Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der

Amt Hüttenberg

  • Startseite
  • Amt Hüttenberg
Amt Hüttenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Amt Hüttenberg war ein hessen-darmstädtisches und nassau-weilburgisches kondominial verwaltetes Amt. Nach einer Realteilung bestand sowohl ein hessisches als auch ein nassauisches „Amt Hüttenberg“. Die Landschaftsbezeichnung Hüttenberger Land und der Name der aus verschiedenen Orten des Gebiets geschaffenen Gemeinde Hüttenberg im Lahn-Dill-Kreis nehmen Bezug auf das historische Amt.

Geografie

Im 16. Jahrhundert bestand es aus:

  1. dem Hüttenberg mit den Orten Allendorf/Lahn, Annerod, Dornholzhausen, Dutenhofen, Ebersgöns, Hausen, Hochelheim, Hörnsheim, Kirch-Göns, Lang-Göns, Leihgestern, Lützellinden, Pohl-Göns, Rechtenbach, Volpertshausen, Reiskirchen und Niederwetz;
  2. dem „gemeinen Land an der Lahn“, bestehend aus
    1. dem Gericht Wißmar,
    2. dem Gericht Krofdorf, Launsbach, Fellingshausen, Rodheim an der Bieber (gemeinschaftlich), Krofdorf (nassauisch), Wieseck (hessisch),
    3. dem Gericht Heuchelheim und Kinzenbach (seit 1967 →Heuchelheim).
  3. dem Gericht Lollar, bestehend aus Lollar, Daubringen, Mainzlar, Kirchberg und Ruttershausen;
  4. Staufenberg (hessisch);
  5. Großen-Linden;
  6. Niederkleen.

Geschichte

Vorgeschichte

Schon in der Zeit der Merowinger (5.–8. Jahrhundert n. Chr.) war das Land in Gaue eingeteilt, wobei das Gebiet zum Lahngau gehörte. Ein Gau war in mehrere „Zente“ eingeteilt, eine Zent bestand aus einer Anzahl von „Marken“, eine Mark wiederum aus mehreren Ansiedlungen. Neben ihrem eigenen Grundbesitz hatten die Markmitglieder Anteil am gemeinsamen Wald, dem „Markwald“. Die Schenkungsurkunden des Klosters Lorsch aus dem 8. Jahrhundert nennen zum Beispiel schon die Hochelheimer Mark, zu der Hochelheim, Vollnkirchen und Klein-Rechtenbach gehörten. Zur Rechtenbacher Mark zählten noch Ansiedlungen, die in Richtung Allendorf und Münchholzhausen vermutet werden und schon sehr früh wüst gefallen sind. Man geht davon aus, dass die Landschaft am Kleebach und seinen Zuflüssen schon damals eine eigene Zent bildete. Sie umfasste in etwa den Raum zwischen Gießen und Wetzlar im Norden und dem Limes im Osten. Die Freien eines jeden Gaus wählten acht Männer als Schöffen, einer davon wurde zum Vorsitzenden, zum „Grafen“ bestimmt. Zur Rechtsprechung traf sich die Gauversammlung dreimal jährlich an einer zentralen Stelle.

In karolingischer Zeit (8.–10. Jahrhundert n. Chr.) wurden die Gaugrafen nicht mehr vom Volk gewählt, sondern vom König eingesetzt. Da nicht alle Rechtsangelegenheiten auf dem „Gauding“, der Gauversammlung, verhandelt werden konnten, entstanden die Zentgerichte. Neben den Zentgerichten gab es später noch kleinere Vogteigerichte, welche von einem Gutsherrn und 7 bis 12 Schöffen geleitet wurden. Auch wenn der Name „Hüttenberg“ in den Quellen aus dieser Zeit noch nicht genannt wird, lässt sich darauf schließen, dass es schon zurzeit von Karl dem Großen die Zent und das Zentgericht „Hüttenberg“ gab.

Ein Vogteigericht wurde in Gehringshausen, einem im späten Mittelalter verlassenen Dorf bei Reiskirchen, abgehalten, ebenso in dem bei Vollnkirchen gelegenen Ort Wertshausen. Hier bestand das Vogteigericht noch bis ins 18. Jahrhundert hinein, obwohl das Dorf schon im 14. Jahrhundert wüst geworden ist.

Als erste Grafen im Lahngau sind die Konradiner bekannt, die zur Zeit der Karolinger emporkamen und das Gebiet an der Lahn und die Wetterau beherrschten. Im Jahr 911 wird Graf Konrad aus diesem Geschlecht zum König gewählt. Sein Bruder Otto ist Graf an der mittleren Lahn, wozu das Gebiet um Wetzlar und Gießen gehörte.

Nachfolger der Konradiner im Lahngau waren die Grafen von Gleiberg. Zu ihrem Herrschaftsgebiet gehörte auch der Hüttenberg.

