Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

52 146944444444 13 836111111111 Koordinaten 52 9 N 13 50 O Das ehemalige Amtsgebäude in Münchehofe ein denkmalgeschützte

Amt Münchehofe

  • Startseite
  • Amt Münchehofe
Amt Münchehofe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

52.14694444444413.836111111111Koordinaten: 52° 9′ N, 13° 50′ O

Das Amt Münchehofe war ein kurfürstlich-brandenburgisches bzw. königlich-preußisches Domänenamt, das 1728 geschaffen wurde. Es hatte seinen Amtssitz in Münchehofe (Amt Schenkenländchen im Landkreis Dahme-Spreewald) und gehörte zur königlichen Herrschaft Wusterhausen (später Königs Wusterhausen). Das Gebiet des Amtes lag in den heutigen Gemeinden Münchehofe und Storkow (Mark) (Landkreis Oder-Spree) im Land Brandenburg. Ab 1810 wurden die Vorwerke in Erbpacht verkauft, das Amt Münchehofe wurde nun zum Rentamt. 1824 wurde das Amt Münchehofe mit dem Amt Buchholz vereinigt.

Lage

Das vier Dörfer umfassende Amt lag im östlichen Teil des heutigen Landkreises Dahme-Spreewald und im westlichen Teil des Landkreises Oder-Spree. Drei der vier Orte gehören heute zur Gemeinde Münchehofe (Amt Schenkenländchen), Groß Eichholz ist heute ein Ortsteil der Stadt Storkow (Mark).

Geschichte

In den Jahren 1728/9 kaufte der brandenburgische Kurfürst und König in Preußen Friedrich Wilhelm I. einige Einzelbesitzungen in und um Münchehofe und bildete daraus das Amt Münchehofe, das er seiner Herrschaft Wusterhausen unterstellte. Um 1820 gehörten folgende Orte zum Amt (im Wesentlichen nach dem Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirks Potsdam):

  • Birkholz (Dorf und Vorwerk) (heute ein bewohnter Gemeindeteil von Münchehofe). Friedrich Wilhelm I. kaufte das Dorf am 8. Juni 1728 von Heinrich Wilhelm v. Langen für 20.284 Taler. 1775 nennt Büsching nur das Dorf, kein Vorwerk. 1812 (nach Berghaus: 1811) wurde das Vorwerk Birkholz an den bisherigen Pächter des Amtes, den Oberamtmann Bornemann verkauft. Auf dem Urmesstischblatt ist östlich von Birkholz ein Teerofen verzeichnet (um 1910: Försterei Pechhütte). Die Försterei gibt es heute nicht mehr.
  • Groß Eichholz (Dorf und Vorwerk) (heute ein Ortsteil der Gemeinde Storkow (Mark)). Der Ort wurde von Friedrich Wilhelm I. am 28. April 1729 dem Siegfried Wilhelm von Stutterheim zusammen mit Neuendorf am See für 30.000 Taler abgekauft. Büsching nennt 1775 Dorf, Vorwerk und Schäferei. Das Vorwerk in Groß Eichholz wurde 1814 in Erbpacht verkauft, 1885 zurückgekauft. Das Urmesstischblatt verzeichnet am westlichen Ortsausgang eine Unterförsterei.
  • Groß Eichholz, Kolonie für 10 Familien (heute Wohnplatz Kolonie Groß Eichholz im Ortsteil Groß Eichholz der Gemeinde Storkow (Mark)). Wurde Anfang des 19. Jahrhunderts auf Amtsgebiet angelegt.
  • Hermsdorf (Dorf und Gut) (heute ein bewohnter Gemeindeteil von Münchehofe). Die Witwe des preußischen Generalleutnants der Kavallerie Andreas Reveillas du Veyne, Karoline-Maria von Mieg verkaufte am 3. Mai 1728 Dorf und Vorwerk Hermsdorf an Friedrich Wilhelm I. 1775 nennt Büsching Dorf, Vorwerk, Schäferei, Wasser- und Schneidemühle. 1812 wurde das Vorwerk in Erbpacht verkauft, 1852 aber von der königlichen Hausfideikommißverwaltung wieder zurückgekauft. Die Mühle bei Hermsdorf wird 1820 als Wasser-, Mahl-, Schneide- und Graupenmühle beschrieben. Im Urmesstischblatt ist nördlich von Hermsdorf ein Teerofen (um 1910: Pechhütte) und die Kleine Mühle (an der Einmündung des Hermsdorfer Fließes in die Dahme) eingezeichnet. Teerofen und Kleine Mühle existieren heute nicht mehr.
  • Münchehofe (Dorf und Vorwerk). Dorf und Vorwerk Münchehofe kaufte Friedrich Wilhelm I. am 10. Mai 1728 von Ernst Friedrich von Platen. Büsching nennt 1775 Dorf, Meierei, Schäferei und Windmühle. 1814 wurde das Vorwerk zu Erbpacht verkauft, wurde aber vom königlichen Hausfidekommiß 1885 zurückgekauft. Die Windmühle stand unmittelbar östlich des Dorfes am Weg nach Groß Eichholz, die Bergschäferei lag südöstlich des Dorfes. Beide existieren nicht mehr.
  • Ziegelscheune oder Ziegelmeierei, Etablissement, zu Münchehofe gehörig (existiert nicht mehr; lag südöstlich des Ortskerns von Münchehofe. In den Restlöchern der Tongrube haben sich zwei sehr kleine Teiche gebildet)

