Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andreas Brombierstäudl 10 Juni 1915 in Nürnberg 20 September 2012 in Iphofen war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher

Andreas Brombierstäudl

  • Startseite
  • Andreas Brombierstäudl
Andreas Brombierstäudl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andreas Brombierstäudl (* 10. Juni 1915 in Nürnberg; † 20. September 2012 in Iphofen) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher. Brombierstäudl veröffentlichte eine Vielzahl von Büchern zur Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Leben

Andreas Brombierstäudl wurde am 10. Juni 1915 in Nürnberg als Sohn eines Lehrers geboren. Er besuchte die Volksschule in seiner Geburtsstadt und legte sein Abitur am Humanistischen Gymnasium, dem heutigen Melanchthon-Gymnasium, in Nürnberg ab. Anschließend nahm er ein Studium an der Lehrerbildungsanstalt in Eichstätt auf, das er im Jahr 1936 als ausgebildeter Volksschullehrer verließ. Brombierstäudl wurde nach seiner Ausbildung zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und kämpfte als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg. Erst 1945 konnte er nach kurzer Kriegsgefangenschaft in das Zivilleben zurückkehren. Die erste Station als Lehrer wurde eine Schule in der Oberpfalz. 1957 heiratete Brombierstäudl die Lehrerin Waltraud Riedel.

Im Jahr 1959 wurde Brombierstäudl Lehrer an der Iphöfer Volksschule. 1960 stieg Brombierstäudl zum Volksschulrektor in Iphofen auf. Er blieb hier zwischen 1960 und 1969 tätig. Nach seiner krankheitsbedingten, vorzeitigen Pensionierung blieb Brombierstäudl in Iphofen und begann mit der Neuordnung des Stadtarchivs, dem er als ehrenamtlicher Archivar vorstand. Vor der Gemeindegebietsreform war er daneben als Kreisarchivpfleger für den mittelfränkischen Landkreis Scheinfeld tätig. In dieser Zeit veröffentlichte er auch eine Vielzahl an Büchern zur Geschichte der Stadt Iphofen. Neben den Publikationen wirkte er auch in der Stadt. So geht der Wiederaufbau des Beinhauses St. Michael auf Brombierstäudl zurück. Andreas Brombierstäudl starb am 20. September 2012 mit 97 Jahren in Iphofen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit Sepp Hopfner, Hanna Wellein: Das fränkische Weinstädtchen Iphofen. Iphofen 1965.
  • 550 Jahre Schützengesellschaft Iphofen. Iphofen 1971.
  • Kirchen der Stadt Iphofen (= Kleiner Kunstführer Nr. 333). Schnell und Steiner, Regensburg 1977, 11 Auflagen.
  • Iphofen. Eine fränkische Kleinstadt im Wandel der Jahrhunderte. Iphofen 1983.
  • Die Gemeinden Deutsch-Wernersdorf, Birkigt, Bodisch und Hutberg (= Dorfbücher des Kreises Braunau, Sudetenland Bd. 10). Forchheim 1985.
  • Kleiner Führer durch Iphofen und seine Geschichte. Iphofen 1985.
  • Iphofen. Ippiahoba, Iphahofe, Ypfhofen, Ippehoven, Yphoven. Jubeljahre im Leben einer Stadt. Iphofen 1991.
  • Dies und das aus Iphofens Vergangenheit. Iphofen 1992.
  • mit Hermann Großberger: Iphofen in alten Bildern. Iphofen 1997.

Auszeichnungen

  • 1975: Ehrenbürger der Stadt Iphofen
  • Kulturpreis des Steigerwaldklubs, für den Ausbau des Stadtarchivs Iphofen

Einzelnachweise

  1. Infranken: Andreas Brombierstäudl, abgerufen am 30. August 2024.
  2. Main-Post: Wacher Geist mit Faible für die Geschichte, abgerufen am 30. August 2024.
  3. Main-Post: Archivar und Historiker mit Leib und Seele, abgerufen am 31. August 2024.
  4. Main-Post: Erinnerung, abgerufen am 30. August 2024.
  5. Steigerwaldklub: Über Uns, abgerufen am 30. August 2024.
Normdaten (Person): GND: 122903722 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 72287360 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brombierstäudl, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 10. Juni 1915
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 20. September 2012
STERBEORT Iphofen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 17:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Brombierstäudl, Was ist Andreas Brombierstäudl? Was bedeutet Andreas Brombierstäudl?