Der Hüttenberg wird Kondominium zweier Landesherren

Nach dem Aussterben der Gleiberger im späten 12. Jahrhundert wurde der Besitz unter den Erbtöchtern aufgeteilt. Der große und einträgliche Hüttenberg blieb jedoch ungeteilt und wurde fortan von deren Erben, den Pfalzgrafen von Tübingen und den Herren von Merenberg gemeinsam verwaltet. Der Name „Hüttenberg“ wird 1246 erstmals urkundlich erwähnt, als Kaiser Konrad den Merenbergern die Gerichtsbarkeit über diesen Besitz bestätigte.

1265 gelangte der Hüttenberg – wiederum im Rahmen von Vererbungen – an die Landgrafen von Hessen und 1333 an die Grafen von Nassau, die ihn nun 400 Jahre lang als Kondominium gemeinsam besaßen und verwalteten. Steuern und Zölle wurden geteilt, die Gerichtsbarkeit und die Aufsicht über die kirchlichen Angelegenheiten gemeinsam ausgeübt. Jeweils zwei Sendgrafen, ein geistlicher und ein weltlicher, regelten die Verwaltung des Landes. Insgesamt gehörten wohl einmal 20 Dörfer zum Hüttenberg: Vor 1585 waren dies: Lang-Göns, Kirchgöns, Dornholzhausen, Hochelheim, Hörnsheim, Groß-Rechtenbach, Dutenhofen, Allendorf, Lützellinden, Leihgestern, Niederkleen, Volpertshausen, Weidenhausen, Reiskirchen und ein Teil von Niederwetz. Die im Wiesecker Wald gelegenen Orte Hausen und Annerod sowie die späteren Wüstungen Konradsrode und Nieder-Albach zählten auch zum Hüttenberg, obwohl sie außerhalb des eigentlichen Gebietes lagen. Man nimmt an, dass diese vier Orte vom Hüttenberg aus gerodet und besiedelt worden sind. Gehringshausen bei Reiskirchen gehörte ebenso zum Hüttenberg wie Wertshausen bei Vollnkirchen. Klein-Rechtenbach wurde bei einer Vererbung 1140 allein Hessen zugeteilt, aus dem Hüttenberg herausgenommen und dem Amt Gießen zugeteilt Vollnkirchen gehörte zwar beiden Herrschaften und lag im Gebiet des Hüttenbergs, zählte jedoch nicht zu dieser Gemeinschaft und wurde gesondert verwaltet.

In der Praxis war es nicht immer einfach, den Hüttenberg von zwei Herrscherhäusern aus zu regieren. Genaue Bestimmungen regelten die Art und Weise der Verwaltung: Jeder der beiden Landesherren durfte Steuern ansetzen, die Einnahmen mussten aber aufgeteilt werden. Da ein Viertel der Einkünfte aus dem Hüttenberg von den Erben der Burg Kleeberg beansprucht wurde, konnten sich die Hessischen Landgrafen und die Nassauischen Grafen nur noch die übrigen drei Viertel teilen. Frondienste waren beiden Herren zu leisten, Verhaftungen durften allerdings nur mit Einwilligung beider Herrscher vorgenommen werden. Jährlich wurden vier gemeinsame Amtstage gehalten, auf denen die Beamten alle einzelnen Fragen gemeinsam regelten. Die Gerichtsbarkeit wurde gemeinschaftlich ausgeübt, ebenso die Aufsicht über die kirchlichen Angelegenheiten.

Erste Realteilung 1585

Mit der Einführung der Reformation führte die Zweiherrigkeit vermehrt zu Spannungen, da Nassau reformiert, Hessen-Darmstadt aber lutherisch geworden war. 1585 entschieden sich die Kondominialherren daher für eine Realteilung. Anscheinend konnte man sich schwer einigen, und deshalb wurde 1585 nur ein Teil des bisherigen Gemeinbesitzes jeweils einem Herrscherhaus zugeteilt. Dabei erhielt

  • Graf Albrecht zu Nassau Wißmar, Launsbach, Kinzenbach, Weidenhausen, Volpertshausen, Reiskirchen und den Hüttenberger Anteil an Niederwetz sowie die Wüstungen Wertshausen und Gehringshausen (Amt Gleiberg)
  • Hessen-Marburg: das Gericht Lollar mit Lollar, Daubringen, Mainzlar, Kirchberg, Ruttershausen, sowie Heuchelheim, Rodheim an der Bieber, Fellingshausen und Großen-Linden.
  • Hochelheim, Hörnsheim und Groß-Rechtenbach blieben neben den anderen Hüttenberger Orten weiterhin in gemeinsamem Besitz, ebenso Vollnkirchen, das aber nach wie vor nicht zum Hüttenberg zählte.

