Das Fürstentum Regensburg entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 aus den früheren Gebieten des Hochstifts
Fürstentum Regensburg

Das Fürstentum Regensburg entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 aus den früheren Gebieten des Hochstifts Regensburg und war bis 1810 eines der Territorien des Kurerzkanzlers Karl Theodor von Dalberg, seit 1806 Fürstprimas innerhalb des Rheinbundes.
Geschichte
Das Fürstentum Regensburg wurde mit § 25 des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 gebildet und bestand aus den früheren Gebieten des Hochstifts Regensburg mit den Herrschaften Donaustauf, Wörth und Hohenburg, der Reichsstadt Regensburg, der Fürstabtei St. Emmeram, den Reichsstiften Obermünster und Niedermünster und allen Besitzungen der mittelbaren Stifte und Klöster Regensburgs. Es stand unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs, der auch die Würde eines Kurfürsten, das Amt des Reichserzkanzlers wie auch die Ämter des Erzbischofs von Mainz und des Primas für Deutschland innehatte. Da das Kurfürstentum Bayern die Herrschaft über die alte bayerische Hauptstadt Regensburg anstrebte, verzögerte sich die offizielle Einsetzung Dalbergs als Erzbischof von Regensburg bis zum 1. Februar 1805. Mit der Schaffung des Rheinbundes 1806 ließ sich Dalberg von Napoleon bewegen, als Fürstprimas an die protokollarische Spitze des neuen Staatengebildes zu treten. Das österreichische Korps Liechtenstein besetzte im Fünften Koalitionskrieg zwischen Frankreich und den verbündeten Österreichern und Briten am 20. April 1809 Regensburg. Am 23. April 1809 wurde die Stadt von französischen Truppen in Brand geschossen und erstürmt. Dalberg versuchte, die Besitzer der ca. 150 abgebrannten Häuser auch mit Silber aus dem Domschatz zu unterstützen.
Am 22. Mai 1810 trat Dalberg infolge des am 28. Februar 1810 abgeschlossenen Pariser Vertrags das Fürstentum Regensburg ab. Er erhielt dafür den größten Teil der Fürstentümer Hanau und Fulda mit dem Titel eines Großherzogs von Frankfurt. Erzbischof von Regensburg blieb er bis 1817.
Das Fürstentum Regensburg kam an das Königreich Bayern. Regensburg wurde Hauptstadt des Regenkreises, der 1837 weitgehend im heutigen Regierungsbezirk Oberpfalz aufging. Das Herrschaftsgericht Wörth als ein Thurn und Taxis’sches Herrschaftsgericht im Königreich Bayern bestand noch bis 1848.
Wirtschaftliche Situation
Die Koalitionskriege ab 1794 verschärften Not und Elend. Die Zahl der Armen nahm enorm zu. Um diese vor dem Verhungern zu bewahren, wurden in der Oberpfalz Armenspeisungen eingeführt. Führend war das Fürstentum Regensburg. Die Hilfe für die Armen bestand vor allem in der Armenspeisung, der „Rumfordischen Suppe“; sie bestand „aus Hülsen- und Körnerfrüchten, Kartoffeln und Fleischteilen, welche die Substanz bilden; aus Gartengemüsen, Kräutern, Wurzeln und inländischen Gewürzen, welche die Schmackhaftigkeit geben.“ Die Empfänger mussten ihr Geschirr selbst mitbringen und konnten auch vor Ort in einem beheizten Raum essen. Es gab zwei Klassen von Empfängern: „Gratis Empfänger“, wirklich Arme, und „Zahl Empfänger“, Handwerker und Taglöhner, die sich und ihre Familie nicht ernähren können, aber nicht in die absolute Armut abgleiten sollten. Monatlich wurden die ausgegebenen Suppen von der Kurfürstlichen Armendirektion veröffentlicht: Von Januar mit November 1805 wurden insgesamt 218.609, täglich knapp 655 Portionen Rumfordischer Suppe und 18.482, täglich 55 Portionen Krankensuppe ausgegeben. 1798 hatte der Regensburg Kreis 20.500 Einwohner. Dies bedeutete: 3,4 % der Bevölkerung bekam somit Armenspeisung.
