Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Akzessorietät Adjektiv akzessorisch von lateinisch accedere hinzutreten ist ein Rechtsbegriff und bezeichnet die Abhängi

Akzessorietät

  • Startseite
  • Akzessorietät
Akzessorietät
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Akzessorietät (Adjektiv: akzessorisch, von lateinisch accedere ‚hinzutreten‘) ist ein Rechtsbegriff und bezeichnet die Abhängigkeit eines Sicherungsrechts – in Betracht kommen in der deutschen Rechtsordnung beispielsweise die Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB), die Hypothek (§ 1113 BGB) oder das Pfandrecht (§§ 1204 ff. BGB) – von der jeweils gesicherten Forderung. Ein akzessorisches Sicherungsrecht „klebt“ als Nebenrecht insoweit an der Forderung als Hauptrecht.

Im Zivilrecht stellt sich die Frage der Akzessorietät bei den Sicherungsrechten, im Strafrecht bei der Tatteilnahme.

Akzessorietät im Zivilrecht

Die Akzessorietät beschreibt, dass das Sicherungsrecht vom Bestand der Forderung oder einer Ersatzforderung wegen Leistungsstörung abhängig ist. So ergibt sich der Umfang einer Bürgschaftsschuld beispielsweise aus § 767 BGB. Die Akzessorietät des Sicherungsrechts tritt mit dem Entstehen der zu sichernden Forderung ein und bleibt über die Zeit des Fortbestands der Hauptforderung, auch wenn Forderungsübertragungen vorgenommen werden, bis zum Zeitpunkt des Erlöschens der besicherten Forderung bestehen. Je stärker die Akzessorietät ausgestaltet ist, desto günstiger ist sie als Regel für den Schuldner.

Die Anordnung der Akzessorietät stellt eine gesetzliche Durchbrechung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips dar, wonach Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft immer getrennt voneinander zu betrachten sind und die Nichtigkeit etwa des Verpflichtungsgeschäfts sich nicht automatisch auf das Verfügungsgeschäft desselben Vertrags und umgekehrt auswirkt. Bei der Akzessorietät ändert das Gesetz die Trennung zwischen dinglichem und schuldrechtlichem Geschäft und ordnet der gesicherten Forderung den Tatbestand eines dinglichen Rechts zu.

Eine weitere Eigenschaft des Prinzips der Akzessorietät liegt darin, dass die Abtretung (§ 398 ff. BGB) einer Forderung, auf der eine Kreditsicherheit lastet (vgl. insoweit auch beschränkt dingliche Rechte), die Kreditsicherung gemeinsam mit der Forderung übertragen werden muss (§ 401 und § 1153 Absatz 1 BGB). Das gilt nicht nur für vertragliche Forderungsübergänge, sondern auch für Abtretungen kraft Gesetzes. Tatbestände einer cessio legis, dem automatischen Forderungsübergang kraft Gesetzes, folgen, wenn der Sicherungsgeber den Schuldner befriedigt, etwa im Sinne des § 774 Absatz 1 BGB im Bürgschaftsrecht oder des § 1143 Absatz 1 BGB im Hypothekenrecht. Da die enge Bindung zwischen Forderung und Sicherheit in diesem Zusammenhang bestehen bleiben soll, ist die Akzessorietät strengrechtlich. Entfällt die Forderung, weil sie beispielsweise getilgt wird, entfällt das Sicherungsrecht und damit dessen Akzessorietät. Eine Hypothek wandelt sich mit Forderungswegfall allerdings in eine Eigentümerhypothek (§ 1163 BGB) um.

Im Kreditwesen wird gegenüber der Fiduziarität abgegrenzt. Das Gesetz verlangt die Abhängigkeit der Kreditsicherheit von einem Kredit und umgekehrt.

Akzessorietät im Strafrecht

Im Strafrecht bestimmt der Grundsatz der Akzessorietät, dass die Strafbarkeit eines Tatteilnehmers, mithin des Anstifters oder des Beihelfers, von der Strafbarkeit der Haupttat des Täters abhängt. Die Abhängigkeit ist in diesen Fällen limitiert, denn es kommt nicht darauf an, ob auch dem Haupttäter ein Schuldvorwurf gemacht werden kann. Es genügt für den an der Tat durch Anstiftung oder Beihilfe Beteiligten, dass der Haupttäter einen Straftatbestand rechtswidrig erfüllt hat. Auf die Schuld des Täters kommt es nicht an. Die Teilnahme an der rechtswidrigen Straftat eines Schuldunfähigen kann damit strafbar sein, geregelt in § 28 und § 29 StGB. Die Schuldfrage des Tatbeteiligten ist von der Schuldfrage des Haupttäters abgekoppelt.

