Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alfred Hüffer 5 August 1818 in Münster 23 August 1899 in Paderborn war ein deutscher Richter und Politiker Er war einer

Alfred Hüffer

  • Startseite
  • Alfred Hüffer
Alfred Hüffer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alfred Hüffer (* 5. August 1818 in Münster; † 23. August 1899 in Paderborn) war ein deutscher Richter und Politiker. Er war einer der Mitbegründer der Zentrumspartei.

Leben

Er war ein Sohn des Verlegers und Bürgermeisters Johann Hermann Hüffer.

Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn. Danach wurde er Kreisrichter in Wiedenbrück. Ab 1879 war er Landgerichtsrat in Paderborn.

Er war auch als Autor tätig. Im Jahr 1838 war er Verleger eines ersten Gedichtbandes von Annette von Droste-Hülshoff.

In Paderborn gehörte er 1864 zu den Gründern des katholisch orientierten Bürgervereins. Hüffer war Mitbegründer der Zentrumspartei. Er war ein führender Kopf des Soester Kreises, der 1864, 1865 und 1866 zusammenkam und aus dem 1870 mit dem Soester Programm die Zentrumspartei hervorging. Er formulierte 1865 zu den Überlegungen einer Parteigründung, dass sich die Teilnehmer „in einen offenen Kampf gegen die sogenannten Preußischen Traditionen gewiesen“ sähen. Aus ihrer Sicht beschritt König Wilhelm I. den Weg „eines absoluten, antideutschen und protestantischen Preußens“.

Zwischen 1853 und 1855 sowie von 1870 bis 1888 war er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.

Weblinks

  • Alfred Hüffer im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren

Einzelnachweise

  1. Barbara Stambolis: Libori. Das Kirchen- und Volksfest in Paderborn. Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland. 92). Waxmann, Münster u. a. 1996, ISBN 3-89325-433-1, S. 101.
  2. Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik (= Theologie. 29). Lit, Münster u. a. 2000, ISBN 3-8258-4991-0, S. 57, (Zugleich: Bochum, Universität, Dissertation, 2000).
  3. 1848-1871 auf rheinische-geschichte
  4. Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 992.
Normdaten (Person): GND: 136166253 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 80556939 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hüffer, Alfred
KURZBESCHREIBUNG preußischer Abgeordneter
GEBURTSDATUM 5. August 1818
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 23. August 1899
STERBEORT Paderborn

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alfred Hüffer, Was ist Alfred Hüffer? Was bedeutet Alfred Hüffer?

Alfred Huffer 5 August 1818 in Munster 23 August 1899 in Paderborn war ein deutscher Richter und Politiker Er war einer der Mitbegrunder der Zentrumspartei LebenEr war ein Sohn des Verlegers und Burgermeisters Johann Hermann Huffer Er studierte Rechtswissenschaften in Bonn Danach wurde er Kreisrichter in Wiedenbruck Ab 1879 war er Landgerichtsrat in Paderborn Er war auch als Autor tatig Im Jahr 1838 war er Verleger eines ersten Gedichtbandes von Annette von Droste Hulshoff In Paderborn gehorte er 1864 zu den Grundern des katholisch orientierten Burgervereins Huffer war Mitbegrunder der Zentrumspartei Er war ein fuhrender Kopf des Soester Kreises der 1864 1865 und 1866 zusammenkam und aus dem 1870 mit dem Soester Programm die Zentrumspartei hervorging Er formulierte 1865 zu den Uberlegungen einer Parteigrundung dass sich die Teilnehmer in einen offenen Kampf gegen die sogenannten Preussischen Traditionen gewiesen sahen Aus ihrer Sicht beschritt Konig Wilhelm I den Weg eines absoluten antideutschen und protestantischen Preussens Zwischen 1853 und 1855 sowie von 1870 bis 1888 war er Mitglied des preussischen Abgeordnetenhauses WeblinksAlfred Huffer im Lexikon Westfalischer Autorinnen und AutorenEinzelnachweiseBarbara Stambolis Libori Das Kirchen und Volksfest in Paderborn Eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur Beitrage zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 92 Waxmann Munster u a 1996 ISBN 3 89325 433 1 S 101 Reinhard Richter Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik Theologie 29 Lit Munster u a 2000 ISBN 3 8258 4991 0 S 57 Zugleich Bochum Universitat Dissertation 2000 1848 1871 auf rheinische geschichte Bernhard Mann Biographisches Handbuch fur das Preussische Abgeordnetenhaus 1867 1918 Handbucher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Band 3 Droste Dusseldorf 1988 ISBN 3 7700 5146 7 S 992 Normdaten Person GND 136166253 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 80556939 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huffer AlfredKURZBESCHREIBUNG preussischer AbgeordneterGEBURTSDATUM 5 August 1818GEBURTSORT MunsterSTERBEDATUM 23 August 1899STERBEORT Paderborn

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gerhard Kölsch

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Köfer

  • Juli 17, 2025

    Gerhard Gülzow

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Gröninger

  • Juli 18, 2025

    Gerhard Dünnhaupt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.