An der allein hessischen Zugehörigkeit von Klein-Rechtenbach änderte sich ebenfalls nichts. Schon während des Dreißigjährigen Krieges zeigte es sich jedoch, dass die gemeinsame Verwaltung immer wieder zu Streitigkeiten führte. So machte der hessische Landgraf den Versuch, den Grafen von Nassau-Saarbrücken ihren Anteil und ihre Rechte abzukaufen. Als Kaufpreis bot er 170 000 Gulden an, die er in zwei Raten bezahlen wollte. Der Kauf kam jedoch nicht zu Stande und der alte Zustand blieb weiter bestehen.

Zweite Realteilung 1703

Zum Ende der Streitigkeiten kam es erst nach einer endgültigen Aufteilung des Hüttenbergs im sogenannten „Hüttenberger Hauptteilungsvertrag“ vom 16. Juni 1703. Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und die Grafschaft Nassau-Weilburg einigten sich darauf, das verbliebene Kondominium real zu teilen. Die bis dahin noch von Hessen und Nassau gemeinsam verwalteten Dörfer wurden wie folgt einer der beiden Herrschaften zugeteilt:

  • Grafschaft Nassau-Weilburg: Dutenhofen, Lützellinden, Hörnsheim, Hochelheim, Niederkleen, Dornholzhausen, Groß-Rechtenbach und die bisher hessen-darmstädtischen Orte Vollnkirchen und Klein-Rechtenbach.
  • Landgrafschaft Hessen-Darmstadt: Allendorf an der Lahn, Annerod, Hausen, Leihgestern, Langgöns, Kirchgöns, Pohlgöns, Schloss Schiffenberg und der Neuhof.

Somit sind 1703 alle Orte, die seit 1977 zur Gemeinde Hüttenberg gehören, ganz nassauisch geworden. Nach der Aufteilung des Hüttenbergs wurden die beiden bisherigen nassauischen Ämter Gleiberg und Hüttenberg (mit Sitz in Niederkleen) 1734 zum Amt Atzbach vereinigt und die nassauische Verwaltung von der mehr und mehr verfallenden Burg Gleiberg nach Atzbach verlegt. Immer wieder wird in den Abrechnungen der Hüttenberger Dörfer Geld „für einen Gang nach Atzbach“ an Gemeindebedienstete angewiesen. Als Amtssitz in Atzbach wurde 1756 das bis in die jüngste Zeit als Schule genutzte große Verwaltungsgebäude neben der Kirche gebaut.

Mit den aus der Teilung von 1703 erhaltenen Orten bildete die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt ein eigenes Amt Hüttenberg, das auch im ab 1806 nachfolgenden Großherzogtum Hessen weiter bestand und in einer Verwaltungsreform 1821 aufgelöst wurde.

Der Hüttenberg wird 1816 preußisch

Auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 trat das Fürstentum Nassau-Weilburg in Tauschverträgen seine Hüttenberger Gebiete an das Königreich Preußen ab. Der Hüttenberg wurde 1816 in den neu gegründeten Kreis Wetzlar und mit diesem 1822 in die preußische Rheinprovinz eingegliedert. Mit der Änderung der politischen Verhältnisse änderte sich auch die Verwaltung der Dörfer. 1846 wurden Gemeinderäte eingesetzt, die in der Regel aus einem Vorsteher und fünf weiteren gewählten Mitgliedern bestanden. Vertreter des Gerichts war der Schultheiß. Das Amt des Vorstehers und das des Schultheißen konnte in einer Person vereinigt werden. 1900 wurden die Ortsgerichte eingeführt.

Innerhalb der preußischen Landkreise bildeten jeweils mehrere Gemeinden einen staatlichen Verwaltungsbezirk, die „Landbürgermeisterei“, ab 1927 „Amtsbürgermeisterei“. Das Bürgermeisteramt wurde von einem hauptamtlichen Bürgermeister und zwei Beigeordneten geleitet. Zusammen mit jeweils einem gewählten Abgeordneten aus jedem Dorf bildeten sie die Bürgermeistereiversammlung. Aufgabe der Bürgermeister war es, die Verwaltung der einzelnen Gemeinden zu beaufsichtigen. Ab 1816 gab es zum einen das Bürgermeisteramt Lützellinden mit Sitz in Niederkleen, zum anderen das Bürgermeisteramt Rechtenbach, dessen Amtssitz mehrmals zwischen Volpertshausen und Groß- und Klein-Rechtenbach wechselte (von 1816 bis 1822 war der Amtssitz in Groß-Rechtenbach, danach wechselte er nach Volpertshausen. Bis zur Vereinigung der beiden Bürgermeisterämter war er auch zeitweilig auf dem Hof Rechtenbach, dem heutigen Kinderheim Zoar untergebracht). Zum Bürgermeisteramt Lützellinden gehörten die Dörfer Hochelheim, Hörnsheim, Lützellinden, Dornholzhausen, Niederkleen, Oberkleen und Ebersgöns. Zum Bürgermeisteramt Rechtenbach gehörten Groß- und Klein-Rechtenbach, Weidenhausen, Volpertshausen, Vollnkirchen, Reiskirchen und einige Jahre lang noch Niederwetz. Im Jahr 1873 wurden diese beiden Bürgermeisterämter zum Amt Rechtenbach vereinigt, das nun 14 Dörfer umfasste (zum Bürgermeisteramt Rechtenbach gehörten ab 1873 die Dörfer: Groß- und Klein-Rechtenbach, Weidenhausen, Volpertshausen, Reiskirchen, Vollnkirchen, Dornholzhausen, Hochelheim, Hörnsheim, Niederkleen, Oberkleen, Ebersgöns, Lützellinden und Münchholzhausen (vorher beim Bürgermeisteramt Braunfels)). In Groß-Rechtenbach wurde ein neues großes Amtsgebäude gebaut (heute Frankfurter Straße 71) und 1875 bezogen. Die Steuer- und Gemeindekasse blieb zunächst in Niederkleen. 1908 wurde noch das neben dem Bürgermeistereigebäude gelegene Haus (heute Frankfurter Straße 69) für Verwaltungszwecke gebaut. Zeitweise war hier der Sitz der Gemeindekasse.

