Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18 Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets en

Aufgeklärter Absolutismus

  • Startseite
  • Aufgeklärter Absolutismus
Aufgeklärter Absolutismus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden. Impulse der Aufklärung wurden europaweit von Herrschern aufgenommen, im Russischen Kaiserreich ebenso wie in deutschen Territorien insbesondere in den Großmächten Preußen und der österreichischen Habsburgermonarchie. Zumindest teilweise versuchte der Hohe Adel aufklärerische Reformen umzusetzen.

Begriff

In die wissenschaftliche Terminologie wurde der Begriff des aufgeklärten Absolutismus von Wilhelm Roscher eingeführt, der in seinen Umrissen zur Naturlehre der drei Staatsformen von 1847 erstmals zwischen einem frühen konfessionellen Absolutismus zur Zeit Philipps II. (1527–1598), einem höfischen Absolutismus Ludwigs XIV. und einem aufgeklärten Absolutismus Friedrichs II. unterschied.

Als eine nicht wörtliche französische Entsprechung wird der Begriff despotisme éclairé verwendet. Dieser findet sich erstmals in den Briefen von Denis Diderot und wurde unter den Physiokraten weiter verbreitet.

Der Begriff des Absolutismus ist in der historischen Forschung umstritten. Während viele Historiker, teilweise mangels Alternativen, am Terminus Absolutismus festhalten, beziehen sich zahlreiche Kritiker am Absolutismus als Epochenbegriff unter anderem auf dessen Herrschaftsbezogenheit, die gesellschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen nur unzureichend erklären kann. Auch die Tatsache, dass eine absolutistische Herrschaft nirgendwo in Reinform verwirklicht wurde, wird als Gegenargument angeführt. Einige Standardwerke sprechen nun vom Zeitalter des „Barock und der Aufklärung“.

Meist wird der Absolutismus, vor allem außerhalb des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses, nach wie vor als eine monarchische Herrschaftsform des 17. bis 19. Jahrhunderts begriffen, in der Fürsten ihre Stellung von Gott ableiteten (Gottesgnadentum) und versuchten, „losgelöst“ von den Gesetzen und den Ständen (Geistlichkeit, Adel und Bürger) zu regieren. Die absolutistischen Fürsten fühlten sich nur Gott und ihrem Gewissen verantwortlich. Auch heute noch findet der Begriff Verwendung, auch wenn immer wieder die in ihm angelegte Widersprüchlichkeit zwischen aufgeklärtem Denken und absolutistischer Herrschaft betont wird.

Wie die Bezeichnung „Absolutismus“ strittig ist, so auch diejenige des „aufgeklärten Absolutismus“.

Der aufklärerische Einfluss bezieht sich im Wesentlichen auf Vorstellungen der Frühaufklärung und die darin bedeutende naturrechtliche Staatslehre. Darin wurde der Regent nicht mehr als von Gott eingesetzter Herrscher und über jedem Gesetz stehender Souverän verstanden (Gottesgnadentum), sondern als oberster Repräsentant einer vernünftigen Staatsordnung, dessen Verpflichtung es ist, dem Allgemeinwohl zu dienen. Diese Vorstellung basierte auf einem unkündbaren Gesellschaftsvertrag, der den souveränen Herrscher in der Ausübung seiner Macht legitimierte und begrenzte. So bezeichnete sich beispielsweise Friedrich II. von Preußen (König 1740–1786) als der „erste Diener seines Staates“. Aufgeklärte Herrscher strebten (zumindest vorgeblich) an, die Judikative aus der Hand zu legen, überwachten aber das Geschehen und revidierten verschiedene Urteile der Gerichte.

Wichtige Vertreter

Als wichtigste Vertreter des aufgeklärten Absolutismus gelten neben Friedrich II. von Preußen auch Joseph II. von Österreich (HRR Kaiser 1765–1790) und, bedingt durch den Einfluss Josephs und seiner Minister, seine Mutter Maria Theresia (Erzherzogin 1740–1780). Eine weitere in diese Kategorie passende Herrscherin war Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel. Auch die russische Zarin Katharina die Große (1729–1796) verstand sich als aufgeklärte Herrscherin, indem sie dissidenten französischen Aufklärern und Enzyklopädisten, wie etwa Voltaire, Zuflucht und Veröffentlichungsmöglichkeiten bot. Allerdings verschärfte sie gleichzeitig die Leibeigenschaft und gab dem Adel weitere Privilegien.

