Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach bis 1950 Arbeitsgericht München Gladbach bzw Arbeitsgericht München Gladbach ein Geri

Arbeitsgericht Mönchengladbach

  • Startseite
  • Arbeitsgericht Mönchengladbach
Arbeitsgericht Mönchengladbach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach (bis 1950 Arbeitsgericht München-Gladbach bzw. Arbeitsgericht München Gladbach), ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit, ist eines der dreißig nordrhein-westfälischen Arbeitsgerichte. Bei ihm sind sechs Kammern gebildet.

Gerichtssitz und -bezirk

Das Gericht hat seinen Sitz in Mönchengladbach in der Hohenzollernstraße 155.

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach ist örtlich zuständig für Rechtsstreitigkeiten aus den Städten Mönchengladbach, Grevenbroich, Jüchen und Korschenbroich. Es gibt auswärtige Sitzungen des Arbeitsgerichts Mönchengladbach in Neuss. Dort werden Rechtsstreitigkeiten aus dem Kreis Neuss verhandelt mit Ausnahme der Gemeinden Grevenbroich, Jüchen und Korschenbroich. Die sachliche Zuständigkeit ergibt sich aus dem Arbeitsgerichtsgesetz.

Übergeordnete Gerichte

Dem Arbeitsgericht Mönchengladbach sind das Landesarbeitsgericht Düsseldorf und im weiteren Rechtszug das Bundesarbeitsgericht übergeordnet.

Gebäude

Es handelt sich um einen dreigeschossigen Putzbau mit vertikal-rustikalem Rillenputz und Mansarddach, 11:5 Achsen; der Mitteleingang als dreiachsiger flacher Risalit betont durch Dreiecksgiebel mit Stuckfiguren, die auf das Motiv des Feuers verweisen (Inschrift Cave igne), somit auf die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes durch die Gladbacher Feuerversicherungs-AG.

Der doppelflügelige Eingang betont durch Werksteinplatten und skulptierte Reliefs beidseitig des Oberlichtes. Die gesprossten Fenster sind modern. Rauputzfassade mit Lisenengliederung, Lisenen an den Rändern betont durch schlichtes Klötzchenfries, Brüstungsfelder unter den Obergeschoss-Fenstern mit stuckierter einfacher Kartusche. Weit vortretendes einfaches Kranzgesims mit eingelassenen ovalen Putzfeldern. Mansarddach mit hoch gezogenen vertikal stehenden Okuli. Der Eingangsbereich als großräumige Halle mit Säulenstellung über hohem Treppenaufgang in den 1950er Jahren überarbeitet. Die zweiläufige Treppe führt in das 1. Obergeschoss, das im Treppenhaus- und Flurbereich die Wandstruktur des frühen 20. Jh. erkennen lässt.

Ansonsten ist das Gebäude im Innern stark von den 1950er Jahren geprägt. Die Struktur der Eingangshalle mit dreigeteilter unterer Treppe mit Zwischenpodesten, Zwillingssäulenstellung mit wuchtigem umlaufendem Architrav und die Kostbarkeit der Materialien wurde bei der Umgestaltung 1957/58 beibehalten, entsprechend der Zeit leichter und klarer ausgeformt, Details entfernt.

Das Gebäude wurde unter Nr. H 100 am 5. November 2001 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen.

Geschichte

Gemäß Arbeitsgerichtsgesetz vom 23. Dezember 1926 wurden in Deutschland Arbeitsgerichte gebildet. Diese waren nur in der ersten Instanz organisatorisch selbstständige Gerichte, die Landesarbeitsgerichte waren den Landgerichten zugeordnet. Am Landgericht Krefeld entstand so 1927 das Landesarbeitsgericht Krefeld als eines von vier Landesarbeitsgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Düsseldorf. In Mönchengladbach entstand das Arbeitsgericht Mönchengladbach. Sein Sprengel umfasste die Bezirke der Amtsgerichtes Dülken, Erkelenz, Grevenbroich (außer den Stadtgemeinden Grevenbroich und Wevelinghoven und den Landgemeinden Allrath, Barrenstein, Bedburdyck, Broich, Elfgen, Elfen, Frimmersdorf, Frixheim-Anstel, Gindorf, Gustorf, Hemmerden, Höningen, Hoisten, Kapellen, Laach, Nettesheim-Butzheim, Neuenhausen, Neukirchen, Oekoven und Rommerskirchen), Mönchengladbach, , Rheydt, Viersen und Wegberg, außer dem Teil von Rheinhausen, der zum Amtsgericht Uerdingen gehörte. Es bestand jeweils eine Kammer für Arbeiter, für Angestellte und für Handwerk.

