Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Juristen ähnlichen Namens siehe August Wilhelm Götze 1792 1876 Au
August Götze

August Ludwig Götze (* 30. Januar 1814 in Glauchau; † 26. November 1881 in Chemnitz) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kommunalpolitiker.
Biografie
August Götze wurde als Sohn eines Webermeisters bereits früh mit dem Textilgewerbe vertraut. Nach seiner Schulzeit in Glauchau trat er in einem Naumburger Schnittwarengeschäft eine drei Jahre dauernde kaufmännische Lehre an, bevor er seine erste Anstellung in der Chemnitzer Maschinenfabrik Wiede fand.
1839 wurde August Götze Teilhaber der Maschinenfabrik von Richard Hartmann, wobei Hartmann für die Technik und Götze für das Kaufmännische verantwortlich war. Anfang 1842 gründete er – nach der Trennung von Hartmann – die Maschinenfabrik Götze & Comp. Die Fabrik befand sich an der Zwickauer Straße und stellte Maschinen für die Textilindustrie sowie Dampfmaschinen und Turbinen her. Als er 1856 aus der Geschäftsführung ausschied, übertrug er seine Anteile seinen Schwägern Theodor und Ernst Wiede.
Götze gründete verschiedene Aktiengesellschaften, so 1855 die Gemeinnützige Baugesellschaft und die Chemnitz-Stollberger Eisenbahn, 1856 das Eisenbahnkomitee Dresden-Freiberg-Chemnitz, 1857 die Aktienspinnerei und 1861 die Chemnitz-Würschnitzer Eisenbahn. Er erwarb sich als kaufmännischer Direktor der Aktienspinnerei Verdienste.
1848 gehörte er zu den Abgeordneten der Zweiten Kammer des Sächsischen Landtags und war Mitglied der Kommission zur Erörterung der Gewerbe- und Arbeitsverhältnisse. Die Chemnitzer Stadtverordneten wählten ihn 1852 zum unbesoldeten Stadtrat, dieses Mandat übte er bis 1856 aus. Von 1870 bis 1872 wirkte er als Stadtverordneter in Chemnitz. Nach Götzes Plänen entstanden sowohl die Anlagen des Schillerplatzes als auch die städtische Wasserleitung. Er revidierte gemeinsam mit dem Stadtrat die Chemnitzer Straßennamen und beteiligte sich an der Finanzierung des St.-Georg-Hospitals, an der Förderung der Handelsschule und der Errichtung des Stadtbads.
Götze ließ sich 1862 in der direkten Nachbarschaft seines Unternehmens eine Villa erbauen (heute Dresdner Straße 18).
Ehrungen
In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm der Ehrentitel eines (königlich sächsischen) Kommerzienrats verliehen, außerdem wirkte er als Handelsrichter.
Literatur
- Birgit Schubert: August Ludwig Götze. In: Von Alberti bis Zöppel. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte. Edition Reintzsch, Radebeul 2000, ISBN 3-930846-22-5, S. 36.
Weblinks
- Literatur von und über August Götze in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
- Wolfgang Uhlmann: Die Dresdner Straße.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Götze, August |
ALTERNATIVNAMEN | Götze, August Ludwig (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kommunalpolitiker |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1814 |
GEBURTSORT | Glauchau |
STERBEDATUM | 26. November 1881 |
STERBEORT | Chemnitz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu August Götze, Was ist August Götze? Was bedeutet August Götze?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zum deutschen Juristen ahnlichen Namens siehe August Wilhelm Gotze 1792 1876 August Ludwig Gotze 30 Januar 1814 in Glauchau 26 November 1881 in Chemnitz war ein deutscher Kaufmann Unternehmer und Kommunalpolitiker BiografieAugust Gotze wurde als Sohn eines Webermeisters bereits fruh mit dem Textilgewerbe vertraut Nach seiner Schulzeit in Glauchau trat er in einem Naumburger Schnittwarengeschaft eine drei Jahre dauernde kaufmannische Lehre an bevor er seine erste Anstellung in der Chemnitzer Maschinenfabrik Wiede fand 1839 wurde August Gotze Teilhaber der Maschinenfabrik von Richard Hartmann wobei Hartmann fur die Technik und Gotze fur das Kaufmannische verantwortlich war Anfang 1842 grundete er nach der Trennung von Hartmann die Maschinenfabrik Gotze amp Comp Die Fabrik befand sich an der Zwickauer Strasse und stellte Maschinen fur die Textilindustrie sowie Dampfmaschinen und Turbinen her Als er 1856 aus der Geschaftsfuhrung ausschied ubertrug er seine Anteile seinen Schwagern Theodor und Ernst Wiede Gotze grundete verschiedene Aktiengesellschaften so 1855 die Gemeinnutzige Baugesellschaft und die Chemnitz Stollberger Eisenbahn 1856 das Eisenbahnkomitee Dresden Freiberg Chemnitz 1857 die Aktienspinnerei und 1861 die Chemnitz Wurschnitzer Eisenbahn Er erwarb sich als kaufmannischer Direktor der Aktienspinnerei Verdienste 1848 gehorte er zu den Abgeordneten der Zweiten Kammer des Sachsischen Landtags und war Mitglied der Kommission zur Erorterung der Gewerbe und Arbeitsverhaltnisse Die Chemnitzer Stadtverordneten wahlten ihn 1852 zum unbesoldeten Stadtrat dieses Mandat ubte er bis 1856 aus Von 1870 bis 1872 wirkte er als Stadtverordneter in Chemnitz Nach Gotzes Planen entstanden sowohl die Anlagen des Schillerplatzes als auch die stadtische Wasserleitung Er revidierte gemeinsam mit dem Stadtrat die Chemnitzer Strassennamen und beteiligte sich an der Finanzierung des St Georg Hospitals an der Forderung der Handelsschule und der Errichtung des Stadtbads Gotze liess sich 1862 in der direkten Nachbarschaft seines Unternehmens eine Villa erbauen heute Dresdner Strasse 18 EhrungenIn Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm der Ehrentitel eines koniglich sachsischen Kommerzienrats verliehen ausserdem wirkte er als Handelsrichter LiteraturBirgit Schubert August Ludwig Gotze In Von Alberti bis Zoppel 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte Edition Reintzsch Radebeul 2000 ISBN 3 930846 22 5 S 36 WeblinksLiteratur von und uber August Gotze in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweiseWolfgang Uhlmann Die Dresdner Strasse Normdaten Person GND 142619302 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 152053134 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotze AugustALTERNATIVNAMEN Gotze August Ludwig vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann Unternehmer und KommunalpolitikerGEBURTSDATUM 30 Januar 1814GEBURTSORT GlauchauSTERBEDATUM 26 November 1881STERBEORT Chemnitz