Aufgrund der humanitären Verpflichtung führten Herrscher des aufgeklärten Absolutismus verschiedene Reformen durch. Dies geschah in Preußen durch das „Allgemeine Landrecht“ und durch das „Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch“ (ABGB) in Österreich. Solche Reformen brachten den Beginn einer Rechtsstaatlichkeit sowie die Abkehr von Willkürherrschaft mit unterschiedlichen Verbesserungen:

  • Gesetze, die tendenziell für alle gleich und verbindlich gelten sollten
  • Ausbau einer institutionalisierten Verwaltung (Beamtentum)
  • Einführung einer Schulpflicht (Preußen 1717/1763, Österreich 1774)
  • Gewährung freier Meinungsäußerung und Aufhebung der Zensur im Sinne einer kritischen Öffentlichkeit
  • Toleranz gegenüber Angehörigen anderer Konfessionen, zum Teil auch anderer Religionen (Ansätze einer Judenemanzipation)
  • Humanisierung des Strafvollzugs
  • Aufweichen der Leibeigenschaft
  • Ende der Hexenprozesse

Die genannten Herrscher ließen jedoch keine politische Mitbestimmung im Sinne einer parlamentarischen Demokratie zu, die es den Untertanen ermöglicht hätte, sich für ihre eigenen Interessen gegen den Willen des Monarchen durchzusetzen. Auch waren die eingeräumten Freiheitsrechte in den meisten Fällen sehr begrenzt und widerrufbar. Generell zeigt sich bei der Umsetzung solcher Reformen immer wieder die schon im Begriff „aufgeklärter Absolutismus“ angelegte Widersprüchlichkeit.

Friedrich II.

Friedrich II. von Preußen galt damals als „Prototyp“ des aufgeklärten Monarchen. Der preußische König hatte ein relativ klar ausgeformtes aufklärerisches Selbstbild, welches sich vor allem in den sogenannten „Rheinsberger Jahren“ zwischen seiner Hochzeit und seiner Thronbesteigung ausprägte. In dieser Zeit wird ein Einfluss insbesondere durch Christian Wolff, Samuel von Pufendorf und Christian Thomasius sowie den kontinuierlichen Kontakt mit Voltaire gesehen. Seine Haltung drückte sich unter anderem in seiner toleranten Religionspolitik aus.

In seiner Regierungszeit von 1740 bis 1786 initiierte Friedrich II. eine ganze Reihe von Reformen, die von aufklärerischem Denken zumindest beeinflusst waren. In diesem Zusammenhang sind die Reformen des Justizwesens hervorzuheben. Noch im Jahr des Amtsantritts wurde die Folter weitgehend abgeschafft und Einschränkungen bei der Anwendung der Todesstrafe vorgenommen. In der Rechtsprechung wurde eine Proportionalität von Verbrechen und Strafen angestrebt und der Strafvollzug sollte humanisiert werden. Erste Reformen betrafen eine Neuordnung der Prozessordnung, die die Verschleppung von Verfahren verhindern sollte. Auch manifestierten sich die Reformbemühungen im Justizwesen in dem nach Friedrichs Tod veröffentlichten Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten. Im Bildungsbereich wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt, die sich allerdings nach Friedrichs Vorstellungen vor allem auf den Adel bezog. Die übrigen Untertanen sollten zwar Lesen und Schreiben lernen, aber „nicht zu viel wissen“.

Wenig Fortschritt fand sich hingegen in der Agrarpolitik, wo der König zwar die Erbuntertänigkeit als „widerwärtige Einrichtung“ bezeichnete, sie aber dennoch nicht landesweit, sondern nur für die ihm selbst erbuntertänigen Bauern aufhob. Auch die Großmachtpolitik Friedrichs, die sich unter anderem in den drei Schlesischen Kriegen (siehe auch Siebenjähriger Krieg) manifestierte, widersprach den aufgeklärten Idealen.

