Die Artikel Alttürkische Sprache und Alt uyghurische Sprache überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suc
Alttürkische Sprache

Die alttürkische Sprache (auch Orchon- oder Runen-Türkisch) ist die früheste schriftlich bezeugte Turksprache. Sie kam unter den Köktürken auf und wurde ungefähr vom 7. bis 17. Jahrhundert n. Chr. verwendet. Die Sprache der Manuskripte ab dem 9. Jahrhundert wird auch als Altuigurisch bezeichnet.
Alttürkisch | ||
---|---|---|
Zeitraum | 7. Jhd. bis 13. Jhd. | |
Ehemals gesprochen in | östliches Zentralasien, China und Sibirien | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 | – | |
ISO 639-2 | – | |
ISO 639-3 | otk |
Der Name Alttürkisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgängerform des heutigen Türkischen interpretiert werden. Das Alttürkische ist eine frühe Form der sibirischen oder nordöstlichen Turksprachen, während das Türkische zur oghusischen oder Südwest-Gruppe der Turksprachen gehört.
Auch der Name Altuigurisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgängerform des heutigen Uigurischen verstanden werden. Das Altuigurische ist mit dem West-Yugurischen, das zum sibirischen Zweig gehört, am nächsten verwandt oder sogar eine frühe Form davon, während das sogenannte moderne Uigurisch vom Tschagataischen abstammt und zur karlukischen oder Südost-Gruppe der Turksprachen gehört. Zur Klassifikation siehe den Artikel Turksprachen.
Quellen
Die Quellen des Alttürkischen werden in zwei Korpora eingeteilt:
- 7. bis 10. Jahrhundert: Orchon-Inschriften und vereinzelte sonstige Schriftzeugnisse in alttürkischer Runenschrift in der Mongolei und dem Jenissei-Becken (Orchon-Türkisch oder eigentliches Alttürkisch).
- 9. bis 17. Jahrhundert: uigurische Manuskripte (Altuigurisch) aus Ostturkestan (heutiges Xinjiang) in verschiedenen Schriften, einschließlich der Orchon-Schrift und Brahmi-Schrift, der , syrischen und uigurischen Alphabete, die religiöses (buddhistisches und manichäisches), juristisches, literarisches, folkloristisches und astrologisches Material sowie persönliche Korrespondenz beinhalten. Ein Spätwerk in alttürkischer Sprache wird auf das Jahr 1688 datiert.
Phonologie
Das Alttürkische hat neun unterschiedliche Vokale: a, e, ė, i, ï, o, ö, u, ü, die sich nur in der ersten Silbe eines Wortes unterscheiden, an anderer Stelle sind es lediglich vier Klassen: a, e, ï, i.
Das Konsonantensystem unterscheidet stimmlos, stimmhaft (mit frikativen Varianten) und nasal:
- labial: p, v (β), m;
- dental: t, d (δ), n;
- palatal: č, y, ń;
- velar: k (q, χ), g (γ), ŋ;
- sibilant: s, š, z;
- liquid: r, l.
Literatur
Einführungen und Grammatiken
- Bibliographie alttürkischer Studien. Ausgewählt und chronologisch angeordnet von Volker Adam, Jens Peter Laut und Andreas Weiss. Nebst einem Anhang: Alphabetisches Siglenverzeichnis zu Klaus Röhrborn: Uigurisches Wörterbuch, Lieferung 1–6 (1977–1998). Wiesbaden 2000.
- Marcel Erdal: A Grammar of Old Turkic. Handbook of Oriental Studies, Section 8 Uralic & Central Asia, Brill, Leiden 2004.
- Marcel Erdal: Old Turkic. In: Lars Johanson and Eva A. Csato (Hrsg.): The Turkic Languages. Routledge, London – New York 1998.
- Marcel Erdal: Old Turkic Word Formation: A Functional Approach to the Lexicon. Turcologica, Harrassowitz, Wiesbaden 1991.
- Annemarie von Gabain: Alttürkische Grammatik. 3. Aufl. Wiesbaden 1974.
- Wolfgang-E. Scharlipp: Die alttürkische Literatur – Einführung in das vorislamische Schrifttum. Engelschoff: Verlag auf dem Ruffel 2005.
