Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Moritz Alphons Stübel 26 Juli 1835 in Leipzig 10 November 1904 in Dresden war ein deutscher Naturforscher und Vulkanolog

Alphons Stübel

  • Startseite
  • Alphons Stübel
Alphons Stübel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Moritz Alphons Stübel (* 26. Juli 1835 in Leipzig; † 10. November 1904 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher und Vulkanologe.

Leben

Alphons Stübel wurde am 26. Juli 1835 als Sohn des Juristen und Ratsherren Otto Moritz Stübel und seiner Ehefrau Julie Stübel, geborene von der Beck, in Leipzig geboren. Seine Mutter starb bereits im Jahr 1836, als Stübel kaum ein Jahr alt war. Nach dem Tod des Vaters 1849 wurde Stübel zusammen mit seinen beiden Schwestern Ida und Helene vom Bruder des Vaters, dem Stadtgerichtsrat Carl Julius Stübel, erzogen. Nachdem Alphons 1854 das Abitur abgelegt hatte, nahm er im Jahr 1855 das Studium der Chemie und Mineralogie an der Universität Leipzig auf, das er abbrach und ab 1859 in Heidelberg weiterführte.

Bereits während eines Aufenthalts in Italien Ende der 1850er-Jahre hatte sich Stübel mit Vulkanen beschäftigt. Nach Ende seines Studiums, in dessen Rahmen er auch promoviert hatte, hielt er sich bis Mitte der 1860er-Jahre unter anderem in Marokko und auf Madeira auf, wo er weitere vulkanologische Untersuchungen durchführte. Mit Wilhelm Reiß, den er 1865 kennenlernte, unternahm Stübel mehrere Forschungsreisen unter anderem nach Griechenland und Südamerika. Neben vulkanologischen Untersuchungen waren beide auch archäologisch aktiv. Im Jahr 1877 kehrte Stübel von seiner Forschungsreise zurück und ließ sich in Dresden nieder. In den folgenden Jahren wertete er die Ergebnisse seiner Forschungsreisen aus und veröffentlichte zahlreiche Werke auch kulturhistorischen und ethnologischen Inhalts, wie 1892 Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú. Diese umfassende Abhandlung über Tiwanaku, die er zusammen mit Max Uhle veröffentlichte, bildet auch heute noch eine tragende Säule der modernen Tiwanaku-Forschung. 1878 wurde er Mitglied der Leopoldina. Er war korrespondierendes Mitglied des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde.

In späten Jahren arbeitete Stübel eng mit Theodor Wolf zusammen, den er in Ecuador kennengelernt hatte. Beide widmeten sich vulkanologischen Fragen. Stübel verstarb 1904 in Dresden und wurde im Krematorium Gotha eingeäschert; sein Grab befindet sich auf dem Alten Annenfriedhof.

Bereits zu Lebzeiten hatte Stübel Sammlungen seiner Reisen in Südamerika verschiedenen Museen übereignet: Neben dem Museum für Völkerkunde zu Leipzig (Grassimuseum) zählten auch das Dresdner Museum für Völkerkunde und das Museum für Völkerkunde Berlin zu den neuen Besitzern. Ein umfangreicher Nachlass Stübels befindet sich heute im Archiv für Geographie des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig. Nach Stübel ist ein Kegel des Vulkans Ksudatsch in Kamtschatka benannt.

Dedikationsnamen

Adolf Bernhard Meyer widmete ihm 1884 den wissenschaftlichen Namen des Violettbart-Helmkolibris (Oxypogon stuebelii). Im gleichen Artikel beschrieb er Chlorostilbon stuebelii, ein Name der heute als Synonym zur Blauschwanz-Smaragdkolibri-Unterart (Chlorostilbon mellisugus peruanus Gould, 1861) gilt.

