Alfred Hörbiger 12 Mai 1891 im Schloss Budatín bei Sillein in der Slowakei 31 Juli 1945 in Innsbruck war ein österreichi
Alfred Hörbiger

Alfred Hörbiger (* 12. Mai 1891 im Schloss Budatín bei Sillein in der Slowakei; † 31. Juli 1945 in Innsbruck) war ein österreichischer Ingenieur, Unternehmer und akademischer Maler. Er war Leiter der Maschinenfabrik Hoerbiger & Co. (heute Hoerbiger Holding).
Leben
Alfred Hörbiger war der Sohn des Technikers Hanns Hörbiger und der Bruder der Schauspieler Attila Hörbiger und Paul Hörbiger.
1891 zog die Familie nach Budapest, wo Alfred Hörbiger zur Schule ging. 1903 siedelte er um nach Wien, wo er bis 1909 die Staats-Oberrealschule in Wien XV besuchte. Im Anschluss studierte er bis 1914 Maschinenbau an der TH Wien. Während seines Studiums wurde er 1910 Mitglied der Wiener Burschenschaft Moldavia.
Am Ersten Weltkrieg nahm er ab 1914 teil, zunächst als Einjährig-Freiwilliger im Gebirgs-Artillerie-Regiment Nr. 8, mit dem er an Kämpfen in den Waldkarpaten teilnahm. 1916 wurde er zum Leutnant befördert. 1919 war er an der Südfront (Großer Nozzolo, Adamellogebiet) eingesetzt. Er erhielt mehrere Auszeichnungen für Tapferkeit und Verdienstmedaillen.
In den Jahren von 1919 bis 1921 lernte er an der Akademie der bildenden Künste Wien, unter anderem beim Maler und Bildhauer Rudolf Bacher.
1922 meldete er sein erstes Reichspatent an. 1925 wurde er dritter Gesellschafter der Firma Hoerbiger & Co. in Mauer bei Wien, mit Übernahme der technischen Leitung. Nach dem Tod seines Vaters 1931 übernahm er mit seinem Bruder Hans-Robert die Geschäftsleitung und entwickelte die zu einem noch heute tätigen Weltunternehmen für Pumpen, Kompressoren und Hörbiger-Ventile.
Am 1. Oktober 1925 heiratete er in Mauer bei Wien Martina Weiß, Trauzeugen waren der Möbelfabrikant Bernhard Ludwig und der Maler Franz Wacik.
Hörbiger war Anhänger der Welteistheorie, die sein Vater entwickelt hatte. Nach einer 1936 auch von Alfred Hörbiger unterzeichneten Erklärung sollte diese unter der Schirmherrschaft des Reichsführers SS weiterentwickelt werden. 1938 wurde ein Aufnahmeantrag Hörbigers in die NSDAP abgelehnt.
Hörbiger war als freier Zeichner und Maler in Wien tätig. Seine Werke wurden auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 in München gezeigt.
Alfred Hörbiger starb 1945 in der Innsbrucker Universitätsklinik. 1958 berichtete Der Spiegel, dass es sich um einen Giftmord handeln könnte, woraufhin es zu mehreren Obduktionen und Prozessen kam, die jedoch 1963 alle mangels Beweisen eingestellt werden mussten.Georg Markus geht auf den Tod im Kapitel Mysteriöser Todesfall in seinem 2011 erschienenen Buch Schlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten. ein.
Patente (Auswahl)
- 1922: Reichspatent: Aus kreuzweise zueinander liegenden Flachteilen zusammengesetzte Spielfigur
- 1922: Österreichisches Patent 96166: Zapfenverbindung für aus Flachteilen zusammensetzbarer, körperhaft wirkende Spielfiguren.
- 1927: Patent: Hochhubventil mit Lenkerplatte
- 1928: United States Patent 1759617: Gas compressor.
- 1932: Österreichisches Patent 127182: Selbsttätiger Leistungsregler für Kolbenverdichter sowie US-Patent
- 1935: Österreichisches Patent 146749
Werke (Auswahl)
- 1924: Tennis
- 1926: Illustration in: Hans Wolfgang Behm: Welteis und Weltentwicklung. Leipzig 1926.
- 1935: Illustration in: Hanns Fischer Der Weg ins Unbetretene. Breslau 1935.
Ehrungen
- 1924: Ehrenpreis der Gemeinde Wien für sein Ölgemälde Die Mutter bei der Ausstellung des Österreichischen Künstlerbundes im Februar 1924
Literatur
- Franz Kaindl: Alfred Hörbiger 1891–1945. Weitra 2004.
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 338–339.
- Georg Markus: Die Hörbigers: Biografie einer Familie. Amalthea Signum Verlag, 3. Auflage, Wien 2007.