- Wolfgang-E. Scharlipp: An Introduction to the Old Turkish Runic Inscriptions / Eski Türk Run Yazıtlarına Giriş. Engelschoff: Verlag auf dem Ruffel 2000.
- Talat Tekin: A Grammar of Orkhon Turkic. Uralic and Altaic Series Vol. 69, Indiana University Publications, Mouton and Co. 1968.
Wörterbücher
- Sir Gerard Clauson: An Etymological Dictionary of Pre-Thirteenth-Century Turkish. Oxford 1972
- Uigurisches Wörterbuch: Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien; begonnen von Klaus Röhrborn im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, herausgegeben von Jens Peter Laut; seit der Neubearbeitung 2010 mit dem Paralleltitel: Uygurca sözlük: i̇slam öncesi̇ orta asya türkçe meti̇nleri̇n di̇l marlzemesi̇. Als abgeschlossene Teile existieren bisher:
- Klaus Röhrborn: Uigurisches Wörterbuch: Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien: Neubearbeitung. Band 1: Verben. Teil 1: ab- – äzüglä-. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09815-1 (i–civ, 1–213).
- Zekine Özertural (unter Mitwirkung von: Klaus Röhrborn): Uigurisches Wörterbuch: Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien. Band 1: Verben, Teil 2: edäd- – iztä-. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-515-12613-7 (i–xxiii, 1–148).
- Klaus Röhrborn: Uigurisches Wörterbuch: Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien: Neubearbeitung. Band 2: Nomina, Pronomina, Partikeln. Teil 1: a - asvık. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11006-8 (i–xxvi, 1–307 Seiten).
- Klaus Röhrborn: Uigurisches Wörterbuch: Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien: Neubearbeitung. Band 2: Nomina – Pronomina – Partikeln. Teil 2: as – äzük. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-515-11862-0 (i–xxx, 1–359 Seiten).
- Es existiert ein derzeit (Stand: 2021) noch nicht abgeschlossenes digitales Projekt „Uigurisches Wörterbuch“ des „Seminars für Turkologie und Zentralasienkunde“ der Georg-August-Universität Göttingen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier und in Verbindung mit dem Franz Steiner Verlag Stuttgart, das gegenwärtig die Stichwörter von ab- bis äzüglä- umfasst. In der noch im Aufbau befindlichen Internet-Präsentation sind zunächst nur die Verben verfügbar. Online-Zugriff: „Uigurisches Wörterbuch“
- Jens Wilkens: Handwörterbuch des Altuigurischen: Altuigurisch – Deutsch – Türkisch / Eski Uygurcanın El Sözlüğü: Eski Uygurca – Almanca – Türkçe. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2021, ISBN 978-3-86395-481-9, doi:10.17875/gup2021-1590 (i–ix, 1–929, PDF). Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY-SA 4.0.
Weblinks
- VATEC, Vorislamische Alttürkische Texte: Elektronisches Corpus
- Online-Wörterbuch Alttürkisch-Russisch
- 古代突厥文碑铭的发现和解读研究 [Gǔdài Tūjué wén bēimíng de fāxiàn hé jiědú yánjiū] (Die Entdeckung und die Forschung zur Entzifferung der Steleninschriften in alttürkischer Schrift – Chinesisch)
Einzelnachweise
- Wolfgang-Ekkehard Scharlipp Die frühen Türken in Zentralasien, S. 68f. - diese Benennung geht zurück auf Talat Tekin und auf Vilhelm Thomsen, dem Entzifferer der Orchon-Inschriften
- Wolfgang-Ekkehard Scharlipp Die frühen Türken in Zentralasien, S. 69 – ein weiterer Vorschlag Thomsens
- Gerhard Doerfer: Bemerkungen zur chronologischen Klassifikation des älteren Türkisch. In: Altorientalische Forschungen.18, Nr. 1 1991, S. 170–186, S. 170
- Scharlipp, Wolfgang (2005). Die alttürkische Literatur, S. 11ff. Verlag auf dem Ruffel, Engelschoff. ISBN 3-933847-14-1.
- Scharlipp, Wolfgang (2005). Die alttürkische Literatur, S. 51ff. Verlag auf dem Ruffel, Engelschoff. ISBN 3-933847-14-1.
- Das digitale „Uigurische Wörterbuch“. In: uni-goettingen.de (Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Turkologie und Zentralasienkunde). Abgerufen am 14. April 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alttürkische Sprache, Was ist Alttürkische Sprache? Was bedeutet Alttürkische Sprache?