Büsching führt 1775 auch Neuendorf am See und Leibsch unter dem Amt Münchehofe auf. Vermutlich sind beide Nennungen Schreibfehler, denn Büsching schreibt selber (S. 33), dass zum Amt Münchehofe nur vier Dörfer gehörten. Neuendorf am See und Leibsch gehörten jedenfalls später zum Amt Krausnick. Beide Dörfer waren allerdings nach Münchehofe eingekircht. Noch um 1910 führte der Kirchsteig von Neuendorf am See nach Münchehofe.

Mit dem Verkauf der Vorwerke in Erbpacht wurde das Amt Münchehofe zum Rentamt. Ab 1824 wurde das Amt Münchehofe zusammen mit dem Amt Buchholz verwaltet, und damit de facto aufgelöst, formal als eigenes Amt aber weiter geführt.

Amtleute

  • 1729–1747 Michael Schönebeck
  • 1747–1767 Friedrich Christoph Schönebeck, dessen Sohn
  • 1774–1776 Gottgetreu
  • 1777–1786 Waldow
  • 1787–1811 Friedrich Karges, Oberamtmann und Pächter (von 1803 an gepachtet)
  • 1811 Teltow, Amtmann
  • 1815 Schubke
  • 1837 Holze, Amtmann

1845 wurden die Rentämter Buchholz, Münchehofe und Teupitz interimsweise vom Bürgermeister von Buchholz, Cusig verwaltet. 1851 wurden die vier Rentämter Buchholz, Krausnick, Münchehofe und Teupitz vom Rentmeister Cusig verwaltet. 1865 nahm Rentmeister Fischer diese Stelle ein.

Belege

Literatur

  • Friedrich Beck, Lieselott Enders, Heinz Braun (unter Mitarbeit von Margot Beck, Barbara Merker): Behörden und Institutionen in den Territorien Kurmark, Neumark, Niederlausitz bis 1808/16. XII, 702 S., Brandenburgisches Landeshauptarchiv Corporation, Böhlau, Weimar 1964 (Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam, Teil 1, Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 4), ISSN 0435-5946; 4.
  • Francesko Rocca: Geschichte und Verwaltung der Königlichen Familiengüter: nach den Akten und Urkunden der Kgl. Hofkammer in Charlottenburg zusammengestellt. 522 S., Berlin, Rohde, 1913–1914
  • Joachim Schölzel: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil IX Beeskow-Storkow. 334 S., Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1989, ISBN 3-7400-0104-6.
  • Berthold Schulze: Besitz- und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Ämter und Städte 1540–1800. Beiband zur Brandenburgischen Ämterkarte. Einzelschriften der historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, Band 7, 190 S., Im Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin, 1935.
  • Wilhelm Wiesike: Münchehofe bei Wendisch-Buchholz: ein Streifzug in die meissensche und märkische Kirchengeschichte. 128 S., Berlin, Mittler, 1870 Online bei Google Books

