuel Santana | Bob Hewitt | 6:2, 6:3, 11:9 |
1963 | Patricio Rodríguez | Nikola Pilić | 1:6, 4:6, 7:5, 9:7, 6:2 |
1962 | Manuel Santana | 1:6, 6:3, 6:2, 6:4 | |
1961 | Roy Emerson | Bob Hewitt | 6:2, 6:3, 6:2 |
1960 | Don Candy | Jan-Erik Lundqvist | 6:7, 6:3, 6:0, 3:6, 6:2 |
1959 | Bob Hewitt (1) | Pierre Darmon | 6:3, 6:3, 8:6 |
1958 | Orlando Sirola | Luis Ayala | 3:6, 7:5, 1:6, 11:9, 6:4 |
1957 | Mervyn Rose | Budge Patty | 5:7, 12:10, 5:7, 6:2, 6:4 |
1956 | Budge Patty (3) | Lew Hoad | 1:6, 0:6, 6:2, 7:5, 6:4 |
1955 | Budge Patty (2) | Arthur Larsen | 6:3, 6:3, 6:3 |
1954 | Budge Patty (1) | 6:4, 6:2, 6:4 | |
1953 | Jaroslav Drobný | 6:3, 6:1, 6:3 | |
1952 | nicht ausgetragen | ||
1951 | Jaroslav Drobný | 6:3, 6:2, 6:2 | |
1950 | Gottfried von Cramm (3) | 6:4, 6:4, 6:1 | |
1949 | Gottfried von Cramm (2) | Ernst Buchholz | 3:6, 7:5, 6:1, 6:0 |
1948 | 7:5, aufgg. | ||
1947 | Roderich Menzel | Gottfried von Cramm | 6:2, 6:4, 6:2 |
1946 | Gottfried von Cramm (1) | Roderich Menzel | 6:3, 6:0, 6:3 |
1940–1945: Zweiter Weltkrieg | |||
1939 | Henner Henkel | Engelbert Koch | |
1938 | |||
1937 | Georg von Metaxa | ||
1936 | 6:4, 6:3 | ||
1935 | 4:6, 6:2, 8:6 | ||
1934 | |||
1933 | |||
1932 | 6:1, 3:6, 6:3, 8:6 | ||
1931 | 7:5, 4:6, 7:5, 6:1 | ||
1930 | 2:6, 6:3, 3:6, 6:2, 6:4 | ||
1929 | 6:4, 6:4 | ||
1928 | |||
1927 | |||
1926 | |||
1925 | |||
1924 | |||
1923 | |||
1922 | |||
1921 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2025 | André Göransson Sem Verbeek | Kevin Krawietz Tim Pütz | 6:4, 6:4 |
2024 | Yuki Bhambri Albano Olivetti | Andreas Mies Jan-Lennard Struff | 7:66, 7:65 |
2023 | Alexander Erler Lucas Miedler | Kevin Krawietz Tim Pütz | 6:3, 6:4 |
2022 | Kevin Krawietz (2) Andreas Mies | Rafael Matos David Vega Hernández | 4:6, 6:4, [10:7] |
2021 | Wesley Koolhof Kevin Krawietz (1) | Sander Gillé Joran Vliegen | 4:6, 6:4, [10:5] |
2020 | abgesagt | ||
2019 | Frederik Nielsen Tim Pütz | Marcelo Demoliner Divij Sharan | 6:4, 6:2 |
2018 | Ivan Dodig Rajeev Ram | Nikola Mektić Alexander Peya | 6:3, 7:5 |
2017 | Juan Sebastián Cabal Robert Farah | Jérémy Chardy Fabrice Martin | 6:3, 6:3 |
2016 | Henri Kontinen John Peers (2) | Juan Sebastián Cabal Robert Farah | 6:3, 3:6, [10:7] |
2015 | Alexander Peya Bruno Soares | Alexander Zverev Mischa Zverev | 4:6, 6:1, [10:5] |
2014 | Jamie Murray John Peers (1) | Colin Fleming Ross Hutchins | 6:4, 6:2 |
2013 | Jarkko Nieminen Dmitri Tursunow | Marcos Baghdatis Eric Butorac | 6:1, 6:4 |
2012 | František Čermák Filip Polášek | Xavier Malisse Dick Norman | 6:4, 7:5 |
2011 | Simone Bolelli Horacio Zeballos | Andreas Beck Christopher Kas | 7:63, 6:4 |
2010 | Oliver Marach Santiago Ventura | Eric Butorac Michael Kohlmann | 5:7, 6:3, 16:14 |
2009 | Jan Hernych Ivo Minář | Ashley Fisher Jordan Kerr | 6:4, 6:4 |