Literatur

  • Heinz Duchhardt: Barock und Aufklärung: Das Zeitalter des Absolutismus. Wissenschaftsverlag, Oldenbourg 2007, ISBN 978-3-486-49744-1. 
  • Helmut Reinalter: Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa: Herrscher – Denker – Sachbegriffe. Uni-Taschenbücher (UTB), 2006, ISBN 3-8252-8316-X. 
  • Helmut Neuhaus: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Band 5: Zeitalter des Absolutismus 1648-1789. Reclam, 1997, ISBN 3-15-017005-2. 
  • Jochen Schlobach: Französische Aufklärung und deutsche Fürsten. In: Zeitschrift für historische Forschung. Nr. 17, 1990, S. 327–349. 

Weblinks

  • Wolfgang Melchior, 1996: Skript – Aufgeklärter Absolutismus., online (PDF; 131,15 kB)

Einzelnachweise

  1. Angela Borgstedt: Das Zeitalter der Aufklärung, WBG, Darmstadt 2004, S. 21.
  2. Jacques Proust: Diderot et l’Encyclopédie. Éditions Albin Michel, Paris 1995, ISBN 2-226-07892-4, S. 443.
  3. Heinz Duchhardt: Barock und Aufklärung (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 11), 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München 2007, ISBN 978-3-486-49744-1; dagegen Angela Borgstedt: Das Zeitalter der Aufklärung, WBG, Darmstadt 2004.
  4. mit dem sie sich jedoch zeitweise überwarf und eines seiner Bücher verbrennen ließ.
  5. Borgstedt 2004, S. 18.
  6. Reinalter, Helmut (Hrsg.): Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa. Herrscher – Denker – Sachbegriffe. Böhlau, Wien 2005 S. 76.
  7. Günter Birtsch: Friedrich der Große und die Aufklärung1987, In: Oswald Hauser (Hrsg.): Friedrich der Große in seiner Zeit Böhlau, Köln, S. 31-46, S. 42.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4143390-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 19:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aufgeklärter Absolutismus, Was ist Aufgeklärter Absolutismus? Was bedeutet Aufgeklärter Absolutismus?

