Aussichtsturm KarlshöheDer Aussichtsturm KarlshöheDer Aussichtsturm KarlshöheBasisdatenOrt HalverLand Nordrhein Westfale
Aussichtsturm Karlshöhe

Aussichtsturm Karlshöhe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Aussichtsturm Karlshöhe | |||||||||
Basisdaten | |||||||||
Ort: | Halver | ||||||||
Land: | Nordrhein-Westfalen | ||||||||
Staat: | Deutschland | ||||||||
Höhenlage: | 438,5 m ü. NHN | ||||||||
Koordinaten: 51° 11′ 3,2″ N, 7° 30′ 31,6″ O | |||||||||
Verwendung: | Aussichtsturm | ||||||||
Zugänglichkeit: | Aussichtsturm nach Voranmeldung zugänglich | ||||||||
Besitzer: | Stadt Halver | ||||||||
Turmdaten | |||||||||
Bauzeit: | 1892–1893 | ||||||||
| |||||||||
Gesamthöhe: | 23,5 m | ||||||||
| |||||||||
Positionskarte | |||||||||
Der Aussichtsturm Karlshöhe ist ein Aussichtsturm in der Stadt Halver im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Der 23,5 Meter hohe Turm wurde 1892 von dem Hagener Architekten Gustav Mucke entworfen und durch das Bauunternehmen Brückmann aus Halver, bis 1893 auf der Karlshöhe (438,5 m ü. NHN) erbaut. Bauherr war der Sauerländische Gebirgsverein und die Baukosten betrugen 5600 Mark. Der Turm wurde vor allem durch den Einsatz von Privatleuten und deren Spenden finanziert. Er wurde mit einem großen Festakt am 10. Juli 1893 eingeweiht. Der Blick von dem Turm reicht weit bis in das Bergische Land und das Ebbegebirge.
Am 11. Mai 1911 ging der Turm in das Eigentum der Stadt Halver über, seit 1983 steht er unter Denkmalschutz. Mehrere Sanierungen waren zur Erhaltung der Bausubstanz nötig, eine größere erfolgte in den Jahren 1990 bis 1992. Aus heutiger Sicht waren diese Arbeiten allerdings kontraproduktiv, so dass der Turm einige Jahre später aufgrund weiterer Bauschäden erneut für den Publikumsverkehr für über 10 Jahre gesperrt werden musste, bevor im Jahr 2018 erneut mit Sanierungsarbeiten begonnen werden konnte. Der Aussichtsturm liegt vielen Halveranern als Wahrzeichen sehr am Herzen. Das zeigt die Tatsache, dass die Initiative Aussichtsturm des Heimatverein Halver für die Instandsetzung des Turms bis Ende 2017 rund 100.000 Euro an Spenden einsammeln konnte. Seit Ende April 2020 ist die komplette Sanierung abgeschlossen. Die geplante Einweihung sollte eigentlich am 25. Mai 2020 stattfinden, wurde jedoch wegen der Coronavirus-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben. Am 12. Juli 2020 wurde der Aussichtsturm offiziell vom Bürgermeister Michael Brosch für den Publikumsverkehr wieder eröffnet.
- Der Aussichtsturm Karlshöhe
- Der Aussichtsturm Karlshöhe und Umgebung aus der Luft
- Panorama über Halver, aufgenommen vom Aussichtsturm Karlshöhe
- Panorama über Halver und Umland, aufgenommen vom Aussichtsturm Karlshöhe
Weblinks
- Geschichte des Aussichtsturms - von Johannes Mathies, Website der Stadt Halver
- Der Aussichtsturm auf der Karlshöhe, Website des SGV Halver
- Aussichtsturm Karlshöhe, Website des Sauerland-Tourismus e.V.
- Der Aussichtsturm auf der Karlshöhe, Website von Axel Ertelt
Einzelnachweise
- Geschichte des Aussichtsturms Karlshöhe, entnommen der Website der Stadt Halver (abgerufen am 3. April 2023)
- Hoffnung für das Wahrzeichen der Stadt, Meinerzhagener Zeitung online vom 25. November 2015
- Turm-Aufträge vergeben: Baustart 18. Juni, Meinerzhagener Zeitung online vom 25. Mai 2018
- 100 000 Euro für den Turm fast geknackt, Meinerzhagener Zeitung online vom 16. November 2017
- Spendenaktion Aussichtsturm (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Homepage der Stadt Halver
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aussichtsturm Karlshöhe, Was ist Aussichtsturm Karlshöhe? Was bedeutet Aussichtsturm Karlshöhe?
