August Heinrich Töpfer 1834 in Ingolstadt 2 September 1911 in Bremen war ein deutscher Lehrer und Entwerfer für das Kuns
August Töpfer

August Heinrich Töpfer (* 1834 in Ingolstadt; † 2. September 1911 in Bremen) war ein deutscher Lehrer und Entwerfer für das Kunstgewerbe sowie Direktor des Gewerbe-Museums in Bremen.
Leben
Töpfer studierte Architektur in München und war zunächst mehrere Jahre künstlerischer Leiter der Bronzewarenfabrik von August Riedinger in Augsburg. Um in Bremen eine Technische Anstalt für Gewerbetreibende einzurichten, die Handwerkern und Fabrikanten im Sinne des Historismus Techniken und Stilformen aus der Geschichte vermitteln sollte, berief die Bremer Gewerbekammer 1873 Töpfer zu deren Aufbau. Zu der neuen Institution gehörte die Einrichtung eines (beratenden) Zeichenbüros für Handwerker, eine Bibliothek und eine Vorbildersammlung, zu der auch eine Sammlung kunsthandwerklicher Gegenstände aus Geschichte und Gegenwart gehörte. So entwickelte Töpfer nebeneinander eine Kunstgewerbeschule mit beratender, lehrender und geschmacksbildender Funktion, im Verbund mit dem sich zum öffentlichen Gewerbe-Museum entfaltenden Institut, dessen Sammlung und Ausstellungstätigkeit stetig anwuchs. Seit 1886 gab Töpfer die Mitteilungen des Gewerbe-Museums heraus. Die gegen Ende seiner Tätigkeit (1903) aufbrechenden Reformströmungen und neuen künstlerischen Aufgaben in der Zeit des Jugendstils blieben ihm noch ebenso fremd wie ein wissenschaftlich-kulturgeschichtlicher Zugang zur Sammlung; erst sein Nachfolger Emil Högg wandte sich entschiedener dem Neuen zu. 1924 wurde das Gewerbe-Museum mit dem Historischen Museum zum Focke-Museum vereinigt.
Werke
- Ansicht der Stadt Bremen aus der Vogelschau, Gouache, 1901, Focke-Museum, Bremen.
- Marcus-Brunnen im Bremer Bürgerpark, 1889.
- Eingang des Gewerbehauses, Gemälde, 1891, Focke-Museum.
Literatur
- Johann Focke: Töpfer, August, in: Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts, Bremen 1912, S. 490–491.
Nachweise
- Der aus gedruckten Reproduktionen und Abbildungen von Kunstwerken bestehende Teil der Vorbildersammlung existiert noch heute in der alten Zusammenstellung im Archiv des Focke-Museums.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Töpfer, August |
ALTERNATIVNAMEN | Töpfer, August Heinrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Lehrer und Entwerfer für das Kunstgewerbe |
GEBURTSDATUM | 1834 |
GEBURTSORT | Ingolstadt |
STERBEDATUM | 2. September 1911 |
STERBEORT | Bremen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu August Töpfer, Was ist August Töpfer? Was bedeutet August Töpfer?
August Heinrich Topfer 1834 in Ingolstadt 2 September 1911 in Bremen war ein deutscher Lehrer und Entwerfer fur das Kunstgewerbe sowie Direktor des Gewerbe Museums in Bremen LebenTopfer studierte Architektur in Munchen und war zunachst mehrere Jahre kunstlerischer Leiter der Bronzewarenfabrik von August Riedinger in Augsburg Um in Bremen eine Technische Anstalt fur Gewerbetreibende einzurichten die Handwerkern und Fabrikanten im Sinne des Historismus Techniken und Stilformen aus der Geschichte vermitteln sollte berief die Bremer Gewerbekammer 1873 Topfer zu deren Aufbau Zu der neuen Institution gehorte die Einrichtung eines beratenden Zeichenburos fur Handwerker eine Bibliothek und eine Vorbildersammlung zu der auch eine Sammlung kunsthandwerklicher Gegenstande aus Geschichte und Gegenwart gehorte So entwickelte Topfer nebeneinander eine Kunstgewerbeschule mit beratender lehrender und geschmacksbildender Funktion im Verbund mit dem sich zum offentlichen Gewerbe Museum entfaltenden Institut dessen Sammlung und Ausstellungstatigkeit stetig anwuchs Seit 1886 gab Topfer die Mitteilungen des Gewerbe Museums heraus Die gegen Ende seiner Tatigkeit 1903 aufbrechenden Reformstromungen und neuen kunstlerischen Aufgaben in der Zeit des Jugendstils blieben ihm noch ebenso fremd wie ein wissenschaftlich kulturgeschichtlicher Zugang zur Sammlung erst sein Nachfolger Emil Hogg wandte sich entschiedener dem Neuen zu 1924 wurde das Gewerbe Museum mit dem Historischen Museum zum Focke Museum vereinigt WerkeAnsicht der Stadt Bremen aus der Vogelschau Gouache 1901 Focke Museum Bremen Marcus Brunnen im Bremer Burgerpark 1889 Eingang des Gewerbehauses Gemalde 1891 Focke Museum LiteraturJohann Focke Topfer August in Bremische Biographie des 19 Jahrhunderts Bremen 1912 S 490 491 NachweiseDer aus gedruckten Reproduktionen und Abbildungen von Kunstwerken bestehende Teil der Vorbildersammlung existiert noch heute in der alten Zusammenstellung im Archiv des Focke Museums Normdaten Person GND 1035162490 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 300537834 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Topfer AugustALTERNATIVNAMEN Topfer August Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Entwerfer fur das KunstgewerbeGEBURTSDATUM 1834GEBURTSORT IngolstadtSTERBEDATUM 2 September 1911STERBEORT Bremen