Literatur
- Karl von Beaulieu-Marconnay: Karl von Dalberg und seine Zeit. Zur Biographie und Charakteristik des Fürsten Primas. Bände 1–2. Hermann Böhlau, Weimar 1879 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Hans-Peter Baum u. a.: Carl von Dalberg – Erzbischof und Staatsmann (1744–1817). Hrsg. von Konrad M. Färber, Albrecht Klose, Hermann Reidel. MZ-Buchverlag, Mittelbayerische Druck- und Verlagsgesellschaft, Regensburg 1994, ISBN 3-927529-03-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Literatur von und über Fürstentum Regensburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- § 25 Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation bei Wikisource.
- Kurfürstlich-Erzkanzlerisches Regierungs- und Intelligenzblatt. 2. Jg., 26. Dezember 1804, ZDB-ID 1249201-2, S. 561–565 (digitale-sammlungen.de); 3. Jg., 1805: 9. Jänner, S. 13 ([1]), 108 ([2]), 157, 206, 253, 304, 349, 393, 436, 451, 533.
- Münchner Intelligenzblatt. 24. November 1798, ZDB-ID 502164-9, Sp. 734 (digipress.digitale-sammlungen.de); siehe auch 10. November 1798, Sp. 693–698 (digipress.digitale-sammlungen.de).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fürstentum Regensburg, Was ist Fürstentum Regensburg? Was bedeutet Fürstentum Regensburg?
Das Furstentum Regensburg entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 aus den fruheren Gebieten des Hochstifts Regensburg und war bis 1810 eines der Territorien des Kurerzkanzlers Karl Theodor von Dalberg seit 1806 Furstprimas innerhalb des Rheinbundes Siehe auch Staat des FurstprimasGeschichteTerritorium des Furstentums Regensburg auf einer Karte von 1807Residenz des Furstprimas von Dalberg in Regensburg Das Furstentum Regensburg wurde mit 25 des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 gebildet und bestand aus den fruheren Gebieten des Hochstifts Regensburg mit den Herrschaften Donaustauf Worth und Hohenburg der Reichsstadt Regensburg der Furstabtei St Emmeram den Reichsstiften Obermunster und Niedermunster und allen Besitzungen der mittelbaren Stifte und Kloster Regensburgs Es stand unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs der auch die Wurde eines Kurfursten das Amt des Reichserzkanzlers wie auch die Amter des Erzbischofs von Mainz und des Primas fur Deutschland innehatte Da das Kurfurstentum Bayern die Herrschaft uber die alte bayerische Hauptstadt Regensburg anstrebte verzogerte sich die offizielle Einsetzung Dalbergs als Erzbischof von Regensburg bis zum 1 Februar 1805 Mit der Schaffung des Rheinbundes 1806 liess sich Dalberg von Napoleon bewegen als Furstprimas an die protokollarische Spitze des neuen Staatengebildes zu treten Das osterreichische Korps Liechtenstein besetzte im Funften Koalitionskrieg zwischen Frankreich und den verbundeten Osterreichern und Briten am 20 April 1809 Regensburg Am 23 April 1809 wurde die Stadt von franzosischen Truppen in Brand geschossen und ersturmt Dalberg versuchte die Besitzer der ca 150 abgebrannten Hauser auch mit Silber aus dem Domschatz zu unterstutzen Am 22 Mai 1810 trat Dalberg infolge des am 28 Februar 1810 abgeschlossenen Pariser Vertrags das Furstentum Regensburg ab Er erhielt dafur den grossten Teil der Furstentumer Hanau und Fulda mit dem Titel eines Grossherzogs von Frankfurt Erzbischof von Regensburg blieb er bis 1817 Das Furstentum Regensburg kam an das Konigreich Bayern Regensburg wurde Hauptstadt des Regenkreises der 1837 weitgehend im heutigen Regierungsbezirk Oberpfalz aufging Das Herrschaftsgericht Worth als ein Thurn und Taxis sches