2008 | Michael Berrer Rainer Schüttler | Scott Lipsky David Martin | 7:5, 3:6, 10:8 |
2007 | Philipp Kohlschreiber Michail Juschny | Jan Hájek Jaroslav Levinský | 6:1, 6:4 |
2006 | Andrei Pavel Alexander Waske | Alexander Peya Björn Phau | 6:4, 6:2 |
2005 | Mario Ančić Julian Knowle | Florian Mayer Alexander Waske | 6:3, 1:6, 6:3 |
2004 | James Blake Mark Merklein | Julian Knowle Nenad Zimonjić | 6:2, 6:4 |
2003 | Wayne Black Kevin Ullyett | Joshua Eagle Jared Palmer | 6:3, 7:5 |
2002 | Petr Luxa (2) Radek Štěpánek (2) | Petr Pála Pavel Vízner | 6:0, 6:7, 11:9 |
2001 | Petr Luxa (1) Radek Štěpánek (1) | Jaime Oncins Daniel Orsanic | 5:7, 6:2, 7:6 |
2000 | David Adams (2) John-Laffnie de Jager | Nenad Zimonjić | Maks Mirny6:4, 6:4 |
1999 | Daniel Orsanic Mariano Puerta | Massimo Bertolini Cristian Brandi | |
1998 | Todd Woodbridge Mark Woodforde | Joshua Eagle Andrew Florent | |
1997 | Pablo Albano Àlex Corretja | Karsten Braasch Jens Knippschild | |
1996 | Lan Bale Stephen Noteboom | Olivier Delaître Diego Nargiso | |
1995 | Trevor Kronemann David Macpherson | Luis Lobo Javier Sánchez | |
1994 | Jewgeni Kafelnikow David Rikl | Boris Becker Petr Korda | |
1993 | Martin Damm Henrik Holm | Karel Nováček Carl-Uwe Steeb | |
1992 | Menno Oosting | David Adams (1) Carl Limberger Tomáš Anzari | |
1991 | Patrick Galbraith Todd Witsken | Anders Järryd Danie Visser | |
1990 | Udo Riglewski Michael Stich | Petr Korda Tomáš Šmíd | 6:1, 6:4 |
1989 | Javier Sánchez Balázs Taróczy (2) | Peter Doohan Laurie Warder | 7:6, 6:3 |
1988 | Rick Leach Jim Pugh (2) | Alberto Mancini Christian Miniussi | |
1987 | Jim Pugh (1) Blaine Willenborg | Sergio Casal Emilio Sánchez | |
1986 | Sergio Casal Emilio Sánchez | Broderick Dyke Wally Masur | |
1985 | Mark Edmondson Kim Warwick | Sergio Casal Emilio Sánchez | |
1984 | Wojciech Fibak (3) | Boris Becker Eric Fromm Florin Segărceanu | |
1983 | Chris Lewis Pavel Složil | Anders Järryd Tomáš Šmíd | |
1982 | Chip Hooper Mel Purcell | Danie Visser | |
1981 | David Carter Paul Kronk | Eric Fromm Shlomo Glickstein | |
1980 | Heinz Günthardt Bob Hewitt | David Carter Chris Lewis | |
1979 | Tom Okker | Wojciech Fibak (2)||
1978 | Ion Țiriac Guillermo Vilas | Tom Okker | Jürgen Faßbender|
1977 | Balázs Taróczy (1) | ||
1976 | Manuel Orantes (2) | Juan GisbertHans-Jürgen Pohmann | Jürgen Faßbender|
1975 | Jan Kodeš | Wojciech Fibak (1) Karl Meiler | |
1974 | Manuel Orantes (1) | Hans-Jürgen Pohmann | Jürgen Faßbender
Siehe auch
- ATP Challenger München
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- Eoin Connolly: BMW keeps name on Munich ATP event. In: SportsPro. 29. April 2010, abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch).
- Dallas, Doha & Munich Upgraded To ATP 500 Tournaments From 2025. In: atptour.com. ATP, 8. November 2023, abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch).