Schriften (Auswahl)

  • Geschichte und Beschreibung der vulkanischen Ausbrüche bei Santorin von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Bassermann, Heidelberg 1868
  • Skizzen aus Ecuador, Asher u. Co., Berlin 1886
  • Die Ruinenstätte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Perú, Hiersemann, Leipzig 1892
  • Die Vulkanberge von Ecuador, Asher u. Co., Berlin 1897
  • Karte der Vulkanberge Antisana, Chacana, Sincholagua, Quinlindaña, Cotopaxi, Rumiñahui und Pasocha. Weg, Leipzig 1903
  • Martinique und St. Vincent, Weg, Leipzig 1903
  • Rückblick auf die Ausbruchsperiode des Mont Pelé auf Martinique 1902 bis 1903 vom theoretischen Gesichtspunkte aus, Weg, Leipzig 1904

Bibliographie

  • In: Andreas Brockmann, Michaela Stüttgen (Hrsg.): Spurensuche: Zwei Erdwissenschaftler im Südamerika des 19. Jahrhunderts. Kreis Unna und Lateinamerika-Zentrum der Universität Münster, Unna 1994, ISBN 3-924210-34-9, S. 191–193. (Katalog zur Ausstellung über Wilhelm Reiß und Alphons Stübel auf Schloss Cappenberg)

Literatur

  • Walther Bergt: Alphons Stübel als Forscher und Mensch. (Manuskript im Archiv für Geographie des Institutes für Länderkunde in Leipzig aus dem Jahre 1936)
  • Babett Forster: Fotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert: Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien. VDG, Weimar 2013. ISBN 978-3-89739-748-4.
  • Babett Forster: Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien. In: Ariane Lorke, Helmut Walther (Hrsg.): Schätze der Universität. Die wissenschaftlichen Sammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. IKS, Jena 2009. ISBN 978-3-938203-81-1, S. 87–92.
  • Ingrid Hönsch: Die Forschungsreisen Alphons Stübels in Südamerika (1868–1877) im Spiegel seiner Reisebriefe. In: Andreas Brockmann, Michaela Stüttgen (Hrsg.): Spurensuche: Zwei Erdwissenschaftler im Südamerika des 19. Jahrhunderts. Kreis Unna und Lateinamerika-Zentrum der Universität Münster, Unna 1994. ISBN 3-924210-34-9. S. 21–40. (Katalog zur Ausstellung über Wilhelm Reiß und Alphons Stübel auf Schloss Cappenberg)
  • Ingrid Hönsch: Werk und Leistungen ausgewählter Forscherpersönlichkeiten: Alphons Stübel, 1835–1904. In: Alois Mayr, Frank-Dieter Grimm, Sabine Tzschaschel (Hrsg.): 100 Jahre Institut für Länderkunde 1896–1996. Institut für Länderkunde, Leipzig 1996 (= Beiträge zur regionalen Geographie, Bd. 40). ISBN 3-86082-021-4. S. 43–47.
  • Adolf Bernhard Meyer: Über neue und ungenügend bekannte Vögel im königl. Zoologischen Museum zu Dresden. In: Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Band 1, 1884, S. 193–219 (biodiversitylibrary.org). 
  • Hans Meyer: Alphons Stübel. In: Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, Jg. 1904, S. 57–78.
  • Horst Rast: Alphons Stübels Bedeutung als Forschungsreisender und Vulkanologe. In: Geographische Berichte. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft e. V. ISSN 0016-7452, Heft 117, Gotha 1985, S. 225–235.
  • Heinz Peter Brogiato: Die Collection Alphons Stübel – Fotografische Quellen als europäische Repräsentation und kulturelles Erbe Südamerikas (am Beispiel Ecuadors). In: Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer (Hrsg.): Beschreibung, Vermessung und Visualisierung der Welt (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen Band 4). Shaker-Verlag, Aachen 2012, S. 331–352.
  • Andreas Krases: Organising the world. Alphons Stübel's and Wilhelm Reiss' collection of photographs from South American countries 1868-1877. In: Photoresearcher 23, 2015, S. 40–51.
  • Schuster, Sven / Neva Oviedo, Jessica Alejandra: Colombia. Un viaje fotográfico. Las colecciones de Stübel y Reiss (siglo XIX). Universidad del Rosario, Bogota 2022.