Nach der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten wurden 1945 zunächst alle Gerichte geschlossen. Die ordentlichen Gerichte wurden schon bald wieder eröffnet, während die Arbeitsgerichte zunächst nicht wieder eingerichtet wurden, so dass arbeitsgerichtliche Streitigkeiten von den ordentlichen Gerichten erledigt werden mussten. Gemäß Kontrollratsgesetz 21 vom 30. März 1946 sollten in Deutschland Arbeitsgerichte aufgebaut werden. Das Arbeitsgericht Mönchengladbach entstand so neu.

Siehe auch

  • Liste deutscher Gerichte
  • Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Übersicht der Rechtsprechung des Arbeitsgerichts Mönchengladbach

Einzelnachweise

  1. Anlage zur Bekanntmachung der Zahl der Kammern bei den Gerichten für Arbeitssachen des Landes Nordrhein-Westfalen (RV d. JM vom 15. Juli 2015), abgerufen am 23. Juli 2015
  2. Verordnung über die Abhaltung von Gerichtstagen der Arbeits- und Sozialgerichte vom 30. Oktober 2009. Abgerufen am 1. August 2012
  3. Gerichtsbezirk. Arbeitsgericht Mönchengladbach, archiviert vom Original am 20. Dezember 2009; abgerufen am 2. Oktober 2010. 
  4. Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach. (PDF) Stadt Mönchengladbach, 8. Juni 2021, abgerufen am 1. April 2023. 
  5. RGBl. I S. 507
  6. Verordnung über die Errichtung von Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten vom 10. Juni 1927, GS S. 97 f. (insb. S. 105), Digitalisat
Arbeitsgerichte in Nordrhein-Westfalen

Landesarbeitsgericht Düsseldorf
Duisburg | Düsseldorf | Essen | Krefeld | Mönchengladbach | Oberhausen | Solingen | Wesel | Wuppertal

Landesarbeitsgericht Hamm
Arnsberg | Bielefeld | Bocholt | Bochum | Detmold | Dortmund | Gelsenkirchen | Hagen | Hamm | Herford | Herne | Iserlohn | Minden | Münster | Paderborn | Rheine | Siegen

Landesarbeitsgericht Köln
Aachen | Bonn | Köln | Siegburg

Arbeitsgerichte im Landesarbeitsgerichtsbezirk Krefeld 1927 bis 1945

Cleve | Krefeld | Mörs | Mönchengladbach

51.2021596.439842Koordinaten: 51° 12′ 7,8″ N, 6° 26′ 23,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arbeitsgericht Mönchengladbach, Was ist Arbeitsgericht Mönchengladbach? Was bedeutet Arbeitsgericht Mönchengladbach?

