Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Albin Hänseroth 24 Februar 1939 in Mönchengladbach 9 September 2004 in Köln war ein deutscher Volkswirt und Medienwissen

Albin Hänseroth

  • Startseite
  • Albin Hänseroth
Albin Hänseroth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Albin Hänseroth (* 24. Februar 1939 in Mönchengladbach; † 9. September 2004 in Köln) war ein deutscher Volkswirt und Medienwissenschaftler. Von 1995 bis 1999 war er Intendant der Hamburgischen Staatsoper und von 1999 bis 2004 Intendant der Kölner Philharmonie.

Leben und Wirken

Albin Hänseroth entstammte einer rheinischen Kaufmannsfamilie. Er schloss sein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Kölner Universität als Diplom-Volkswirt ab und wurde 1978 mit seiner Dissertation über empirische Theaterforschung in Köln zum Dr. rer. pol. promoviert.

Ab 1978 war Hänseroth Professor für Soziologie und Pädagogik der Massenmedien an der Fachhochschule Niederrhein und arbeitete zudem als Musikkritiker für deutsche und ausländische Tageszeitungen und Fachzeitschriften.

Ab 1988 war er künstlerischer Berater und Produktionschef am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, wo er 1990 zum künstlerischen Direktor ernannt wurde. Von 1995 bis 1999 war Hänseroth als Nachfolger von Peter Ruzicka Intendant der Hamburgischen Staatsoper und von 1999 bis zu seinem Tode im Jahr 2004 als Nachfolger von Franz Xaver Ohnesorg Intendant der Kölner Philharmonie.

Albin Hänseroth starb überraschend nach einer Krebserkrankung, die Trauerfeier fand am 16. September 2004 in der Kölner Philharmonie statt; die Trauerrede hielt der damalige Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof (Flur 20 (E) Nr. 43).

Sonstiges

Im Kölner Stadtteil Widdersdorf wurde im Jahr 2012 ein Weg nach Albin Hänseroth benannt.

Weblinks

  • Albin Hänseroth. SPIEGEL ONLINE GmbH, 13. September 2004, abgerufen am 10. August 2014. 
  • Albin Hänseroth im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. August 2014 (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Intendant der Kölner Philharmonie ist tot. RP Online GmbH, 9. September 2004, abgerufen am 10. August 2014. 

Publikationen

  • Alphons Silbermann, Albin Hänseroth: Medienkultur, Medienwirtschaft, Medienmanagement. Peter Lang Verlag, Bern, Schweiz 1989, ISBN 3-631-41950-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Alphons Silbermann, Albin Hänseroth: Der Übersetzer. Eine berufs- und literatursoziologische Untersuchung. In: Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München. Band 12. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-02558-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Albin Hänseroth: Elemente einer integrierten empirischen Theaterforschung. Dargestellt an Entwicklungstendenzen des Theaters in der Bundesrepublik Deutschland. Haag + Herchen, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-88129-012-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Einzelnachweise

  1. Intendant der Kölner Philharmonie ist tot. RP Online GmbH, 9. September 2004, abgerufen am 10. August 2014: „Der Intendant der Kölner Philharmonie ist gestorben. Albin Hänseroth erlag am Donnerstag im Alter von 65 Jahren überraschend einem Krebsleiden.“ 
  2. Albin Hänseroth im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. August 2014 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich der Trauerfeier für den Intendanten der Kölner Philharmonie Dr. Albin Hänseroth am 16.09.2004, 11 Uhr, Philharmonie. (PDF) Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, 21. Oktober 2004, abgerufen am 10. August 2014. 
  4. Straßenbenennungen im Neubaugebiet Widdersdorf-Süd. (PDF) Marian Steinbach, 3. Dezember 2012, archiviert vom Original am 12. August 2014; abgerufen am 10. August 2014: „Die Straße (orange gekennzeichnet), die den südwestlichen Teil des Baugebietes von der Straße Am Aspelkreuz aus erschließt und sich als verkehrsberuhigte Fläche achtförmig erstreckt, einschließlich der davon nach Nordwesten und Südosten abgehenden vier Wohnwege, wird benannt in: Albin-Hänseroth-Weg.“ 
Normdaten (Person): GND: 108760340 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86132509 | VIAF: 52244901 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hänseroth, Albin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernintendant und Medienwissenschaftler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1939
GEBURTSORT Mönchengladbach
STERBEDATUM 9. September 2004
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albin Hänseroth, Was ist Albin Hänseroth? Was bedeutet Albin Hänseroth?

