Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung AU Bescheinigung Krankschreibung in der Schweiz Arztzeugnis in Österreich Arbeitsun
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung, Krankschreibung; in der Schweiz Arztzeugnis, in Österreich Arbeitsunfähigkeitsmeldung genannt) ist im Arbeitsrecht die Bescheinigung eines Arztes über eine festgestellte Erkrankung der namentlich genannten Person, die diese am Erbringen ihrer Arbeitsleistung hindert.
Allgemeines
Die Bescheinigung über die Hinderung zur Arbeit (Arbeitsunfähigkeit) muss dem Arbeitgeber nach deutschem Arbeitsrecht spätestens an dem Arbeitstag vorliegen, der auf den dritten Kalendertag der Arbeitsunfähigkeit folgt, kann jedoch vom Arbeitgeber auch schon früher verlangt werden (§ 5 EFZG). Für die Krankenversicherung ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung die leistungsauslösende Schadensmeldung.
Umgangssprachlich wird die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch manchmal als Krankenschein bezeichnet.
Arbeitsrecht (Deutschland)
Arbeitnehmer
Die durch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bestätigte Arbeitsunfähigkeit befreit den Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht, weil ihm die Arbeitsleistung ohne sein Verschulden unmöglich wird (§ 275 BGB).
Der ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird von der Rechtsprechung ein hoher Beweiswert im Rahmen der richterlichen Beweiswürdigung zuerkannt. Aus ihr wird eine Vermutung abgeleitet, dass der Arbeitnehmer tatsächlich infolge Krankheit arbeitsunfähig war. Erst wenn es dem Arbeitgeber im Rechtsstreit gelingt, diesen Beweiswert zu erschüttern, muss der Arbeitnehmer weiteren Beweis anbieten, zum Beispiel durch Vernehmung seines behandelnden Arztes.
Bezweifelt der Arbeitgeber die Richtigkeit der ärztlichen Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit, so kann er gemäß § 275 Absatz 1a Satz 3 SGB V die gutachterliche Überprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung verlangen.
Beamte
Ein Beamter hat seine Arbeitsunfähigkeit dem Dienstvorgesetzten jedenfalls anzuzeigen, in der Regel unverzüglich. Einige Bundesländer regeln die Pflicht zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Gesetz, Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift analog dem für Arbeitnehmer geltenden Recht. Vereinzelt ist die Vorlagepflicht für Beamte aber auch abweichend geregelt (zum Beispiel für Lehrer in Baden-Württemberg). Im Übrigen hat ein Beamter eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung jedenfalls „auf Verlangen“ vorzulegen (welches sich allerdings gegebenenfalls auch aus der Verwaltungspraxis ergeben kann).
Als Rechtsfolgen eines unentschuldigten Fernbleibens vom Dienst sind ein Verlust der Bezüge sowie Disziplinarmaßnahmen möglich.
Formular - bis 2021
Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung wird ein vierteiliges, selbstdurchschreibendes Formular (DIN A5 – hoch) ausgestellt. Dieses Formular wurde seit 2022 nach und nach durch die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (siehe unten) abgelöst.
Für Mitglieder der privaten Krankenversicherungen ist daneben auch eine Bescheinigung in einfacher – freitextlicher – Ausfertigung möglich.
Informationsinhalt
Bei dem konventionellen Formular handelt sich um das Muster 1 aus der zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen geschlossenen Vordruckvereinbarung. Dieses besteht auf 4 Seiten:
- Seite (gelb) – für die Krankenkasse (das Original)
- Seite (gelb – deshalb die umgangssprachliche Bezeichnung: gelber Schein) – Durchschlag für den Arbeitgeber (er erhält nur die obere Hälfte – DIN A6 quer – ohne Krankheitsbezeichnung)
- Seite (gelb) – Ausfertigung für den Versicherten
- Seite (weiß) – Durchschlag für den ausstellenden Arzt oder Zahnarzt (für die Krankenakte).