Weblinks

  • Alphons-Stübel-Sammlung früher Orient-Photographie der Universität Jena
  • Kurzbiographie der Krone-Sammlung am Institut für Angewandte Photophysik Dresden
  • Artikel auf Spanisch in der Biblioteca Luis Ángel Arango, Kolumbien
  • Klaus-Peter Kästner: Stübel, Moritz Alphons. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
  • Moritz Alphons Stübel im Stadtwiki Dresden

Einzelnachweise

  1. Jean-Pierre Protzen, Stella Nair: The Stones of Tiahuanaco: A Study of Architecture and Construction. Band 75. Cotsen Institute of Archaeology Press, University of California, Los Angeles (2013). S. 19.
  2. Mitgliedseintrag von Alphons Stübel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 26. Juni 2016.
  3. Verzeichnis der Mitglieder des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erdkunde am 31. März 1885 (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
  4. Totenschau. In: Dresdner Geschichtsblätter, Nr. 4, 1905, S. 68.
  5. Nachlass Stübels im Archiv für Geographie des IfL. Abgerufen am 8. August 2022. 
  6. Ksudatsch bei Vulkane Kamtschatkas (russisch, abgerufen am 8. April 2013).
  7. Adolf Bernhard Meyer (1884), S. 204.
  8. Adolf Bernhard Meyer (1884), S. 206.
Normdaten (Person): GND: 118810421 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n93120825 | VIAF: 5727472 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stübel, Alphons
ALTERNATIVNAMEN Stübel, Moritz Alphons (vollständiger Name); Stübel, Alfons; Stübel, Alphons; Stübel, Moritz Alfons; Stübel, Moritz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Naturforscher, Geologe, Geograph, Ethnologe
GEBURTSDATUM 26. Juli 1835
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 10. November 1904
STERBEORT Dresden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 18:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alphons Stübel, Was ist Alphons Stübel? Was bedeutet Alphons Stübel?

