Albrecht Moritz James Karl Schoenhals 7 März 1888 in Mannheim 4 Dezember 1978 in Baden Baden war ein deutscher Schauspie
Albrecht Schönhals

Albrecht Moritz James Karl Schoenhals (* 7. März 1888 in Mannheim; † 4. Dezember 1978 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler.
Leben
Albrecht Schoenhals wurde als Sohn des deutschen Generalarztes Karl Gustav Schoenhals (1855–1930) und seiner aus England stammenden Frau Änny Friederike Henriette Alwine, geb. Tremlett, in Mannheim geboren. Er wuchs in Freiburg im Breisgau auf und ging nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums nach Berlin, um Medizin zu studieren. Anschließend arbeitete er als Unterarzt an der Berliner Charité und meldete sich freiwillig als Militärarzt zum Feldartillerieregiment nach Metz. Im letzten Kriegsjahr erlitt er eine schwere Verwundung am Arm, schrieb während der Genesung an seiner Doktorarbeit und schloss sich nach Kriegsende einem Freikorps an der Heeresschule Döberitz an.
Da er seinen ursprünglichen Wunsch, Chirurg zu werden, der Armverletzung wegen hatte aufgeben müssen, entschied Albrecht Schoenhals sich schließlich für die Schauspielerei und nahm Unterricht bei Eduard von Winterstein. Sein erstes Bühnenengagement erhielt er 1920 am Stadttheater Freiburg, wo er als „Orest“ in Goethes „Iphigenie auf Tauris“ debütierte. Danach war er in Halberstadt, wieder in Freiburg (1921/24), in Baden-Baden, Frankfurt am Main, Dortmund und an den Hamburger Kammerspielen (1928–34) beschäftigt. In Hamburg wurde er 1934 vom Besetzungschef der UFA entdeckt und für eine Doppelrolle in Arthur Robisons Liebesfilm Fürst Woronzeff engagiert. Durch seinen distinguierten Charme und die Eleganz seiner Erscheinung war er von Anfang an auf die Rollen von Adligen, Ärzten und Künstlern festgelegt. Dass unter einer scheinbar tadellosen Oberfläche auch charakterliche Abgründe verborgen sein konnten, zeigte Schoenhals in einem seiner erfolgreichsten Filme – Willi Forsts Kriminalfilm Mazurka –, in dem er einen Vergewaltiger spielte, der Jahre nach der Tat von seinem Opfer – verkörpert von Pola Negri – erschossen wird. In dem Liebesfilm Intermezzo erschien er als ein mysteriöser Spieler, der die Notlage einer Operndiva ausnutzt, um ihr die Rechte an ihrer Stimme abzukaufen, und in Veit Harlans Tolstoi-Verfilmung Die Kreutzersonate als Verführer einer verheirateten Frau. In einer Reihe anderer Filme jedoch stellte Schoenhals außerordentlich verlässliche, sogar aufopferungsbereite Männer dar, wie z. B. in dem Film Roman eines Arztes, in dem er als Ehemann für einen von seiner Frau begangenen Mord ins Gefängnis geht.