Informationen, die auf allen vier Seiten enthalten sind:
- Krankenkasse bzw. Kostenträger,
- Name, Adresse, Geburtsdatum und Versicherten-Nummer des Erkrankten,
- Kostenträgerkennung,
- und Name des attestierenden Arztes,
- Datumsangaben der Ausstellung der Bescheinigung, der Feststellung sowie des Beginns und des voraussichtlichen Endes der Arbeitsunfähigkeit,
- Erst- oder Folgebescheinigung,
- ist Arbeit die Ursache (ja/nein),
- Durchgangsarzt zugewiesen (ja/nein).
Auf der ersten, dritten und vierten Seite sind zusätzlich noch vermerkt:
- bis zu sechs Erkrankungen oder Symptomkomplexe, die Arbeitsunfähigkeit begründen können (nach ICD-10 verschlüsselt), nicht jedoch bei Bescheinigungen vom Zahnarzt;
- Status des Versicherten,
- Betriebsstättennummer,
- Unfall als Ursache (ja/nein),
- Versorgungsleiden (ja/nein),
- Rehabilitations-Leistungen erforderlich (ja/nein),
- stufenweise Wiedereingliederung (ja/nein),
- sonstige besondere Maßnahmen,
- Krankengeldfall (ja/nein), ggf. Endbescheinigung (ja/nein).
Auf der zweiten Seite (für den Arbeitgeber) fehlt aus Gründen des Gesundheitsdatenschutzes und der Ärztlichen Schweigepflicht die Bezeichnung der Erkrankung oder ihrer Symptome.
Die Krankenkasse benötigt die medizinischen Daten, um die Dauer des Anspruches auf Entgeltfortzahlung zu prüfen und ggf. den Anspruch auf Krankengeld festzustellen.
Blankoformular
Hat der Arzt eine entsprechende Genehmigung, so kann er nach §§ 34 Abs. 1 Satz 3, 42 BMV-Ä die AU-Bescheinigung selbst unter Verwendung einer zertifizierten Praxissoftware auf einem Blankoformular mit einem Laserdrucker drucken (Blankoformularbedruckungs-Verfahren). Dazu muss er ein speziell entwickeltes Sicherheitspapier verwenden, damit Fälschungen von AU-Bescheinigungen verhindert, zumindest aber erschwert werden. Dieses Sicherheitspapier hat eine blassrosa Farbe und ein Wasserzeichen. Um maschinelle Verarbeitung durch die Krankenkassen zu erleichtern, werden einige der oben aufgelisteten Daten per PDF417-Code auf der ersten Seite abgedruckt. Codiert werden dabei nur solche Daten, die auch menschenlesbar auf der Bescheinigung stehen.
Verteilung der Seiten an verschiedene Adressaten
Die ersten drei Seiten werden in der Regel dem Erkrankten ausgehändigt, welcher sich um die weitere Verteilung (Seite 1 an die Krankenkasse, Seite 2 an den Arbeitgeber) kümmert. Die vierte Seite verbleibt beim ausstellenden Arzt.
Der 16. Senat des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen entschied am 26. August 2004 (Az.: L 16 KR 324/03), dass der Arzt die Krankenkasse über die Arbeitsunfähigkeit zu informieren hat. Arbeitnehmern könne diese Meldepflicht des Arztes nicht übertragen werden (auch nicht durch Aushändigung der ersten Seite des Formulars). Ab 2021 ist dies mit oben genannten Terminservice- und Versorgungsgesetz geregelt. Bis dahin sieht jedoch das Bundessozialgericht die Meldung der Arbeitsunfähigkeit bei der Krankenkasse als Obliegenheit des Versicherten an.
Die Meldung kann der Arbeitnehmer auch mit Rückwirkung innerhalb einer Woche seit Eintritt der Arbeitsunfähigkeit erstatten. Sie ist an keine Form gebunden und setzt nicht die Vorlage der Bescheinigung (mittels der ersten Seite) voraus, so dass der Versicherte die Arbeitsunfähigkeit auch mündlich oder telefonisch mitteilen kann.