Weblinks
- Unsere Herkunft, Unternehmensseite der HOERBIGER Holding AG mit Foto von Alfred Hörbiger
Einzelnachweise
- Martina Hörbiger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Trauungsbuch Mauer, Bd. 5, S. 136
- Michael H. Kater: Das "Ahnenerbe" der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches (= Studien zur Zeitgeschichte. Band 6), 4. Auflage, München 2006, S. 52.
- Hörbiger-Prozesse. Abseits der Schablone. In: Der Spiegel 30/1958 vom 22. Juli 1958.
- Ulrich Blanché: Der personifizierte Österreicher. Retro Feature: Paul Hörbiger – es menschelt. auf Filmreporter.de vom 25. November 2022.
- Ulrich Blanché: In Berlin gelang ihm der Durchbruch. In: Preußische Allgemeine Zeitung vom 15. Januar 2011, S. 21. (Online)
- Patent AT96166B: Zapfenverbindung für aus Flachteilen zusammensetzbarer, körperhaft wirkende Spilfiguren. Angemeldet am 1. September 1922, veröffentlicht am 25. Februar 1924, Erfinder: Alfred Hörbiger.
- Patent US1759617A: Gas compressor. Angemeldet am 27. August 1928, veröffentlicht am 20. Mai 1930, Anmelder: The Firm Hoerbiger & Co, Erfinder: Alfred Hoerbiger.
- Patent AT127182B: Selbsttätiger Leistungsregler für Kolbenverdichter. Angemeldet am 11. März 1931, veröffentlicht am 10. März 1932, Anmelder: Hoerbiger & Co.
- Patent US2035963A: Automatic load-regulator for piston-compressors. Angemeldet am 7. März 1932, veröffentlicht am 31. März 1936, Erfinder: Alfred Hoerbiger, Emil Schramm.
- Patent AT146749B: Ringventil mit aus der Ventilplatte konzentrisch zur Mitte ausgeschnittenen Lenkern. Angemeldet am 1. Juni 1935, veröffentlicht am 10. August 1936, Anmelder: Hoerbiger & Co.
- Alfred Horbiger: Tennis, 1924 auf Artnet.
- Illustrierter Beobachter 1936 Folge 9, S. 296.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hörbiger, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ingenieur, Unternehmer und akademischer Maler |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1891 |
GEBURTSORT | Schloss Budatín bei Sillein |
STERBEDATUM | 31. Juli 1945 |
STERBEORT | Innsbruck |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Hörbiger, Was ist Alfred Hörbiger? Was bedeutet Alfred Hörbiger?
Alfred Horbiger 12 Mai 1891 im Schloss Budatin bei Sillein in der Slowakei 31 Juli 1945 in Innsbruck war ein osterreichischer Ingenieur Unternehmer und akademischer Maler Er war Leiter der Maschinenfabrik Hoerbiger amp Co heute Hoerbiger Holding LebenAlfred Horbiger war der Sohn des Technikers Hanns Horbiger und der Bruder der Schauspieler Attila Horbiger und Paul Horbiger 1891 zog die Familie nach Budapest wo Alfred Horbiger zur Schule ging 1903 siedelte er um nach Wien wo er bis 1909 die Staats Oberrealschule in Wien XV besuchte Im Anschluss studierte er bis 1914 Maschinenbau an der TH Wien Wahrend seines Studiums wurde er 1910 Mitglied der Wiener Burschenschaft Moldavia Am Ersten Weltkrieg nahm er ab 1914 teil zunachst als Einjahrig Freiwilliger im Gebirgs Artillerie Regiment Nr 8 mit dem er an Kampfen in den Waldkarpaten teilnahm 1916 wurde er zum Leutnant befordert 1919 war er an der Sudfront Grosser Nozzolo Adamellogebiet eingesetzt Er erhielt mehrere Auszeichnungen fur Tapferkeit und Verdienstmedaillen In den Jahren von 1919 bis 1921 lernte er an der Akademie der bildenden Kunste Wien unter anderem beim Maler und Bildhauer Rudolf Bacher 1922 meldete er sein erstes Reichspatent an 1925 wurde er dritter Gesellschafter der Firma Hoerbiger amp Co in Mauer bei Wien mit Ubernahme der technischen Leitung Nach dem Tod seines Vaters 1931 ubernahm er mit seinem Bruder Hans Robert die Geschaftsleitung und entwickelte die zu einem noch heute tatigen Weltunternehmen fur Pumpen Kompressoren und Horbiger Ventile Am 1 Oktober 1925 heiratete er in Mauer bei Wien Martina Weiss Trauzeugen waren der Mobelfabrikant Bernhard Ludwig und der Maler Franz Wacik Horbiger war Anhanger der Welteistheorie die