Moritz Alphons Stubel 26 Juli 1835 in Leipzig 10 November 1904 in Dresden war ein deutscher Naturforscher und Vulkanologe Alphons StubelLebenAlphons Stubel wurde am 26 Juli 1835 als Sohn des Juristen und Ratsherren Otto Moritz Stubel und seiner Ehefrau Julie Stubel geborene von der Beck in Leipzig geboren Seine Mutter starb bereits im Jahr 1836 als Stubel kaum ein Jahr alt war Nach dem Tod des Vaters 1849 wurde Stubel zusammen mit seinen beiden Schwestern Ida und Helene vom Bruder des Vaters dem Stadtgerichtsrat Carl Julius Stubel erzogen Nachdem Alphons 1854 das Abitur abgelegt hatte nahm er im Jahr 1855 das Studium der Chemie und Mineralogie an der Universitat Leipzig auf das er abbrach und ab 1859 in Heidelberg weiterfuhrte Bereits wahrend eines Aufenthalts in Italien Ende der 1850er Jahre hatte sich Stubel mit Vulkanen beschaftigt Nach Ende seines Studiums in dessen Rahmen er auch promoviert hatte hielt er sich bis Mitte der 1860er Jahre unter anderem in Marokko und auf Madeira auf wo er weitere vulkanologische Untersuchungen durchfuhrte Mit Wilhelm Reiss den er 1865 kennenlernte unternahm Stubel mehrere Forschungsreisen unter anderem nach Griechenland und Sudamerika Neben vulkanologischen Untersuchungen waren beide auch archaologisch aktiv Im Jahr 1877 kehrte Stubel von seiner Forschungsreise zuruck und liess sich in Dresden nieder In den folgenden Jahren wertete er die Ergebnisse seiner Forschungsreisen aus und veroffentlichte zahlreiche Werke auch kulturhistorischen und ethnologischen Inhalts wie 1892 Die Ruinenstatte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Peru Diese umfassende Abhandlung uber Tiwanaku die er zusammen mit Max Uhle veroffentlichte bildet auch heute noch eine tragende Saule der modernen Tiwanaku Forschung 1878 wurde er Mitglied der Leopoldina Er war korrespondierendes Mitglied des Thuringisch Sachsischen Vereins fur Erdkunde Stubels Grab auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden In spaten Jahren arbeitete Stubel eng mit Theodor Wolf zusammen den er in Ecuador kennengelernt hatte Beide widmeten sich vulkanologischen Fragen Stubel verstarb 1904 in Dresden und wurde im Krematorium Gotha eingeaschert sein Grab befindet sich auf dem Alten Annenfriedhof Bereits zu Lebzeiten hatte Stubel Sammlungen seiner Reisen in Sudamerika verschiedenen Museen ubereignet Neben dem Museum fur Volkerkunde zu Leipzig Grassimuseum zahlten auch das Dresdner Museum fur Volkerkunde und das Museum fur Volkerkunde Berlin zu den neuen Besitzern Ein umfangreicher Nachlass Stubels befindet sich heute im Archiv fur Geographie des Leibniz Instituts fur Landerkunde in Leipzig Nach Stubel ist ein Kegel des Vulkans Ksudatsch in Kamtschatka benannt DedikationsnamenAdolf Bernhard Meyer widmete ihm 1884 den wissenschaftlichen Namen des Violettbart Helmkolibris Oxypogon stuebelii Im gleichen Artikel beschrieb er Chlorostilbon stuebelii ein Name der heute als Synonym zur Blauschwanz Smaragdkolibri Unterart Chlorostilbon mellisugus peruanus Gould 1861 gilt Schriften Auswahl Geschichte und Beschreibung der vulkanischen Ausbruche bei Santorin von der altesten Zeit bis auf die Gegenwart Bassermann Heidelberg 1868 Skizzen aus Ecuador Asher u Co Berlin 1886 Die Ruinenstatte von Tiahuanaco im Hochlande des alten Peru Hiersemann Leipzig 1892 Die Vulkanberge von Ecuador Asher u Co Berlin 1897 Karte der Vulkanberge Antisana Chacana Sincholagua Quinlindana Cotopaxi Ruminahui und Pasocha Weg Leipzig 1903 Martinique und St Vincent Weg Leipzig 1903 Ruckblick auf die Ausbruchsperiode des Mont Pele auf Martinique 1902 bis 1903 vom theoretischen Gesichtspunkte aus Weg Leipzig 1904BibliographieIn Andreas Brockmann Michaela Stuttgen Hrsg Spurensuche Zwei Erdwissenschaftler im Sudamerika des 19 Jahrhunderts Kreis Unna und Lateinamerika Zentrum der Universitat Munster Unna 1994 ISBN 3 924210 34 9 S 191 193 Katalog zur Ausstellung uber Wilhelm Reiss und Alphons Stubel auf Schloss Cappenberg LiteraturWalther Bergt Alphons Stubel als Forscher und Mensch Manuskript im Archiv fur Geographie des Institutes fur Landerkunde in Leipzig aus dem Jahre 1936 Babett Forster