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) - seit 2022/2023
Durch das am 14. März 2019 verabschiedete (TSVG) wurde gemäß § 295 Abs. 1 Satz 1 SGB V zum 1. Januar 2021 ein einheitliches und verbindliches elektronisches Verfahren zur Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsdaten durch die Ärzte an die Krankenkassen eingeführt und damit die bisherigen, der Krankenkasse vorzulegenden, papiergebundenen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ersetzt. In diesem Zusammenhang wurde gesetzlich klargestellt, dass die Pflicht zur Übermittlung dieser Daten an die Krankenkassen den Ärzten und Einrichtungen obliegt, die die Arbeitsunfähigkeit feststellen. Bürgerinnen und Bürger sollen aufgrund der vorgesehenen elektronischen Übermittlung von AU-Bescheinigungen um mindestens 43 Millionen Euro entlastet werden.
Aufgrund der nicht rechtzeitig zur Verfügung stehenden technischen Infrastruktur hatten sich die konkreten Einführungstermine aber noch einmal verschoben:
- Ab dem 1. Oktober 2021 wurden die Daten der AU elektronisch an die Krankenkassen übermittelt.
- Ab dem 1. Juli 2022 versandten die Krankenkassen die AU in elektronischer Form an die Arbeitgeber.
Um die eAU auszustellen, benötigen Ärzte u. a. einen sogenannten elektronischen Heilberufsausweis (eHBA). Per September 2021 waren nach Angaben der Bundesärztekammer erst ca. 129.000 Ärzte mit einem eHBA ausgestattet, (ca. 56 % der ambulant tätigen Ärzte und ca. 16,5 % im stationären Bereich.)
Die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) empfiehlt den Ärzten folgendes Vorgehen: Sind die technischen Voraussetzungen gegeben und eine Übermittlung möglich, muss die Praxis ab dem 1. Januar 2022 die eAU an die Krankenkasse übermitteln. Ist dies noch nicht möglich, muss die Praxis das Ersatzverfahren anwenden: Die oder der Versicherte erhält eine mittels Stylesheet erzeugte AU mit allen drei Ausfertigungen auf Papier (für Krankenkasse, Arbeitgeber, Versicherten). Ein digitaler Nachversand ist nicht erforderlich. Solange in einer Praxis beides genannte technisch nicht verfügbar ist, stellt sie eine papiergebundene AU mit Muster 1 aus.
Am 19. Januar 2022 entschied das Sozialgericht Dresden, dass der verspätete Zugang der eAU bei der Krankenkasse keinen Nachteil beim Krankengeldbezug nach sich zieht, wenn der Grund in fehlender technischer Ausstattung des Arztes liegt.
