Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Alpenvereinsführer AV Führer bzw AVF die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken waren das Standardwerk

Alpenvereinsführer

  • Startseite
  • Alpenvereinsführer
Alpenvereinsführer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, waren das Standardwerk in der ostalpinen Führerliteratur. Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein (DAV), dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV) und dem Alpenverein Südtirol (AVS) herausgegeben und seit 1951 vom Bergverlag Rother verlegt.

Zum 11. Dezember 2021, dem Internationalen Tag der Berge, wurden 120 Ausgaben der Alpenvereinsführer mit insgesamt 45.000 Seiten gemeinsam vom Deutschen Alpenverein und dem Bergverlag Rother digitalisiert. Diese können kostenlos von der Website des Deutschen Alpenvereins heruntergeladen werden.

Auf der Seite des Rother-Bergverlags wird keiner der Alpenvereins- und Gebietsführer als lieferbar oder vorbestellbar angegeben, die Reihe wird nicht weitergeführt.

Im AV-Führer wurde bei den neueren Führern zwischen einer alpin- und einer extrem-Variante unterschieden. Die alpin-Führer enthalten die Wanderwege, Hüttenzugänge, Gipfelanstiege sowie Eis- und Hochtouren einer Gebirgsgruppe bis zum Schwierigkeitsgrad II, die extrem-Führer verzeichnen alles, was schwieriger ist, insbesondere die Kletterrouten. Die Beschreibungen sind sachlich bis trocken, sparsam illustriert und setzen trotz einführender Abschnitte allgemeine alpine Kenntnisse und Erfahrungen voraus. Die AV-Führer werden oft als Grundlage für andere Veröffentlichungen herangezogen und dienen als Ergänzung der Alpenvereinskarten oder anderer Kartenwerke.

Vergriffene Alpenvereinsführer

Eine Reihe der vergriffenen Alpenvereinsführer kann kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden, siehe.

  • Dolomiten: Sella und Langkofel extrem 2001, 2. Auflage (Richard Goedeke)
  • Dolomiten: Sextener Dolomiten extrem 2003, 1. Auflage (Richard Goedeke)
  • Gran Paradiso 2013, 7. Auflage (Gerd Klotz)
  • Niedere Tauern 2005, 7. Auflage (Peter Holl)
  • Rätikon 2014, 10. Auflage (Rudolf Mayerhofer)
  • Stubaier Alpen München 2013, 14. Aufl. (Walter Klier)
  • Walliser Alpen 2012, 14. Auflage (Michael Waeber und Marianne Bauer)
  • Watzmann-Ostwand, (Franz Rasp)


  • Allgäuer und Ammergauer Alpen alpin, München 2013, 18. Aufl. ()
  • Ankogel- und Goldberggruppe (Liselotte Buchenauer und Peter Holl, 1986)
  • Bayerische Voralpen Ost (Marianne und Emmeram Zebhauser)
  • Benediktenwand-Gruppe, Estergebirge und Walchenseeberge (W. und G. Zimmermann, 1977)
  • Berchtesgadener Alpen alpin, München 2015, 21. Aufl. (Bernhard Kühnhauser)
  • Bregenzerwald- und Lechquellengebirge alpin, 2008 (Dieter Seibert)
  • Brentagruppe (Heinz Steinkötter, 1988)
  • Chiemgauer Alpen (Marianne und Helmuth Zebhauser, 1988)
  • Dachstein Ost (Willi End, 1980)
  • Dachstein West (Willi End, 1980)
  • Dolomiten: Civettagruppe ()
  • Dolomiten: Cristallogruppe (Jürgen und Angelika Schmidt, 1981)
  • Dolomiten: Geisler- und Steviagruppe ()
  • Dolomiten: Marmolada (Heinz Mariacher, 1983)
  • Dolomiten: Pelmo (Richard Goedeke)
  • Dolomiten: Puez- und Peitlerkofelgruppe (Ernst Eugen Stiebritz)
  • Dolomiten: Rosengartengruppe (Heinz Mariacher, 1988)
  • Dolomiten: Schiaragruppe (Richard Goedeke, 1981)
  • Eisenerzer Alpen ()
  • Gesäuseberge / Ennstaler Alpen (Willi End)
  • Glockner- und Granatspitzgruppe (Willi End)
  • Hochkönig (Albert Precht)
  • Hochschwab (Günter und Luise Auferbauer, 1990)
  • Kaisergebirge alpin, München 2006, 12. Aufl. (Horst Höfler und Jan Piepenstock)
  • Karwendel alpin, München 2011, 16. Aufl. (Walter Klier)
  • Kitzbüheler Alpen (Georg Bleier und Kurt Kettner, 1984)
  • Lechtaler Alpen alpin, München 2008, 2. Aufl. (Dieter Seibert)
  • Lienzer Dolomiten (Hubert Peterka und Willi End, 1984)
  • Loferer und Leoganger Steinberge (Nikolaus Stockklauser und Adi Stocker, 1991)
  • Mieminger Kette (Rudolf Wutscher)
  • Ortleralpen (Peter Holl)
  • Ötztaler Alpen (Walter Klier)
  • Rieserfernergruppe (Werner Beikircher, 1983)
  • Rofangebirge (Rudolf Röder, Ernst Schmid und Rudger v. Werden, 1983)
  • Samnaungruppe (Paul Werner und Ludwig Thoma)
  • Schobergruppe (Walter Mair, 1979)
  • Silvretta alpin (Günther Flaig)
  • Tannheimer Berge (Marcus Lutz, 1992)
  • Tennengebirge (Albert Precht)
  • Totes Gebirge (Gisbert Rabeder)
  • Venedigergruppe (Willi End und Hubert Peterka)
  • Verwallgruppe (Peter Pindur, Roland Luzian und Andreas Weiskopf)
  • Wetterstein, München 1996, 4. Aufl. (Stefan Beulke)
  • Zillertaler Alpen (Walter Klier)

