Anna Maria Weißebach 15 März 1811 in Trier 13 Dezember 1841 ebenda ist die Begründerin der Elisabeth Vereine und Elisabe
Anna Weißebach

Anna Maria Weißebach (* 15. März 1811 in Trier; † 13. Dezember 1841 ebenda) ist die Begründerin der Elisabeth-Vereine und Elisabeth-Konferenzen, der heutigen Caritas-Konferenzen Deutschlands.
Leben
Weißebach war Tochter des Weingutsbesitzers zu Kanzem Franz Weißebach und seiner Frau Katharina Grach. Ihr Neffe war Franz Weißebach. Wie ihr großes Vorbild, die Hl. Elisabeth von Thüringen, starb Weißebach früh im Dienst an den Armen.
Weißebach gründete 1840 in Trier mit dreizehn weiteren vornehmen Frauen die erste Gruppe im sozialen Ehrenamt tätiger Frauen in Deutschland im Geiste des französischen Priesters Vinzenz von Paul. Dieser hatte 1617 mit Gründung der ersten Frauenkonferenz der tätigen Nächstenliebe erstmals eine organisierte Form gegeben. Weißebach griff diesen Gedanken auf und gilt als Gründerin der heute „Caritas-Konferenzen Deutschlands“ genannten Vereinigungen. Der Verein schuf u. a. im ehemaligen Karmeliterkloster die „Elisabeth-Küche“ und wurde noch im Gründungsjahr vom Bischof genehmigt. Im Anschluss an die Initiative von Weißebach entstanden in vielen deutschen Städten und Gemeinden ähnliche Gruppen, Elisabeth-Vereine, Elisabeth-Konferenzen und Frauen-Vinzenz-Vereine. Sechs Jahre nach der Gründung wurde der Name von Anna Weißebach in den Vereinsnamen aufgenommen.
In der Vereinssatzung war festgelegt: „Wir beginnen unseren Verein im Namen und zur Ehre unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi, der uns lehrte, jeden dem Nebenmenschen erwiesenen Liebesdienst als Ihm selbst erwiesen zu betrachten, und unter Anrufung der großen Armen- und Krankenpflegerin, der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Hessen und Thüringen.“
Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden die ersten Diözesanverbände, die sich 1931 auf nationaler Ebene zusammenschlossen, seit 1950 unter dem Namen Elisabeth-Konferenzen Deutschlands. 1971 erfolgte die Umbenennung in Caritas-Konferenzen Deutschlands. Im selben Jahr konstituierten die Caritas-Konferenzen Deutschlands zusammen mit 19 anderen nationalen Verbänden die Association Internationale des Charités (AIC) neu. In Deutschland sind in rund 3200 Gruppen etwa 90.000 Mitarbeiter in der Nachfolgeorganisation des von Weißebach gegründeten Elisabeth-Vereins tätig.
Literatur
- Festschrift zum 75jährigen Jubiläum des Diözesan-Caritasverbandes Trier, Trier 1991, 20
- Herbert Stöhr in: Heinz Monz (Hrsg.): Trierer Biographisches Lexikon, Trier 2000, ISBN 3-88476-400-4
Quellen
- Bistumsarchiv Trier, B III 15, 7 Band 11, 12, 18 - Fb 3 Trier-St. Gangolf - Abtlg 61 Nr.291
Weblinks
- Anna Weißebach in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
- Anna Weißebach bei www.bistum-trier.de (Kurzporträt)
- ausführliche Lebensbeschreibung von Anna Weißebach vom Bistum Trier: „Gesichter der Barmherzigkeit“ (zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit) 2016
- Homepage der Caritas-Konferenzen Deutschland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weißebach, Anna |
ALTERNATIVNAMEN | Weißebach, Anna Maria (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Gründerin der Caritas-Konferenzen in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 15. März 1811 |
GEBURTSORT | Trier |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1841 |
STERBEORT | Trier |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anna Weißebach, Was ist Anna Weißebach? Was bedeutet Anna Weißebach?
Anna Maria Weissebach 15 Marz 1811 in Trier 13 Dezember 1841 ebenda ist die Begrunderin der Elisabeth Vereine und Elisabeth Konferenzen der heutigen Caritas Konferenzen Deutschlands Anna WeissebachLebenWeissebach war Tochter des Weingutsbesitzers zu Kanzem Franz Weissebach und seiner Frau Katharina Grach Ihr Neffe war Franz Weissebach Wie ihr grosses Vorbild die Hl Elisabeth von Thuringen starb Weissebach fruh im Dienst an den Armen Weissebach grundete 1840 in Trier mit dreizehn weiteren vornehmen Frauen die erste Gruppe im sozialen Ehrenamt tatiger Frauen in Deutschland im Geiste des franzosischen Priesters Vinzenz von Paul Dieser hatte 1617 mit Grundung der ersten Frauenkonferenz der tatigen Nachstenliebe erstmals eine organisierte Form gegeben Weissebach griff diesen Gedanken auf und gilt als Grunderin der heute Caritas Konferenzen Deutschlands genannten Vereinigungen Der Verein schuf u a im ehemaligen Karmeliterkloster die Elisabeth Kuche und wurde noch im Grundungsjahr vom Bischof genehmigt Im Anschluss an die Initiative von Weissebach entstanden in vielen deutschen Stadten und Gemeinden ahnliche Gruppen Elisabeth Vereine Elisabeth Konferenzen und Frauen Vinzenz Vereine Sechs Jahre nach der Grundung wurde der Name von Anna Weissebach in den Vereinsnamen aufgenommen In der Vereinssatzung war festgelegt Wir beginnen unseren Verein im Namen und zur Ehre unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi der uns lehrte jeden dem Nebenmenschen erwiesenen Liebesdienst als Ihm selbst erwiesen zu betrachten und unter Anrufung der grossen Armen und Krankenpflegerin der heiligen Elisabeth Landgrafin von Hessen und Thuringen Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden die ersten Diozesanverbande die sich 1931 auf nationaler Ebene zusammenschlossen seit 1950 unter dem Namen Elisabeth Konferenzen Deutschlands 1971 erfolgte die Umbenennung in Caritas Konferenzen Deutschlands Im selben Jahr konstituierten die Caritas Konferenzen Deutschlands zusammen mit 19 anderen nationalen Verbanden die Association Internationale des Charites AIC neu In Deutschland sind in rund 3200 Gruppen etwa 90 000 Mitarbeiter in der Nachfolgeorganisation des von Weissebach gegrundeten Elisabeth Vereins tatig LiteraturFestschrift zum 75jahrigen Jubilaum des Diozesan Caritasverbandes Trier Trier 1991 20 Herbert Stohr in Heinz Monz Hrsg Trierer Biographisches Lexikon Trier 2000 ISBN 3 88476 400 4QuellenBistumsarchiv Trier B III 15 7 Band 11 12 18 Fb 3 Trier St Gangolf Abtlg 61 Nr 291WeblinksAnna Weissebach in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Anna Weissebach bei www bistum trier de Kurzportrat ausfuhrliche Lebensbeschreibung von Anna Weissebach vom Bistum Trier Gesichter der Barmherzigkeit zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 2016 Homepage der Caritas Konferenzen DeutschlandNormdaten Person GND 1051215072 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 308715860 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weissebach AnnaALTERNATIVNAMEN Weissebach Anna Maria vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG Grunderin der Caritas Konferenzen in DeutschlandGEBURTSDATUM 15 Marz 1811GEBURTSORT TrierSTERBEDATUM 13 Dezember 1841STERBEORT Trier