Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Ausbaustrecke Nürnberg Passau ist ein Vorhaben zum Ausbau der Bahnstrecken Nürnberg Regensburg und Regensburg Passau

Ausbaustrecke Nürnberg–Passau

  • Startseite
  • Ausbaustrecke Nürnberg–Passau
Ausbaustrecke Nürnberg–Passau
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Ausbaustrecke Nürnberg–Passau ist ein Vorhaben zum Ausbau der Bahnstrecken Nürnberg–Regensburg und Regensburg–Passau.

Geschichte

Das Ausbauvorhaben wurde neu in die Stufe I des Bundesverkehrswegeplans 1980 aufgenommen. Vorgesehen waren dabei abschnittsweise Neutrassierungen, teilweise ein zusätzliches Gleis sowie neue signaltechnische Ausrüstung.

Das Vorhaben war Teil im Block Planungen des Bundesverkehrswegeplans 1985. Die Investitionskosten wurden, zum Preisstand von 1983, mit 150 Millionen DM beziffert. Die Planung wurde als „im wesentlichen abhängig von Abstimmung mit Planungen in europäischen Nachbarstaaten“ bezeichnet. Die Planungen standen in Abhängigkeit zu Überlegungen der Österreichischen Bundesbahnen zu deren Netzausbau. Um 1992 liefen Untersuchungen über die Ausbaustrecke, auf deren Basis über die Maßnahmen entschieden werden sollte.

Im Bundesverkehrswegeplan 1992 war das Vorhaben in der Kategorie länderübergreifende Projekte enthalten. Im Bundesverkehrswegeplan 2003 ist das Projekt mit Investitionskosten von 200 Millionen Euro in der Kategorie Internationale Projekte enthalten.

Am 22. November 1999 unterzeichneten die Verkehrsminister von Deutschland und Österreich eine Vereinbarung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der grenzüberschreitenden Eisenbahnstrecken im Donaukorridor Passau/Salzburg. Als Maßnahme auf deutscher Seite ist darin der Ausbau der Bahnstrecke von Nürnberg bis zur Staatsgrenze bei Passau vorgesehen.

Ende 2008 legte die Deutsche Bahn AG das Sofortprogramm Seehafen-Hinterland-Verkehr auf, das – unabhängig von dem geplanten Projekt Ausbaustrecke Nürnberg–Passau – drei kleinere Ausbaumaßnahmen auf der Strecke Nürnberg–Passau enthält. Hiervon wurden die Verkürzung der Blockabstände Regensburg–Passau sowie die Erhöhung der Durchfahrtsgeschwindigkeit im Hauptbahnhof Regensburg bis Ende 2012 realisiert; der Bau von seitenrichtigen Überholungsgleisen in Parsberg steht dagegen noch aus.

Laut Verkehrsinvestitionsbericht 2011 steht die volkswirtschaftliche Bewertung des Projekts Ausbaustrecke Nürnberg–Passau noch aus.

Im März 2013 meldete das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie die Ausbaustrecke Nürnberg–Passau beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für den Bundesverkehrswegeplan 2030 an. Das Projekt wurde in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufgenommen. Vorgesehen sind dritte Gleise zwischen Feucht und Neumarkt sowie zwischen Regensburg Hauptbahnhof und Obertraubling, Blockverdichtungen zwischen Neumarkt und Regensburg sowie Obertraubling und Plattling.

Einzelnachweise

  1. Christian Woelker: Bundesverkehrswegeplan '80: Die Schiene holt auf. In: Wolfgang Vaerst, Peter Koch (Hrsg.): Jahrbuch des Eisenbahnwesens, Bd. 31, Hestra-Verlag, Darmstadt 1980, S. 30–36, ISBN 3-7771-0160-5, ISSN 0075-2479.
  2. Jürgen Grübmeier, Roland Heinisch: Maßnahmen der Deutschen Bundesbahn für den Bundesverkehrswegeplan '85 (BWP '85). In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 219–224. 
  3. Georg Fischer: Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 203–207. 
  4. Hans Peter Weber, Michael Rebentisch: Der Bundesverkehrswegeplan 1992 für den Bereich Schiene. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Band 41, Nr. 7/8, 1992, ISSN 0013-2845, S. 448–456. 
  5. Der Bundesminister für Verkehr (Hrsg.): Bundesverkehrswegeplan 1992. Nachdruck. Bonn 1999, S. 39. 
  6. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.): Bundesverkehrswegeplan 2003. Druckerei des BMVBW, Bonn Juli 2003, S. 61 (bmvbs.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 18. Mai 2013]). 
  7. BGBl. 2000 II S. 699
  8. Deutsche Bahn AG: Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven) (PDF; 1,6 MB), Berlin 2008
  9. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Sören Bartol, Martin Burkert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD, BT-Drs. 17/11994, Seite 20.
  10. Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2011, BT-Drs. 17/12230, Seite 28
  11. Anmeldungen des Freistaats zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 – Verkehrsträger Schiene (Memento vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive) (PDF; 313 kB), Seite 9.
  12. ABS Nürnberg - Passau. In: bvwp-projekte.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 18. Februar 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ausbaustrecke Nürnberg–Passau, Was ist Ausbaustrecke Nürnberg–Passau? Was bedeutet Ausbaustrecke Nürnberg–Passau?