Einzelnachweise

  1. Ortschafts=Verzeichniß des Regierungs=Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817, mit Bemerkung des Kreises, zu welchem der Ort früher gehörte, der Qualität, Seelenzahl, Confession, kirchlichen Verhältnisse, Besitzer und Addreß-Oerter nebst alphabethischem Register. Berlin, Georg Decker Online bei Google Books.
  2. Francesko Rocca: Geschichte und Verwaltung der Königlichen Familiengüter: nach den Akten und Urkunden der Kgl. Hofkammer in Charlottenburg zusammengestellt. 522 S., Berlin, Rohde, 1913–1914 (S. 4)
  3. Anton Friedrich Büsching: Vollständige Topographie der Mark Brandenburg. 348 S., Berlin, Verl. der Buchh. der Realschule, 1775 Online bei Google Books
  4. Heinrich Karl Wilhelm Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Zweiter Band. 650 S., Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg 1855 (S. 598).
  5. Peter-Michael Hahn, Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz: kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883). 2. Katalog. 690 S., Berlin Nicolai 2000, ISBN 3-87584-024-0 Schnipsel (S. 37)
  6. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1835, Stück 51 vom 11. Dezember 1835 Online bei Google Books (S. 324)
  7. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 Online bei Google Books
  8. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1820, Extrablatt zum 5. Stück vom 2. Februar 1820 Online bei Google Books (S.XIV)
  9. Wiesike, Münchehofe, S. 111.
  10. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1837, Stück 17, com 28. April 1837 Online bei Google Books (S. 119)
  11. Handbuch über den königlich preussischen Hof und Staat für das Jahr 1845. 803 S., Decker, Berlin 1845 Online bei Google Books (S. 299)
  12. Königlich preußischer Staats-Kalender für das Jahr 1851. 840 S., Decker, Berlin 1851 Online bei Google Books (S. 10)
  13. Königlich preußischer Staats-Kalender für das Jahr 1865. Online bei Google Books (S. 14)

Anmerkung

  1. Schulze schreibt hier fälschlich von Schlabrendorf.
Die Ämter der königlichen Herrschaft Königs Wusterhausen (um 1810)

Blossin | Buchholz | Gallun |  | Kossenblatt | Krausnick | Münchehofe | Rotzis |  |  | Teupitz | Trebatsch | Waltersdorf | Königs Wusterhausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Münchehofe, Was ist Amt Münchehofe? Was bedeutet Amt Münchehofe?