Weblinks
- Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie), 21. Februar 2024 (PDF-Datei; 172 kB)
- Text des Entgeltfortzahlungsgesetzes (Deutschland)
Einzelnachweise
- Brandenburg: LBG § 61; Mecklenburg-Vorpommern: LBG M-V § 55; Rheinland-Pfalz: LBG § 81; Sachsen: SächsBG § 71
- Bayern: UrlV § 21 ( vom 1. Februar 2016 im Internet Archive); Thüringen: ThürUrlV § 22
- Niedersachsen: VV zu § 81 NBG; Nordrhein-Westfalen: VV zu § 62 LBG NRW
- Verwaltungsvorschrift Teilzeit, Urlaub, Dienst- und Arbeitsunfähigkeit, Zuständigkeiten in der Kultusverwaltung (
2.1 von Beamtinnen und Beamten, wenn die Dienstunfähigkeit länger als eine Woche dauert,
2.2 von Tarifbeschäftigten, falls die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage dauert ...“ des vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 10. Juni 2014. Teil C, II., Nr. 2: „Eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Dienst- oder Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter vorzulegen - § 96 Abs. 1 Satz 2 BBG und entsprechendes Landesrecht
- vgl. Michael A. Else: Vorlage Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am 1. Tag auch für Beamte? ( vom 27. Februar 2016 im Internet Archive) (15. November 2012)
- § 9 BBesG und entsprechendes Landesrecht
- Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung – Vordruckvereinbarung; Anlage 2 zum - Ärzte (BMV-Ä)
- Anlage 2a BMV-Ä – Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung
- IT in der Arztpraxis – Technisches Handbuch Blankoformularbedruckung, KBV_ITA_VGEX_Technisches_Handbuch_BFB, Dezernat Digitalisierung und IT, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Version 4.31, 3. Mai 2018, abgerufen am 26. September 2018
- Volltext des Urteils in der Entscheidungsdatenbank der Justiz NRW
- Bundessozialgericht, Urteil vom 8. November 2005 - B 1 KR 30/04 R, Randnummer 17; Urteil vom 12. März 2013, B 1 KR 7/12 R, Randnummer 16
- Gesetzesentwurf TSVG, BMG. Abgerufen am 14. März 2019.
- Neu bei Arbeitsunfähigkeit: „Gelber Schein“ wird 2021 abgeschafft. 3. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
- Elektronischer Heilberufsausweis an knapp 60 Prozent der Vertragsärzte ausgegeben. Ärzteblatt, 5. Oktober 2021 .
- Praxisinformation Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Kassenärztliche Bundesvereinigung, März 2022 .
- Keine negativen Folgen für Versicherte durch verspätete Einführung der elektronischen Krankmeldung. Juris, 2. Februar 2022, abgerufen am 1. April 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Was ist Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? Was bedeutet Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Die Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung AU Bescheinigung Krankschreibung in der Schweiz Arztzeugnis in Osterreich Arbeitsunfahigkeitsmeldung genannt ist im Arbeitsrecht die Bescheinigung eines Arztes uber eine festgestellte Erkrankung der namentlich genannten Person die diese am Erbringen ihrer Arbeitsleistung hindert AU Bescheinigung aus dem Jahre 1955 ausgestellt in Wentorf bei HamburgDieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern AllgemeinesDie Bescheinigung uber die Hinderung zur Arbeit Arbeitsunfahigkeit muss dem Arbeitgeber nach deutschem Arbeitsrecht spatestens an dem Arbeitstag vorliegen der auf den dritten Kalendertag der Arbeitsunfahigkeit folgt kann jedoch vom Arbeitgeber auch schon fruher verlangt werden 5 EFZG Fur die Krankenversicherung ist die Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung die leistungsauslosende Schadensmeldung Umgangssprachlich wird die Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung auch manchmal als Krankenschein bezeichnet Arbeitsrecht Deutschland Hauptartikel Arbeitsunfahigkeit Arbeitnehmer