SAC Clubführer

Die Alpinführer (bzw. Clubführer) des Schweizer Alpen-Club (SAC) sind das Pendant der AV-Führer für das Gebiet der Schweizer Westalpen. Die SAC-Führer beschreiben ebenfalls alle Gipfel, Wege und Anstiegsrouten eines Gebietes. Ähnlich zu den Alpenvereinsführern sind auch hiervon regelmäßig mehrere Bände vergriffen.

Weblinks

  • Rother Alpenvereinsführer online
  • Alpinführer vom SAC

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte des Verlags
  2. KRISTIANRR: Die Zukunft der alpinen Führerliteratur. In: Freie Berge. Abgerufen am 21. September 2023. 
  3. Rother Alpenvereinsführer jetzt online. Deutscher Alpenverein, 9. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  4. Alpenvereins- und Gebietsführer. Rother Bergverlag, abgerufen am 16. Februar 2025. 
  5. Rother Alpenvereinsführer online. Deutscher Alpenverein, abgerufen am 4. April 2025. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 30 Jun 2025 / 00:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alpenvereinsführer, Was ist Alpenvereinsführer? Was bedeutet Alpenvereinsführer?

Die Alpenvereinsfuhrer AV Fuhrer bzw AVF die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken waren das Standardwerk in der ostalpinen Fuhrerliteratur Sie wurden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein DAV dem Osterreichischen Alpenverein OAV und dem Alpenverein Sudtirol AVS herausgegeben und seit 1951 vom Bergverlag Rother verlegt Zum 11 Dezember 2021 dem Internationalen Tag der Berge wurden 120 Ausgaben der Alpenvereinsfuhrer mit insgesamt 45 000 Seiten gemeinsam vom Deutschen Alpenverein und dem Bergverlag Rother digitalisiert Diese konnen kostenlos von der Website des Deutschen Alpenvereins heruntergeladen werden Auf der Seite des Rother Bergverlags wird keiner der Alpenvereins und Gebietsfuhrer als lieferbar oder vorbestellbar angegeben die Reihe wird nicht weitergefuhrt Im AV Fuhrer wurde bei den neueren Fuhrern zwischen einer alpin und einer extrem Variante unterschieden Die alpin Fuhrer enthalten die Wanderwege Huttenzugange Gipfelanstiege sowie Eis und Hochtouren einer Gebirgsgruppe bis zum Schwierigkeitsgrad II die extrem Fuhrer verzeichnen alles was schwieriger ist insbesondere die Kletterrouten Die Beschreibungen sind sachlich bis trocken sparsam illustriert und setzen trotz einfuhrender Abschnitte allgemeine alpine Kenntnisse und Erfahrungen voraus Die AV Fuhrer werden oft als Grundlage fur andere Veroffentlichungen herangezogen und dienen als Erganzung der Alpenvereinskarten oder anderer Kartenwerke Vergriffene AlpenvereinsfuhrerEine Reihe der vergriffenen Alpenvereinsfuhrer kann kostenfrei als PDF Datei heruntergeladen werden siehe Dolomiten Sella und Langkofel extrem 2001 2 Auflage Richard Goedeke Dolomiten Sextener Dolomiten extrem 2003 1 Auflage Richard Goedeke Gran Paradiso 2013 7 Auflage Gerd Klotz Niedere Tauern 2005 7 Auflage Peter Holl Ratikon 2014 10 Auflage Rudolf Mayerhofer Stubaier Alpen Munchen 2013 14 Aufl Walter Klier Walliser Alpen 2012 14 Auflage Michael Waeber und Marianne Bauer Watzmann