Akzessorietät findet Anwendung auch im Umweltstrafrecht (§§ 324 ff. StGB). Das Urheberstrafrecht steht in einer inhaltlichen Abhängigkeit zu den zivilrechtlichen Vorgaben des Urheberrechtsgesetzes und ist insbesondere vor dem Hintergrund des Bestimmtheitsgrundsatzes zu sehen. Im Lichte des Verfassungsrechts ist sie streng und konsequent anzuwenden, wobei die Autonomie des Strafrechts nicht ausgehöhlt werden darf. Die Strafbarkeit ist häufig davon abhängig, dass die vom Täter verursachte Umweltverschmutzung (im Regelfall durch aktives Tun oder gegebenenfalls auch durch ein Unterlassen) nicht von einem öffentlich-rechtlichen Genehmigungsbescheid gedeckt ist. Umgekehrt muss derjenige insoweit straffrei bleiben, als er sich auf eine wirksame Genehmigung (§ 43 VwVfG) berufen kann. Man spricht insofern von der „Verwaltungs(akt)akzessorietät“ des Strafrechts. Als Paradebeispiel für mangelnde Akzessorietät im Strafrecht ist die (verbotene) „Mitwirkung beim Selbstmord“ (§ 78 des Österreichischen Strafgesetzbuches). Heftig diskutiert wird insbesondere die Legitimation eines umfassenden Verbots der Mitwirkung, während die Haupttat, der Suizid, nicht strafbar ist.

Literatur

  • Carl Creifelds: Rechtswörterbuch. Herausgegeben von Klaus Weber. Bearbeitet von Dieter Guntz. 19. neu bearbeitete Auflage. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55392-9, Stichworte: Akzessorietät, Bürgschaft, Hypothek, Eigentümerhypothek, Pfandrecht.
  • Normen Hörnig: Fortbestand akzessorischer Sicherheiten : eine gesellschaftsrechtliche Lösung am Beispiel der Bürgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners. (Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2017). Mohr Siebeck, Tübingen 2018, ISBN 978-3-16-155968-6.
  • Lukas Hüttemann: Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft : Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips. (Dissertation, Universität Köln, 2019). Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-58041-5.
  • Sebastian Schulze-Bühler: Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen. (Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020). Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-58113-9.

Weblinks

Wiktionary: Akzessorietät – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hans Hermann Seiler: Geschichte und Gegenwart im Zivilrecht, Heymanns, Köln 2005, ISBN=978-3-452-25387-3, S. 263.
  2. Jens Thomas Füller: Eigenständiges Sachenrecht? 2006, S. 174.
  3. Der Zedent ist nach dem Rechtsgedanken des § 401 BGB im Zweifel schuldrechtlich jedoch auch zur Übertragung nicht akzessorischer Nebenrechte verpflichtet; BGH NJW 1985, 615.
  4. Dieter Medicus, JuS 1971, S. 497.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 24 Jun 2025 / 10:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Akzessorietät, Was ist Akzessorietät? Was bedeutet Akzessorietät?