Die durch Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung bestatigte Arbeitsunfahigkeit befreit den Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht weil ihm die Arbeitsleistung ohne sein Verschulden unmoglich wird 275 BGB Der arztlichen Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung wird von der Rechtsprechung ein hoher Beweiswert im Rahmen der richterlichen Beweiswurdigung zuerkannt Aus ihr wird eine Vermutung abgeleitet dass der Arbeitnehmer tatsachlich infolge Krankheit arbeitsunfahig war Erst wenn es dem Arbeitgeber im Rechtsstreit gelingt diesen Beweiswert zu erschuttern muss der Arbeitnehmer weiteren Beweis anbieten zum Beispiel durch Vernehmung seines behandelnden Arztes Bezweifelt der Arbeitgeber die Richtigkeit der arztlichen Bescheinigung der Arbeitsunfahigkeit so kann er gemass 275 Absatz 1a Satz 3 SGB V die gutachterliche Uberprufung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung verlangen Beamte Ein Beamter hat seine Arbeitsunfahigkeit dem Dienstvorgesetzten jedenfalls anzuzeigen in der Regel unverzuglich Einige Bundeslander regeln die Pflicht zur Vorlage einer Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung durch Gesetz Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift analog dem fur Arbeitnehmer geltenden Recht Vereinzelt ist die Vorlagepflicht fur Beamte aber auch abweichend geregelt zum Beispiel fur Lehrer in Baden Wurttemberg Im Ubrigen hat ein Beamter eine Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung jedenfalls auf Verlangen vorzulegen welches sich allerdings gegebenenfalls auch aus der Verwaltungspraxis ergeben kann Als Rechtsfolgen eines unentschuldigten Fernbleibens vom Dienst sind ein Verlust der Bezuge sowie Disziplinarmassnahmen moglich Formular bis 2021Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung mit den Ausfertigungen fur Versicherte und Arbeitgeber 2017 Fur Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung wird ein vierteiliges selbstdurchschreibendes Formular DIN A5 hoch ausgestellt Dieses Formular wurde seit 2022 nach und nach durch die Elektronische Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung siehe unten abgelost Fur Mitglieder der privaten Krankenversicherungen ist daneben auch eine Bescheinigung in einfacher freitextlicher Ausfertigung moglich Informationsinhalt Bei dem konventionellen Formular handelt sich um das Muster 1 aus der zwischen der Kassenarztlichen Bundesvereinigung und dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen geschlossenen Vordruckvereinbarung Dieses besteht auf 4 Seiten Seite gelb fur die Krankenkasse das Original Seite gelb deshalb die umgangssprachliche Bezeichnung gelber Schein Durchschlag fur den Arbeitgeber er erhalt nur die obere Halfte DIN A6 quer ohne Krankheitsbezeichnung Seite gelb Ausfertigung fur den Versicherten Seite weiss Durchschlag fur den ausstellenden Arzt oder Zahnarzt fur die Krankenakte Informationen die auf allen vier Seiten enthalten sind Krankenkasse bzw Kostentrager Name Adresse Geburtsdatum und Versicherten Nummer des Erkrankten Kostentragerkennung und Name des attestierenden Arztes Datumsangaben der Ausstellung der Bescheinigung der Feststellung sowie des Beginns und des voraussichtlichen Endes der Arbeitsunfahigkeit Erst oder Folgebescheinigung ist Arbeit die Ursache ja nein Durchgangsarzt zugewiesen ja nein Auf der ersten dritten und vierten Seite sind zusatzlich noch vermerkt bis zu sechs Erkrankungen oder Symptomkomplexe die Arbeitsunfahigkeit begrunden konnen nach ICD 10 verschlusselt nicht jedoch bei Bescheinigungen vom Zahnarzt Status des Versicherten Betriebsstattennummer Unfall als Ursache ja nein Versorgungsleiden ja nein Rehabilitations Leistungen erforderlich ja nein stufenweise Wiedereingliederung