Die Ausbaustrecke Nurnberg Passau ist ein Vorhaben zum Ausbau der Bahnstrecken Nurnberg Regensburg und Regensburg Passau GeschichteDas Ausbauvorhaben wurde neu in die Stufe I des Bundesverkehrswegeplans 1980 aufgenommen Vorgesehen waren dabei abschnittsweise Neutrassierungen teilweise ein zusatzliches Gleis sowie neue signaltechnische Ausrustung Das Vorhaben war Teil im Block Planungen des Bundesverkehrswegeplans 1985 Die Investitionskosten wurden zum Preisstand von 1983 mit 150 Millionen DM beziffert Die Planung wurde als im wesentlichen abhangig von Abstimmung mit Planungen in europaischen Nachbarstaaten bezeichnet Die Planungen standen in Abhangigkeit zu Uberlegungen der Osterreichischen Bundesbahnen zu deren Netzausbau Um 1992 liefen Untersuchungen uber die Ausbaustrecke auf deren Basis uber die Massnahmen entschieden werden sollte Im Bundesverkehrswegeplan 1992 war das Vorhaben in der Kategorie landerubergreifende Projekte enthalten Im Bundesverkehrswegeplan 2003 ist das Projekt mit Investitionskosten von 200 Millionen Euro in der Kategorie Internationale Projekte enthalten Am 22 November 1999 unterzeichneten die Verkehrsminister von Deutschland und Osterreich eine Vereinbarung zur Verbesserung der Leistungsfahigkeit der grenzuberschreitenden Eisenbahnstrecken im Donaukorridor Passau Salzburg Als Massnahme auf deutscher Seite ist darin der Ausbau der Bahnstrecke von Nurnberg bis zur Staatsgrenze bei Passau vorgesehen Ende 2008 legte die Deutsche Bahn AG das Sofortprogramm Seehafen Hinterland Verkehr auf das unabhangig von dem geplanten Projekt Ausbaustrecke Nurnberg Passau drei kleinere Ausbaumassnahmen auf der Strecke Nurnberg Passau enthalt Hiervon wurden die Verkurzung der Blockabstande Regensburg Passau sowie die Erhohung der Durchfahrtsgeschwindigkeit im Hauptbahnhof Regensburg bis Ende 2012 realisiert der Bau von seitenrichtigen Uberholungsgleisen in Parsberg steht dagegen noch aus Laut Verkehrsinvestitionsbericht 2011 steht die volkswirtschaftliche Bewertung des Projekts Ausbaustrecke Nurnberg Passau noch aus Im Marz 2013 meldete das Bayerische Staatsministerium fur Wirtschaft Infrastruktur Verkehr und Technologie die Ausbaustrecke Nurnberg Passau beim Bundesministerium fur Verkehr Bau und Stadtentwicklung fur den Bundesverkehrswegeplan 2030 an Das Projekt wurde in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 aufgenommen Vorgesehen sind dritte Gleise zwischen Feucht und Neumarkt sowie zwischen Regensburg Hauptbahnhof und Obertraubling Blockverdichtungen zwischen Neumarkt und Regensburg sowie Obertraubling und Plattling EinzelnachweiseChristian Woelker Bundesverkehrswegeplan 80 Die Schiene holt auf In Wolfgang Vaerst Peter Koch Hrsg Jahrbuch des Eisenbahnwesens Bd 31 Hestra Verlag Darmstadt 1980 S 30 36 ISBN 3 7771 0160 5 ISSN 0075 2479 Jurgen Grubmeier Roland Heinisch Massnahmen der Deutschen Bundesbahn fur den Bundesverkehrswegeplan 85 BWP 85 In Knut Reimers Wilhelm Linkerhagner Hrsg Wege in die Zukunft Hestra Verlag Darmstadt 1987 ISBN 3 7771 0200 8 S 219 224 Georg Fischer Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn In Knut Reimers Wilhelm Linkerhagner Hrsg Wege in die Zukunft Hestra Verlag Darmstadt 1987 ISBN 3 7771 0200 8 S 203 207 Hans Peter Weber Michael Rebentisch Der Bundesverkehrswegeplan 1992 fur den Bereich Schiene In Eisenbahntechnische Rundschau Band 41 Nr 7 8 1992 ISSN 0013 2845 S 448 456 Der Bundesminister fur Verkehr Hrsg Bundesverkehrswegeplan 1992 Nachdruck Bonn 1999 S 39 Bundesministerium fur Verkehr Bau und Wohnungswesen Hrsg Bundesverkehrswegeplan 2003 Druckerei des BMVBW Bonn Juli 2003 S 61 bmvbs de PDF 2 0 MB abgerufen am 18 Mai 2013 BGBl 2000 II S 699 Deutsche Bahn AG Sofortprogramm Seehafen Hinterlandverkehr 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2018 Suche in Webarchiven PDF 1 6 MB Berlin 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Beckmeyer Soren Bartol Martin Burkert weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD BT Drs 17 11994 Seite 20 Verkehrsinvestitionsbericht fur das Berichtsjahr 2011 BT Drs 17 12230 Seite 28 Anmeldungen des Freistaats zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 2015 Verkehrstrager Schiene Memento vom 21 Dezember 2016 im Internet Archive PDF 313 kB Seite 9 ABS Nurnberg Passau In bvwp projekte de Bundesministerium fur Verkehr und digitale Infrastruktur abgerufen am 18 Februar 2019

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Lebrecht Völki

  • Juli 18, 2025

    Lebenshilfe Österreich

  • Juli 18, 2025

    Letzte Ölung

  • Juli 18, 2025

    Lettischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Lars Kokemüller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.