- Tross/Kühnen über BMW Open: „Neuer Center Court voraussichtlich ab 2027“. 17. April 2024, archiviert vom 22. Mai 2024; abgerufen am 24. Dezember 2024. am
- Allianz Para Trophy - BMW Open 2024 - Das Magazin. In: mmp-event-gmbh.foleon.com. Abgerufen am 21. Juli 2024.
- Alexander Zverev gewinnt die BMW Open by Bitpanda 2025. BTV, 20. April 2025, abgerufen am 20. April 2025.
- Jan Jobmann: BMW Open 2024: Alle Infos zu Preisgeld, TV & Tickets. In: tennismagazin.de. 17. April 2024, abgerufen am 21. Juli 2024.
Koordinaten: 48° 11′ 6″ N, 11° 36′ 50″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu ATP München, Was ist ATP München? Was bedeutet ATP München?
Das ATP Turnier von Munchen offiziell BMW Open ist ein Herren Tennisturnier das in der Hauptstadt Bayerns Munchen auf der Vereinsanlage des MTTC Iphitos im Freien auf Sand ausgetragen wird Es ist seit 2025 Teil der ATP Tour 500 und findet jahrlich im April oder Mai zeitgleich zum Turnier in Barcelona statt BMW OpenATP TourAustragungsort Munchen Deutschland DeutschlandKategorie Tour 500Turnierart FreiplatzturnierSpieloberflache SandAuslosung 32E 16Q 16D 4DQPreisgeld 2 500 000 Center Court 6000 ZuschauerWebsite Offizielle WebsiteStand 13 April 2025GeschichteCenter Court 2013Clubheim des MTTC Iphitos das durch den Ausbau des Center Courts inzwischen durch die Tribune verdeckt ist Bereits im Jahr 1900 veranstaltete der Munchner Tennis und Turnierclub MTTC Iphitos die ersten Internationalen Tennismeisterschaften von Bayern Zu dieser Zeit wurde noch auf Rasen gespielt da der 1892 von Studenten gegrundete Verein nur einen Lawn Court hatte Der MTTC war der erste Tennisclub in Munchen Den Namen Iphitos wahlte man zur Erinnerung an den griechischen Konig der 776 v Chr die Olympischen Spiele der Antike mit initiierte Der MTTC Iphitos war in der Karl Theodor Strasse in Schwabing beheimatet Der Umzug auf das Gelande am Aumeister einem bekannten Biergarten am nordlichen Ende des Englischen Gartens erfolgte 1930 Der 3000 Zuschauer fassende Center Court des MTTC liegt seit 1930 am Aumeisterweg 10 Die Anlage verfugt uber drei weitere Courts auf denen gespielt wird dazu kommen funf Trainingscourts und funf weitere Courts Seitdem das Turnier im Jahr 1949 internationalen Status erlangt hatte fand es mit Ausnahme der Jahre 1952 1972 und 2020 jahrlich statt Bis 1989 wurde das Turnier im Rahmen des gespielt Mit Grundung der ATP Tour fand das Turnier seit 1990 im Rahmen der niedrigsten Turnierkategorie ATP Tour 250 statt Im selben Jahr kam mit BMW auch der Titelsponsor hinzu Zuvor wurde das Turnier unter dem Titel Bavarian Tennis Championships ausgetragen 2002 Center Court 2025 mit provisorischen Tribunen fur 5000 ZuschauerSpielerbank bei den BMW Open 2025 mit Schalensitzen 2002 ubernahm Rudi Berger die Turnierdirektion von Nikola Pilic Die BMW Open 2007 waren sein letztes Turnier er starb im August 2007 an einem Hirntumor Turnierdirektor seit 2008 ist Patrik Kuhnen Zusatzlich zum Preisgeld im Jahr 2024 insgesamt wurden knapp 650 000 Euro ausgeschuttet erhielt der Sieger des Turniers vom Titelsponsor BMW ein Auto BMW i5 M60 im Wert von ca 100 000 Euro 2025 2025 wurde das Turnier zur Kategorie ATP Tour 500 hochgestuft Damit einhergehend wurde die Tennisanlage grundlegend renoviert Laut Regularien der ATP musse ein Center Court 7000 Zuschauerplatze