Eingliederung des Bürgermeisteramtes Rechtenbach in die Provinz Hessen-Nassau 1932

1932 wurde im Rahmen einer Gebietsneuordnung der preußischen Regierung der Kreis Wetzlar aus der Rheinprovinz herausgelöst und der Provinz Hessen-Nassau zugeteilt. Zum 1. April 1934 löste die NS-Regierung die zentralen Amtsbürgermeistereien auf. Fortan gab es keinen hauptamtlichen Bürgermeister mehr und die Dörfer wurden wieder von nebenamtlichen Bürgermeistern verwaltet. Lediglich die Gemeindezweckverbandskasse blieb als zentrale Rechnungsstelle der Gemeinden bis zur Gebietsreform im Jahr 1977 bestehen. Auch das Standesamt wurde weiterhin zentral für die Dörfer des ehemaligen Verwaltungsbezirkes geführt.

Beamte

  • , seit 1789 hessen-darmstädtischer Amtmann im Amt Hüttenberg mit Sitz in Langgöns

Literatur

  • Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Lochau: Heimatkunde des Kreises Wetzlar. Wetzlar 1901, S. 42 f.
  2. Wilhelm Lochau: Heimatkunde des Kreises Wetzlar. Wetzlar 1901, S. 44 f.
  3. Schmidt/Ruppert: Wertshausen – auf den Spuren eines mittelalterlichen Dorfes. Hüttenberg 2009, S. 57.
  4. Philipp Hoffmann, Der Hüttenberg, Lang-Göns 1955, S. 11.
  5. Friedrich Kilian Abicht: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Bd. 1, S. 62.
  6. Quelle: HHStAW 339, 85. Die Zugehörigkeit zum Hüttenberg wechselte bei manchen Dörfern. Im Westerburgischen Urbar von 1370 zählen insgesamt 16 Dörfer zum Hüttenberg.
  7. Friedrich Kilian Abicht: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. (Alle diese Orte sind bei der Aufteilung von 1585 Gegenstand der Verhandlungen.)
  8. Philipp Hoffmann: Der Hüttenberg. Lang-Göns 1955, S. 17 und 24.
  9. Philipp Hoffmann: Der Hüttenberg. Lang-Göns 1955, S. 27.
  10. Vgl. Philipp Hoffmann: Der Hüttenberg. Lang-Göns 1955, S. 17 und Friedrich Kilian Abicht: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Bd. 1, S. 88. (Ursprünglich gehörte auch Kleeberg mit den Orten Ebersgöns und Oberkleen zum Hüttenberg, wurde aber bei der Erbteilung im 12. Jahrhundert abgetrennt.)
  11. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz: Fünfter Band: Die beiden Karten der kirchlichen Organisation, 1450 und 1610; zweite Hälfte: die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz; die Entwicklung der kirchlichen Verbände seit der Reformationszeit, 2015, ISBN 978-3-7340-0767-5, S. 475–476, online
  12. Historisches Ortslexikon: Einfache Suche: 11 Dörfer als Treffer für Amt Gleiberg
  13. Friedrich Kilian Abicht: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Bd. 1, S. 202–204. (Das Dorf Wertshausen existierte zu diesem Zeitpunkt schon etwa 200 Jahre lang nicht mehr.)
  14. Quelle: HHStAW 166/167, Nr. 3155. (1616 zählten noch folgende Orte zum Hüttenberg: Langgöns, Pohlgöns, Kirchgöns, Leihgestern, Dutenhofen, Allendorf, Hörnsheim, Hochelheim, Dornholzhausen, Niederkleen, Lützellinden, Groß-Rechtenbach, Hausen und Annerod.)
  15. Philipp Hoffmann: Der Hüttenberg. Lang-Göns 1955, S. 30.
  16. Schmidt, S. 11, Anm. 31.
  17. Vollständig abgedruckt ist der Vertrag bei Friedrich Kilian Abicht: Der Kreis Wetzlar historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Bd. 1.
  18. Georg Christoph Hamberger: Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, Band 8, Ausgabe 5, 1800, S. 663, online

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Hüttenberg, Was ist Amt Hüttenberg? Was bedeutet Amt Hüttenberg?

Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Das Amt Huttenberg war ein hessen darmstadtisches und nassau weilburgisches kondominial verwaltetes Amt Nach einer Realteilung bestand sowohl ein hessisches als auch ein nassauisches Amt Huttenberg Die Landschaftsbezeichnung Huttenberger Land und der Name der aus verschiedenen Orten des Gebiets geschaffenen Gemeinde Huttenberg im Lahn Dill Kreis nehmen Bezug auf das historische Amt GeografieIm 16 Jahrhundert bestand es aus dem Huttenberg mit den Orten Allendorf Lahn Annerod Dornholzhausen Dutenhofen Ebersgons Hausen Hochelheim Hornsheim Kirch Gons Lang Gons Leihgestern Lutzellinden Pohl Gons Rechtenbach Volpertshausen Reiskirchen und Niederwetz dem gemeinen Land an der Lahn bestehend aus dem Gericht Wissmar dem Gericht Krofdorf Launsbach Fellingshausen Rodheim an der Bieber gemeinschaftlich Krofdorf nassauisch Wieseck hessisch dem Gericht Heuchelheim und Kinzenbach seit 1967 Heuchelheim dem Gericht Lollar bestehend aus Lollar Daubringen Mainzlar Kirchberg und Ruttershausen Staufenberg hessisch Grossen Linden Niederkleen GeschichteVorgeschichte Schon in der Zeit der Merowinger 5 8 Jahrhundert n Chr war das Land in Gaue eingeteilt wobei das Gebiet zum Lahngau gehorte Ein Gau war in mehrere Zente eingeteilt eine Zent bestand aus einer Anzahl von Marken eine Mark wiederum aus mehreren Ansiedlungen Neben ihrem eigenen Grundbesitz hatten die Markmitglieder Anteil am gemeinsamen Wald dem Markwald Die Schenkungsurkunden des Klosters Lorsch aus dem 8 Jahrhundert nennen zum Beispiel schon die Hochelheimer Mark zu der Hochelheim Vollnkirchen und Klein Rechtenbach gehorten Zur Rechtenbacher Mark zahlten noch Ansiedlungen die in Richtung Allendorf und Munchholzhausen vermutet werden und schon sehr fruh wust gefallen sind Man geht davon aus dass die Landschaft am Kleebach und seinen Zuflussen schon damals eine eigene Zent bildete Sie umfasste in etwa den Raum zwischen Giessen und Wetzlar im Norden und dem Limes im Osten Die Freien eines jeden Gaus wahlten acht Manner als Schoffen einer davon wurde zum Vorsitzenden zum Grafen bestimmt Zur Rechtsprechung traf sich die Gauversammlung dreimal jahrlich an einer zentralen Stelle In karolingischer Zeit 8 10 Jahrhundert n Chr wurden die Gaugrafen nicht mehr vom Volk gewahlt sondern vom Konig eingesetzt Da nicht alle Rechtsangelegenheiten auf dem Gauding der Gauversammlung verhandelt werden konnten entstanden die Zentgerichte Neben den Zentgerichten gab es spater noch kleinere Vogteigerichte welche von einem Gutsherrn und 7 bis 12 Schoffen geleitet wurden Auch wenn der Name Huttenberg in den Quellen aus dieser Zeit noch nicht genannt wird lasst sich darauf schliessen dass es schon zurzeit von Karl dem Grossen die Zent und das Zentgericht Huttenberg gab Ein Vogteigericht wurde in Gehringshausen einem im spaten Mittelalter verlassenen Dorf bei Reiskirchen abgehalten ebenso in dem bei Vollnkirchen gelegenen Ort Wertshausen Hier bestand das Vogteigericht noch bis ins 18 Jahrhundert hinein obwohl das Dorf schon im 14 Jahrhundert wust geworden ist Als erste Grafen im Lahngau sind die Konradiner bekannt die zur Zeit der Karolinger emporkamen und das Gebiet an der Lahn und die Wetterau beherrschten Im Jahr 911 wird Graf Konrad aus diesem Geschlecht zum Konig gewahlt Sein Bruder Otto ist Graf an der mittleren Lahn wozu das Gebiet um Wetzlar und Giessen gehorte Nachfolger der Konradiner im Lahngau waren die Grafen von Gleiberg Zu ihrem Herrschaftsgebiet gehorte auch der Huttenberg Der Huttenberg wird Kondominium zweier Landesherren Nach dem Aussterben der Gleiberger im spaten 12 Jahrhundert wurde der Besitz unter den Erbtochtern aufgeteilt Der grosse und eintragliche Huttenberg blieb jedoch ungeteilt und wurde fortan von deren Erben den Pfalzgrafen von Tubingen und den Herren von Merenberg