Albrecht Schoenhals’ Partnerinnen waren die großen Diven der Ufa wie Pola Negri, Camilla Horn und Sybille Schmitz, und die „Darlings“ der nationalsozialistischen Führungsspitze, wie Lil Dagover, Olga Tschechowa und Lída Baarová. Seine Karriere endete schlagartig, als er 1940 die ihm angetragene Titelrolle in dem Hetzfilm „Jud Süß“ ablehnte. Er wurde danach nur noch in wenigen Filmen eingesetzt und war auch zum ersten Mal zur Mitwirkung in einem NS-Propagandafilm gezwungen: In dem Jugendfilm Kopf hoch, Johannes! (1941) spielte er einen Gutsbesitzer, dessen halbwüchsiger Sohn, nachdem der Vater sich nicht um ihn gekümmert und die Mutter ihn heillos verwöhnt hat, in eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola) gesteckt wird, wo man ihm den Sinn für Kameradschaft beibringt. Schoenhals zog sich in die Theaterarbeit und auf sein Landgut „Annenhof“ bei Baden-Baden zurück.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete er zunächst als Arzt am städtischen Krankenhaus in Baden-Baden und kehrte – gemeinsam mit seiner Frau – Ende der 1940er Jahre zum Theater zurück. Ab Ende der 1940er Jahre drehte er auch wieder Filme, in denen er weitgehend in seinem alten Rollenfach blieb und oft sogar mit den alten Partnerinnen auftrat, als Nebendarsteller jedoch allmählich in den Hintergrund trat. Von 1956 bis 1968 war Schoenhals wiederholt in Fernsehproduktionen zu sehen. Seit den frühen 1960er Jahren widmete er sich vermehrt privaten Interessen wie der französischen Literatur, einem Gebiet, in dem er auch als Übersetzer und Herausgeber tätig wurde. Auch für die Schallplatte sprach er eine seiner eigenen Baudelaire-Übersetzungen ein. 1965 erhielt Schoenhals das Filmband in Gold für „langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film“, und 1967 das Große Bundesverdienstkreuz. 1969 kehrte er für eine Nebenrolle in Luchino Viscontis Film Die Verdammten noch einmal zum Kinofilm zurück. Er starb mit 90 Jahren und liegt auf dem Friedhof Baden-Baden begraben.
Albrecht Schoenhals war ab 1930 mit der Schauspielerin Anneliese Born verheiratet; der gemeinsame Sohn wurde 1933 geboren.
Filmografie
Bis 1945
- 1934: Fürst Woronzeff (Arthur Robison)
- 1934: Ihr größter Erfolg (Johannes Meyer)
- 1935: Warum lügt Fräulein Käthe? (Georg Jacoby)
- 1935: Mazurka (Willi Forst)
- 1935: Stradivari (Géza von Bolváry)
- 1935: April, April!
- 1935: Einer zuviel an Bord
- 1935: Stützen der Gesellschaft
- 1936: Hannerl und ihre Liebhaber (Werner Hochbaum)
- 1936: Arzt aus Leidenschaft (Hans H. Zerlett)
- 1936: Boccaccio (Herbert Maisch)
- 1936: Intermezzo (Josef von Báky)
- 1937: Tango Notturno (Fritz Kirchhoff)
- 1937: Das große Abenteuer (Johannes Meyer)
- 1937: Kreutzersonate (Veit Harlan)
- 1937: Die gläserne Kugel ()
- 1937: Man spricht über Jacqueline (Werner Hochbaum)
- 1938: Rote Orchideen (Nunzio Malasomma)
- 1938: Rätsel um Beate (Johannes Meyer)
- 1938: Maja zwischen zwei Ehen (Fritz Kirchhoff)
- 1938: Der Spieler (Gerhard Lamprecht)
- 1939: Roman eines Arztes (Jürgen von Alten)
- 1939: Die Frau ohne Vergangenheit (Nunzio Malasomma)
- 1939: Ich verweigere die Aussage (Otto Linnekogel)
- 1939: Nanette (Erich Engel)
- 1940: Angelika (Jürgen von Alten)
- 1940: Traummusik (Géza von Bolváry)
- 1940: Herz ohne Heimat (Otto Linnekogel)
- 1940: Ritorno (Géza von Bolváry)
- 1941: Kopf hoch, Johannes! (Viktor de Kowa)
- 1942: Vom Schicksal verweht/Giungla (Nunzio Malasomma)
Nachkriegsfilme
- 1949: Verführte Hände (Fritz Kirchhoff, 1949)
- 1949: Man spielt nicht mit der Liebe (Hans Deppe)
- 1950: Drei Mädchen spinnen (Carl Froelich)
- 1950: Export in Blond (Eugen York)
- 1951: Eva und der Frauenarzt (Erich Kobler)
- 1951: Die Schuld des Dr. Homma (Paul Verhoeven)
- 1952: Illusion in Moll (Rudolf Jugert)
- 1954: Bei Dir war es immer so schön (Hans Wolff)
- 1954: Bildnis einer Unbekannten (Helmut Käutner)
- 1955: Das Forsthaus in Tirol (Hermann Kugelstadt)
- 1956: Smaragden-Geschichte (Fernsehfilm)
- 1958: Juchten und Lavendel (Fernsehfilm)
- 1959: Affäre Dreyfus (Fernsehfilm)
- 1959: Das Genie und die Göttin (Fernsehfilm)
- 1960: Bezaubernde Julia (Fernsehfilm)
- 1961: Teufel ist los, Der (Fernsehfilm)
- 1962: Der kleine Lord (Fernsehfilm)
- 1963: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse
- 1964: Der Trojanische Krieg findet nicht statt (Fernsehfilm)
- 1965: Alle machen Musik (Fernsehserie)
- 1968: Ida Rogalski (Fernsehserie)
- 1969: Die Verdammten (La caduta degli dei) (Luchino Visconti)
Werke
- Hrsg. und Übersetzer: Erinnerungen an französische Verse. Südverlag, Konstanz 1948; als Neuauflage: Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1968.