verfugen Er wurde zunachst provisorisch auf 6000 Zuschauer erweitert Erstmals wird bei den BMW Open auf Linienrichter verzichtet und das Hawk Eye Electronic Line Calling ELC eingesetzt Auf jedem Turnierplatz sind hierfur jeweils 14 Hochgeschwindigkeitskameras installiert Diese funktionieren jedoch nur bei Tageslicht so dass bei Einbruch der Dunkelheit ein Match unterbrochen werden musste Die Anlage verfugt uber keine Flutlichtanlage die erst beim zukunftigen Neubau vorgesehen ist 2027 2028 soll ein neuer Center Court eingeweiht werden der eine Kapazitat von 7500 Sitzplatzen erhalten soll sowie ein verschliessbares Dach Endgultige Entscheidungen stehen jedoch noch aus unter anderem weil auch die Baugenehmigung noch nicht erteilt wurde Die Gesamt Kapazitat soll auf 70 000 bis 80 000 Zuschauer pro Woche wachsen Bisher waren es etwa 45 000 Das Preisgeld stieg 2025 auf rund 2 5 Millionen Euro Der Sieger des Turniers erhalt vom Titelsponsor BMW zusatzlich zum Preisgeld von 467 485 ein Auto BMW iX M70 im Wert von 129 890 Euro Michael Mronz seit 2014 mit seiner Agentur Michael Mronz Promotion MMP Veranstalter der BMW Open hat daneben 2015 eine Tradition eingefuhrt dem Sieger eine bayerische Lederhose zu uberreichen Allianz Para Trophy Die Allianz Para Trophy wurde 2022 als Rollstuhltennisturnier im Rahmen der BMW Open etabliert Auf der ITF Wheelchair Tennis Tour gehort das Turnier zur ITF 1 Series das ist unterhalb der Grand Slam Turniere die zweithochste Kategorie 16 Spieler treten im Einzel 8 Teams im Doppel an darunter die Nummer eins der Welt der Brite Alfie Hewett sowie der Weltranglistenvierte Gustavo Fernandez Argentinien Ausgeschuttet wird ein Gesamtpreisgeld von 40 000 Euro 32 000 Einzel 8 000 Euro Doppel Turnierdirektor und botschafter ist Mischa Zverev Rudi Berger Cup Einen festen Platz im Rahmenprogramm der BMW Open hat alljahrlich der Rudi Berger Cup RBC ein Einladungsturnier des Bayerischen Tennis Verbandes fur bayerische Nachwuchsspieler Der Sieger erhielt eine Wildcard fur die Dunlop Bavarian Junior Championships ein J60 Turnier die zweitniedrigste Kategorie der ITF Junior Tour im selben Jahr in Furth PreisgeldPreisgelder seit 2019 in Euro Einzelwettbewerb Jahr Sieg Anm Finale Halbfinale Viertelfinale 2 Runde 1 Runde 2 Quali Runde 1 Quali Runde2025 467 485 251 555 134 065 68 490 36 560 19 500 9 995 5 6052024 88 125 51 400 30 220 17 510 10 165 6 215 3 105 1 6952023 85 605 49 940 29 355 17 010 9 880 6 035 3 020 1 6452022 81 310 47 730 27 885 16 160 9 380 5 730 2 870 1 5652021 41 145 29 500 21 000 14 000 5 415 2 645 1 3752020 91 010 50 380 28 360 16 140 9 260 5 415 2 645 1 3752019 90 390 48 870 26 990 15 335 8 815 5 285 2 555 1 280Anm Der Sieger bekommt neben dem Preisgeld einen Sportwagen des Titelsponsors Erstmals als ATP 500 TurnierSiegerlisteRekordsieger des Turniers im Einzel sind Philipp Kohlschreiber und Alexander Zverev mit je drei Titeln Vor der Open Era gelangen dem US Amerikaner Budge Patty und dem Deutschen Gottfried von Cramm jeweils drei Titel Im Doppel kam bis 1984 Wojciech Fibak auf drei Turniersiege Einzel Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis2025 Deutschland Alexander Zverev 3 Vereinigte Staaten Ben Shelton 6 2 6 42024 Deutschland Jan Lennard Struff Vereinigte Staaten Taylor Fritz 7 5 6 32023 Danemark Holger Rune 2 Niederlande Botic van