ja nein sonstige besondere Massnahmen Krankengeldfall ja nein ggf Endbescheinigung ja nein Auf der zweiten Seite fur den Arbeitgeber fehlt aus Grunden des Gesundheitsdatenschutzes und der Arztlichen Schweigepflicht die Bezeichnung der Erkrankung oder ihrer Symptome Die Krankenkasse benotigt die medizinischen Daten um die Dauer des Anspruches auf Entgeltfortzahlung zu prufen und ggf den Anspruch auf Krankengeld festzustellen Blankoformular Hat der Arzt eine entsprechende Genehmigung so kann er nach 34 Abs 1 Satz 3 42 BMV A die AU Bescheinigung selbst unter Verwendung einer zertifizierten Praxissoftware auf einem Blankoformular mit einem Laserdrucker drucken Blankoformularbedruckungs Verfahren Dazu muss er ein speziell entwickeltes Sicherheitspapier verwenden damit Falschungen von AU Bescheinigungen verhindert zumindest aber erschwert werden Dieses Sicherheitspapier hat eine blassrosa Farbe und ein Wasserzeichen Um maschinelle Verarbeitung durch die Krankenkassen zu erleichtern werden einige der oben aufgelisteten Daten per PDF417 Code auf der ersten Seite abgedruckt Codiert werden dabei nur solche Daten die auch menschenlesbar auf der Bescheinigung stehen Verteilung der Seiten an verschiedene Adressaten Die ersten drei Seiten werden in der Regel dem Erkrankten ausgehandigt welcher sich um die weitere Verteilung Seite 1 an die Krankenkasse Seite 2 an den Arbeitgeber kummert Die vierte Seite verbleibt beim ausstellenden Arzt Der 16 Senat des Landessozialgerichts Nordrhein Westfalen entschied am 26 August 2004 Az L 16 KR 324 03 dass der Arzt die Krankenkasse uber die Arbeitsunfahigkeit zu informieren hat Arbeitnehmern konne diese Meldepflicht des Arztes nicht ubertragen werden auch nicht durch Aushandigung der ersten Seite des Formulars Ab 2021 ist dies mit oben genannten Terminservice und Versorgungsgesetz geregelt Bis dahin sieht jedoch das Bundessozialgericht die Meldung der Arbeitsunfahigkeit bei der Krankenkasse als Obliegenheit des Versicherten an Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Meldung kann der Arbeitnehmer auch mit Ruckwirkung innerhalb einer Woche seit Eintritt der Arbeitsunfahigkeit erstatten Sie ist an keine Form gebunden und setzt nicht die Vorlage der Bescheinigung mittels der ersten Seite voraus so dass der Versicherte die Arbeitsunfahigkeit auch mundlich oder telefonisch mitteilen kann Elektronische Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung eAU seit 2022 2023Durch das am 14 Marz 2019 verabschiedete TSVG wurde gemass 295 Abs 1 Satz 1 SGB V zum 1 Januar 2021 ein einheitliches und verbindliches elektronisches Verfahren zur Ubermittlung von Arbeitsunfahigkeitsdaten durch die Arzte an die Krankenkassen eingefuhrt und damit die bisherigen der Krankenkasse vorzulegenden papiergebundenen Arbeitsunfahigkeitsbescheinigungen ersetzt In diesem Zusammenhang wurde gesetzlich klargestellt dass die Pflicht zur Ubermittlung dieser Daten an die Krankenkassen den Arzten und Einrichtungen obliegt die die Arbeitsunfahigkeit feststellen Burgerinnen und Burger sollen aufgrund der vorgesehenen elektronischen Ubermittlung von AU Bescheinigungen um mindestens 43 Millionen Euro entlastet werden Aufgrund der nicht rechtzeitig zur Verfugung stehenden technischen Infrastruktur hatten sich die konkreten Einfuhrungstermine aber noch einmal verschoben Ab dem 1 Oktober 2021 wurden die Daten der AU elektronisch an die Krankenkassen ubermittelt Ab dem 1 Juli 2022 versandten die Krankenkassen die AU in elektronischer Form an die Arbeitgeber Um die eAU auszustellen benotigen Arzte u a einen sogenannten elektronischen Heilberufsausweis eHBA Per September 2021 waren nach Angaben der Bundesarztekammer erst ca 129 000 Arzte mit einem eHBA ausgestattet ca 56 der ambulant