Die Artikel Altturkische Sprache und Alt uyghurische Sprache uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Die altturkische Sprache auch Orchon oder Runen Turkisch ist die fruheste schriftlich bezeugte Turksprache Sie kam unter den Kokturken auf und wurde ungefahr vom 7 bis 17 Jahrhundert n Chr verwendet Die Sprache der Manuskripte ab dem 9 Jahrhundert wird auch als Altuigurisch bezeichnet AltturkischZeitraum 7 Jhd bis 13 Jhd Ehemals gesprochen in ostliches Zentralasien China und SibirienLinguistische Klassifikation Altaische Sprachen umstritten TurksprachenSibirische TurksprachenAltturkisch dd dd SprachcodesISO 639 1 ISO 639 2 ISO 639 3 otk Der Name Altturkisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgangerform des heutigen Turkischen interpretiert werden Das Altturkische ist eine fruhe Form der sibirischen oder nordostlichen Turksprachen wahrend das Turkische zur oghusischen oder Sudwest Gruppe der Turksprachen gehort Auch der Name Altuigurisch darf nicht im Sinne einer direkten Vorgangerform des heutigen Uigurischen verstanden werden Das Altuigurische ist mit dem West Yugurischen das zum sibirischen Zweig gehort am nachsten verwandt oder sogar eine fruhe Form davon wahrend das sogenannte moderne Uigurisch vom Tschagataischen abstammt und zur karlukischen oder Sudost Gruppe der Turksprachen gehort Zur Klassifikation siehe den Artikel Turksprachen QuellenDie Quellen des Altturkischen werden in zwei Korpora eingeteilt 7 bis 10 Jahrhundert Orchon Inschriften und vereinzelte sonstige Schriftzeugnisse in altturkischer Runenschrift in der Mongolei und dem Jenissei Becken Orchon Turkisch oder eigentliches Altturkisch 9 bis 17 Jahrhundert uigurische Manuskripte Altuigurisch aus Ostturkestan heutiges Xinjiang in verschiedenen Schriften einschliesslich der Orchon Schrift und Brahmi Schrift der syrischen und uigurischen Alphabete die religioses buddhistisches und manichaisches juristisches literarisches folkloristisches und astrologisches Material sowie personliche Korrespondenz beinhalten Ein Spatwerk in altturkischer Sprache wird auf das Jahr 1688 datiert PhonologieDas Altturkische hat neun unterschiedliche Vokale a e e i i o o u u die sich nur in der ersten Silbe eines Wortes unterscheiden an anderer Stelle sind es lediglich vier Klassen a e i i Das Konsonantensystem unterscheidet stimmlos stimmhaft mit frikativen Varianten und nasal labial p v b m dental t d d n palatal c y n velar k q x g g ŋ sibilant s s z liquid r l LiteraturEinfuhrungen und Grammatiken Bibliographie altturkischer Studien Ausgewahlt und chronologisch angeordnet von Volker Adam Jens Peter Laut und Andreas Weiss Nebst einem Anhang Alphabetisches Siglenverzeichnis zu Klaus Rohrborn Uigurisches Worterbuch Lieferung 1 6 1977 1998 Wiesbaden 2000 Marcel Erdal A Grammar of Old Turkic Handbook of Oriental Studies Section 8 Uralic amp Central Asia Brill Leiden 2004 Marcel Erdal Old Turkic In Lars Johanson and Eva A Csato Hrsg The Turkic Languages Routledge London New York 1998 Marcel Erdal Old Turkic Word Formation A Functional Approach to the Lexicon Turcologica Harrassowitz Wiesbaden 1991 Annemarie von Gabain Altturkische Grammatik 3 Aufl Wiesbaden 1974 Wolfgang E Scharlipp Die altturkische Literatur Einfuhrung in das vorislamische Schrifttum Engelschoff Verlag auf dem Ruffel 2005 Wolfgang E Scharlipp An Introduction to the Old Turkish Runic Inscriptions Eski Turk Run Yazitlarina Giris Engelschoff Verlag auf dem Ruffel 2000 Talat Tekin A Grammar of Orkhon Turkic Uralic and Altaic Series Vol 69 Indiana University Publications