Unter aufgeklartem Absolutismus wird landlaufig eine im 18 Jahrhundert ausserhalb des franzosischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Furstenherrschaft Absolutismus verstanden Impulse der Aufklarung wurden europaweit von Herrschern aufgenommen im Russischen Kaiserreich ebenso wie in deutschen Territorien insbesondere in den Grossmachten Preussen und der osterreichischen Habsburgermonarchie Zumindest teilweise versuchte der Hohe Adel aufklarerische Reformen umzusetzen Kaiser HRR Joseph II von OsterreichKonig Friedrich II von PreussenKatharina als Grossfurstin Gemalde von Alexej Antropow 1760 BegriffIn die wissenschaftliche Terminologie wurde der Begriff des aufgeklarten Absolutismus von Wilhelm Roscher eingefuhrt der in seinen Umrissen zur Naturlehre der drei Staatsformen von 1847 erstmals zwischen einem fruhen konfessionellen Absolutismus zur Zeit Philipps II 1527 1598 einem hofischen Absolutismus Ludwigs XIV und einem aufgeklarten Absolutismus Friedrichs II unterschied Als eine nicht wortliche franzosische Entsprechung wird der Begriff despotisme eclaire verwendet Dieser findet sich erstmals in den Briefen von Denis Diderot und wurde unter den Physiokraten weiter verbreitet Der Begriff des Absolutismus ist in der historischen Forschung umstritten Wahrend viele Historiker teilweise mangels Alternativen am Terminus Absolutismus festhalten beziehen sich zahlreiche Kritiker am Absolutismus als Epochenbegriff unter anderem auf dessen Herrschaftsbezogenheit die gesellschaftliche soziale und kulturelle Entwicklungen nur unzureichend erklaren kann Auch die Tatsache dass eine absolutistische Herrschaft nirgendwo in Reinform verwirklicht wurde wird als Gegenargument angefuhrt Einige Standardwerke sprechen nun vom Zeitalter des Barock und der Aufklarung Meist wird der Absolutismus vor allem ausserhalb des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses nach wie vor als eine monarchische Herrschaftsform des 17 bis 19 Jahrhunderts begriffen in der Fursten ihre Stellung von Gott ableiteten Gottesgnadentum und versuchten losgelost von den Gesetzen und den Standen Geistlichkeit Adel und Burger zu regieren Die absolutistischen Fursten fuhlten sich nur Gott und ihrem Gewissen verantwortlich Auch heute noch findet der Begriff Verwendung auch wenn immer wieder die in ihm angelegte Widerspruchlichkeit zwischen aufgeklartem Denken und absolutistischer Herrschaft betont wird Wie die Bezeichnung Absolutismus strittig ist so auch diejenige des aufgeklarten Absolutismus Der aufklarerische Einfluss bezieht sich im Wesentlichen auf Vorstellungen der Fruhaufklarung und die darin bedeutende naturrechtliche Staatslehre Darin wurde der Regent nicht mehr als von Gott eingesetzter Herrscher und uber jedem Gesetz stehender Souveran verstanden Gottesgnadentum sondern als oberster Reprasentant einer vernunftigen Staatsordnung dessen Verpflichtung es ist dem Allgemeinwohl zu dienen Diese Vorstellung basierte auf einem unkundbaren Gesellschaftsvertrag der den souveranen Herrscher in der Ausubung seiner Macht legitimierte und begrenzte So bezeichnete sich beispielsweise Friedrich II von Preussen Konig 1740 1786 als der erste Diener seines Staates Aufgeklarte Herrscher strebten zumindest vorgeblich an die Judikative aus der Hand zu legen uberwachten aber das Geschehen und revidierten verschiedene Urteile der Gerichte Wichtige VertreterAls wichtigste Vertreter des aufgeklarten Absolutismus gelten neben Friedrich II von Preussen auch Joseph II von Osterreich HRR Kaiser 1765 1790 und bedingt durch den Einfluss Josephs und seiner Minister seine Mutter Maria Theresia Erzherzogin 1740 1780 Eine weitere in diese Kategorie passende Herrscherin war Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbuttel Auch die russische Zarin Katharina die Grosse 1729 1796 verstand sich als aufgeklarte Herrscherin indem sie dissidenten franzosischen Aufklarern und Enzyklopadisten wie etwa Voltaire Zuflucht und Veroffentlichungsmoglichkeiten bot Allerdings verscharfte sie gleichzeitig die Leibeigenschaft und gab dem Adel weitere Privilegien Aufgrund der humanitaren Verpflichtung fuhrten Herrscher des aufgeklarten Absolutismus verschiedene Reformen durch Dies geschah in Preussen durch das Allgemeine Landrecht und durch das Allgemeine burgerliche Gesetzbuch ABGB in Osterreich Solche Reformen brachten den Beginn einer Rechtsstaatlichkeit sowie die Abkehr von Willkurherrschaft mit unterschiedlichen Verbesserungen Gesetze die tendenziell fur alle gleich und verbindlich gelten sollten Ausbau einer institutionalisierten Verwaltung Beamtentum Einfuhrung