tatigen Arzte und ca 16 5 im stationaren Bereich Die kassenarztliche Bundesvereinigung KBV empfiehlt den Arzten folgendes Vorgehen Sind die technischen Voraussetzungen gegeben und eine Ubermittlung moglich muss die Praxis ab dem 1 Januar 2022 die eAU an die Krankenkasse ubermitteln Ist dies noch nicht moglich muss die Praxis das Ersatzverfahren anwenden Die oder der Versicherte erhalt eine mittels Stylesheet erzeugte AU mit allen drei Ausfertigungen auf Papier fur Krankenkasse Arbeitgeber Versicherten Ein digitaler Nachversand ist nicht erforderlich Solange in einer Praxis beides genannte technisch nicht verfugbar ist stellt sie eine papiergebundene AU mit Muster 1 aus Am 19 Januar 2022 entschied das Sozialgericht Dresden dass der verspatete Zugang der eAU bei der Krankenkasse keinen Nachteil beim Krankengeldbezug nach sich zieht wenn der Grund in fehlender technischer Ausstattung des Arztes liegt WeblinksWiktionary Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses uber die Beurteilung der Arbeitsunfahigkeit und die Massnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung nach 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 7 SGB V Arbeitsunfahigkeits Richtlinie 21 Februar 2024 PDF Datei 172 kB Text des Entgeltfortzahlungsgesetzes Deutschland EinzelnachweiseBrandenburg LBG 61 Mecklenburg Vorpommern LBG M V 55 Rheinland Pfalz LBG 81 Sachsen SachsBG 71 Bayern UrlV 21 Memento vom 1 Februar 2016 im Internet Archive Thuringen ThurUrlV 22 Niedersachsen VV zu 81 NBG Nordrhein Westfalen VV zu 62 LBG NRW Verwaltungsvorschrift Teilzeit Urlaub Dienst und Arbeitsunfahigkeit Zustandigkeiten in der Kultusverwaltung Memento des Originals vom 27 Februar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom 10 Juni 2014 Teil C II Nr 2 Eine arztliche Bescheinigung uber das Bestehen der Dienst oder Arbeitsunfahigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter vorzulegen 2 1 von Beamtinnen und Beamten wenn die Dienstunfahigkeit langer als eine Woche dauert 2 2 von Tarifbeschaftigten falls die Arbeitsunfahigkeit langer als drei Kalendertage dauert 96 Abs 1 Satz 2 BBG und entsprechendes Landesrecht vgl Michael A Else Vorlage Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung am 1 Tag auch fur Beamte Memento vom 27 Februar 2016 im Internet Archive 15 November 2012 9 BBesG und entsprechendes Landesrecht Vereinbarung uber Vordrucke fur die vertragsarztliche Versorgung Vordruckvereinbarung Anlage 2 zum Arzte BMV A Anlage 2a BMV A Vereinbarung uber den Einsatz des Blankoformularbedruckungs Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken fur die vertragsarztliche Versorgung IT in der Arztpraxis Technisches Handbuch Blankoformularbedruckung KBV ITA VGEX Technisches Handbuch BFB Dezernat Digitalisierung und IT Kassenarztliche Bundesvereinigung Version 4 31 3 Mai 2018 abgerufen am 26 September 2018 Volltext des Urteils in der Entscheidungsdatenbank der Justiz NRW Bundessozialgericht Urteil vom 8 November 2005 B 1 KR 30 04 R Randnummer 17 Urteil vom 12 Marz 2013 B 1 KR 7 12 R Randnummer 16 Gesetzesentwurf TSVG BMG Abgerufen am 14 Marz 2019 Neu bei Arbeitsunfahigkeit Gelber Schein wird 2021 abgeschafft 3 Januar 2021 abgerufen am 23 Januar 2021 Elektronischer Heilberufsausweis an knapp 60 Prozent der Vertragsarzte ausgegeben Arzteblatt 5 Oktober 2021 abgerufen am 12 April 2022 Praxisinformation Elektronische Arbeitsunfahigkeitsbescheinigung Kassenarztliche Bundesvereinigung Marz 2022 abgerufen am 12 April 2022 Keine negativen Folgen fur Versicherte durch verspatete Einfuhrung der elektronischen Krankmeldung Juris 2 Februar 2022 abgerufen am 1 April 2022 Normdaten Sachbegriff GND 4496844 9 GND Explorer lobid OGND AKS Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten