Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Maler und Zeichner Adolf Oberländer Für den gleichnamigen Architekten siehe Adolf Oberlände

Adolf Oberländer

  • Startseite
  • Adolf Oberländer
Adolf Oberländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Maler und Zeichner Adolf Oberländer. Für den gleichnamigen Architekten siehe Adolf Oberländer (Architekt).

Adolf Adam Oberländer (* 1. Oktober 1845 in Regensburg; † 29. Mai 1923 in München) war ein bayerischer Maler und Zeichner und Schüler von Ferdinand Piloty. Bekannt wurde er vor allem durch seine humoristischen Darstellungen.

Leben und Werke

Nachdem Oberländer in Regensburg aufgewachsen war, ging er nach München, einer Stadt, die für ihre Kunstförderung bekannt war und absolvierte hier die Akademie der Bildenden Künste. Dann blieb er in der Bayerischen Stadt wohnen.Wilhelm Busch beeinflusste seine Illustrationen, die zum Großteil im Verlag Braun & Schneider erschienen sind. Bekannt waren vor allem seine humorvoll-satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens. Diese wurden oft als anthropomorphisiserende Tierzeichnungen ausgeführt. Oberländer zeichnete vor allem für die Fliegenden Blätter, ein illustriertes, humoristisches Wochenblatt. Er war hier der technische Chef. Später arbeitete er auch für den Münchener Bilderbogen.

Weitere Illustrationen schuf er für Franz Bonns Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica (1877), Jedes Thierchen hat sein Pläsierchen (1888) von Edwin Bormann und O diese Kinder (1894) von Georg Bötticher. Adolf Oberländer entwarf im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, u. a. die Serie Abenteuer eines Frosches für das Stollwerck-Sammelalbum No. 4 von 1899.

Oberländer war seit 1873 mit Sophie geb. Scheurlin (* 12. August 1844), der jüngsten Tochter des Dichters Georg Scheurlin, verheiratet. Aus der Ehe sind die Kinder Emilie (* 1881) und Julius (* 1883) hervorgegangen.

Der Maler Franz von Lenbach gehörte zu Oberländers engen Freunden.

Adolf Oberländer starb 1923 im Alter von 77 Jahren in München.

Grabstätte

Die Grabstätte von Adolf Oberländer befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 32 – Reihe 4 – Platz 2) Standort48.12549166666711.563986111111.

Werke (Auswahl)

Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Bildserie Randzeichnungen aus dem Schreibheft des kleinen Moritz, die von 1880 bis 1900 veröffentlicht wurden. Das Oberländer-Album erschien ab 1879.

  • Teuflische Bücherentsorgung – Gefangener in Ketten
  • Sensenschmiede bei Garmisch
  • Der Trinker und der Teufel
  • Auf der Himmelswiese
  • Die gelehrte Prinzessin
  • Abend
  • Der verlorene Sohn
  • vor 1920: Wirtshauszene
Auswahl einiger Werke von Oberländer
Schlafender Riese mit Zwergen
Der Laubfrosch, 1876
Die Wildsau, 1876
Frau Pfau, 1876
Das neueste Panoramagemälde, 1887

Ehrungen (Auswahl)

  • 1895: Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Oberländer war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Künste München und Dresden.

Namensgeber für Straßen

Nach Adolf Oberländer wurden Straßen in mehreren Orten benannt:

  • in München wurde 1984 im Stadtteil Englschalking (Stadtbezirk 13 – Bogenhausen) der Adolf-Oberländer-Weg benannt (Erstnennung). Lage48.1477711.63242
  • in Regensburg wurde nach Oberländer die Oberländerstraße benannt. Lage49.007751712.0803722

Ebenso gibt es Oberländerstraßen in:

  • Reichersbeuern (Bayern) Lage47.766603211.6340694
  • Marktheidenfeld (Bayern) Lage49.84880049.6087444
  • Kehl (Rhein) (Baden-Württemberg) Lage48.57371717.8153989

Veröffentlichungen, Angebote (Auswahl)

  • Ach du gute alte Zeit. Karikaturen. Herausgegeben von Sophie Weidner-Oberländer. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), München 1983, ISBN 3-423-10137-7.
  • Die tanzende Dampfmaschine. Herausgegeben von Hans Ludwig, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 1981.
  • Eigenh. Brief mit U.
  • Eigenh. Albumblatt mit U.
  • Eigenh. Brief mit U. und Briefkarte mit U. (jeweils „AOberländer“).

Literatur

  • Oberländer, Adolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 548–549 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Georg Jakob Wolf: Oberländer. Heiteres und Ernstes. Umschlag: Emil Preetorius. München : Delphin, o. J. (ca. 1917).
  • Corinna Wodarz: Oberländer, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 390 f. (Digitalisat).
  • Adolf Oberländer-Album. Humor und Satire in über 300 Bildgeschichten, hrsg. von Hans Ludwig (Rosenheimer Raritäten): Rosenheimer Verlagshaus, 1982, ISBN 978-3-475-52359-5.