sein Vater entwickelt hatte Nach einer 1936 auch von Alfred Horbiger unterzeichneten Erklarung sollte diese unter der Schirmherrschaft des Reichsfuhrers SS weiterentwickelt werden 1938 wurde ein Aufnahmeantrag Horbigers in die NSDAP abgelehnt Horbiger war als freier Zeichner und Maler in Wien tatig Seine Werke wurden auf der Grossen Deutschen Kunstausstellung 1937 in Munchen gezeigt Alfred Horbiger starb 1945 in der Innsbrucker Universitatsklinik 1958 berichtete Der Spiegel dass es sich um einen Giftmord handeln konnte woraufhin es zu mehreren Obduktionen und Prozessen kam die jedoch 1963 alle mangels Beweisen eingestellt werden mussten Georg Markus geht auf den Tod im Kapitel Mysterioser Todesfall in seinem 2011 erschienenen Buch Schlag nach bei Markus Osterreich in seinen besten Geschichten ein Patente Auswahl 1922 Reichspatent Aus kreuzweise zueinander liegenden Flachteilen zusammengesetzte Spielfigur 1922 Osterreichisches Patent 96166 Zapfenverbindung fur aus Flachteilen zusammensetzbarer korperhaft wirkende Spielfiguren 1927 Patent Hochhubventil mit Lenkerplatte 1928 United States Patent 1759617 Gas compressor 1932 Osterreichisches Patent 127182 Selbsttatiger Leistungsregler fur Kolbenverdichter sowie US Patent 1935 Osterreichisches Patent 146749Werke Auswahl 1924 Tennis 1926 Illustration in Hans Wolfgang Behm Welteis und Weltentwicklung Leipzig 1926 1935 Illustration in Hanns Fischer Der Weg ins Unbetretene Breslau 1935 Ehrungen1924 Ehrenpreis der Gemeinde Wien fur sein Olgemalde Die Mutter bei der Ausstellung des Osterreichischen Kunstlerbundes im Februar 1924LiteraturFranz Kaindl Alfred Horbiger 1891 1945 Weitra 2004 Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band II Kunstler Winter Heidelberg 2018 ISBN 978 3 8253 6813 5 S 338 339 Georg Markus Die Horbigers Biografie einer Familie Amalthea Signum Verlag 3 Auflage Wien 2007 WeblinksUnsere Herkunft Unternehmensseite der HOERBIGER Holding AG mit Foto von Alfred HorbigerEinzelnachweiseMartina Horbiger im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Trauungsbuch Mauer Bd 5 S 136 Michael H Kater Das Ahnenerbe der SS 1935 1945 Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches Studien zur Zeitgeschichte Band 6 4 Auflage Munchen 2006 S 52 Horbiger Prozesse Abseits der Schablone In Der Spiegel 30 1958 vom 22 Juli 1958 Ulrich Blanche Der personifizierte Osterreicher Retro Feature Paul Horbiger es menschelt auf Filmreporter de vom 25 November 2022 Ulrich Blanche In Berlin gelang ihm der Durchbruch In Preussische Allgemeine Zeitung vom 15 Januar 2011 S 21 Online Patent AT96166B Zapfenverbindung fur aus Flachteilen zusammensetzbarer korperhaft wirkende Spilfiguren Angemeldet am 1 September 1922 veroffentlicht am 25 Februar 1924 Erfinder Alfred Horbiger Patent US1759617A Gas compressor Angemeldet am 27 August 1928 veroffentlicht am 20 Mai 1930 Anmelder The Firm Hoerbiger amp Co Erfinder Alfred Hoerbiger Patent AT127182B Selbsttatiger Leistungsregler fur Kolbenverdichter Angemeldet am 11 Marz 1931 veroffentlicht am 10 Marz 1932 Anmelder Hoerbiger amp Co Patent US2035963A Automatic load regulator for piston compressors Angemeldet am 7 Marz 1932 veroffentlicht am 31 Marz 1936 Erfinder Alfred Hoerbiger Emil Schramm Patent AT146749B Ringventil mit aus der Ventilplatte konzentrisch zur Mitte ausgeschnittenen Lenkern Angemeldet am 1 Juni 1935 veroffentlicht am 10 August 1936 Anmelder Hoerbiger amp Co Alfred Horbiger Tennis 1924 auf Artnet Illustrierter Beobachter 1936 Folge 9 S 296 Normdaten Person GND 130350559 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr2006011971 VIAF 3577945 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Horbiger AlfredKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Ingenieur Unternehmer und akademischer MalerGEBURTSDATUM 12 Mai 1891GEBURTSORT Schloss Budatin bei SilleinSTERBEDATUM 31 Juli 1945STERBEORT Innsbruck