de Zandschulp 6 4 1 6 7 632022 Danemark Holger Rune 1 Niederlande Botic van de Zandschulp 3 4 aufgg 2021 Georgien Nikolos Bassilaschwili Deutschland Jan Lennard Struff 6 4 7 652020 abgesagt2019 Chile Cristian Garin Italien Matteo Berrettini 6 1 3 6 7 612018 Deutschland Alexander Zverev 2 Deutschland Philipp Kohlschreiber 6 3 6 32017 Deutschland Alexander Zverev 1 Argentinien Guido Pella 6 4 6 32016 Deutschland Philipp Kohlschreiber 3 Osterreich Dominic Thiem 7 67 4 6 7 642015 Vereinigtes Konigreich Andy Murray Deutschland Philipp Kohlschreiber 7 64 5 7 7 642014 Slowakei Martin Klizan Italien Fabio Fognini 2 6 6 1 6 22013 Deutschland Tommy Haas Deutschland Philipp Kohlschreiber 6 3 7 632012 Deutschland Philipp Kohlschreiber 2 Kroatien Marin Cilic 7 68 6 32011 Russland Nikolai Dawydenko 2 Deutschland Florian Mayer 6 3 3 6 6 12010 Russland Michail Juschny Kroatien Marin Cilic 6 3 4 6 6 42009 Tschechien Tomas Berdych Russland Michail Juschny 6 4 4 6 7 652008 Chile Fernando Gonzalez Italien Simone Bolelli 7 64 6 74 6 32007 Deutschland Philipp Kohlschreiber 1 Russland Michail Juschny 2 6 6 3 6 42006 Belgien Olivier Rochus Belgien Kristof Vliegen 6 4 6 22005 Argentinien David Nalbandian Rumanien Andrei Pavel 6 4 6 12004 Russland Nikolai Dawydenko 1 Niederlande Martin Verkerk 6 4 7 52003 Schweiz Roger Federer Finnland Jarkko Nieminen 6 1 6 42002 Marokko Younes El Aynaoui Deutschland Rainer Schuttler 6 4 6 42001 Tschechien Jiri Novak Frankreich Antony Dupuis 6 4 7 52000 Argentinien Franco Squillari 2 Deutschland Tommy Haas 6 4 6 41999 Argentinien Franco Squillari 1 Rumanien Andrei Pavel1998 Schweden Thomas Enqvist Vereinigte Staaten Andre Agassi1997 Australien Mark Philippoussis Spanien Alex Corretja1996 Tschechien Slava Dosedel Spanien Carlos Moya1995 Sudafrika Wayne Ferreira Deutschland Michael Stich1994 Deutschland Michael Stich Tschechien Petr Korda1993 Vereinigte Staaten Ivan Lendl Deutschland Michael Stich1992 Schweden Magnus Larsson Tschechoslowakei Petr Korda1991 Schweden Magnus Gustafsson Argentinien Guillermo Perez Roldan1990 Tschechoslowakei Karel Novacek Osterreich Thomas Muster 6 4 6 21989 Sowjetunion Andrei Tschesnokow Tschechoslowakei 5 7 7 6 6 21988 Argentinien Guillermo Perez Roldan 2 Schweden Jonas Svensson1987 Argentinien Guillermo Perez Roldan 1 Tschechoslowakei Marian Vajda1986 Spanien Emilio Sanchez Vicario Deutschland Bundesrepublik Ricki Osterthun1985 Schweden Joakim Nystrom Deutschland Bundesrepublik Hans Schwaier1984 Tschechoslowakei Libor Pimek Vereinigte Staaten Gene Mayer1983 Tschechoslowakei Tomas Smid Schweden Joakim Nystrom1982 Vereinigte Staaten Gene Mayer Deutschland Bundesrepublik Peter Elter1981 Neuseeland Chris Lewis Frankreich 1980 Deutschland Bundesrepublik Rolf Gehring Frankreich 1979 Spanien 1977 Manuel Orantes 2 Polen 1944 Wojciech Fibak1978 Argentinien Guillermo Vilas 2 Vereinigtes Konigreich Buster Mottram1977 Jugoslawien Zeljko Franulovic Paraguay 1954 Victor Pecci1976 Spanien 1945 Manuel Orantes 1 Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler1975 Argentinien Guillermo Vilas 1 Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler1974 Deutschland Bundesrepublik Jurgen Fassbender Frankreich Francois Jauffret1973 Vereinigte Staaten Sandy Mayer Deutschland Bundesrepublik Harald Elschenbroich 6 4 6 3 6 31972 nicht ausgetragen1971 