einer Schulpflicht Preussen 1717 1763 Osterreich 1774 Gewahrung freier Meinungsausserung und Aufhebung der Zensur im Sinne einer kritischen Offentlichkeit Toleranz gegenuber Angehorigen anderer Konfessionen zum Teil auch anderer Religionen Ansatze einer Judenemanzipation Humanisierung des Strafvollzugs Aufweichen der Leibeigenschaft Ende der Hexenprozesse Die genannten Herrscher liessen jedoch keine politische Mitbestimmung im Sinne einer parlamentarischen Demokratie zu die es den Untertanen ermoglicht hatte sich fur ihre eigenen Interessen gegen den Willen des Monarchen durchzusetzen Auch waren die eingeraumten Freiheitsrechte in den meisten Fallen sehr begrenzt und widerrufbar Generell zeigt sich bei der Umsetzung solcher Reformen immer wieder die schon im Begriff aufgeklarter Absolutismus angelegte Widerspruchlichkeit Friedrich II Friedrich II von Preussen galt damals als Prototyp des aufgeklarten Monarchen Der preussische Konig hatte ein relativ klar ausgeformtes aufklarerisches Selbstbild welches sich vor allem in den sogenannten Rheinsberger Jahren zwischen seiner Hochzeit und seiner Thronbesteigung auspragte In dieser Zeit wird ein Einfluss insbesondere durch Christian Wolff Samuel von Pufendorf und Christian Thomasius sowie den kontinuierlichen Kontakt mit Voltaire gesehen Seine Haltung druckte sich unter anderem in seiner toleranten Religionspolitik aus In seiner Regierungszeit von 1740 bis 1786 initiierte Friedrich II eine ganze Reihe von Reformen die von aufklarerischem Denken zumindest beeinflusst waren In diesem Zusammenhang sind die Reformen des Justizwesens hervorzuheben Noch im Jahr des Amtsantritts wurde die Folter weitgehend abgeschafft und Einschrankungen bei der Anwendung der Todesstrafe vorgenommen In der Rechtsprechung wurde eine Proportionalitat von Verbrechen und Strafen angestrebt und der Strafvollzug sollte humanisiert werden Erste Reformen betrafen eine Neuordnung der Prozessordnung die die Verschleppung von Verfahren verhindern sollte Auch manifestierten sich die Reformbemuhungen im Justizwesen in dem nach Friedrichs Tod veroffentlichten Allgemeinen Landrecht fur die Preussischen Staaten Im Bildungsbereich wurde die allgemeine Schulpflicht eingefuhrt die sich allerdings nach Friedrichs Vorstellungen vor allem auf den Adel bezog Die ubrigen Untertanen sollten zwar Lesen und Schreiben lernen aber nicht zu viel wissen Wenig Fortschritt fand sich hingegen in der Agrarpolitik wo der Konig zwar die Erbuntertanigkeit als widerwartige Einrichtung bezeichnete sie aber dennoch nicht landesweit sondern nur fur die ihm selbst erbuntertanigen Bauern aufhob Auch die Grossmachtpolitik Friedrichs die sich unter anderem in den drei Schlesischen Kriegen siehe auch Siebenjahriger Krieg manifestierte widersprach den aufgeklarten Idealen LiteraturHeinz Duchhardt Barock und Aufklarung Das Zeitalter des Absolutismus Wissenschaftsverlag Oldenbourg 2007 ISBN 978 3 486 49744 1 Helmut Reinalter Lexikon zum Aufgeklarten Absolutismus in Europa Herrscher Denker Sachbegriffe Uni Taschenbucher UTB 2006 ISBN 3 8252 8316 X Helmut Neuhaus Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung Band 5 Zeitalter des Absolutismus 1648 1789 Reclam 1997 ISBN 3 15 017005 2 Jochen Schlobach Franzosische Aufklarung und deutsche Fursten In Zeitschrift fur historische Forschung Nr 17 1990 S 327 349 WeblinksWolfgang Melchior 1996 Skript Aufgeklarter Absolutismus online PDF 131 15 kB EinzelnachweiseAngela Borgstedt Das Zeitalter der Aufklarung WBG Darmstadt 2004 S 21 Jacques Proust Diderot et l Encyclopedie Editions Albin Michel Paris 1995 ISBN 2 226 07892 4 S 443 Heinz Duchhardt Barock und Aufklarung Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd 11 4 neu bearbeitete und erweiterte Auflage Munchen 2007 ISBN 978 3 486 49744 1 dagegen Angela Borgstedt Das Zeitalter der Aufklarung WBG Darmstadt 2004 mit dem sie sich jedoch zeitweise uberwarf und eines seiner Bucher verbrennen liess Borgstedt 2004 S 18 Reinalter Helmut Hrsg Lexikon zum Aufgeklarten Absolutismus in Europa Herrscher Denker Sachbegriffe Bohlau Wien 2005 S 76 Gunter Birtsch Friedrich der Grosse und die Aufklarung1987 In Oswald Hauser Hrsg Friedrich der Grosse in seiner Zeit Bohlau Koln S 31 46 S 42 Normdaten Sachbegriff GND 4143390 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Berliner Börse

  • Juli 15, 2025

    Belgisches Niederländisch

  • Juli 15, 2025

    Belgische Streitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Behörden Spiegel

  • Juli 16, 2025

    Befreiungsausschuss Südtirol

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.