gemeinsam verwaltet Der Name Huttenberg wird 1246 erstmals urkundlich erwahnt als Kaiser Konrad den Merenbergern die Gerichtsbarkeit uber diesen Besitz bestatigte 1265 gelangte der Huttenberg wiederum im Rahmen von Vererbungen an die Landgrafen von Hessen und 1333 an die Grafen von Nassau die ihn nun 400 Jahre lang als Kondominium gemeinsam besassen und verwalteten Steuern und Zolle wurden geteilt die Gerichtsbarkeit und die Aufsicht uber die kirchlichen Angelegenheiten gemeinsam ausgeubt Jeweils zwei Sendgrafen ein geistlicher und ein weltlicher regelten die Verwaltung des Landes Insgesamt gehorten wohl einmal 20 Dorfer zum Huttenberg Vor 1585 waren dies Lang Gons Kirchgons Dornholzhausen Hochelheim Hornsheim Gross Rechtenbach Dutenhofen Allendorf Lutzellinden Leihgestern Niederkleen Volpertshausen Weidenhausen Reiskirchen und ein Teil von Niederwetz Die im Wiesecker Wald gelegenen Orte Hausen und Annerod sowie die spateren Wustungen Konradsrode und Nieder Albach zahlten auch zum Huttenberg obwohl sie ausserhalb des eigentlichen Gebietes lagen Man nimmt an dass diese vier Orte vom Huttenberg aus gerodet und besiedelt worden sind Gehringshausen bei Reiskirchen gehorte ebenso zum Huttenberg wie Wertshausen bei Vollnkirchen Klein Rechtenbach wurde bei einer Vererbung 1140 allein Hessen zugeteilt aus dem Huttenberg herausgenommen und dem Amt Giessen zugeteilt Vollnkirchen gehorte zwar beiden Herrschaften und lag im Gebiet des Huttenbergs zahlte jedoch nicht zu dieser Gemeinschaft und wurde gesondert verwaltet In der Praxis war es nicht immer einfach den Huttenberg von zwei Herrscherhausern aus zu regieren Genaue Bestimmungen regelten die Art und Weise der Verwaltung Jeder der beiden Landesherren durfte Steuern ansetzen die Einnahmen mussten aber aufgeteilt werden Da ein Viertel der Einkunfte aus dem Huttenberg von den Erben der Burg Kleeberg beansprucht wurde konnten sich die Hessischen Landgrafen und die Nassauischen Grafen nur noch die ubrigen drei Viertel teilen Frondienste waren beiden Herren zu leisten Verhaftungen durften allerdings nur mit Einwilligung beider Herrscher vorgenommen werden Jahrlich wurden vier gemeinsame Amtstage gehalten auf denen die Beamten alle einzelnen Fragen gemeinsam regelten Die Gerichtsbarkeit wurde gemeinschaftlich ausgeubt ebenso die Aufsicht uber die kirchlichen Angelegenheiten Erste Realteilung 1585 Mit der Einfuhrung der Reformation fuhrte die Zweiherrigkeit vermehrt zu Spannungen da Nassau reformiert Hessen Darmstadt aber lutherisch geworden war 1585 entschieden sich die Kondominialherren daher fur eine Realteilung Anscheinend konnte man sich schwer einigen und deshalb wurde 1585 nur ein Teil des bisherigen Gemeinbesitzes jeweils einem Herrscherhaus zugeteilt Dabei erhielt Graf Albrecht zu Nassau Wissmar Launsbach Kinzenbach Weidenhausen Volpertshausen Reiskirchen und den Huttenberger Anteil an Niederwetz sowie die Wustungen Wertshausen und Gehringshausen Amt Gleiberg Hessen Marburg das Gericht Lollar mit Lollar Daubringen Mainzlar Kirchberg Ruttershausen sowie Heuchelheim Rodheim an der Bieber Fellingshausen und Grossen Linden Hochelheim Hornsheim und Gross Rechtenbach blieben neben den anderen Huttenberger Orten weiterhin in gemeinsamem Besitz ebenso Vollnkirchen das aber nach wie vor nicht zum Huttenberg zahlte An der allein hessischen Zugehorigkeit von Klein Rechtenbach anderte sich ebenfalls nichts Schon wahrend des Dreissigjahrigen Krieges zeigte es sich jedoch dass die gemeinsame Verwaltung immer wieder zu Streitigkeiten fuhrte So machte der hessische Landgraf den Versuch den Grafen von Nassau Saarbrucken ihren Anteil und ihre Rechte abzukaufen Als Kaufpreis bot er 170 000 Gulden an die er in zwei Raten bezahlen wollte Der Kauf kam jedoch nicht zu Stande und der alte Zustand blieb weiter bestehen Zweite Realteilung 1703 Zum