Weblinks

Wikisource: Adolf Oberländer – Quellen und Volltexte
Commons: Adolf Oberländer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Adolf Oberländer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Adolf Oberländer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Werke von Adolf Oberländer in HeidICON Bitte Gast-Zugang nutzen
  • 3 satirische Zeichnungen in einem Auktions-Lot (Abruf am 31. März 2021.)
  • Adam Adolf Oberländer (u.a. Wertungen seiner Arbeiten). Berliner Tageblatt, 30. September 1905.

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie (Google Books), abgerufen am 31. März 2021.
  2. Adolf Adam Oberländer in Der Welt-Spiegel – Illustrierte Halbwochenchronik vom Berliner Tageblatt, 28. September 1905.
  3. Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000, S. 146.
  4. Adam Adolf Oberländer (u.a. Wertungen seiner Arbeiten). Berliner Tageblatt, 30. September 1905.
  5. Schiermeier/Scheungraber, Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan, 2008, ISBN 978-3-9811425-6-3 Titel auf Verlagsseite
  6. Teuflische Bücherentsorgung auf einer Kunstauktion, abgerufen am 31. März 2021.
  7. Karl Voll: Adolf Oberländer In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Band 98, Westermann, Braunschweig 1905, S. 807–817 (Vollteext [Wikisource]).
  8. Abb. Wirtshausszene in www.sammlungpinakothek.de. (Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München)
  9. Adolf-Oberländer-Weg, auf stadtgeschichte-muenchen.de
  10. Matthias Freitag: Regensburger Straßennamen. Mittelbayerische Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-05-9, S. 100. 
  11. Webseite zur Namensgebung der Oberländerstraße auf onlinestreet.de
  12. Eigenh. Brief mit U., Verlag: München, April 1898.
  13. Eigenh. Albumblatt mit U., Verlag: München, November 1894.
  14. Eigenh. Brief mit U. und Briefkarte mit U. Verlag: München bzw. o. O., November und Dezember 1919.
Normdaten (Person): GND: 119060612 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84193620 | VIAF: 17488841 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Oberländer, Adolf
ALTERNATIVNAMEN Oberländer, Adolf Adam
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1845
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM 29. Mai 1923
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Adolf Oberländer, Was ist Adolf Oberländer? Was bedeutet Adolf Oberländer?