Albin Hanseroth 24 Februar 1939 in Monchengladbach 9 September 2004 in Koln war ein deutscher Volkswirt und Medienwissenschaftler Von 1995 bis 1999 war er Intendant der Hamburgischen Staatsoper und von 1999 bis 2004 Intendant der Kolner Philharmonie Leben und WirkenAlbin Hanseroth entstammte einer rheinischen Kaufmannsfamilie Er schloss sein Studium der Sozial und Wirtschaftswissenschaften an der Kolner Universitat als Diplom Volkswirt ab und wurde 1978 mit seiner Dissertation uber empirische Theaterforschung in Koln zum Dr rer pol promoviert Ab 1978 war Hanseroth Professor fur Soziologie und Padagogik der Massenmedien an der Fachhochschule Niederrhein und arbeitete zudem als Musikkritiker fur deutsche und auslandische Tageszeitungen und Fachzeitschriften Ab 1988 war er kunstlerischer Berater und Produktionschef am Gran Teatre del Liceu in Barcelona wo er 1990 zum kunstlerischen Direktor ernannt wurde Von 1995 bis 1999 war Hanseroth als Nachfolger von Peter Ruzicka Intendant der Hamburgischen Staatsoper und von 1999 bis zu seinem Tode im Jahr 2004 als Nachfolger von Franz Xaver Ohnesorg Intendant der Kolner Philharmonie Grab auf dem Kolner Melaten Friedhof Albin Hanseroth starb uberraschend nach einer Krebserkrankung die Trauerfeier fand am 16 September 2004 in der Kolner Philharmonie statt die Trauerrede hielt der damalige Kolner Oberburgermeister Fritz Schramma Seine Grabstatte befindet sich auf dem Kolner Melaten Friedhof Flur 20 E Nr 43 SonstigesIm Kolner Stadtteil Widdersdorf wurde im Jahr 2012 ein Weg nach Albin Hanseroth benannt WeblinksAlbin Hanseroth SPIEGEL ONLINE GmbH 13 September 2004 abgerufen am 10 August 2014 Albin Hanseroth im Munzinger Archiv abgerufen am 10 August 2014 Artikelanfang frei abrufbar Intendant der Kolner Philharmonie ist tot RP Online GmbH 9 September 2004 abgerufen am 10 August 2014 PublikationenAlphons Silbermann Albin Hanseroth Medienkultur Medienwirtschaft Medienmanagement Peter Lang Verlag Bern Schweiz 1989 ISBN 3 631 41950 3 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Alphons Silbermann Albin Hanseroth Der Ubersetzer Eine berufs und literatursoziologische Untersuchung In Buchwissenschaftliche Beitrage aus dem Deutschen Bucharchiv Munchen Band 12 Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1985 ISBN 3 447 02558 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Albin Hanseroth Elemente einer integrierten empirischen Theaterforschung Dargestellt an Entwicklungstendenzen des Theaters in der Bundesrepublik Deutschland Haag Herchen Frankfurt am Main 1976 ISBN 3 88129 012 5 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche EinzelnachweiseIntendant der Kolner Philharmonie ist tot RP Online GmbH 9 September 2004 abgerufen am 10 August 2014 Der Intendant der Kolner Philharmonie ist gestorben Albin Hanseroth erlag am Donnerstag im Alter von 65 Jahren uberraschend einem Krebsleiden Albin Hanseroth im Munzinger Archiv abgerufen am 10 August 2014 Artikelanfang frei abrufbar Rede des Oberburgermeisters Fritz Schramma anlasslich der Trauerfeier fur den Intendanten der Kolner Philharmonie Dr Albin Hanseroth am 16 09 2004 11 Uhr Philharmonie PDF Stadt Koln Der Oberburgermeister 21 Oktober 2004 abgerufen am 10 August 2014 Strassenbenennungen im Neubaugebiet Widdersdorf Sud PDF Marian Steinbach 3 Dezember 2012 archiviert vom Original am 12 August 2014 abgerufen am 10 August 2014 Die Strasse orange gekennzeichnet die den sudwestlichen Teil des Baugebietes von der Strasse Am Aspelkreuz aus erschliesst und sich als verkehrsberuhigte Flache achtformig erstreckt einschliesslich der davon nach Nordwesten und Sudosten abgehenden vier Wohnwege wird benannt in Albin Hanseroth Weg Normdaten Person GND 108760340 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86132509 VIAF 52244901 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hanseroth AlbinKURZBESCHREIBUNG deutscher Opernintendant und MedienwissenschaftlerGEBURTSDATUM 24 Februar 1939GEBURTSORT MonchengladbachSTERBEDATUM 9 September 2004STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kunsthalle Tübingen

  • Juli 18, 2025

    Kunstgewerbemuseum Düsseldorf

  • Juli 18, 2025

    Kunstakademie München

  • Juli 18, 2025

    Kunstvilla Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Kuno Ulshöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.