52 146944444444 13 836111111111 Koordinaten 52 9 N 13 50 O Das ehemalige Amtsgebaude in Munchehofe ein denkmalgeschutztes Gebaude aus dem 18 Jahrhundert Das Amt Munchehofe war ein kurfurstlich brandenburgisches bzw koniglich preussisches Domanenamt das 1728 geschaffen wurde Es hatte seinen Amtssitz in Munchehofe Amt Schenkenlandchen im Landkreis Dahme Spreewald und gehorte zur koniglichen Herrschaft Wusterhausen spater Konigs Wusterhausen Das Gebiet des Amtes lag in den heutigen Gemeinden Munchehofe und Storkow Mark Landkreis Oder Spree im Land Brandenburg Ab 1810 wurden die Vorwerke in Erbpacht verkauft das Amt Munchehofe wurde nun zum Rentamt 1824 wurde das Amt Munchehofe mit dem Amt Buchholz vereinigt LageDas vier Dorfer umfassende Amt lag im ostlichen Teil des heutigen Landkreises Dahme Spreewald und im westlichen Teil des Landkreises Oder Spree Drei der vier Orte gehoren heute zur Gemeinde Munchehofe Amt Schenkenlandchen Gross Eichholz ist heute ein Ortsteil der Stadt Storkow Mark GeschichteIn den Jahren 1728 9 kaufte der brandenburgische Kurfurst und Konig in Preussen Friedrich Wilhelm I einige Einzelbesitzungen in und um Munchehofe und bildete daraus das Amt Munchehofe das er seiner Herrschaft Wusterhausen unterstellte Um 1820 gehorten folgende Orte zum Amt im Wesentlichen nach dem Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirks Potsdam Birkholz Dorf und Vorwerk heute ein bewohnter Gemeindeteil von Munchehofe Friedrich Wilhelm I kaufte das Dorf am 8 Juni 1728 von Heinrich Wilhelm v Langen fur 20 284 Taler 1775 nennt Busching nur das Dorf kein Vorwerk 1812 nach Berghaus 1811 wurde das Vorwerk Birkholz an den bisherigen Pachter des Amtes den Oberamtmann Bornemann verkauft Auf dem Urmesstischblatt ist ostlich von Birkholz ein Teerofen verzeichnet um 1910 Forsterei Pechhutte Die Forsterei gibt es heute nicht mehr Gross Eichholz Dorf und Vorwerk heute ein Ortsteil der Gemeinde Storkow Mark Der Ort wurde von Friedrich Wilhelm I am 28 April 1729 dem Siegfried Wilhelm von Stutterheim zusammen mit Neuendorf am See fur 30 000 Taler abgekauft Busching nennt 1775 Dorf Vorwerk und Schaferei Das Vorwerk in Gross Eichholz wurde 1814 in Erbpacht verkauft 1885 zuruckgekauft Das Urmesstischblatt verzeichnet am westlichen Ortsausgang eine Unterforsterei Gross Eichholz Kolonie fur 10 Familien heute Wohnplatz Kolonie Gross Eichholz im Ortsteil Gross Eichholz der Gemeinde Storkow Mark Wurde Anfang des 19 Jahrhunderts auf Amtsgebiet angelegt Hermsdorf Dorf und Gut heute ein bewohnter Gemeindeteil von Munchehofe Die Witwe des preussischen Generalleutnants der Kavallerie Andreas Reveillas du Veyne Karoline Maria von Mieg verkaufte am 3 Mai 1728 Dorf und Vorwerk Hermsdorf an Friedrich Wilhelm I 1775 nennt Busching Dorf Vorwerk Schaferei Wasser und Schneidemuhle 1812 wurde das Vorwerk in Erbpacht verkauft 1852 aber von der koniglichen Hausfideikommissverwaltung wieder zuruckgekauft Die Muhle bei Hermsdorf wird 1820 als Wasser Mahl Schneide und Graupenmuhle beschrieben Im Urmesstischblatt ist nordlich von Hermsdorf ein Teerofen um 1910 Pechhutte und die Kleine Muhle an der Einmundung des Hermsdorfer Fliesses in die Dahme eingezeichnet Teerofen und Kleine Muhle existieren heute nicht mehr Munchehofe Dorf und Vorwerk Dorf und Vorwerk Munchehofe kaufte Friedrich Wilhelm I am 10 Mai 1728 von Ernst Friedrich von Platen Busching nennt 1775 Dorf Meierei Schaferei und Windmuhle 1814 wurde das Vorwerk zu Erbpacht verkauft wurde aber vom koniglichen Hausfidekommiss 1885 zuruckgekauft Die Windmuhle stand unmittelbar ostlich des Dorfes am Weg nach Gross Eichholz die Bergschaferei lag sudostlich des Dorfes Beide existieren nicht mehr Ziegelscheune oder Ziegelmeierei Etablissement zu Munchehofe gehorig existiert nicht mehr lag sudostlich des Ortskerns von Munchehofe In den Restlochern der Tongrube haben sich zwei sehr kleine Teiche gebildet Busching fuhrt 1775 auch Neuendorf am See und Leibsch unter dem Amt Munchehofe auf Vermutlich sind beide Nennungen Schreibfehler denn Busching schreibt selber S 33 dass zum Amt Munchehofe nur vier Dorfer gehorten Neuendorf am See und Leibsch gehorten jedenfalls spater zum Amt Krausnick Beide Dorfer waren allerdings nach Munchehofe eingekircht Noch um 1910 fuhrte der Kirchsteig von Neuendorf am See nach Munchehofe Mit dem Verkauf der Vorwerke in Erbpacht wurde das Amt Munchehofe zum Rentamt Ab 1824 wurde das Amt Munchehofe zusammen mit dem Amt Buchholz verwaltet und damit de facto aufgelost formal als eigenes Amt aber weiter gefuhrt