Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Apotropäische Plastik altgriechisch ἀποτρόπαιος apotrópaios abwendend abwehrend ist an Gebäude angebrachte Bauplastik mi

Apotropäische Plastik

  • Startseite
  • Apotropäische Plastik
Apotropäische Plastik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Apotropäische Plastik (altgriechisch ἀποτρόπαιος apotrópaios „abwendend, abwehrend“) ist an Gebäude angebrachte Bauplastik mit einer apotropäischen Absicht, die also im Aberglauben Unheil von einem Gebäude oder seinen Nutzern abwenden soll.

Sinn und Ausdruck solcher Plastiken können im Einzelnen oft bisher nicht einhellig gedeutet werden. Apotropäische Plastik gehört seit der Antike zur Bauplastik und befindet sich in Europa besonders an romanischen Kirchen. Es handelt sich meist um dämonische Fratzen oder Tiere. Auch in das Bandgeschlinge altnordischer Schnitzkunst sollen „Gedanken der Abwehr hineinverwoben“ sein. Häufig ist Apotropäische Plastik nach Norden oder Westen gerichtet, die Himmelsrichtungen, die in erster Linie mit dem Bösen assoziiert wurden.

In der gotischen Architektur sind auch Wasserspeier häufig als Dämonenleiber oder -fratzen gestaltet.

Siehe auch

  • Apotropaion
  • Gaffkopf
  • Neidkopf
  • Fratze
  • Maskaron
  • Drolerie

Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde. Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Mosaik-Verlag, München 1982, ISBN 3-570-06234-1, S. 392: Apotropäische Plastik.
  • Peter Dinzelbacher: Köpfe und Masken: Symbolische Bauplastik an mittelalterlichen Kirchen. Pustet, Salzburg 2014, ISBN 978-3-7025-0741-1.
  • Oswald A. Erich: Apotropaion. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, 1935, Sp. 852–856. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 18. August 2024)

Weblinks

  • Apotropäische Bauplastik, auf mittelalter-lexikon.de
  • Christa Sütterlin: Fratzen, Monster, Entblößer: Dämonenplastik aus ethologischer Sicht (2005), auf symbolforschung.ch

Einzelnachweise

  1. Georg Troescher: Die Bildwerke am Ostchor des Wormser Doms. Deutung und Bestimmung, künstlerische Quellen und weitere Zusammenhänge in der romanischen Bauplastik. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 21, Heft 2 (1958), S. 123–169. (Digitalisat)
  2. Wilfried Koch: Baustilkunde. Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. Mosaik-Verlag, München 1982, ISBN 3-570-06234-1, S. 392: Apotropäische Plastik.
  3. Christa Sütterlin: Fratzen, Monster, Entblößer: Dämonenplastik aus ethologischer Sicht (2005), auf symbolforschung.ch, abgerufen am 18. August 2024.
  4. Oswald A. Erich: Apotropaion. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, 1935, Sp. 852–856. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 18. August 2024)
  5. Apotropäische Bauplastik. mittelalter-lexikon.de, 19. August 2014, abgerufen am 18. August 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Apotropäische Plastik, Was ist Apotropäische Plastik? Was bedeutet Apotropäische Plastik?

Apotropaische Plastik altgriechisch ἀpotropaios apotropaios abwendend abwehrend ist an Gebaude angebrachte Bauplastik mit einer apotropaischen Absicht die also im Aberglauben Unheil von einem Gebaude oder seinen Nutzern abwenden soll Apotropaische Plastik an einem der Ostturme des Wormser Doms Sinn und Ausdruck solcher Plastiken konnen im Einzelnen oft bisher nicht einhellig gedeutet werden Apotropaische Plastik gehort seit der Antike zur Bauplastik und befindet sich in Europa besonders an romanischen Kirchen Es handelt sich meist um damonische Fratzen oder Tiere Auch in das Bandgeschlinge altnordischer Schnitzkunst sollen Gedanken der Abwehr hineinverwoben sein Haufig ist Apotropaische Plastik nach Norden oder Westen gerichtet die Himmelsrichtungen die in erster Linie mit dem Bosen assoziiert wurden In der gotischen Architektur sind auch Wasserspeier haufig als Damonenleiber oder fratzen gestaltet Siehe auchApotropaion Gaffkopf Neidkopf Fratze Maskaron DrolerieLiteraturWilfried Koch Baustilkunde Europaische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart Mosaik Verlag Munchen 1982 ISBN 3 570 06234 1 S 392 Apotropaische Plastik Peter Dinzelbacher Kopfe und Masken Symbolische Bauplastik an mittelalterlichen Kirchen Pustet Salzburg 2014 ISBN 978 3 7025 0741 1 Oswald A Erich Apotropaion In Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd 1 1935 Sp 852 856 Abschrift auf rdklabor de abgerufen am 18 August 2024 WeblinksApotropaische Bauplastik auf mittelalter lexikon de Christa Sutterlin Fratzen Monster Entblosser Damonenplastik aus ethologischer Sicht 2005 auf symbolforschung chEinzelnachweiseGeorg Troescher Die Bildwerke am Ostchor des Wormser Doms Deutung und Bestimmung kunstlerische Quellen und weitere Zusammenhange in der romanischen Bauplastik In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 21 Heft 2 1958 S 123 169 Digitalisat Wilfried Koch Baustilkunde Europaische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart Mosaik Verlag Munchen 1982 ISBN 3 570 06234 1 S 392 Apotropaische Plastik Christa Sutterlin Fratzen Monster Entblosser Damonenplastik aus ethologischer Sicht 2005 auf symbolforschung ch abgerufen am 18 August 2024 Oswald A Erich Apotropaion In Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte Bd 1 1935 Sp 852 856 Abschrift auf rdklabor de abgerufen am 18 August 2024 Apotropaische Bauplastik mittelalter lexikon de 19 August 2014 abgerufen am 18 August 2024

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Rüdiger Wolfrum

  • Juli 17, 2025

    Rüdiger Safranski

  • Juli 17, 2025

    Rügensche Kleinbahn

  • Juli 17, 2025

    Rückstoßfreies Geschütz

  • Juli 17, 2025

    Rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.