Spanien 1945 Juan Gisbert Ungarn 1957 Peter Szoke 6 2 6 4 6 41970 Rumanien 1965 Ion Țiriac Jugoslawien Nikola Pilic 2 6 9 7 6 3 6 41969 Sudafrika 1961 Bob Hewitt 2 Deutschland Bundesrepublik Christian Kuhnke 6 4 3 6 6 2 6 21968 Australien Martin Mulligan 2 Rumanien 1965 Ion Țiriac 6 3 3 6 6 4 6 41967 Australien Martin Mulligan 1 Deutschland Bundesrepublik Wilhelm Bungert 6 4 3 6 6 4 6 41966 Ungarn 1957 Istvan Gulyas Deutschland Bundesrepublik Wilhelm Bungert 6 4 4 6 8 6 9 71965 Deutschland Bundesrepublik Christian Kuhnke Deutschland Bundesrepublik Ingo Buding 6 4 6 1 6 31964 Spanien 1945 Manuel Santana Australien Bob Hewitt 6 2 6 3 11 91963 Chile Patricio Rodriguez Jugoslawien Nikola Pilic 1 6 4 6 7 5 9 7 6 21962 Brasilien 1960 Spanien 1945 Manuel Santana 1 6 6 3 6 2 6 41961 Australien Roy Emerson Australien Bob Hewitt 6 2 6 3 6 21960 Australien Don Candy Schweden Jan Erik Lundqvist 6 7 6 3 6 0 3 6 6 21959 Australien Bob Hewitt 1 Frankreich Pierre Darmon 6 3 6 3 8 61958 Italien Orlando Sirola Chile Luis Ayala 3 6 7 5 1 6 11 9 6 41957 Australien Mervyn Rose Vereinigte Staaten 48 Budge Patty 5 7 12 10 5 7 6 2 6 41956 Vereinigte Staaten 48 Budge Patty 3 Australien Lew Hoad 1 6 0 6 6 2 7 5 6 41955 Vereinigte Staaten 48 Budge Patty 2 Vereinigte Staaten 48 Arthur Larsen 6 3 6 3 6 31954 Vereinigte Staaten 48 Budge Patty 1 Vereinigte Staaten 48 6 4 6 2 6 41953 Agypten 1922 Jaroslav Drobny Brasilien 1889 6 3 6 1 6 31952 nicht ausgetragen1951 Italien Agypten 1952 Jaroslav Drobny 6 3 6 2 6 21950 Deutschland Bundesrepublik Gottfried von Cramm 3 Tschechoslowakei 6 4 6 4 6 11949 Deutschland Bundesrepublik Gottfried von Cramm 2 Deutschland Bundesrepublik Ernst Buchholz 3 6 7 5 6 1 6 01948 Deutschland 1946 Deutschland 1946 7 5 aufgg 1947 Deutschland 1946 Roderich Menzel Deutschland 1946 Gottfried von Cramm 6 2 6 4 6 21946 Deutschland 1946 Gottfried von Cramm 1 Deutschland 1946 Roderich Menzel 6 3 6 0 6 31940 1945 Zweiter Weltkrieg1939 Deutsches Reich NS Henner Henkel Deutsches Reich NS Engelbert Koch19381937 Osterreich Georg von Metaxa1936 Deutsches Reich NS Deutsches Reich NS 6 4 6 31935 Deutsches Reich NS Deutsches Reich NS 4 6 6 2 8 6193419331932 Deutsches Reich Vereinigtes Konigreich 6 1 3 6 6 3 8 61931 Japan 1870 Spanien Zweite Republik 7 5 4 6 7 5 6 11930 Dritte Franzosische Republik Vereinigte Staaten 48 2 6 6 3 3 6 6 2 6 41929 Italien 1861 Danemark 6 4 6 419281927192619251924192319221921Doppel Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis2025 Schweden Andre Goransson Niederlande Sem Verbeek Deutschland Kevin Krawietz Deutschland Tim Putz 6 4 6 42024 Indien Yuki Bhambri Frankreich Albano Olivetti Deutschland Andreas Mies Deutschland Jan Lennard Struff 7 66 7 652023 Osterreich Alexander Erler Osterreich Lucas Miedler Deutschland Kevin Krawietz Deutschland Tim Putz 6 3 6 42022 Deutschland Kevin Krawietz 2 Deutschland Andreas Mies Brasilien Rafael Matos Spanien David Vega Hernandez 4 6 6 4 10 7 2021 Niederlande Wesley Koolhof Deutschland Kevin Krawietz 1 Belgien Sander Gille Belgien Joran Vliegen 4 6 6 4 10 5 2020 abgesagt2019 Danemark Frederik Nielsen Deutschland Tim Putz Brasilien Marcelo Demoliner Indien Divij Sharan 6 4 6 22018 Kroatien Ivan Dodig Vereinigte Staaten Rajeev Ram Kroatien Nikola Mektic Osterreich Alexander Peya 6 3 7 52017 Kolumbien Juan Sebastian Cabal Kolumbien Robert Farah Frankreich Jeremy Chardy Frankreich Fabrice Martin 6 3 6 32016 Finnland Henri Kontinen Australien John Peers 2 Kolumbien Juan Sebastian Cabal Kolumbien Robert Farah 6 3 3 6 10 7 2015 Osterreich Alexander Peya Brasilien Bruno Soares Deutschland Alexander Zverev Deutschland Mischa Zverev 4 6 6 1 10 5 2014 Vereinigtes Konigreich Jamie Murray Australien John Peers 1 Vereinigtes Konigreich Colin Fleming Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins 6 4 6 22013 Finnland Jarkko Nieminen Russland Dmitri Tursunow Zypern Republik Marcos Baghdatis Vereinigte Staaten Eric Butorac 6 1 6 42012 Tschechien Frantisek Cermak Slowakei Filip Polasek Belgien Xavier Malisse Belgien Dick Norman 6 4 7 52011 Italien Simone Bolelli Argentinien Horacio Zeballos Deutschland Andreas Beck Deutschland Christopher Kas 7 63 6 42010 Osterreich Oliver Marach Spanien Santiago Ventura Vereinigte Staaten Eric Butorac Deutschland Michael Kohlmann 5 7 6 3 16 142009 Tschechien Jan Hernych Tschechien Ivo Minar Australien Ashley Fisher Australien Jordan Kerr 6 4 6 42008 Deutschland Michael Berrer Deutschland Rainer Schuttler Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigte Staaten David Martin 7 5 3 6 10 82007 Deutschland Philipp Kohlschreiber Russland Michail Juschny Tschechien Jan Hajek Tschechien Jaroslav Levinsky 6 1 6 42006 Rumanien Andrei Pavel Deutschland Alexander Waske Osterreich Alexander Peya Deutschland Bjorn Phau 6 4 6 22005 Kroatien Mario Ancic Osterreich Julian Knowle Deutschland Florian Mayer Deutschland Alexander Waske 6 3 1 6 6 32004 Vereinigte Staaten James Blake Bahamas Mark Merklein Osterreich Julian Knowle Serbien und Montenegro Nenad Zimonjic 6 2 6 42003 Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett Australien Joshua Eagle Vereinigte Staaten Jared Palmer 6 3 7 52002 Tschechien Petr Luxa 2 Tschechien Radek Stepanek 2 Tschechien Petr Pala Tschechien Pavel Vizner 6 0 6 7 11 92001 Tschechien Petr Luxa 1 Tschechien Radek Stepanek 1 Brasilien Jaime Oncins Argentinien Daniel Orsanic 5 7 6 2 7 62000 Sudafrika David Adams 2 Sudafrika John Laffnie de Jager Belarus 1995 Maks Mirny Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Nenad Zimonjic 6 4 6 41999 Argentinien Daniel Orsanic Argentinien Mariano Puerta Italien Massimo Bertolini Italien Cristian Brandi1998 Australien Todd Woodbridge Australien Mark Woodforde Australien Joshua Eagle Australien Andrew Florent1997 Argentinien Pablo Albano Spanien Alex Corretja Deutschland Karsten Braasch Deutschland Jens Knippschild1996 Sudafrika Lan Bale Niederlande Stephen Noteboom Frankreich Olivier Delaitre Italien Diego Nargiso1995 Vereinigte Staaten Trevor Kronemann Australien David Macpherson Argentinien Luis Lobo Spanien Javier Sanchez1994 Russland Jewgeni Kafelnikow Tschechien David Rikl Deutschland Boris Becker Tschechien Petr Korda1993 Tschechien Martin Damm Schweden Henrik Holm Tschechien Karel Novacek Deutschland Carl Uwe Steeb1992 Sudafrika 1961 David Adams 1 Niederlande Menno Oosting Australien Carl Limberger Tschechoslowakei Tomas Anzari1991 Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Todd Witsken Schweden Anders Jarryd Sudafrika 1961 Danie Visser1990 Deutschland Udo Riglewski Deutschland Michael Stich Tschechoslowakei Petr Korda Tschechoslowakei Tomas Smid 6 1 6 41989 Spanien Javier Sanchez Ungarn 