Amtleute1729 1747 Michael Schonebeck 1747 1767 Friedrich Christoph Schonebeck dessen Sohn 1774 1776 Gottgetreu 1777 1786 Waldow 1787 1811 Friedrich Karges Oberamtmann und Pachter von 1803 an gepachtet 1811 Teltow Amtmann 1815 Schubke 1837 Holze Amtmann 1845 wurden die Rentamter Buchholz Munchehofe und Teupitz interimsweise vom Burgermeister von Buchholz Cusig verwaltet 1851 wurden die vier Rentamter Buchholz Krausnick Munchehofe und Teupitz vom Rentmeister Cusig verwaltet 1865 nahm Rentmeister Fischer diese Stelle ein BelegeLiteratur Friedrich Beck Lieselott Enders Heinz Braun unter Mitarbeit von Margot Beck Barbara Merker Behorden und Institutionen in den Territorien Kurmark Neumark Niederlausitz bis 1808 16 XII 702 S Brandenburgisches Landeshauptarchiv Corporation Bohlau Weimar 1964 Ubersicht uber die Bestande des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam Teil 1 Schriftenreihe Veroffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Band 4 ISSN 0435 5946 4 Francesko Rocca Geschichte und Verwaltung der Koniglichen Familienguter nach den Akten und Urkunden der Kgl Hofkammer in Charlottenburg zusammengestellt 522 S Berlin Rohde 1913 1914 Joachim Scholzel Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil IX Beeskow Storkow 334 S Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar 1989 ISBN 3 7400 0104 6 Berthold Schulze Besitz und siedlungsgeschichtliche Statistik der brandenburgischen Amter und Stadte 1540 1800 Beiband zur Brandenburgischen Amterkarte Einzelschriften der historischen Kommission fur die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin Band 7 190 S Im Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1935 Wilhelm Wiesike Munchehofe bei Wendisch Buchholz ein Streifzug in die meissensche und markische Kirchengeschichte 128 S Berlin Mittler 1870 Online bei Google BooksEinzelnachweise Ortschafts Verzeichniss des Regierungs Bezirks Potsdam nach der neuesten Kreiseintheilung vom Jahre 1817 mit Bemerkung des Kreises zu welchem der Ort fruher gehorte der Qualitat Seelenzahl Confession kirchlichen Verhaltnisse Besitzer und Address Oerter nebst alphabethischem Register Berlin Georg Decker Online bei Google Books Francesko Rocca Geschichte und Verwaltung der Koniglichen Familienguter nach den Akten und Urkunden der Kgl Hofkammer in Charlottenburg zusammengestellt 522 S Berlin Rohde 1913 1914 S 4 Anton Friedrich Busching Vollstandige Topographie der Mark Brandenburg 348 S Berlin Verl der Buchh der Realschule 1775 Online bei Google Books Heinrich Karl Wilhelm Berghaus Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder Lausitz in der Mitte des 19 Jahrhunderts oder geographisch historisch statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg auf Veranlassung des Staatsministers und Ober Prasidenten Flottwell Zweiter Band 650 S Druck und Verlag von Adolph Muller Brandenburg 1855 S 598 Peter Michael Hahn Hellmut Lorenz Herrenhauser in Brandenburg und der Niederlausitz kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker 1857 1883 2 Katalog 690 S Berlin Nicolai 2000 ISBN 3 87584 024 0 Schnipsel S 37 Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1835 Stuck 51 vom 11 Dezember 1835 Online bei Google Books S 324 Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Zweiter Band Die Mittelmark und Ukermark enthaltend VIII 583 S Berlin Maurer 1805 Online bei Google Books Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1820 Extrablatt zum 5 Stuck vom 2 Februar 1820 Online bei Google Books S XIV Wiesike Munchehofe S 111 Amtsblatt der Koniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Jahrgang 1837 Stuck 17 com 28 April 1837 Online bei Google Books S 119 Handbuch uber den koniglich preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1845 803 S Decker Berlin 1845 Online bei Google Books S 299 Koniglich preussischer Staats Kalender fur das Jahr 1851 840 S Decker Berlin 1851 Online bei Google Books S 10 Koniglich preussischer Staats Kalender fur das Jahr 1865 Online bei Google Books S 14 AnmerkungSchulze schreibt hier falschlich von Schlabrendorf Die Amter der koniglichen Herrschaft Konigs Wusterhausen um 1810 Blossin Buchholz Gallun Kossenblatt Krausnick Munchehofe Rotzis Teupitz Trebatsch Waltersdorf Konigs Wusterhausen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Grüne Minze

  • Juli 18, 2025

    Grünberger Handschrift

  • Juli 18, 2025

    Grünbacher Sattel

  • Juli 19, 2025

    Grünwald Jesters

  • Juli 18, 2025

    Grödner Bahn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.