Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt das ehemalige bayerische Amtsgericht Für das gleichnamige ehemalige Amtsgericht im Elsass siehe

Amtsgericht Wörth

  • Startseite
  • Amtsgericht Wörth
Amtsgericht Wörth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das ehemalige bayerische Amtsgericht. Für das gleichnamige ehemalige Amtsgericht im Elsass siehe Amtsgericht Wörth (Elsass).

Das Amtsgericht Wörth war ein von 1879 bis 1959 bestehendes Amtsgericht in Wörth an der Donau in Bayern. Es ging aus dem in Wörth bestehenden Thurn und Taxis’schen Herrschaftsgericht (bis 1848) und dem nachfolgenden Landgericht älterer Ordnung in Wörth hervor.

Geschichte

Wörth an der Donau war bis 1803 im Besitz des Hochstifts Regensburg. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurde die Reichsherrschaft Wörth 1803 Teil des Fürstentums Regensburg. Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg unterschrieb am 26. Juli 1806 auf Schloss Wörth die Rheinbundakte für das Fürstentum. Mit dessen Auflösung 1810 fiel Wörth an den Regenkreis im Königreich Bayern, es wurde ein bayerisches Landgericht eingerichtet. Im Jahre 1812 wurde dem Fürsten Karl Alexander von Thurn und Taxis das Gebiet der Herrschaft Wörth von König Max I. Joseph als Erbmannlehen verliehen. Von 1814 bis 1848 war Wörth Sitz eines Thurn und Taxis’schen Herrschaftsgerichts, dann eines Landgerichts älterer Ordnung. Mit der Trennung von bayerischer Justiz und Verwaltung kam Wörth 1862 zum Bezirksamt Regensburg.

Als Eingangsinstanz der niederen Gerichtsbarkeit vorläufig weiterbestehend wurden die bayerischen Landgerichte 1879 durch das Gerichtsverfassungsgesetz reichseinheitlich in Amtsgericht umbenannt. Von Beginn seiner Existenz an war der Sitz des Gerichts in Wörth das Schloss Wörth an der Donau. Im Jahre 1939 wurde ein eigenes Amtsgerichtsgebäude errichtet, heute Dienstgebäude der Polizeiinspektion Wörth a.d.Donau. Im Jahre 1959 wurde das Amtsgericht trotz energischer Proteste des damaligen Stadtrates und Demonstrationen der Bevölkerung aufgelöst. Heute ist das Amtsgericht Regensburg für den Ort zuständig.

Einzelnachweise

  1. Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend, vom 2. April 1879, Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt S. 355
  2. Im Gesetz über die Organisation der ordentlichen Gerichte im Freistaat Bayern vom 25.4.1973 (GVBl S. 189) nicht mehr aufgeführt
  3. Ralf Ruhnau: Die Fürstlich Thurn und Taxissche Privatgerichtbarkeit in Regensburg: ein Kuriosum der deutschen Rechtsgeschichte, P. Lang, 1998
  4. Die Bayerische Polizei: Polizeiinspektion Wörth a.d.Donau. Abgerufen am 11. April 2023. 
Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Regensburg

Cham | Kelheim | Regensburg | Straubing

Ehemalige Amtsgerichte: Abensberg | Bogen | Burglengenfeld | Hemau | Kötzting | Mitterfels | Neukirchen beim Heiligen Blut | Nittenau | Parsberg | Regenstauf | Riedenburg | Roding | Stadtamhof | Wörth

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Wörth, Was ist Amtsgericht Wörth? Was bedeutet Amtsgericht Wörth?

Dieser Artikel behandelt das ehemalige bayerische Amtsgericht Fur das gleichnamige ehemalige Amtsgericht im Elsass siehe Amtsgericht Worth Elsass Das Amtsgericht Worth war ein von 1879 bis 1959 bestehendes Amtsgericht in Worth an der Donau in Bayern Es ging aus dem in Worth bestehenden Thurn und Taxis schen Herrschaftsgericht bis 1848 und dem nachfolgenden Landgericht alterer Ordnung in Worth hervor Schloss Worth Wahrzeichen der Stadt Worth an der Donau bis 1939 Sitz des Gerichts 2012Ehem Amtsgericht in Worth an der Donau 2014 GeschichteWorth an der Donau war bis 1803 im Besitz des Hochstifts Regensburg Nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurde die Reichsherrschaft Worth 1803 Teil des Furstentums Regensburg Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg unterschrieb am 26 Juli 1806 auf Schloss Worth die Rheinbundakte fur das Furstentum Mit dessen Auflosung 1810 fiel Worth an den Regenkreis im Konigreich Bayern es wurde ein bayerisches Landgericht eingerichtet Im Jahre 1812 wurde dem Fursten Karl Alexander von Thurn und Taxis das Gebiet der Herrschaft Worth von Konig Max I Joseph als Erbmannlehen verliehen Von 1814 bis 1848 war Worth Sitz eines Thurn und Taxis schen Herrschaftsgerichts dann eines Landgerichts alterer Ordnung Mit der Trennung von bayerischer Justiz und Verwaltung kam Worth 1862 zum Bezirksamt Regensburg Als Eingangsinstanz der niederen Gerichtsbarkeit vorlaufig weiterbestehend wurden die bayerischen Landgerichte 1879 durch das Gerichtsverfassungsgesetz reichseinheitlich in Amtsgericht umbenannt Von Beginn seiner Existenz an war der Sitz des Gerichts in Worth das Schloss Worth an der Donau Im Jahre 1939 wurde ein eigenes Amtsgerichtsgebaude errichtet heute Dienstgebaude der Polizeiinspektion Worth a d Donau Im Jahre 1959 wurde das Amtsgericht trotz energischer Proteste des damaligen Stadtrates und Demonstrationen der Bevolkerung aufgelost Heute ist das Amtsgericht Regensburg fur den Ort zustandig EinzelnachweiseKoniglich Allerhochste Verordnung die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend vom 2 April 1879 Bayerisches Gesetz und Verordnungsblatt S 355 Im Gesetz uber die Organisation der ordentlichen Gerichte im Freistaat Bayern vom 25 4 1973 GVBl S 189 nicht mehr aufgefuhrt Ralf Ruhnau Die Furstlich Thurn und Taxissche Privatgerichtbarkeit in Regensburg ein Kuriosum der deutschen Rechtsgeschichte P Lang 1998 Die Bayerische Polizei Polizeiinspektion Worth a d Donau Abgerufen am 11 April 2023 Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Regensburg Cham Kelheim Regensburg Straubing Ehemalige Amtsgerichte Abensberg Bogen Burglengenfeld Hemau Kotzting Mitterfels Neukirchen beim Heiligen Blut Nittenau Parsberg Regenstauf Riedenburg Roding Stadtamhof Worth

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Speicher Durlaßboden

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Osnabrück

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Nürnberg

  • Juli 18, 2025

    Sparkasse Meißen

  • Juli 18, 2025

    Spanische Lösung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.