Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Propionibakterien oder auch Propionsäurebakterien genannt sind gram positive Stäbchen Bakterien die zur natürlichen mikr

Propionsäurebakterien

  • Startseite
  • Propionsäurebakterien
Propionsäurebakterien
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Propionibakterien, oder auch Propionsäurebakterien genannt, sind gram-positive Stäbchen-Bakterien, die zur natürlichen mikrobiellen Flora der Haut gehören und in manchen Käsesorten die Käselöcher verursachen. Diese entstehen durch das bei der Propionsäuregärung gebildete CO2. Propionibacterium-Arten leben anaerob bis aerotolerant, haben einen hohen GC-Gehalt und sind obligate, meist sekundäre Gärer. Sie stellen sehr hohe Anforderungen an ihre Nährstoffquellen (Aminosäuren, Purine …) und wachsen im Allgemeinen sehr langsam und nur an speziellen Orten. Unter bestimmten Bedingungen können sie an Infektionen, wie beispielsweise der Acne vulgaris beteiligt sein.

Propionibakterien

Propionibacterium acnes

Systematik
Abteilung: Actinobacteria
Unterklasse:
Ordnung: Actinomycetales
Unterordnung:
Familie:
Gattung: Propionibakterien
Wissenschaftlicher Name
Propionibacterium
1909 emend. Charfreitag et al. 1988

Metabolismus

Die Propionsäure als Stoffwechselendprodukt wird durch den Methylmalonyl-CoA-Weg gebildet. Wenn die Energieausbeute aus dem Gärungsmetabolismus, auch Substratkettenphosphorylierung genannt, nicht ausreicht, ist der Abbau der Kohlenstoffquelle zusätzlich mit Ionenpumpen gekoppelt, welche an der Cytoplasmamembran einen Wasserstoff- oder Natriumgradienten aufbauen. Somit wird der aufgebaute Natriumgradient zur Synthese von ATP genutzt, und die Energieausbeute aus der Verwertung des Substrates gesteigert.

Systematik

Die Gattung Propionibacterium zählt zu der Familie der , die zusammen mit der Familie der die Unterordnung der bildet. Mehrere Unterordnungen, wie z. B. die , und bilden zusammen die Ordnung der Actinomycetales, die in der Abteilung (Divisio oder Phylum) der Actinobacteria steht. In der Familie der Propionibacteriaceae sind neben Propionibacterium als Typusgattung noch weitere Gattungen enthalten.

Propionibacterium wurde 1909 von erstbeschrieben, die Beschreibung wurde 1988 durch Charfreitag et al. erweitert. Zu der Gattung gehören die folgenden Arten und Unterarten (Stand 2014):

  • Downes & Wade 2009
  • corrig. Orla-Jensen 1909
  • Propionibacterium acnes (sic) (Gilchrist 1900) Douglas & Gunter 1946
  • Bernard et al. 2002
  • (Eggerth 1935) Moore & Holdeman 1969
  • Kusano et al. 1997
  • Propionibacterium freudenreichii van Niel 1928
  • Propionibacterium freudenreichii subsp. freudenreichii (van Niel 1928) Moore & Holdeman 1970
  • Propionibacterium freudenreichii subsp. shermanii (van Niel 1928) Holdeman & Moore 1970
  • (Prévot 1938) Moore & Holdeman 1970
  • van Niel 1928
  • Koussémon et al. 2001
  • corrig. (Buchanan & Pine 1962) Charfreitag et al. 1988
  • van Niel 1928

Medizinische Bedeutung

Proprionibacterium-Arten können Infektionen nach Gelenkersatz, insbesondere beim Schultergelenk, sowie Infektionen nach neurochirurgischen Eingriffen verursachen.

Literatur

  • Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, 3. Auflage, Bd. 3: Archaea. Bacteria: Firmicutes, Actinomycetes. Springer Verlag, New York 2006, ISBN 978-0-387-25493-7 (Print), ISBN 978-0-387-30743-5 (Online)

Weblinks

Commons: Propionibakterien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Propionibakterien – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Propionibacterium. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 10. August 2014. 
  2. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 266 (Propionibacterium spp.).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 10 Jul 2025 / 10:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Propionsäurebakterien, Was ist Propionsäurebakterien? Was bedeutet Propionsäurebakterien?