- mit Anneliese Born: Immer zu zweit. Erinnerungen. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1970.
- Dich hätte ich geliebt. Sonette und Verse für „Sie“. Mit einem Nachwort von Axel von Ambesser. Limes, Wiesbaden 1976.
Literatur
- Jörg Schöning: Albrecht Schoenhals – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 7: R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 156 f.
Weblinks
- Literatur von und über Albrecht Schoenhals im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Albrecht Schoenhals bei filmportal.de (mit 18 Fotos)
- Albrecht Schoenhals bei IMDb
- Theater Baden-Baden Albrecht Schoenhals (Foto, Kurzbiografie)
- Albrecht Schoenhals In: Virtual History (englisch)
Einzelnachweise
- Paul Wätzold: Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen: Im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Königl. Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen, S. 189 Kurzbiografie
- Geheimes Staatsarchiv, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Offizierswitwenkasse und andere militärische Versorgungsstellen, 08 Versorgungsakten, 08.19 Buchstabe S
- Lebensdaten und Foto von Gustav Schoenhals in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- DNB 57153709X
- Albrecht Schönhals, Der Spiegel 50/1948, 11. Dezember 1948
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoenhals, Albrecht |
ALTERNATIVNAMEN | Schoenhals, Albrecht Moritz James Karl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 7. März 1888 |
GEBURTSORT | Mannheim |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1978 |
STERBEORT | Baden-Baden |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Albrecht Schönhals, Was ist Albrecht Schönhals? Was bedeutet Albrecht Schönhals?
Albrecht Moritz James Karl Schoenhals 7 Marz 1888 in Mannheim 4 Dezember 1978 in Baden Baden war ein deutscher Schauspieler LebenAlbrecht Schoenhals wurde als Sohn des deutschen Generalarztes Karl Gustav Schoenhals 1855 1930 und seiner aus England stammenden Frau Anny Friederike Henriette Alwine geb Tremlett in Mannheim geboren Er wuchs in Freiburg im Breisgau auf und ging nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums nach Berlin um Medizin zu studieren Anschliessend arbeitete er als Unterarzt an der Berliner Charite und meldete sich freiwillig als Militararzt zum Feldartillerieregiment nach Metz Im letzten Kriegsjahr erlitt er eine schwere Verwundung am Arm schrieb wahrend der Genesung an seiner Doktorarbeit und schloss sich nach Kriegsende einem Freikorps an der Heeresschule Doberitz an Da er seinen ursprunglichen Wunsch Chirurg zu werden der Armverletzung wegen hatte aufgeben mussen entschied Albrecht Schoenhals sich schliesslich fur die Schauspielerei und nahm Unterricht bei Eduard von Winterstein Sein erstes Buhnenengagement erhielt er 1920 am Stadttheater Freiburg wo er als Orest in Goethes Iphigenie auf Tauris debutierte Danach war er in Halberstadt wieder in Freiburg 1921 24 in Baden Baden Frankfurt am Main Dortmund und an den Hamburger Kammerspielen 1928 34 beschaftigt In Hamburg wurde er 1934 vom Besetzungschef der UFA entdeckt und fur eine Doppelrolle in Arthur Robisons Liebesfilm Furst Woronzeff engagiert Durch seinen distinguierten Charme und die Eleganz seiner Erscheinung war er von Anfang an auf die Rollen von Adligen Arzten und Kunstlern festgelegt Dass unter einer scheinbar tadellosen Oberflache auch charakterliche Abgrunde verborgen sein konnten zeigte Schoenhals in einem seiner erfolgreichsten Filme Willi Forsts Kriminalfilm Mazurka in dem er einen Vergewaltiger spielte der Jahre nach der Tat von seinem Opfer verkorpert von Pola Negri erschossen wird In dem Liebesfilm Intermezzo erschien er als ein mysterioser Spieler der die Notlage einer Operndiva ausnutzt um ihr die Rechte an ihrer Stimme abzukaufen und in Veit Harlans Tolstoi Verfilmung Die Kreutzersonate als Verfuhrer einer verheirateten Frau In einer Reihe anderer Filme jedoch stellte Schoenhals ausserordentlich verlassliche sogar aufopferungsbereite Manner dar wie z B in dem Film Roman eines Arztes in dem er als Ehemann fur einen von seiner Frau begangenen Mord ins Gefangnis geht Albrecht Schoenhals Partnerinnen waren die grossen Diven der Ufa wie Pola Negri Camilla Horn und Sybille Schmitz und die Darlings der nationalsozialistischen Fuhrungsspitze wie Lil Dagover Olga Tschechowa und Lida Baarova Seine Karriere endete schlagartig als er 1940 die ihm angetragene Titelrolle in dem Hetzfilm Jud Suss ablehnte Er wurde danach nur noch in wenigen Filmen eingesetzt und war auch zum ersten Mal zur Mitwirkung in einem NS Propagandafilm gezwungen In dem Jugendfilm Kopf hoch Johannes 1941 spielte er einen Gutsbesitzer dessen halbwuchsiger Sohn nachdem der Vater sich nicht um ihn gekummert und die Mutter ihn heillos verwohnt hat in eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt Napola gesteckt wird wo man ihm den Sinn fur Kameradschaft beibringt Schoenhals zog sich in die Theaterarbeit und auf sein Landgut Annenhof bei Baden Baden zuruck Grabdenkmal auf dem Hauptfriedhof Baden Baden Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete er zunachst als Arzt am stadtischen Krankenhaus in Baden Baden und kehrte gemeinsam mit seiner Frau Ende der 1940er Jahre zum Theater zuruck Ab Ende der 1940er Jahre drehte er auch wieder Filme in denen er weitgehend in seinem alten Rollenfach blieb und oft sogar mit den alten Partnerinnen auftrat als Nebendarsteller jedoch allmahlich in den Hintergrund trat Von 1956 bis 1968 war Schoenhals wiederholt in Fernsehproduktionen zu sehen Seit den fruhen 1960er Jahren widmete er sich vermehrt privaten Interessen wie der franzosischen Literatur einem Gebiet in dem er auch als Ubersetzer und Herausgeber tatig wurde Auch fur die Schallplatte sprach er eine seiner eigenen Baudelaire Ubersetzungen ein 1965 erhielt Schoenhals das Filmband in Gold fur langjahriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film und 1967 das Grosse Bundesverdienstkreuz 1969 kehrte er fur eine Nebenrolle in Luchino Viscontis Film Die Verdammten noch einmal zum Kinofilm zuruck Er starb mit 90 Jahren und liegt auf dem Friedhof Baden Baden begraben Albrecht Schoenhals war ab 1930 mit der Schauspielerin Anneliese Born verheiratet der gemeinsame Sohn wurde 1933 geboren FilmografieBis 1945 1934 Furst Woronzeff Arthur Robison 1934 Ihr grosster Erfolg Johannes Meyer 1935 Warum lugt Fraulein Kathe Georg Jacoby 1935 Mazurka Willi Forst 1935 Stradivari Geza von Bolvary 1935 April April 1935 Einer zuviel an Bord 1935 Stutzen der Gesellschaft 1936 Hannerl und ihre Liebhaber Werner Hochbaum 1936 Arzt aus Leidenschaft Hans H Zerlett 1936 Boccaccio Herbert Maisch 1936 Intermezzo Josef von Baky 1937 Tango Notturno Fritz Kirchhoff 1937 Das grosse Abenteuer Johannes Meyer 1937 Kreutzersonate Veit