Fotografien als Sammlungsobjekte im 19 Jahrhundert Die Alphons Stubel Sammlung fruher Orientfotografien VDG Weimar 2013 ISBN 978 3 89739 748 4 Babett Forster Die Alphons Stubel Sammlung fruher Orientfotografien In Ariane Lorke Helmut Walther Hrsg Schatze der Universitat Die wissenschaftlichen Sammlungen der Friedrich Schiller Universitat Jena IKS Jena 2009 ISBN 978 3 938203 81 1 S 87 92 Ingrid Honsch Die Forschungsreisen Alphons Stubels in Sudamerika 1868 1877 im Spiegel seiner Reisebriefe In Andreas Brockmann Michaela Stuttgen Hrsg Spurensuche Zwei Erdwissenschaftler im Sudamerika des 19 Jahrhunderts Kreis Unna und Lateinamerika Zentrum der Universitat Munster Unna 1994 ISBN 3 924210 34 9 S 21 40 Katalog zur Ausstellung uber Wilhelm Reiss und Alphons Stubel auf Schloss Cappenberg Ingrid Honsch Werk und Leistungen ausgewahlter Forscherpersonlichkeiten Alphons Stubel 1835 1904 In Alois Mayr Frank Dieter Grimm Sabine Tzschaschel Hrsg 100 Jahre Institut fur Landerkunde 1896 1996 Institut fur Landerkunde Leipzig 1996 Beitrage zur regionalen Geographie Bd 40 ISBN 3 86082 021 4 S 43 47 Adolf Bernhard Meyer Uber neue und ungenugend bekannte Vogel im konigl Zoologischen Museum zu Dresden In Zeitschrift fur die gesammte Ornithologie Band 1 1884 S 193 219 biodiversitylibrary org Hans Meyer Alphons Stubel In Mitteilungen des Vereins fur Erdkunde zu Leipzig Jg 1904 S 57 78 Horst Rast Alphons Stubels Bedeutung als Forschungsreisender und Vulkanologe In Geographische Berichte Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft e V ISSN 0016 7452 Heft 117 Gotha 1985 S 225 235 Heinz Peter Brogiato Die Collection Alphons Stubel Fotografische Quellen als europaische Reprasentation und kulturelles Erbe Sudamerikas am Beispiel Ecuadors In Ingrid Kastner Jurgen Kiefer Hrsg Beschreibung Vermessung und Visualisierung der Welt Europaische Wissenschaftsbeziehungen Band 4 Shaker Verlag Aachen 2012 S 331 352 Andreas Krases Organising the world Alphons Stubel s and Wilhelm Reiss collection of photographs from South American countries 1868 1877 In Photoresearcher 23 2015 S 40 51 Schuster Sven Neva Oviedo Jessica Alejandra Colombia Un viaje fotografico Las colecciones de Stubel y Reiss siglo XIX Universidad del Rosario Bogota 2022 WeblinksAlphons Stubel Sammlung fruher Orient Photographie der Universitat Jena Kurzbiographie der Krone Sammlung am Institut fur Angewandte Photophysik Dresden Artikel auf Spanisch in der Biblioteca Luis Angel Arango Kolumbien Klaus Peter Kastner Stubel Moritz Alphons In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Moritz Alphons Stubel im Stadtwiki DresdenEinzelnachweiseJean Pierre Protzen Stella Nair The Stones of Tiahuanaco A Study of Architecture and Construction Band 75 Cotsen Institute of Archaeology Press University of California Los Angeles 2013 S 19 Mitgliedseintrag von Alphons Stubel bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 26 Juni 2016 Verzeichnis der Mitglieder des Thuringisch Sachsischen Vereins fur Erdkunde am 31 Marz 1885 Memento vom 1 Dezember 2017 im Internet Archive Totenschau In Dresdner Geschichtsblatter Nr 4 1905 S 68 Nachlass Stubels im Archiv fur Geographie des IfL Abgerufen am 8 August 2022 Ksudatsch bei Vulkane Kamtschatkas russisch abgerufen am 8 April 2013 Adolf Bernhard Meyer 1884 S 204 Adolf Bernhard Meyer 1884 S 206 Normdaten Person GND 118810421 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93120825 VIAF 5727472 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stubel AlphonsALTERNATIVNAMEN Stubel Moritz Alphons vollstandiger Name Stubel Alfons Stubel Alphons Stubel Moritz Alfons Stubel MoritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Naturforscher Geologe Geograph EthnologeGEBURTSDATUM 26 Juli 1835GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 10 November 1904STERBEORT Dresden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Freireligiöse Bewegung

  • Juli 20, 2025

    Freilichtbühne Loreley

  • Juli 20, 2025

    Freiberger Straße

  • Juli 20, 2025

    Fredy Schär

  • Juli 20, 2025

    Fredersdorfer Mühlenfließ

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.