Aussichtsturm KarlshoheDer Aussichtsturm KarlshoheDer Aussichtsturm KarlshoheBasisdatenOrt HalverLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandHohenlage 438 5 m u NHN51 18423 7 50877 Koordinaten 51 11 3 2 N 7 30 31 6 OVerwendung AussichtsturmZuganglichkeit Aussichtsturm nach Voranmeldung zuganglichBesitzer Stadt HalverTurmdatenBauzeit 1892 1893Baukosten 5 600 MBauherr Sauerlandischer GebirgsvereinArchitekt Gustav MuckeBaustoff BacksteinGesamthohe 23 5 mWeitere DatenEinweihung 10 Juli 1893Anzahl an Treppenstufen 100 StufenPositionskarteAussichtsturm Karlshohe Nordrhein Westfalen Aussichtsturm Karlshohe Der Aussichtsturm Karlshohe ist ein Aussichtsturm in der Stadt Halver im Markischen Kreis in Nordrhein Westfalen Der 23 5 Meter hohe Turm wurde 1892 von dem Hagener Architekten Gustav Mucke entworfen und durch das Bauunternehmen Bruckmann aus Halver bis 1893 auf der Karlshohe 438 5 m u NHN erbaut Bauherr war der Sauerlandische Gebirgsverein und die Baukosten betrugen 5600 Mark Der Turm wurde vor allem durch den Einsatz von Privatleuten und deren Spenden finanziert Er wurde mit einem grossen Festakt am 10 Juli 1893 eingeweiht Der Blick von dem Turm reicht weit bis in das Bergische Land und das Ebbegebirge Am 11 Mai 1911 ging der Turm in das Eigentum der Stadt Halver uber seit 1983 steht er unter Denkmalschutz Mehrere Sanierungen waren zur Erhaltung der Bausubstanz notig eine grossere erfolgte in den Jahren 1990 bis 1992 Aus heutiger Sicht waren diese Arbeiten allerdings kontraproduktiv so dass der Turm einige Jahre spater aufgrund weiterer Bauschaden erneut fur den Publikumsverkehr fur uber 10 Jahre gesperrt werden musste bevor im Jahr 2018 erneut mit Sanierungsarbeiten begonnen werden konnte Der Aussichtsturm liegt vielen Halveranern als Wahrzeichen sehr am Herzen Das zeigt die Tatsache dass die Initiative Aussichtsturm des Heimatverein Halver fur die Instandsetzung des Turms bis Ende 2017 rund 100 000 Euro an Spenden einsammeln konnte Seit Ende April 2020 ist die komplette Sanierung abgeschlossen Die geplante Einweihung sollte eigentlich am 25 Mai 2020 stattfinden wurde jedoch wegen der Coronavirus Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben Am 12 Juli 2020 wurde der Aussichtsturm offiziell vom Burgermeister Michael Brosch fur den Publikumsverkehr wieder eroffnet Der Aussichtsturm Karlshohe Der Aussichtsturm Karlshohe und Umgebung aus der Luft Panorama uber Halver aufgenommen vom Aussichtsturm Karlshohe Panorama uber Halver und Umland aufgenommen vom Aussichtsturm KarlshoheWeblinksCommons Aussichtsturm Karlshohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des Aussichtsturms von Johannes Mathies Website der Stadt Halver Der Aussichtsturm auf der Karlshohe Website des SGV Halver Aussichtsturm Karlshohe Website des Sauerland Tourismus e V Der Aussichtsturm auf der Karlshohe Website von Axel ErteltEinzelnachweiseGeschichte des Aussichtsturms Karlshohe entnommen der Website der Stadt Halver abgerufen am 3 April 2023 Hoffnung fur das Wahrzeichen der Stadt Meinerzhagener Zeitung online vom 25 November 2015 Turm Auftrage vergeben Baustart 18 Juni Meinerzhagener Zeitung online vom 25 Mai 2018 100 000 Euro fur den Turm fast geknackt Meinerzhagener Zeitung online vom 16 November 2017 Spendenaktion Aussichtsturm 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Homepage der Stadt Halver