Harlan 1937 Die glaserne Kugel 1937 Man spricht uber Jacqueline Werner Hochbaum 1938 Rote Orchideen Nunzio Malasomma 1938 Ratsel um Beate Johannes Meyer 1938 Maja zwischen zwei Ehen Fritz Kirchhoff 1938 Der Spieler Gerhard Lamprecht 1939 Roman eines Arztes Jurgen von Alten 1939 Die Frau ohne Vergangenheit Nunzio Malasomma 1939 Ich verweigere die Aussage Otto Linnekogel 1939 Nanette Erich Engel 1940 Angelika Jurgen von Alten 1940 Traummusik Geza von Bolvary 1940 Herz ohne Heimat Otto Linnekogel 1940 Ritorno Geza von Bolvary 1941 Kopf hoch Johannes Viktor de Kowa 1942 Vom Schicksal verweht Giungla Nunzio Malasomma Nachkriegsfilme 1949 Verfuhrte Hande Fritz Kirchhoff 1949 1949 Man spielt nicht mit der Liebe Hans Deppe 1950 Drei Madchen spinnen Carl Froelich 1950 Export in Blond Eugen York 1951 Eva und der Frauenarzt Erich Kobler 1951 Die Schuld des Dr Homma Paul Verhoeven 1952 Illusion in Moll Rudolf Jugert 1954 Bei Dir war es immer so schon Hans Wolff 1954 Bildnis einer Unbekannten Helmut Kautner 1955 Das Forsthaus in Tirol Hermann Kugelstadt 1956 Smaragden Geschichte Fernsehfilm 1958 Juchten und Lavendel Fernsehfilm 1959 Affare Dreyfus Fernsehfilm 1959 Das Genie und die Gottin Fernsehfilm 1960 Bezaubernde Julia Fernsehfilm 1961 Teufel ist los Der Fernsehfilm 1962 Der kleine Lord Fernsehfilm 1963 Scotland Yard jagt Dr Mabuse 1964 Der Trojanische Krieg findet nicht statt Fernsehfilm 1965 Alle machen Musik Fernsehserie 1968 Ida Rogalski Fernsehserie 1969 Die Verdammten La caduta degli dei Luchino Visconti WerkeHrsg und Ubersetzer Erinnerungen an franzosische Verse Sudverlag Konstanz 1948 als Neuauflage Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1968 mit Anneliese Born Immer zu zweit Erinnerungen Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1970 Dich hatte ich geliebt Sonette und Verse fur Sie Mit einem Nachwort von Axel von Ambesser Limes Wiesbaden 1976 LiteraturJorg Schoning Albrecht Schoenhals Schauspieler In CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film Lieferung 8 1987 Kay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 7 R T Robert Ryan Lily Tomlin Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 156 f WeblinksLiteratur von und uber Albrecht Schoenhals im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Albrecht Schoenhals bei filmportal de mit 18 Fotos Albrecht Schoenhals bei IMDb Theater Baden Baden Albrecht Schoenhals Foto Kurzbiografie Albrecht Schoenhals In Virtual History englisch EinzelnachweisePaul Watzold Stammliste der Kaiser Wilhelms Akademie fur das militararztliche Bildungswesen Im Auftrage der Medizinal Abteilung des Konigl Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen S 189 Kurzbiografie Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preussischer Kulturbesitz Offizierswitwenkasse und andere militarische Versorgungsstellen 08 Versorgungsakten 08 19 Buchstabe S Lebensdaten und Foto von Gustav Schoenhals in der Deutschen Digitalen Bibliothek DNB 57153709X Albrecht Schonhals Der Spiegel 50 1948 11 Dezember 1948Normdaten Person GND 118610171 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2008049658 VIAF 37179731 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schoenhals AlbrechtALTERNATIVNAMEN Schoenhals Albrecht Moritz James Karl vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 7 Marz 1888GEBURTSORT MannheimSTERBEDATUM 4 Dezember 1978STERBEORT Baden Baden