Mouton and Co 1968 Worterbucher Sir Gerard Clauson An Etymological Dictionary of Pre Thirteenth Century Turkish Oxford 1972 Uigurisches Worterbuch Sprachmaterial der vorislamischen turkischen Texte aus Zentralasien begonnen von Klaus Rohrborn im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen herausgegeben von Jens Peter Laut seit der Neubearbeitung 2010 mit dem Paralleltitel Uygurca sozluk i slam oncesi orta asya turkce meti nleri n di l marlzemesi Als abgeschlossene Teile existieren bisher Klaus Rohrborn Uigurisches Worterbuch Sprachmaterial der vorislamischen turkischen Texte aus Zentralasien Neubearbeitung Band 1 Verben Teil 1 ab azugla Franz Steiner Verlag Stuttgart 2010 ISBN 978 3 515 09815 1 i civ 1 213 Zekine Ozertural unter Mitwirkung von Klaus Rohrborn Uigurisches Worterbuch Sprachmaterial der vorislamischen turkischen Texte aus Zentralasien Band 1 Verben Teil 2 edad izta Franz Steiner Verlag Stuttgart 2020 ISBN 978 3 515 12613 7 i xxiii 1 148 Klaus Rohrborn Uigurisches Worterbuch Sprachmaterial der vorislamischen turkischen Texte aus Zentralasien Neubearbeitung Band 2 Nomina Pronomina Partikeln Teil 1 a asvik Franz Steiner Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 515 11006 8 i xxvi 1 307 Seiten Klaus Rohrborn Uigurisches Worterbuch Sprachmaterial der vorislamischen turkischen Texte aus Zentralasien Neubearbeitung Band 2 Nomina Pronomina Partikeln Teil 2 as azuk Franz Steiner Verlag Stuttgart 2017 ISBN 978 3 515 11862 0 i xxx 1 359 Seiten Es existiert ein derzeit Stand 2021 noch nicht abgeschlossenes digitales Projekt Uigurisches Worterbuch des Seminars fur Turkologie und Zentralasienkunde der Georg August Universitat Gottingen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum fur elektronische Erschliessungs und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universitat Trier und in Verbindung mit dem Franz Steiner Verlag Stuttgart das gegenwartig die Stichworter von ab bis azugla umfasst In der noch im Aufbau befindlichen Internet Prasentation sind zunachst nur die Verben verfugbar Online Zugriff Uigurisches Worterbuch Jens Wilkens Handworterbuch des Altuigurischen Altuigurisch Deutsch Turkisch Eski Uygurcanin El Sozlugu Eski Uygurca Almanca Turkce Hrsg Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2021 ISBN 978 3 86395 481 9 doi 10 17875 gup2021 1590 i ix 1 929 PDF Lizenz Creative Commons Attribution CC BY SA 4 0 WeblinksVATEC Vorislamische Altturkische Texte Elektronisches Corpus Online Worterbuch Altturkisch Russisch 古代突厥文碑铭的发现和解读研究 Gǔdai Tujue wen beiming de faxian he jiedu yanjiu Die Entdeckung und die Forschung zur Entzifferung der Steleninschriften in altturkischer Schrift Chinesisch EinzelnachweiseWolfgang Ekkehard Scharlipp Die fruhen Turken in Zentralasien S 68f diese Benennung geht zuruck auf Talat Tekin und auf Vilhelm Thomsen dem Entzifferer der Orchon Inschriften Wolfgang Ekkehard Scharlipp Die fruhen Turken in Zentralasien S 69 ein weiterer Vorschlag Thomsens Gerhard Doerfer Bemerkungen zur chronologischen Klassifikation des alteren Turkisch In Altorientalische Forschungen 18 Nr 1 1991 S 170 186 S 170 Scharlipp Wolfgang 2005 Die altturkische Literatur S 11ff Verlag auf dem Ruffel Engelschoff ISBN 3 933847 14 1 Scharlipp Wolfgang 2005 Die altturkische Literatur S 51ff Verlag auf dem Ruffel Engelschoff ISBN 3 933847 14 1 Das digitale Uigurische Worterbuch In uni goettingen de Georg August Universitat Gottingen Seminar fur Turkologie und Zentralasienkunde Abgerufen am 14 April 2021 Normdaten Sachbegriff GND 4120137 1 GND Explorer lobid OGND AKS