Ostwand Franz Rasp Allgauer und Ammergauer Alpen alpin Munchen 2013 18 Aufl Ankogel und Goldberggruppe Liselotte Buchenauer und Peter Holl 1986 Bayerische Voralpen Ost Marianne und Emmeram Zebhauser Benediktenwand Gruppe Estergebirge und Walchenseeberge W und G Zimmermann 1977 Berchtesgadener Alpen alpin Munchen 2015 21 Aufl Bernhard Kuhnhauser Bregenzerwald und Lechquellengebirge alpin 2008 Dieter Seibert Brentagruppe Heinz Steinkotter 1988 Chiemgauer Alpen Marianne und Helmuth Zebhauser 1988 Dachstein Ost Willi End 1980 Dachstein West Willi End 1980 Dolomiten Civettagruppe Dolomiten Cristallogruppe Jurgen und Angelika Schmidt 1981 Dolomiten Geisler und Steviagruppe Dolomiten Marmolada Heinz Mariacher 1983 Dolomiten Pelmo Richard Goedeke Dolomiten Puez und Peitlerkofelgruppe Ernst Eugen Stiebritz Dolomiten Rosengartengruppe Heinz Mariacher 1988 Dolomiten Schiaragruppe Richard Goedeke 1981 Eisenerzer Alpen Gesauseberge Ennstaler Alpen Willi End Glockner und Granatspitzgruppe Willi End Hochkonig Albert Precht Hochschwab Gunter und Luise Auferbauer 1990 Kaisergebirge alpin Munchen 2006 12 Aufl Horst Hofler und Jan Piepenstock Karwendel alpin Munchen 2011 16 Aufl Walter Klier Kitzbuheler Alpen Georg Bleier und Kurt Kettner 1984 Lechtaler Alpen alpin Munchen 2008 2 Aufl Dieter Seibert Lienzer Dolomiten Hubert Peterka und Willi End 1984 Loferer und Leoganger Steinberge Nikolaus Stockklauser und Adi Stocker 1991 Mieminger Kette Rudolf Wutscher Ortleralpen Peter Holl Otztaler Alpen Walter Klier Rieserfernergruppe Werner Beikircher 1983 Rofangebirge Rudolf Roder Ernst Schmid und Rudger v Werden 1983 Samnaungruppe Paul Werner und Ludwig Thoma Schobergruppe Walter Mair 1979 Silvretta alpin Gunther Flaig Tannheimer Berge Marcus Lutz 1992 Tennengebirge Albert Precht Totes Gebirge Gisbert Rabeder Venedigergruppe Willi End und Hubert Peterka Verwallgruppe Peter Pindur Roland Luzian und Andreas Weiskopf Wetterstein Munchen 1996 4 Aufl Stefan Beulke Zillertaler Alpen Walter Klier SAC ClubfuhrerDie Alpinfuhrer bzw Clubfuhrer des Schweizer Alpen Club SAC sind das Pendant der AV Fuhrer fur das Gebiet der Schweizer Westalpen Die SAC Fuhrer beschreiben ebenfalls alle Gipfel Wege und Anstiegsrouten eines Gebietes Ahnlich zu den Alpenvereinsfuhrern sind auch hiervon regelmassig mehrere Bande vergriffen WeblinksRother Alpenvereinsfuhrer online Alpinfuhrer vom SACEinzelnachweiseDie Geschichte des Verlags KRISTIANRR Die Zukunft der alpinen Fuhrerliteratur In Freie Berge Abgerufen am 21 September 2023 Rother Alpenvereinsfuhrer jetzt online Deutscher Alpenverein 9 Dezember 2021 abgerufen am 19 Januar 2022 Alpenvereins und Gebietsfuhrer Rother Bergverlag abgerufen am 16 Februar 2025 Rother Alpenvereinsfuhrer online Deutscher Alpenverein abgerufen am 4 April 2025

Neueste Artikel
  • Juli 02, 2025

    Autogenschweißgerät

  • Juni 23, 2025

    Autobahnraststätte

  • Juli 05, 2025

    Automatikgetriebeöl

  • Juni 21, 2025

    Authentizität

  • Juli 07, 2025

    Atmosphärenwissenschaften

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.