Herrschaftsgericht im Konigreich Bayern bestand noch bis 1848 Wirtschaftliche SituationDie Koalitionskriege ab 1794 verscharften Not und Elend Die Zahl der Armen nahm enorm zu Um diese vor dem Verhungern zu bewahren wurden in der Oberpfalz Armenspeisungen eingefuhrt Fuhrend war das Furstentum Regensburg Die Hilfe fur die Armen bestand vor allem in der Armenspeisung der Rumfordischen Suppe sie bestand aus Hulsen und Kornerfruchten Kartoffeln und Fleischteilen welche die Substanz bilden aus Gartengemusen Krautern Wurzeln und inlandischen Gewurzen welche die Schmackhaftigkeit geben Die Empfanger mussten ihr Geschirr selbst mitbringen und konnten auch vor Ort in einem beheizten Raum essen Es gab zwei Klassen von Empfangern Gratis Empfanger wirklich Arme und Zahl Empfanger Handwerker und Taglohner die sich und ihre Familie nicht ernahren konnen aber nicht in die absolute Armut abgleiten sollten Monatlich wurden die ausgegebenen Suppen von der Kurfurstlichen Armendirektion veroffentlicht Von Januar mit November 1805 wurden insgesamt 218 609 taglich knapp 655 Portionen Rumfordischer Suppe und 18 482 taglich 55 Portionen Krankensuppe ausgegeben 1798 hatte der Regensburg Kreis 20 500 Einwohner Dies bedeutete 3 4 der Bevolkerung bekam somit Armenspeisung LiteraturKarl von Beaulieu Marconnay Karl von Dalberg und seine Zeit Zur Biographie und Charakteristik des Fursten Primas Bande 1 2 Hermann Bohlau Weimar 1879 Scan in der Google Buchsuche Hans Peter Baum u a Carl von Dalberg Erzbischof und Staatsmann 1744 1817 Hrsg von Konrad M Farber Albrecht Klose Hermann Reidel MZ Buchverlag Mittelbayerische Druck und Verlagsgesellschaft Regensburg 1994 ISBN 3 927529 03 6 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksLiteratur von und uber Furstentum Regensburg im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise 25 Hauptschluss der ausserordentlichen Reichsdeputation bei Wikisource Kurfurstlich Erzkanzlerisches Regierungs und Intelligenzblatt 2 Jg 26 Dezember 1804 ZDB ID 1249201 2 S 561 565 digitale sammlungen de 3 Jg 1805 9 Janner S 13 1 108 2 157 206 253 304 349 393 436 451 533 Munchner Intelligenzblatt 24 November 1798 ZDB ID 502164 9 Sp 734 digipress digitale sammlungen de siehe auch 10 November 1798 Sp 693 698 digipress digitale sammlungen de Kurfurstenkollegium des Heiligen Romischen Reiches Goldene Bulle Karls IV Mainz Trier Koln Rheinpfalz Sachsen Brandenburg Bohmen Kurwurde im 17 Jahrhundert Bayern 1623 Hannover 1692 Reichsdeputationshauptschluss 1803 Hessen Baden Regensburg Salzburg Wurttemberg Mitgliedstaaten des Rheinbundes 1806 1813 Rang erhoht durch Napoleon Konigreiche Bayern Sachsen Wurttemberg Grossherzogtumer Baden Hessen Herzogtum Nassau Napoleonische Staaten Konigreiche Westphalen Grossherzogtumer Berg Wurzburg Furstentumer Aschaffenburg ab 1810 als Grossherzogtum Frankfurt Von der Leyen Regensburg bis 1810 Unverandert Herzogtumer Anhalt Bernburg Anhalt Dessau Anhalt Kothen Arenberg Meppen Mecklenburg Schwerin Mecklenburg Strelitz Oldenburg Sachsen Coburg Saalfeld Sachsen Gotha Altenburg Sachsen Hildburghausen Sachsen Meiningen Sachsen Weimar Sachsen Eisenach seit 1741 Personalunion ab 1809 Realunion Sachsen Weimar Eisenach Furstentumer Hohenzollern Hechingen Hohenzollern Sigmaringen Isenburg Birstein Liechtenstein Lippe Reuss Ebersdorf Reuss Greiz Reuss Lobenstein Reuss Schleiz Salm Kyrburg Salm Salm Schaumburg Lippe Schwarzburg Rudolstadt Schwarzburg Sondershausen Waldeck Normdaten Geografikum GND 4719469 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 238139315