Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Königshoven war ein Amt im Kreis Bergheim Erft in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein Westfalen Es gin

Amt Königshoven

  • Startseite
  • Amt Königshoven
Amt Königshoven
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Königshoven war ein Amt im Kreis Bergheim (Erft) in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Königshoven, der Bürgermeisterei Kaster und der Bürgermeisterei Pütz hervor. Das Gebiet des Amtes gehört heute zur Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1975)
Koordinaten: 51° 0′ N, 6° 33′ O51.0005555555566.5461111111111Koordinaten: 51° 0′ N, 6° 33′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Bergheim (Erft)
Fläche: 49,1 km2
Einwohner: 9973 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 3 Gemeinden

Bürgermeisterei Königshoven

Von 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde nach französischem Vorbild die Mairie Königshoven eingerichtet, die zum Kanton Bergheim im Arrondissement Köln des Rur-Departements gehörte. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie die preußische Bürgermeisterei Königshoven, die 1816 zum neuen Kreis Bergheim kam.

Die Bürgermeisterei Königshoven bestand zunächst nur aus der Gemeinde Königshoven. Am 25. März 1872 wurde von dieser die neue Gemeinde Morken-Harff abgespalten, wodurch die Bürgermeisterei seitdem zwei Gemeinden umfasste.

Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert. Die Bürgermeisterei hieß nun Amt Königshoven.

Bürgermeisterei Kaster

Auch die Bürgermeisterei Kaster ging aus einer in der Franzosenzeit gegründeten Mairie hervor. Sie umfasste die Stadt Kaster sowie die Gemeinden Epprath und Lipp. Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Kaster.

Bürgermeisterei Pütz

Die Bürgermeisterei Pütz, ebenfalls in der Franzosenzeit als Mairie gegründet, bestand nur aus der Gemeinde Pütz. Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Pütz. Am 1. November 1934 wurden alle preußischen Einzelgemeindeämter und damit auch das Amt Pütz aufgehoben; Pütz wurde dadurch eine amtsfreie Gemeinde.

Amt Königshoven

Am 1. April 1938 wurde das Amt Kaster aufgelöst. Seine drei Gemeinden Epprath, Kaster und Lipp wurden zusammen mit der amtsfreien Gemeinde Pütz in das Amt Königshoven eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Lipp durch die Besatzungsbehörden aus dem Amt Königshoven ausgegliedert und verwaltungstechnisch der Stadt Bedburg unterstellt. Epprath und Morken-Harff wurden in den 1950er Jahren durch den Tagebau Frimmersdorf-West (heute Tagebau Garzweiler) abgebaggert. Ihr Gemeindegebiet wurde am 1. Oktober 1956 in die Stadt Kaster eingegliedert. Das Amt Königshoven umfasste seitdem noch

  • die Stadt Kaster
  • die Gemeinde Königshoven und
  • die Gemeinde Pütz.

Am 1. Januar 1975 wurde das Amt Königshoven durch das Köln-Gesetz aufgelöst. Seine Gemeinden wurden Teil der Stadt Bedburg.

Einwohnerentwicklung

Jahr Bürgermeisterei
Kaster
Bürgermeisterei
Königshoven
Bürgermeisterei
Pütz
Quelle
1843 1298 2523 2552
1871 1227 2734 2686
1885 1305 2874 2716
1910 1500 3111 2777
1925 1608 3497 2698
Amt Königshoven
1939 8257
1950 9464
1961 9380
1970 9973

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
  2. Preußische Amtsordnung von 1934
  3. Amtsblatt der Regierung zu Köln 1956, S. 541
  4. Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln 1845
  5. Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
  6. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
  7. www.gemeindeverzeichnis.de: Kreis Bergheim
  8. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band 13: Rheinprovinz, Berlin 1930
  9. Michael Rademacher: Bergheim. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  10. Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 21:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Königshoven, Was ist Amt Königshoven? Was bedeutet Amt Königshoven?

Das Amt Konigshoven war ein Amt im Kreis Bergheim Erft in der preussischen Rheinprovinz und in Nordrhein Westfalen Es ging aus der Burgermeisterei Konigshoven der Burgermeisterei Kaster und der Burgermeisterei Putz hervor Das Gebiet des Amtes gehort heute zur Stadt Bedburg im Rhein Erft Kreis Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1975 Koordinaten 51 0 N 6 33 O 51 000555555556 6 5461111111111 Koordinaten 51 0 N 6 33 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk KolnKreis Bergheim Erft Flache 49 1 km2Einwohner 9973 27 Mai 1970 Bevolkerungsdichte 203 Einwohner je km2Amtsgliederung 3 GemeindenBurgermeisterei KonigshovenVon 1798 bis 1814 standen alle linksrheinischen Gebiete unter franzosischer Herrschaft Wahrend dieser Zeit wurde nach franzosischem Vorbild die Mairie Konigshoven eingerichtet die zum Kanton Bergheim im Arrondissement Koln des Rur Departements gehorte Nachdem das Rheinland 1814 an Preussen gefallen war wurde aus der Mairie die preussische Burgermeisterei Konigshoven die 1816 zum neuen Kreis Bergheim kam Die Burgermeisterei Konigshoven bestand zunachst nur aus der Gemeinde Konigshoven Am 25 Marz 1872 wurde von dieser die neue Gemeinde Morken Harff abgespalten wodurch die Burgermeisterei seitdem zwei Gemeinden umfasste Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landburgermeistereien in Amt geandert Die Burgermeisterei hiess nun Amt Konigshoven Burgermeisterei KasterAuch die Burgermeisterei Kaster ging aus einer in der Franzosenzeit gegrundeten Mairie hervor Sie umfasste die Stadt Kaster sowie die Gemeinden Epprath und Lipp Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Kaster Burgermeisterei PutzDie Burgermeisterei Putz ebenfalls in der Franzosenzeit als Mairie gegrundet bestand nur aus der Gemeinde Putz Aus ihr wurde am Ende des Jahres 1927 das Amt Putz Am 1 November 1934 wurden alle preussischen Einzelgemeindeamter und damit auch das Amt Putz aufgehoben Putz wurde dadurch eine amtsfreie Gemeinde Amt KonigshovenAm 1 April 1938 wurde das Amt Kaster aufgelost Seine drei Gemeinden Epprath Kaster und Lipp wurden zusammen mit der amtsfreien Gemeinde Putz in das Amt Konigshoven eingegliedert Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde Lipp durch die Besatzungsbehorden aus dem Amt Konigshoven ausgegliedert und verwaltungstechnisch der Stadt Bedburg unterstellt Epprath und Morken Harff wurden in den 1950er Jahren durch den Tagebau Frimmersdorf West heute Tagebau Garzweiler abgebaggert Ihr Gemeindegebiet wurde am 1 Oktober 1956 in die Stadt Kaster eingegliedert Das Amt Konigshoven umfasste seitdem noch die Stadt Kaster die Gemeinde Konigshoven und die Gemeinde Putz Am 1 Januar 1975 wurde das Amt Konigshoven durch das Koln Gesetz aufgelost Seine Gemeinden wurden Teil der Stadt Bedburg EinwohnerentwicklungJahr Burgermeisterei Kaster Burgermeisterei Konigshoven Burgermeisterei Putz Quelle1843 1298 2523 25521871 1227 2734 26861885 1305 2874 27161910 1500 3111 27771925 1608 3497 2698Amt Konigshoven1939 82571950 94641961 93801970 9973EinzelnachweiseGesetz uber die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27 Dezember 1927 Die Landburgermeisterei in der Rheinprovinz fuhrt hinfort die Bezeichnung Amt Preussische Amtsordnung von 1934 Amtsblatt der Regierung zu Koln 1956 S 541 Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniss sammtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstucke des Regierungs Bezirks Coln 1845 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1885 www gemeindeverzeichnis de Kreis Bergheim Gemeindelexikon fur den Freistaat Preussen Band 13 Rheinprovinz Berlin 1930 Michael Rademacher Bergheim Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Gemeindeverzeichnis Informationssystem GV ISys mit historischen Bevolkerungszahlen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Thailändischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Namen

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Thurbrücke Ossingen

  • Juli 20, 2025

    Tero Pitkämäki

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.