Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Landwürden auch Land Würden oder Land Wührden niederdeutsch Landwöörden war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit meh

Amt Landwürden

  • Startseite
  • Amt Landwürden
Amt Landwürden
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Landwürden (auch Land Würden oder Land Wührden; niederdeutsch Landwöörden) war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit mehreren Dörfern innerhalb von Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Landwürden
Landwöörden (niederdeutsch)
Gemeinde Loxstedt
Koordinaten: 53° 28′ N, 8° 32′ O53.4666678.533333−1Koordinaten: 53° 28′ 0″ N, 8° 32′ 0″ O
Höhe: −1 m ü. NHN
Fläche: 48,78 km²
Einwohner: 1794 (1. Jan. 1973)
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 27612
Vorwahl: 04740
Lage von Landwürden in Niedersachsen
Gemarkung Landwürden in der Gemeinde Loxstedt

Geografie

Lage

Landwürden liegt östlich der Weser, gehört historisch jedoch zum Land Oldenburg, dessen Kerngebiet westlich der Weser lag. Landwürden wurde von hannoverschem Gebiet umgeben.

Zur Gemarkung gehörte bis zum Ende des Jahres 2009 auch die Luneplate, die im Zuge eines Gebietsaustauschs am 1. Januar 2010 an Bremerhaven abgetreten wurde und damit jetzt zum Bundesland Bremen gehört.

Gemeindegliederung

  • Buttel (Büttel)
  • Dedesdorf
  • Eidewarden
  • Maihausen
  • Oldendorf
  • Overwarfe
  • Reitmoor
  • Ueterlande
  • Wiemsdorf

Geschichte

Der Legende nach verheiratete der Stoteler Graf Gevehard seine Tochter mit einem Oldenburger Grafen. Landwürden diente dabei als Mitgift und erschien bereits im Zeitraum von 1273 bis 1278 als externer Besitz Oldenburgs. Für eine ehemalige Zugehörigkeit der Landwürder Wesermarsch zu Stotel spricht deren Zuschnitt innerhalb des gesamten Marschstrichs westlich von Stotel und die Tatsache, dass das Kloster Osterholz die Zehnten von Wiemsdorf und Wührden den Stotelern und nicht den Oldenburgern zu Lehen gegeben hat. Nach der Schlacht bei Golzwarden 1408, in der Graf Christian VI. von Oldenburg von den Bremern gefangen genommen wurde, musste Oldenburg Landwürden an Bremen verpachten, da es das geforderte Lösegeld von 2000 Mark nicht zahlen konnte. Bis 1511 blieb das Gebiet so unter bremischer Verwaltung.

Die Dörfer Landwürdens bildeten schon frühzeitig eine Einheit. Die Gemeinde Dedesdorf bestand im 19. Jahrhundert aus den Bauerschaften Buttel (also dem oldenburgischen Teil Büttels), Dedesdorf, Eidewarden, Maihausen, Oldendorf, Overwarfe, Reitmoor, Ueterlande und Wiemsdorf. Sie wurde am 1. Januar 1936 in Landwürden umbenannt. Landwürden war auch der Name eines Amtes, das 1879 im Amt Brake aufgegangen ist, einem der Vorläufer des Amtes Wesermarsch (1933–1939). Ab 1939 gehörten die Orte dann bis zur Gebietsreform 1974 zum Landkreis Wesermarsch. Die Verbindung zur Wesermarsch stellte eine Fähre her, die inzwischen durch den Wesertunnel ersetzt wurde. Seit dem 1. März 1974 gehört das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Landwürden zur Gemeinde Loxstedt. Dedesdorf, Eidewarden, Maihausen, Overwarfe, Ueterlande, Wiemsdorf und Teile Büttels (Buttel) sind auch heute noch in der Gemarkung Landwürden zusammengefasst.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1910 1933 1939 1950 1956 1973
Einwohner 1402 1376 1472 2415 2114 1794
Quelle

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Auf kommunaler Ebene werden die zusammengefassten Ortschaften der Gemarkung Landwürden vom Loxstedter Gemeinderat vertreten.