Ende der Streitigkeiten kam es erst nach einer endgultigen Aufteilung des Huttenbergs im sogenannten Huttenberger Hauptteilungsvertrag vom 16 Juni 1703 Die Landgrafschaft Hessen Darmstadt und die Grafschaft Nassau Weilburg einigten sich darauf das verbliebene Kondominium real zu teilen Die bis dahin noch von Hessen und Nassau gemeinsam verwalteten Dorfer wurden wie folgt einer der beiden Herrschaften zugeteilt Grafschaft Nassau Weilburg Dutenhofen Lutzellinden Hornsheim Hochelheim Niederkleen Dornholzhausen Gross Rechtenbach und die bisher hessen darmstadtischen Orte Vollnkirchen und Klein Rechtenbach Landgrafschaft Hessen Darmstadt Allendorf an der Lahn Annerod Hausen Leihgestern Langgons Kirchgons Pohlgons Schloss Schiffenberg und der Neuhof Somit sind 1703 alle Orte die seit 1977 zur Gemeinde Huttenberg gehoren ganz nassauisch geworden Nach der Aufteilung des Huttenbergs wurden die beiden bisherigen nassauischen Amter Gleiberg und Huttenberg mit Sitz in Niederkleen 1734 zum Amt Atzbach vereinigt und die nassauische Verwaltung von der mehr und mehr verfallenden Burg Gleiberg nach Atzbach verlegt Immer wieder wird in den Abrechnungen der Huttenberger Dorfer Geld fur einen Gang nach Atzbach an Gemeindebedienstete angewiesen Als Amtssitz in Atzbach wurde 1756 das bis in die jungste Zeit als Schule genutzte grosse Verwaltungsgebaude neben der Kirche gebaut Mit den aus der Teilung von 1703 erhaltenen Orten bildete die Landgrafschaft Hessen Darmstadt ein eigenes Amt Huttenberg das auch im ab 1806 nachfolgenden Grossherzogtum Hessen weiter bestand und in einer Verwaltungsreform 1821 aufgelost wurde Der Huttenberg wird 1816 preussisch Auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 trat das Furstentum Nassau Weilburg in Tauschvertragen seine Huttenberger Gebiete an das Konigreich Preussen ab Der Huttenberg wurde 1816 in den neu gegrundeten Kreis Wetzlar und mit diesem 1822 in die preussische Rheinprovinz eingegliedert Mit der Anderung der politischen Verhaltnisse anderte sich auch die Verwaltung der Dorfer 1846 wurden Gemeinderate eingesetzt die in der Regel aus einem Vorsteher und funf weiteren gewahlten Mitgliedern bestanden Vertreter des Gerichts war der Schultheiss Das Amt des Vorstehers und das des Schultheissen konnte in einer Person vereinigt werden 1900 wurden die Ortsgerichte eingefuhrt Innerhalb der preussischen Landkreise bildeten jeweils mehrere Gemeinden einen staatlichen Verwaltungsbezirk die Landburgermeisterei ab 1927 Amtsburgermeisterei Das Burgermeisteramt wurde von einem hauptamtlichen Burgermeister und zwei Beigeordneten geleitet Zusammen mit jeweils einem gewahlten Abgeordneten aus jedem Dorf bildeten sie die Burgermeistereiversammlung Aufgabe der Burgermeister war es die Verwaltung der einzelnen Gemeinden zu beaufsichtigen Ab 1816 gab es zum einen das Burgermeisteramt Lutzellinden mit Sitz in Niederkleen zum anderen das Burgermeisteramt Rechtenbach dessen Amtssitz mehrmals zwischen Volpertshausen und Gross und Klein Rechtenbach wechselte von 1816 bis 1822 war der Amtssitz in Gross Rechtenbach danach wechselte er nach Volpertshausen Bis zur Vereinigung der beiden Burgermeisteramter war er auch zeitweilig auf dem Hof Rechtenbach dem heutigen Kinderheim Zoar untergebracht Zum Burgermeisteramt Lutzellinden gehorten die Dorfer Hochelheim Hornsheim Lutzellinden Dornholzhausen Niederkleen Oberkleen und Ebersgons Zum Burgermeisteramt Rechtenbach gehorten Gross und Klein Rechtenbach Weidenhausen Volpertshausen Vollnkirchen Reiskirchen und einige Jahre lang noch Niederwetz Im Jahr 1873 wurden diese beiden Burgermeisteramter zum Amt Rechtenbach vereinigt das nun 14 Dorfer umfasste zum Burgermeisteramt Rechtenbach gehorten ab 1873 die Dorfer Gross und Klein Rechtenbach Weidenhausen Volpertshausen Reiskirchen Vollnkirchen Dornholzhausen Hochelheim Hornsheim