Andreas Brombierstaudl 10 Juni 1915 in Nurnberg 20 September 2012 in Iphofen war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher Brombierstaudl veroffentlichte eine Vielzahl von Buchern zur Stadt Iphofen im unterfrankischen Landkreis Kitzingen LebenAndreas Brombierstaudl wurde am 10 Juni 1915 in Nurnberg als Sohn eines Lehrers geboren Er besuchte die Volksschule in seiner Geburtsstadt und legte sein Abitur am Humanistischen Gymnasium dem heutigen Melanchthon Gymnasium in Nurnberg ab Anschliessend nahm er ein Studium an der Lehrerbildungsanstalt in Eichstatt auf das er im Jahr 1936 als ausgebildeter Volksschullehrer verliess Brombierstaudl wurde nach seiner Ausbildung zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und kampfte als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg Erst 1945 konnte er nach kurzer Kriegsgefangenschaft in das Zivilleben zuruckkehren Die erste Station als Lehrer wurde eine Schule in der Oberpfalz 1957 heiratete Brombierstaudl die Lehrerin Waltraud Riedel Im Jahr 1959 wurde Brombierstaudl Lehrer an der Iphofer Volksschule 1960 stieg Brombierstaudl zum Volksschulrektor in Iphofen auf Er blieb hier zwischen 1960 und 1969 tatig Nach seiner krankheitsbedingten vorzeitigen Pensionierung blieb Brombierstaudl in Iphofen und begann mit der Neuordnung des Stadtarchivs dem er als ehrenamtlicher Archivar vorstand Vor der Gemeindegebietsreform war er daneben als Kreisarchivpfleger fur den mittelfrankischen Landkreis Scheinfeld tatig In dieser Zeit veroffentlichte er auch eine Vielzahl an Buchern zur Geschichte der Stadt Iphofen Neben den Publikationen wirkte er auch in der Stadt So geht der Wiederaufbau des Beinhauses St Michael auf Brombierstaudl zuruck Andreas Brombierstaudl starb am 20 September 2012 mit 97 Jahren in Iphofen Veroffentlichungen Auswahl mit Sepp Hopfner Hanna Wellein Das frankische Weinstadtchen Iphofen Iphofen 1965 550 Jahre Schutzengesellschaft Iphofen Iphofen 1971 Kirchen der Stadt Iphofen Kleiner Kunstfuhrer Nr 333 Schnell und Steiner Regensburg 1977 11 Auflagen Iphofen Eine frankische Kleinstadt im Wandel der Jahrhunderte Iphofen 1983 Die Gemeinden Deutsch Wernersdorf Birkigt Bodisch und Hutberg Dorfbucher des Kreises Braunau Sudetenland Bd 10 Forchheim 1985 Kleiner Fuhrer durch Iphofen und seine Geschichte Iphofen 1985 Iphofen Ippiahoba Iphahofe Ypfhofen Ippehoven Yphoven Jubeljahre im Leben einer Stadt Iphofen 1991 Dies und das aus Iphofens Vergangenheit Iphofen 1992 mit Hermann Grossberger Iphofen in alten Bildern Iphofen 1997 Auszeichnungen1975 Ehrenburger der Stadt Iphofen Kulturpreis des Steigerwaldklubs fur den Ausbau des Stadtarchivs IphofenEinzelnachweiseInfranken Andreas Brombierstaudl abgerufen am 30 August 2024 Main Post Wacher Geist mit Faible fur die Geschichte abgerufen am 30 August 2024 Main Post Archivar und Historiker mit Leib und Seele abgerufen am 31 August 2024 Main Post Erinnerung abgerufen am 30 August 2024 Steigerwaldklub Uber Uns abgerufen am 30 August 2024 Normdaten Person GND 122903722 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 72287360 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brombierstaudl AndreasKURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und HeimatforscherGEBURTSDATUM 10 Juni 1915GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 20 September 2012STERBEORT Iphofen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günther Deicke

  • Juli 20, 2025

    Günther Glaser

  • Juli 21, 2025

    Günther Gillessen

  • Juli 21, 2025

    Günther Goach

  • Juli 20, 2025

    Günther Böhme

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.