Akzessorietat Adjektiv akzessorisch von lateinisch accedere hinzutreten ist ein Rechtsbegriff und bezeichnet die Abhangigkeit eines Sicherungsrechts in Betracht kommen in der deutschen Rechtsordnung beispielsweise die Burgschaft 765 ff BGB die Hypothek 1113 BGB oder das Pfandrecht 1204 ff BGB von der jeweils gesicherten Forderung Ein akzessorisches Sicherungsrecht klebt als Nebenrecht insoweit an der Forderung als Hauptrecht Im Zivilrecht stellt sich die Frage der Akzessorietat bei den Sicherungsrechten im Strafrecht bei der Tatteilnahme Akzessorietat im ZivilrechtDie Akzessorietat beschreibt dass das Sicherungsrecht vom Bestand der Forderung oder einer Ersatzforderung wegen Leistungsstorung abhangig ist So ergibt sich der Umfang einer Burgschaftsschuld beispielsweise aus 767 BGB Die Akzessorietat des Sicherungsrechts tritt mit dem Entstehen der zu sichernden Forderung ein und bleibt uber die Zeit des Fortbestands der Hauptforderung auch wenn Forderungsubertragungen vorgenommen werden bis zum Zeitpunkt des Erloschens der besicherten Forderung bestehen Je starker die Akzessorietat ausgestaltet ist desto gunstiger ist sie als Regel fur den Schuldner Die Anordnung der Akzessorietat stellt eine gesetzliche Durchbrechung des Trennungs und Abstraktionsprinzips dar wonach Verpflichtungs und Verfugungsgeschaft immer getrennt voneinander zu betrachten sind und die Nichtigkeit etwa des Verpflichtungsgeschafts sich nicht automatisch auf das Verfugungsgeschaft desselben Vertrags und umgekehrt auswirkt Bei der Akzessorietat andert das Gesetz die Trennung zwischen dinglichem und schuldrechtlichem Geschaft und ordnet der gesicherten Forderung den Tatbestand eines dinglichen Rechts zu Eine weitere Eigenschaft des Prinzips der Akzessorietat liegt darin dass die Abtretung 398 ff BGB einer Forderung auf der eine Kreditsicherheit lastet vgl insoweit auch beschrankt dingliche Rechte die Kreditsicherung gemeinsam mit der Forderung ubertragen werden muss 401 und 1153 Absatz 1 BGB Das gilt nicht nur fur vertragliche Forderungsubergange sondern auch fur Abtretungen kraft Gesetzes Tatbestande einer cessio legis dem automatischen Forderungsubergang kraft Gesetzes folgen wenn der Sicherungsgeber den Schuldner befriedigt etwa im Sinne des 774 Absatz 1 BGB im Burgschaftsrecht oder des 1143 Absatz 1 BGB im Hypothekenrecht Da die enge Bindung zwischen Forderung und Sicherheit in diesem Zusammenhang bestehen bleiben soll ist die Akzessorietat strengrechtlich Entfallt die Forderung weil sie beispielsweise getilgt wird entfallt das Sicherungsrecht und damit dessen Akzessorietat Eine Hypothek wandelt sich mit Forderungswegfall allerdings in eine Eigentumerhypothek 1163 BGB um Im Kreditwesen wird gegenuber der Fiduziaritat abgegrenzt Das Gesetz verlangt die Abhangigkeit der Kreditsicherheit von einem Kredit und umgekehrt Akzessorietat im StrafrechtIm Strafrecht bestimmt der Grundsatz der Akzessorietat dass die Strafbarkeit eines Tatteilnehmers mithin des Anstifters oder des Beihelfers von der Strafbarkeit der Haupttat des Taters abhangt Die Abhangigkeit ist in diesen Fallen limitiert denn es kommt nicht darauf an ob auch dem Haupttater ein Schuldvorwurf gemacht werden kann Es genugt fur den an der Tat durch Anstiftung oder Beihilfe Beteiligten dass der Haupttater einen Straftatbestand rechtswidrig erfullt hat Auf die Schuld des Taters kommt es nicht an Die Teilnahme an der rechtswidrigen Straftat eines Schuldunfahigen kann damit strafbar sein geregelt in 28 und 29 StGB Die Schuldfrage des Tatbeteiligten ist von der Schuldfrage des Haupttaters abgekoppelt Akzessorietat findet Anwendung auch im Umweltstrafrecht 324 ff StGB Das Urheberstrafrecht steht in einer inhaltlichen Abhangigkeit zu den zivilrechtlichen Vorgaben des Urheberrechtsgesetzes und ist insbesondere vor dem Hintergrund des Bestimmtheitsgrundsatzes zu sehen Im Lichte des Verfassungsrechts ist sie streng und konsequent anzuwenden wobei die Autonomie des Strafrechts nicht ausgehohlt werden darf Die Strafbarkeit ist haufig davon abhangig dass die vom Tater verursachte Umweltverschmutzung im Regelfall durch aktives Tun oder gegebenenfalls auch durch ein Unterlassen nicht von einem offentlich rechtlichen Genehmigungsbescheid gedeckt ist Umgekehrt muss derjenige insoweit straffrei bleiben als er sich auf eine wirksame Genehmigung 43 VwVfG berufen kann Man spricht insofern von der Verwaltungs akt akzessorietat des Strafrechts Als Paradebeispiel fur mangelnde Akzessorietat im Strafrecht ist die verbotene Mitwirkung beim Selbstmord 78 des Osterreichischen Strafgesetzbuches Heftig diskutiert wird insbesondere die Legitimation eines umfassenden Verbots der Mitwirkung wahrend die Haupttat der Suizid nicht strafbar ist LiteraturCarl Creifelds Rechtsworterbuch Herausgegeben von Klaus Weber Bearbeitet von Dieter Guntz 19 neu bearbeitete Auflage Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 55392 9 Stichworte Akzessorietat Burgschaft Hypothek Eigentumerhypothek Pfandrecht Normen Hornig Fortbestand akzessorischer Sicherheiten eine gesellschaftsrechtliche Losung am Beispiel der Burgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners Dissertation Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 2017 Mohr Siebeck Tubingen 2018 ISBN 978 3 16 155968 6 Lukas Huttemann Allgemeine Geschaftsbedingungen in der Kreditburgschaft Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gangiger Klauseln der Burgschaftsglaubiger unter besonderer Berucksichtigung des Akzessorietats und Subsidiaritatsprinzips Dissertation Universitat Koln 2019 Duncker amp Humblot Berlin 2020 ISBN 978 3 428 58041 5 Sebastian Schulze Buhler Die Zivilrechtsakzessorietat im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen Dissertation Eberhard Karls Universitat Tubingen 2020 Duncker amp Humblot Berlin 2020 ISBN 978 3 428 58113 9 WeblinksWiktionary Akzessorietat Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseHans Hermann Seiler Geschichte und Gegenwart im Zivilrecht Heymanns Koln 2005 ISBN 978 3 452 25387 3 S 263 Jens Thomas Fuller Eigenstandiges Sachenrecht 2006 S 174 Der Zedent ist nach dem Rechtsgedanken des 401 BGB im Zweifel schuldrechtlich jedoch auch zur Ubertragung nicht akzessorischer Nebenrechte verpflichtet BGH NJW 1985 615 Dieter Medicus JuS 1971 S 497 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Harald Glööckler

  • Juli 20, 2025

    Hansjürgen Hürrig

  • Juli 20, 2025

    Hansjörg Aemisegger

  • Juli 20, 2025

    Hans Wyprächtiger

  • Juli 20, 2025

    Hans Tügel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.