Niederkleen Oberkleen Ebersgons Lutzellinden und Munchholzhausen vorher beim Burgermeisteramt Braunfels In Gross Rechtenbach wurde ein neues grosses Amtsgebaude gebaut heute Frankfurter Strasse 71 und 1875 bezogen Die Steuer und Gemeindekasse blieb zunachst in Niederkleen 1908 wurde noch das neben dem Burgermeistereigebaude gelegene Haus heute Frankfurter Strasse 69 fur Verwaltungszwecke gebaut Zeitweise war hier der Sitz der Gemeindekasse Burgermeisteramt Rentamt 1912Eingliederung des Burgermeisteramtes Rechtenbach in die Provinz Hessen Nassau 1932 1932 wurde im Rahmen einer Gebietsneuordnung der preussischen Regierung der Kreis Wetzlar aus der Rheinprovinz herausgelost und der Provinz Hessen Nassau zugeteilt Zum 1 April 1934 loste die NS Regierung die zentralen Amtsburgermeistereien auf Fortan gab es keinen hauptamtlichen Burgermeister mehr und die Dorfer wurden wieder von nebenamtlichen Burgermeistern verwaltet Lediglich die Gemeindezweckverbandskasse blieb als zentrale Rechnungsstelle der Gemeinden bis zur Gebietsreform im Jahr 1977 bestehen Auch das Standesamt wurde weiterhin zentral fur die Dorfer des ehemaligen Verwaltungsbezirkes gefuhrt Beamte seit 1789 hessen darmstadtischer Amtmann im Amt Huttenberg mit Sitz in LanggonsLiteraturArthur Benno Schmidt Die geschichtlichen Grundlagen des burgerlichen Rechts im Grossherzogtum Hessen Curt von Munchow Giessen 1893 EinzelnachweiseWilhelm Lochau Heimatkunde des Kreises Wetzlar Wetzlar 1901 S 42 f Wilhelm Lochau Heimatkunde des Kreises Wetzlar Wetzlar 1901 S 44 f Schmidt Ruppert Wertshausen auf den Spuren eines mittelalterlichen Dorfes Huttenberg 2009 S 57 Philipp Hoffmann Der Huttenberg Lang Gons 1955 S 11 Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Bd 1 S 62 Quelle HHStAW 339 85 Die Zugehorigkeit zum Huttenberg wechselte bei manchen Dorfern Im Westerburgischen Urbar von 1370 zahlen insgesamt 16 Dorfer zum Huttenberg Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Alle diese Orte sind bei der Aufteilung von 1585 Gegenstand der Verhandlungen Philipp Hoffmann Der Huttenberg Lang Gons 1955 S 17 und 24 Philipp Hoffmann Der Huttenberg Lang Gons 1955 S 27 Vgl Philipp Hoffmann Der Huttenberg Lang Gons 1955 S 17 und Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Bd 1 S 88 Ursprunglich gehorte auch Kleeberg mit den Orten Ebersgons und Oberkleen zum Huttenberg wurde aber bei der Erbteilung im 12 Jahrhundert abgetrennt Wilhelm Fabricius Erlauterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz Funfter Band Die beiden Karten der kirchlichen Organisation 1450 und 1610 zweite Halfte die Trierer und Mainzer Kirchenprovinz die Entwicklung der kirchlichen Verbande seit der Reformationszeit 2015 ISBN 978 3 7340 0767 5 S 475 476 online Historisches Ortslexikon Einfache Suche 11 Dorfer als Treffer fur Amt Gleiberg Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Bd 1 S 202 204 Das Dorf Wertshausen existierte zu diesem Zeitpunkt schon etwa 200 Jahre lang nicht mehr Quelle HHStAW 166 167 Nr 3155 1616 zahlten noch folgende Orte zum Huttenberg Langgons Pohlgons Kirchgons Leihgestern Dutenhofen Allendorf Hornsheim Hochelheim Dornholzhausen Niederkleen Lutzellinden Gross Rechtenbach Hausen und Annerod Philipp Hoffmann Der Huttenberg Lang Gons 1955 S 30 Schmidt S 11 Anm 31 Vollstandig abgedruckt ist der Vertrag bei Friedrich Kilian Abicht Der Kreis Wetzlar historisch statistisch und topographisch dargestellt Bd 1 Georg Christoph Hamberger Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller Band 8 Ausgabe 5 1800 S 663 online

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    August Lübben

  • Juli 18, 2025

    Atelier Brückner

  • Juli 18, 2025

    Archäologischer Park

  • Juli 18, 2025

    Artur Dänhardt

  • Juli 18, 2025

    Alfred Wäger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.