Propionibakterien oder auch Propionsaurebakterien genannt sind gram positive Stabchen Bakterien die zur naturlichen mikrobiellen Flora der Haut gehoren und in manchen Kasesorten die Kaselocher verursachen Diese entstehen durch das bei der Propionsauregarung gebildete CO2 Propionibacterium Arten leben anaerob bis aerotolerant haben einen hohen GC Gehalt und sind obligate meist sekundare Garer Sie stellen sehr hohe Anforderungen an ihre Nahrstoffquellen Aminosauren Purine und wachsen im Allgemeinen sehr langsam und nur an speziellen Orten Unter bestimmten Bedingungen konnen sie an Infektionen wie beispielsweise der Acne vulgaris beteiligt sein PropionibakterienPropionibacterium acnesSystematikAbteilung ActinobacteriaUnterklasse Ordnung ActinomycetalesUnterordnung Familie Gattung PropionibakterienWissenschaftlicher NamePropionibacterium1909 emend Charfreitag et al 1988MetabolismusDie Propionsaure als Stoffwechselendprodukt wird durch den Methylmalonyl CoA Weg gebildet Wenn die Energieausbeute aus dem Garungsmetabolismus auch Substratkettenphosphorylierung genannt nicht ausreicht ist der Abbau der Kohlenstoffquelle zusatzlich mit Ionenpumpen gekoppelt welche an der Cytoplasmamembran einen Wasserstoff oder Natriumgradienten aufbauen Somit wird der aufgebaute Natriumgradient zur Synthese von ATP genutzt und die Energieausbeute aus der Verwertung des Substrates gesteigert SystematikDie Gattung Propionibacterium zahlt zu der Familie der die zusammen mit der Familie der die Unterordnung der bildet Mehrere Unterordnungen wie z B die und bilden zusammen die Ordnung der Actinomycetales die in der Abteilung Divisio oder Phylum der Actinobacteria steht In der Familie der Propionibacteriaceae sind neben Propionibacterium als Typusgattung noch weitere Gattungen enthalten Propionibacterium wurde 1909 von erstbeschrieben die Beschreibung wurde 1988 durch Charfreitag et al erweitert Zu der Gattung gehoren die folgenden Arten und Unterarten Stand 2014 Downes amp Wade 2009 corrig Orla Jensen 1909 Propionibacterium acnes sic Gilchrist 1900 Douglas amp Gunter 1946 Bernard et al 2002 Eggerth 1935 Moore amp Holdeman 1969 Kusano et al 1997 Propionibacterium freudenreichii van Niel 1928Propionibacterium freudenreichii subsp freudenreichii van Niel 1928 Moore amp Holdeman 1970 Propionibacterium freudenreichii subsp shermanii van Niel 1928 Holdeman amp Moore 1970 Prevot 1938 Moore amp Holdeman 1970 van Niel 1928 Koussemon et al 2001 corrig Buchanan amp Pine 1962 Charfreitag et al 1988 van Niel 1928Medizinische BedeutungProprionibacterium Arten konnen Infektionen nach Gelenkersatz insbesondere beim Schultergelenk sowie Infektionen nach neurochirurgischen Eingriffen verursachen LiteraturMartin Dworkin Stanley Falkow Eugene Rosenberg Karl Heinz Schleifer Erko Stackebrandt Hrsg The Prokaryotes 3 Auflage Bd 3 Archaea Bacteria Firmicutes Actinomycetes Springer Verlag New York 2006 ISBN 978 0 387 25493 7 Print ISBN 978 0 387 30743 5 Online WeblinksCommons Propionibakterien Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikispecies Propionibakterien ArtenverzeichnisEinzelnachweiseJean Euzeby Aidan C Parte Genus Propionibacterium In List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature LPSN Abgerufen am 10 August 2014 Marianne Abele Horn Antimikrobielle Therapie Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten Unter Mitarbeit von Werner Heinz Hartwig Klinker Johann Schurz und August Stich 2 uberarbeitete und erweiterte Auflage Peter Wiehl Marburg 2009 ISBN 978 3 927219 14 4 S 266 Propionibacterium spp

Neueste Artikel
  • Juni 26, 2025

    Geländegängigkeit

  • Juni 24, 2025

    Geländewagen

  • Juni 21, 2025

    Gelände

  • Juli 04, 2025

    Geleitflugzeugträger

  • Juli 08, 2025

    Geldwäschereigesetz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.