Siehe auch: Loxstedt – Politik

Ortsvorsteher

Die Ortsvorsteher der folgenden Ortschaften in der Gemarkung Landwürden sind:

  • Buttel (Büttel): Lars Behrje
  • Dedesdorf-Eidewarden: Holger Onken
  • Maihausen: Andrea Dellas
  • Overwarfe: Eymer Köhnken
  • Ueterlande: Peter Harrie
  • Wiemsdorf: Torsten Radespiel

Wappen

Die Zeichnung des Kommunalwappens der ehemaligen Gemeinde Landwürden stammt von dem Heraldiker .

Blasonierung: „In Gold der heilige Laurentius im silbernen Gewand; in der Rechten einen roten Rost haltend; in der Linken ein silbernes aufgeschlagenes Buch und eine grüne Lilie; oben rechts und links je ein schwebender achtstrahliger silberner Stern.“
Wappenbegründung: Das Wappen ist nicht nach den heraldischen Farbregeln angefertigt worden (→ siehe: Tingierung – heraldische Farbregeln). Der silberne Heilige Laurentius, das Buch und die Sterne sollten nicht auf goldenem Grund angeordnet sein! Das Landwürdener Wappen ist aus einem Siegelbild entstanden, das schon von 1285 stammt und das älteste des Oldenburger Landes ist. Ungewöhnlich ist als Attribut des Heiligen die heraldisch stilisierte Lilie, die in einem Siegelbild von 1555 vorkommt und auch als Zepter gedeutet werden kann; eigentlich sind die Attribute des Heiligen der Rost, das Buch und ein Palmenzweig. Nach 1933 sollte das Siegelbild geändert werden. Dazu kam es aber nicht und 1946 setzte sich das Staatsarchiv in Oldenburg dafür ein, das alte Bild zu belassen. Seit wann die Gemeinde Landwürden das Siegelbild als farbiges Wappen führte, konnte nicht ermittelt werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmale

→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Loxstedt – Landwürden
  • Windmühle Dedesdorf von 1847 als Galerieholländer, auch Hochzeitsmühle Ursel
  • Zollhaus Amtsstraße 3 von 1813

Vereinssport

Im Jahre 1970 gründete sich aus der Fusion der Vereine TSV Dedesdorf und des TSV Ueterlande die SG Landwürden. Im Verein kann man verschiedene Sportarten finden, etwa Damenfitness, Volleyball, Rückenschule und Fußball, welches die bekannteste Sparte im Verein ist. Zum Spieljahr 2012/2013 bildete die SG im Herrenbereich eine Spielgemeinschaft mit der SG Langendammsmoor/Büttel/Neuenlande. Die erste Herrenmannschaft spielte in der Kreisliga Cuxhaven, die zweite Herrenmannschaft in der 2. Kreisklasse Cuxhaven und die dritte Herrenmannschaft in der 3. Kreisklasse Cuxhaven. Zudem gibt es seit 2012 eine Damenmannschaft, welche in der Kreisklasse spielt.

Literatur

  • Bernd Ulrich Hucker: Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum. Hrsg.: Diss. Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe. Münster 1978. 
  • Daniel Ramsauer: Chronik von Landwührden und der Kirchengemeinde Dedesdorf. Hrsg.: Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung (= Sonderveröffentlichungen des Heimatbundes der Männer vom Morgenstern. Band 21). 2. Auflage. Selbstverlag der Männer vom Morgenstern, Bremerhaven 1991 (294 S., Digitalisat der 1. Auflage in: digital.lb-oldenburg.de [abgerufen am 28. Mai 2020] Erstausgabe: 1925). 
  • Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 12 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB]). 

Weblinks

Commons: Landwürden – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 61, Landkreis Wesermarsch (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 28. Mai 2020]). 
  2. Land Bremen wächst um 1500 Hektar. In: Webseite Weser Kurier. 11. Januar 2010, abgerufen am 19. November 2017. 
  3. Michael Rademacher: Landkreis Wesermarsch (Siehe unter: Nr. 6). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 249 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]). 
  5. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Amt Brake. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 28. Mai 2020. 
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 211 (Digitalisat). 
  7. Ortsvorsteher von Büttel. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  8. Ortsvorsteher von Dedesdorf-Eidewarden. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  9. Ortsvorsteher/in von Maihausen. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  10. Ortsvorsteher von Overwarfe. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  11. Ortsvorsteher von Ueterlande. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  12. Ortsvorsteher von Wiemsdorf. In: Webseite Gemeinde Loxstedt. Abgerufen am 19. November 2017. 
  13. Wappenzeichnungen von Manfred Furchert. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 19. November 2017.
  14. Manfred Furchert: Oldenburgisches Wappenbuch. Die Wappen der Landkreise, Städte und Gemeinden des Oldenburger Landes. Band 1. Isensee Verlag, Oldenburg 2003, ISBN 3-89995-050-X, S. 137. 
Ortschaften der Gemeinde Loxstedt

Bexhövede (mit Nückel) | Büttel | Donnern | Düring | Fleeste | Hahnenknoop | Hetthorn |
Holte | Lanhausen | Loxstedt | Nesse | Neuenlande | Schwegen | Stinstedt | Stotel

Gemarkung Landwürden:
Buttel (Büttel) | Dedesdorf-Eidewarden | Maihausen | Overwarfe | Ueterlande | Wiemsdorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Landwürden, Was ist Amt Landwürden? Was bedeutet Amt Landwürden?

Landwurden auch Land Wurden oder Land Wuhrden niederdeutsch Landwoorden war eine Gemeinde und ist eine Gemarkung mit mehreren Dorfern innerhalb von Loxstedt im niedersachsischen Landkreis Cuxhaven Landwurden Landwoorden niederdeutsch Gemeinde LoxstedtWappen von LandwurdenKoordinaten 53 28 N 8 32 O 53 466667 8 533333 1 Koordinaten 53 28 0 N 8 32 0 OHohe 1 m u NHNFlache 48 78 km Einwohner 1794 1 Jan 1973 Bevolkerungsdichte 37 Einwohner km Eingemeindung 1 Marz 1974Postleitzahl 27612Vorwahl 04740Landwurden Niedersachsen Lage von Landwurden in NiedersachsenGemarkung Landwurden in der Gemeinde LoxstedtGemarkung Landwurden in der Gemeinde LoxstedtGeografieLage Landwurden liegt ostlich der Weser gehort historisch jedoch zum Land Oldenburg dessen Kerngebiet westlich der Weser lag Landwurden wurde von hannoverschem Gebiet umgeben Zur Gemarkung gehorte bis zum Ende des Jahres 2009 auch die Luneplate die im Zuge eines Gebietsaustauschs am 1 Januar 2010 an Bremerhaven abgetreten wurde und damit jetzt zum Bundesland Bremen gehort Gemeindegliederung Buttel Buttel Dedesdorf Eidewarden Maihausen Oldendorf Overwarfe Reitmoor Ueterlande WiemsdorfGeschichteDer Legende nach verheiratete der Stoteler Graf Gevehard seine Tochter mit einem Oldenburger Grafen Landwurden diente dabei als Mitgift und erschien bereits im Zeitraum von 1273 bis 1278 als externer Besitz Oldenburgs Fur eine ehemalige Zugehorigkeit der Landwurder Wesermarsch zu Stotel spricht deren Zuschnitt innerhalb des gesamten Marschstrichs westlich von Stotel und die Tatsache dass das Kloster Osterholz die Zehnten von Wiemsdorf und Wuhrden den Stotelern und nicht den Oldenburgern zu Lehen gegeben hat Nach der Schlacht bei Golzwarden 1408 in der Graf Christian VI von Oldenburg von den Bremern gefangen genommen wurde musste Oldenburg Landwurden an Bremen verpachten da es das geforderte Losegeld von 2000 Mark nicht zahlen konnte Bis 1511 blieb das Gebiet so unter bremischer Verwaltung Die Dorfer Landwurdens bildeten schon fruhzeitig eine Einheit Die Gemeinde Dedesdorf bestand im 19 Jahrhundert aus den Bauerschaften Buttel also dem oldenburgischen Teil Buttels Dedesdorf Eidewarden Maihausen Oldendorf Overwarfe Reitmoor Ueterlande und Wiemsdorf Sie wurde am 1 Januar 1936 in Landwurden umbenannt Landwurden war auch der Name eines Amtes das 1879 im Amt Brake aufgegangen ist einem der Vorlaufer des Amtes Wesermarsch 1933 1939 Ab 1939 gehorten die Orte dann bis zur Gebietsreform 1974 zum Landkreis Wesermarsch Die Verbindung zur Wesermarsch stellte eine Fahre her die inzwischen durch den Wesertunnel ersetzt wurde Seit dem 1 Marz 1974 gehort das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Landwurden zur Gemeinde Loxstedt Dedesdorf Eidewarden Maihausen Overwarfe Ueterlande Wiemsdorf und Teile Buttels Buttel sind auch heute noch in der Gemarkung Landwurden zusammengefasst Einwohnerentwicklung Jahr 1910 1933 1939 1950 1956 1973Einwohner 1402 1376 1472 2415 2114 1794QuellePolitikGemeinderat und Burgermeister Auf kommunaler Ebene werden die zusammengefassten Ortschaften der Gemarkung Landwurden vom Loxstedter Gemeinderat vertreten Siehe auch Loxstedt Politik Ortsvorsteher Die Ortsvorsteher der folgenden Ortschaften in der Gemarkung Landwurden sind Buttel Buttel Lars Behrje Dedesdorf Eidewarden Holger Onken Maihausen Andrea Dellas Overwarfe Eymer Kohnken Ueterlande Peter Harrie Wiemsdorf Torsten RadespielWappen Die Zeichnung des Kommunalwappens der ehemaligen Gemeinde Landwurden stammt von dem Heraldiker Wappen von Landwurden Blasonierung In Gold der heilige Laurentius im silbernen Gewand in der Rechten einen roten Rost haltend in der Linken ein silbernes aufgeschlagenes Buch und eine grune Lilie oben rechts und links je ein schwebender achtstrahliger silberner Stern Wappenbegrundung Das Wappen ist nicht nach den heraldischen Farbregeln angefertigt worden siehe Tingierung heraldische Farbregeln Der silberne Heilige Laurentius das Buch und die Sterne sollten nicht auf goldenem Grund angeordnet sein Das Landwurdener Wappen ist aus einem Siegelbild entstanden das schon von 1285 stammt und das alteste des Oldenburger Landes ist Ungewohnlich ist als Attribut des Heiligen die heraldisch stilisierte Lilie die in einem Siegelbild von 1555 vorkommt und auch als Zepter gedeutet werden kann eigentlich sind die Attribute des Heiligen der Rost das Buch und ein Palmenzweig Nach 1933 sollte das Siegelbild geandert werden Dazu kam es aber nicht und 1946 setzte sich das Staatsarchiv in Oldenburg dafur ein das alte Bild zu belassen Seit wann die Gemeinde Landwurden das Siegelbild als farbiges Wappen fuhrte konnte nicht ermittelt werden Kultur und SehenswurdigkeitenBaudenkmale Hauptartikel Liste der Baudenkmale in Loxstedt Landwurden Windmuhle Dedesdorf von 1847 als Galeriehollander auch Hochzeitsmuhle Ursel Zollhaus Amtsstrasse 3 von 1813Vereinssport Im Jahre 1970 grundete sich aus der Fusion der Vereine TSV Dedesdorf und des TSV Ueterlande die SG Landwurden Im Verein kann man verschiedene Sportarten finden etwa Damenfitness Volleyball Ruckenschule und Fussball welches die bekannteste Sparte im Verein ist Zum Spieljahr 2012 2013 bildete die SG im Herrenbereich eine Spielgemeinschaft mit der SG Langendammsmoor Buttel Neuenlande Die erste Herrenmannschaft spielte in der Kreisliga Cuxhaven die zweite Herrenmannschaft in der 2 Kreisklasse Cuxhaven und die dritte Herrenmannschaft in der 3 Kreisklasse Cuxhaven Zudem gibt es seit 2012 eine Damenmannschaft welche in der Kreisklasse spielt LiteraturBernd Ulrich Hucker Das Problem von Herrschaft und Freiheit in den Landesgemeinden und Adelsherrschaften des Mittelalters im Niederweserraum Hrsg Diss Padagogische Hochschule Westfalen Lippe Munster 1978 Daniel Ramsauer Chronik von Landwuhrden und der Kirchengemeinde Dedesdorf Hrsg Manner vom Morgenstern Heimatbund an Elb und Wesermundung Sonderveroffentlichungen des Heimatbundes der Manner vom Morgenstern Band 21 2 Auflage Selbstverlag der Manner vom Morgenstern Bremerhaven 1991 294 S Digitalisat der 1 Auflage in digital lb oldenburg de abgerufen am 28 Mai 2020 Erstausgabe 1925 Fritz Hormann Ude Meyer Christian Morisse Eberhard Nehring Irmgard Seghorn Egon Stuve Else Syassen Flurnamensammlung Wesermunde Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876 Hrsg Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermunde Neue Reihe der Sonderveroffentlichungen der Manner vom Morgenstern Heimatbund an Elb und Wesermundung e V Band 27 Manner vom Morgenstern Verlag Bremerhaven 1995 ISBN 3 931771 27 X S 12 Digitalisat Memento vom 26 Oktober 2007 im Internet Archive PDF 431 kB WeblinksCommons Landwurden Sammlung von BildernEinzelnachweiseNiedersachsisches Landesverwaltungsamt Hrsg Gemeindeverzeichnis fur Niedersachsen Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete Eigenverlag Hannover 1 Januar 1973 S 61 Landkreis Wesermarsch Digitalisat Memento vom 7 August 2019 im Internet Archive PDF 21 3 MB abgerufen am 28 Mai 2020 Land Bremen wachst um 1500 Hektar In Webseite Weser Kurier 11 Januar 2010 abgerufen am 19 November 2017 Michael Rademacher Landkreis Wesermarsch Siehe unter Nr 6 Online Material zur Dissertation Osnabruck 2006 In eirenicon com Abgerufen am 1 Januar 1900 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 249 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Ulrich Schubert Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 Amt Brake Angaben vom 1 Dezember 1910 In gemeindeverzeichnis de 5 Januar 2020 abgerufen am 28 Mai 2020 Statistisches Bundesamt Wiesbaden Hrsg Amtliches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Ausgabe 1957 Bevolkerungs und Gebietsstand 25 September 1956 fur das Saarland 31 Dezember 1956 W Kohlhammer Stuttgart 1958 S 211 Digitalisat Ortsvorsteher von Buttel In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Ortsvorsteher von Dedesdorf Eidewarden In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Ortsvorsteher in von Maihausen In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Ortsvorsteher von Overwarfe In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Ortsvorsteher von Ueterlande In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Ortsvorsteher von Wiemsdorf In Webseite Gemeinde Loxstedt Abgerufen am 19 November 2017 Wappenzeichnungen von Manfred Furchert In Wikimedia Commons Abgerufen am 19 November 2017 Manfred Furchert Oldenburgisches Wappenbuch Die Wappen der Landkreise Stadte und Gemeinden des Oldenburger Landes Band 1 Isensee Verlag Oldenburg 2003 ISBN 3 89995 050 X S 137 Ortschaften der Gemeinde Loxstedt Bexhovede mit Nuckel Buttel Donnern During Fleeste Hahnenknoop Hetthorn Holte Lanhausen Loxstedt Nesse Neuenlande Schwegen Stinstedt Stotel Gemarkung Landwurden Buttel Buttel Dedesdorf Eidewarden Maihausen Overwarfe Ueterlande Wiemsdorf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zypriotische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 18, 2025

    Zukünftige Generationen

  • Juli 18, 2025

    Zukunftsfähige Entwicklung

  • Juli 18, 2025

    Villa Dürkopp

  • Juli 18, 2025

    VfB Pößneck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.