Dieser Artikel behandelt den Maler und Zeichner Adolf Oberlander Fur den gleichnamigen Architekten siehe Adolf Oberlander Architekt Adolf Adam Oberlander 1 Oktober 1845 in Regensburg 29 Mai 1923 in Munchen war ein bayerischer Maler und Zeichner und Schuler von Ferdinand Piloty Bekannt wurde er vor allem durch seine humoristischen Darstellungen Adolf Oberlander Radierung von Johann LindnerFeueralarm in KrahwinkelLeben und WerkeNachdem Oberlander in Regensburg aufgewachsen war ging er nach Munchen einer Stadt die fur ihre Kunstforderung bekannt war und absolvierte hier die Akademie der Bildenden Kunste Dann blieb er in der Bayerischen Stadt wohnen Wilhelm Busch beeinflusste seine Illustrationen die zum Grossteil im Verlag Braun amp Schneider erschienen sind Bekannt waren vor allem seine humorvoll satirischen Darstellungen menschlichen Verhaltens Diese wurden oft als anthropomorphisiserende Tierzeichnungen ausgefuhrt Oberlander zeichnete vor allem fur die Fliegenden Blatter ein illustriertes humoristisches Wochenblatt Er war hier der technische Chef Spater arbeitete er auch fur den Munchener Bilderbogen Weitere Illustrationen schuf er fur Franz Bonns Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica 1877 Jedes Thierchen hat sein Plasierchen 1888 von Edwin Bormann und O diese Kinder 1894 von Georg Botticher Adolf Oberlander entwarf im Auftrag des Kolner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck Sammelbilder fur Stollwerck Sammelalben u a die Serie Abenteuer eines Frosches fur das Stollwerck Sammelalbum No 4 von 1899 Oberlander war seit 1873 mit Sophie geb Scheurlin 12 August 1844 der jungsten Tochter des Dichters Georg Scheurlin verheiratet Aus der Ehe sind die Kinder Emilie 1881 und Julius 1883 hervorgegangen Der Maler Franz von Lenbach gehorte zu Oberlanders engen Freunden Adolf Oberlander starb 1923 im Alter von 77 Jahren in Munchen GrabstatteGrab von Adolf Oberlander auf dem Alten Sudlichen Friedhof in Munchen Standort 48 125491666667 11 563986111111 Die Grabstatte von Adolf Oberlander befindet sich auf dem Alten Sudlichen Friedhof in Munchen Graberfeld 32 Reihe 4 Platz 2 Standort 48 125491666667 11 563986111111 Werke Auswahl Zu seinen bekanntesten Werken zahlt die Bildserie Randzeichnungen aus dem Schreibheft des kleinen Moritz die von 1880 bis 1900 veroffentlicht wurden Das Oberlander Album erschien ab 1879 Teuflische Bucherentsorgung Gefangener in Ketten Sensenschmiede bei Garmisch Der Trinker und der Teufel Auf der Himmelswiese Die gelehrte Prinzessin Abend Der verlorene Sohn vor 1920 WirtshauszeneAuswahl einiger Werke von OberlanderSchlafender Riese mit ZwergenDer Laubfrosch 1876Die Wildsau 1876Frau Pfau 1876Das neueste Panoramagemalde 1887Ehrungen Auswahl 1895 Maximiliansorden fur Wissenschaft und Kunst Oberlander war Ehrenmitglied der Berliner Sezession und der Akademie der bildenden Kunste Munchen und Dresden Namensgeber fur StrassenNach Adolf Oberlander wurden Strassen in mehreren Orten benannt in Munchen wurde 1984 im Stadtteil Englschalking Stadtbezirk 13 Bogenhausen der Adolf Oberlander Weg benannt Erstnennung Lage 48 14777 11 63242 in Regensburg wurde nach Oberlander die Oberlanderstrasse benannt Lage 49 0077517 12 0803722 Ebenso gibt es Oberlanderstrassen in Reichersbeuern Bayern Lage 47 7666032 11 6340694Marktheidenfeld Bayern Lage 49 8488004 9 6087444Kehl Rhein Baden Wurttemberg Lage 48 5737171 7 8153989Veroffentlichungen Angebote Auswahl Ach du gute alte Zeit Karikaturen Herausgegeben von Sophie Weidner Oberlander Deutscher Taschenbuch Verlag dtv Munchen 1983 ISBN 3 423 10137 7 Die tanzende Dampfmaschine Herausgegeben von Hans Ludwig Eulenspiegel Verlag Berlin 1981 Eigenh Brief mit U Eigenh Albumblatt mit U Eigenh Brief mit U und Briefkarte mit U jeweils AOberlander LiteraturOberlander Adolf In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 25 Moehring Olivie E A Seemann Leipzig 1931 S 548 549 biblos pk edu pl Georg Jakob Wolf Oberlander Heiteres und Ernstes Umschlag Emil Preetorius Munchen Delphin o J ca 1917 Corinna Wodarz Oberlander Adolf In Neue Deutsche Biographie NDB Band 19 Duncker amp Humblot Berlin 1999 ISBN 3 428 00200 8 S 390 f Digitalisat Adolf Oberlander Album Humor und Satire in uber 300 Bildgeschichten hrsg von Hans Ludwig Rosenheimer Raritaten Rosenheimer Verlagshaus 1982 ISBN 978 3 475 52359 5 WeblinksWikisource Adolf Oberlander Quellen und Volltexte Commons Adolf Oberlander Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Adolf Oberlander im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Adolf Oberlander in der Deutschen Digitalen Bibliothek Werke von Adolf Oberlander in HeidICON Bitte Gast Zugang nutzen 3 satirische Zeichnungen in einem Auktions Lot Abruf am 31 Marz 2021 Adam Adolf Oberlander u a Wertungen seiner Arbeiten Berliner Tageblatt 30 September 1905 EinzelnachweiseKurzbiografie Google Books abgerufen am 31 Marz 2021 Adolf Adam Oberlander in Der Welt Spiegel Illustrierte Halbwochenchronik vom Berliner Tageblatt 28 September 1905 Detlef Lorenz Reklamekunst um 1900 Kunstlerlexikon fur Sammelbilder Reimer Verlag 2000 S 146 Adam Adolf Oberlander u a Wertungen seiner Arbeiten Berliner Tageblatt 30 September 1905 Schiermeier Scheungraber Alter Sudlicher Friedhof in Munchen Ubersichtsplan 2008 ISBN 978 3 9811425 6 3 Titel auf Verlagsseite Teuflische Bucherentsorgung auf einer Kunstauktion abgerufen am 31 Marz 2021 Karl Voll Adolf Oberlander In Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte Band 98 Westermann Braunschweig 1905 S 807 817 Vollteext Wikisource Abb Wirtshausszene in www sammlungpinakothek de Bayerische Staatsgemaldesammlungen Neue Pinakothek Munchen Adolf Oberlander Weg auf stadtgeschichte muenchen de Matthias Freitag Regensburger Strassennamen Mittelbayerische Verlagsgesellschaft mbH Regensburg 1997 ISBN 3 931904 05 9 S 100 Webseite zur Namensgebung der Oberlanderstrasse auf onlinestreet de Eigenh Brief mit U Verlag Munchen April 1898 Eigenh Albumblatt mit U Verlag Munchen November 1894 Eigenh Brief mit U und Briefkarte mit U Verlag Munchen bzw o O November und Dezember 1919 Normdaten Person GND 119060612 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84193620 VIAF 17488841 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Oberlander AdolfALTERNATIVNAMEN Oberlander Adolf AdamKURZBESCHREIBUNG deutscher ZeichnerGEBURTSDATUM 1 Oktober 1845GEBURTSORT RegensburgSTERBEDATUM 29 Mai 1923STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ruhrtalbrücke Mülheim

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Schwarzböck

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Pörtner

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Pöder

  • Juli 18, 2025

    Rudolf Kötzschke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.