1957 Balazs Taroczy 2 Australien Peter Doohan Australien Laurie Warder 7 6 6 31988 Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jim Pugh 2 Argentinien Alberto Mancini Argentinien Christian Miniussi1987 Vereinigte Staaten Jim Pugh 1 Vereinigte Staaten Blaine Willenborg Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez1986 Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez Australien Broderick Dyke Australien Wally Masur1985 Australien Mark Edmondson Australien Kim Warwick Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sanchez1984 Deutschland Bundesrepublik Boris Becker Polen 1980 Wojciech Fibak 3 Vereinigte Staaten Eric Fromm Rumanien 1965 Florin Segărceanu1983 Neuseeland Chris Lewis Tschechoslowakei Pavel Slozil Schweden Anders Jarryd Tschechoslowakei Tomas Smid1982 Vereinigte Staaten Chip Hooper Vereinigte Staaten Mel Purcell Sudafrika 1961 Sudafrika 1961 Danie Visser1981 Australien David Carter Australien Paul Kronk Vereinigte Staaten Eric Fromm Israel Shlomo Glickstein1980 Schweiz Heinz Gunthardt Sudafrika 1961 Bob Hewitt Australien David Carter Neuseeland Chris Lewis1979 Polen 1944 Wojciech Fibak 2 Niederlande Tom Okker Deutschland Bundesrepublik Jurgen Fassbender Frankreich 1978 Rumanien 1965 Ion Țiriac Argentinien Guillermo Vilas Deutschland Bundesrepublik Jurgen Fassbender Niederlande Tom Okker1977 Tschechoslowakei Ungarn 1957 Balazs Taroczy 1 Jugoslawien Vereinigte Staaten 1976 Spanien 1945 Juan Gisbert Spanien 1945 Manuel Orantes 2 Deutschland Bundesrepublik Jurgen Fassbender Deutschland Bundesrepublik Hans Jurgen Pohmann1975 Polen 1944 Wojciech Fibak 1 Tschechoslowakei Jan Kodes Tschechoslowakei Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler1974 Spanien 1945 Spanien 1945 Manuel Orantes 1 Deutschland Bundesrepublik Jurgen Fassbender Deutschland Bundesrepublik Hans Jurgen PohmannSiehe auchATP Challenger MunchenWeblinksCommons BMW Open Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Internetprasenz ATP Turnierprofil englisch EinzelnachweiseEoin Connolly BMW keeps name on Munich ATP event In SportsPro 29 April 2010 abgerufen am 4 Dezember 2023 englisch Dallas Doha amp Munich Upgraded To ATP 500 Tournaments From 2025 In atptour com ATP 8 November 2023 abgerufen am 4 Dezember 2023 englisch Tross Kuhnen uber BMW Open Neuer Center Court voraussichtlich ab 2027 17 April 2024 archiviert vom Original am 22 Mai 2024 abgerufen am 24 Dezember 2024 Allianz Para Trophy BMW Open 2024 Das Magazin In mmp event gmbh foleon com Abgerufen am 21 Juli 2024 Alexander Zverev gewinnt die BMW Open by Bitpanda 2025 BTV 20 April 2025 abgerufen am 20 April 2025 Jan Jobmann BMW Open 2024 Alle Infos zu Preisgeld TV amp Tickets In tennismagazin de 17 April 2024 abgerufen am 21 Juli 2024 ATP Tour 500 Rotterdam Dallas Rio de Janeiro Doha Acapulco Dubai Barcelona Munchen Hamburg Halle Queen s Club Washington Peking Tokio Wien Basel Ehemalige Turniere der ATP Tour 500 Serie Astana Memphis Valencia Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold Antwerpen London Philadelphia Stuttgart Kitzbuhel Indianapolis New Haven Singapur Ehemalige Turniere der ATP Championship Series Mailand Toronto Indoor Brussel Stuttgart Indoor Sydney Indoor Tokio IndoorATP Munchen 1989 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 48 185 11 613889 Koordinaten 48 11 6 N 11 36 50 O