Das Arbeitsgericht Monchengladbach bis 1950 Arbeitsgericht Munchen Gladbach bzw Arbeitsgericht Munchen Gladbach ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit ist eines der dreissig nordrhein westfalischen Arbeitsgerichte Bei ihm sind sechs Kammern gebildet Gerichtssitz und bezirkDas Gericht hat seinen Sitz in Monchengladbach in der Hohenzollernstrasse 155 Das Arbeitsgericht Monchengladbach ist ortlich zustandig fur Rechtsstreitigkeiten aus den Stadten Monchengladbach Grevenbroich Juchen und Korschenbroich Es gibt auswartige Sitzungen des Arbeitsgerichts Monchengladbach in Neuss Dort werden Rechtsstreitigkeiten aus dem Kreis Neuss verhandelt mit Ausnahme der Gemeinden Grevenbroich Juchen und Korschenbroich Die sachliche Zustandigkeit ergibt sich aus dem Arbeitsgerichtsgesetz Ubergeordnete GerichteDem Arbeitsgericht Monchengladbach sind das Landesarbeitsgericht Dusseldorf und im weiteren Rechtszug das Bundesarbeitsgericht ubergeordnet GebaudeGebaude Hohenzollernstrasse 155 2010 Es handelt sich um einen dreigeschossigen Putzbau mit vertikal rustikalem Rillenputz und Mansarddach 11 5 Achsen der Mitteleingang als dreiachsiger flacher Risalit betont durch Dreiecksgiebel mit Stuckfiguren die auf das Motiv des Feuers verweisen Inschrift Cave igne somit auf die ursprungliche Nutzung des Gebaudes durch die Gladbacher Feuerversicherungs AG Der doppelflugelige Eingang betont durch Werksteinplatten und skulptierte Reliefs beidseitig des Oberlichtes Die gesprossten Fenster sind modern Rauputzfassade mit Lisenengliederung Lisenen an den Randern betont durch schlichtes Klotzchenfries Brustungsfelder unter den Obergeschoss Fenstern mit stuckierter einfacher Kartusche Weit vortretendes einfaches Kranzgesims mit eingelassenen ovalen Putzfeldern Mansarddach mit hoch gezogenen vertikal stehenden Okuli Der Eingangsbereich als grossraumige Halle mit Saulenstellung uber hohem Treppenaufgang in den 1950er Jahren uberarbeitet Die zweilaufige Treppe fuhrt in das 1 Obergeschoss das im Treppenhaus und Flurbereich die Wandstruktur des fruhen 20 Jh erkennen lasst Ansonsten ist das Gebaude im Innern stark von den 1950er Jahren gepragt Die Struktur der Eingangshalle mit dreigeteilter unterer Treppe mit Zwischenpodesten Zwillingssaulenstellung mit wuchtigem umlaufendem Architrav und die Kostbarkeit der Materialien wurde bei der Umgestaltung 1957 58 beibehalten entsprechend der Zeit leichter und klarer ausgeformt Details entfernt Das Gebaude wurde unter Nr H 100 am 5 November 2001 in die Denkmalliste der Stadt Monchengladbach eingetragen GeschichteGemass Arbeitsgerichtsgesetz vom 23 Dezember 1926 wurden in Deutschland Arbeitsgerichte gebildet Diese waren nur in der ersten Instanz organisatorisch selbststandige Gerichte die Landesarbeitsgerichte waren den Landgerichten zugeordnet Am Landgericht Krefeld entstand so 1927 das Landesarbeitsgericht Krefeld als eines von vier Landesarbeitsgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Dusseldorf In Monchengladbach entstand das Arbeitsgericht Monchengladbach Sein Sprengel umfasste die Bezirke der Amtsgerichtes Dulken Erkelenz Grevenbroich ausser den Stadtgemeinden Grevenbroich und Wevelinghoven und den Landgemeinden Allrath Barrenstein Bedburdyck Broich Elfgen Elfen Frimmersdorf Frixheim Anstel Gindorf Gustorf Hemmerden Honingen Hoisten Kapellen Laach Nettesheim Butzheim Neuenhausen Neukirchen Oekoven und Rommerskirchen Monchengladbach Rheydt Viersen und Wegberg ausser dem Teil von Rheinhausen der zum Amtsgericht Uerdingen gehorte Es bestand jeweils eine Kammer fur Arbeiter fur Angestellte und fur Handwerk Nach der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten wurden 1945 zunachst alle Gerichte geschlossen Die ordentlichen Gerichte wurden schon bald wieder eroffnet wahrend die Arbeitsgerichte zunachst nicht wieder eingerichtet wurden so dass arbeitsgerichtliche Streitigkeiten von den ordentlichen Gerichten erledigt werden mussten Gemass Kontrollratsgesetz 21 vom 30 Marz 1946 sollten in Deutschland Arbeitsgerichte aufgebaut werden Das Arbeitsgericht Monchengladbach entstand so neu Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes Nordrhein WestfalenWeblinksOffizielle Website Ubersicht der Rechtsprechung des Arbeitsgerichts MonchengladbachEinzelnachweiseAnlage zur Bekanntmachung der Zahl der Kammern bei den Gerichten fur Arbeitssachen des Landes Nordrhein Westfalen RV d JM vom 15 Juli 2015 abgerufen am 23 Juli 2015 Verordnung uber die Abhaltung von Gerichtstagen der Arbeits und Sozialgerichte vom 30 Oktober 2009 Abgerufen am 1 August 2012 Gerichtsbezirk Arbeitsgericht Monchengladbach archiviert vom Original am 20 Dezember 2009 abgerufen am 2 Oktober 2010 Denkmalliste der Stadt Monchengladbach PDF Stadt Monchengladbach 8 Juni 2021 abgerufen am 1 April 2023 RGBl I S 507 Verordnung uber die Errichtung von Arbeitsgerichten und Landesarbeitsgerichten vom 10 Juni 1927 GS S 97 f insb S 105 DigitalisatArbeitsgerichte in Nordrhein Westfalen Landesarbeitsgericht Dusseldorf Duisburg Dusseldorf Essen Krefeld Monchengladbach Oberhausen Solingen Wesel Wuppertal Landesarbeitsgericht Hamm Arnsberg Bielefeld Bocholt Bochum Detmold Dortmund Gelsenkirchen Hagen Hamm Herford Herne Iserlohn Minden Munster Paderborn Rheine Siegen Landesarbeitsgericht Koln Aachen Bonn Koln SiegburgArbeitsgerichte im Landesarbeitsgerichtsbezirk Krefeld 1927 bis 1945 Cleve Krefeld Mors Monchengladbach 51 202159 6 439842 Koordinaten 51 12 7 8 N 6 26 23 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Niederländisches Königshaus

  • Juli 18, 2025

    Niederländischer Literaturkanon

  • Juli 18, 2025

    Niederländischer Fußballmeister

  • Juli 18, 2025

    Niederländische Literatur

  • Juli 18, 2025

    Niederländische Fussballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.