Der Märkische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein Westfalen Deutschland Er liegt im Nordwesten des Sa
Märkischer Kreis

Der Märkische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er liegt im Nordwesten des Sauerlands und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg und zur Region Südwestfalen.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 51° 16′ N, 7° 43′ O |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
Verwaltungssitz: | Lüdenscheid |
Fläche: | 1.061,08 km2 |
Einwohner: | 408.046 (31. Dez. 2024) |
Bevölkerungsdichte: | 385 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | MK |
Kreisschlüssel: | 05 9 62 |
NUTS: | DEA58 |
Kreisgliederung: | 15 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid |
Website: | www.maerkischer-kreis.de |
Landrat: | Marco Voge (CDU) |
Lage des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen | |
Geografie
Räumliche Lage
Der Märkische Kreis umfasst den westlichen Teil des Sauerlandes. Im Norden wird er durch das Ruhrtal begrenzt, während der südliche Teil des Kreises sehr hügelig ist. Die höchste Erhebung ist die Nordhelle im Ebbegebirge mit 663 m ü. NHN. Der niedrigste Punkt mit 106,2 m ü. NHN liegt an der Ruhr bei Iserlohn-Rheinen.
Die wichtigsten durch das Kreisgebiet fließenden Flüsse sind die Lenne, die Volme, die Hönne, die Lister, die Oester sowie als Grenzfluss die Ruhr.
Kreisgliederung
Die folgende Liste zählt die fünfzehn Gemeinden des Märkischen Kreises mit amtlichen Namen auf:
Name | Einwohner | Fläche | Einw./km² | Status | AGS |
---|---|---|---|---|---|
Altena | 16.621 | 44.42 km² | 374 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 962 004 |
Balve | 11.240 | 74.81 km² | 150 | kreisangehörige Stadt | 05 962 008 |
Halver | 16.322 | 77.23 km² | 211 | kreisangehörige Stadt | 05 962 012 |
Hemer | 35.005 | 67.66 km² | 517 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 962 016 |
Herscheid | 6821 | 59.40 km² | 115 | kreisangehörige Gemeinde | 05 962 020 |
Iserlohn | 91.811 | 125.49 km² | 732 | große kreisangehörige Stadt | 05 962 024 |
Kierspe | 16.450 | 71.91 km² | 229 | kreisangehörige Stadt | 05 962 028 |
Lüdenscheid | 71.212 | 87.02 km² | 818 | große kreisangehörige Stadt | 05 962 032 |
Meinerzhagen | 20.019 | 115.69 km² | 173 | kreisangehörige Stadt | 05 962 036 |
Menden (Sauerland) | 52.255 | 86.10 km² | 607 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 962 040 |
Nachrodt-Wiblingwerde | 6159 | 29.03 km² | 212 | kreisangehörige Gemeinde | 05 962 044 |
Neuenrade | 11.621 | 54.10 km² | 215 | kreisangehörige Stadt | 05 962 048 |
Plettenberg | 24.429 | 96.75 km² | 252 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 962 052 |
Schalksmühle | 10.463 | 38.09 km² | 275 | kreisangehörige Gemeinde | 05 962 056 |
Werdohl | 17.618 | 33.38 km² | 528 | mittlere kreisangehörige Stadt | 05 962 060 |
408.046 | 1061.08 km² | 385 | Märkischer Kreis | 05 962 |
(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024)
Nachbarkreise
Der Märkische Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Kreise Unna, Soest, Hochsauerlandkreis, Olpe, Oberbergischer Kreis und Ennepe-Ruhr-Kreis sowie an die kreisfreie Stadt Hagen.
Kreis Unna | Kreis Soest | |
Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | |
Oberbergischer Kreis | Kreis Olpe |
Geschichte
Der Märkische Kreis entwickelte sich durch die Gebietsreform im Jahr 1975 aus unterschiedlichen historischen westfälischen Gebieten. So galt unter anderem das Hönnetal mit der Burg Klusenstein seit dem Mittelalter als natürliche Grenze zwischen dem Gebiet der Grafschaft Mark und der Grafschaft Arnsberg, die nach der Reformation katholisch geblieben war.
Der Name des Kreises leitet sich von dieser Grafschaft Mark ab, die von ihrer Stammburg im Dorf Mark – heute ein Stadtteil von Hamm im Stadtbezirk Hamm-Uentrop – aus einen Großteil der Fläche des heutigen Kreises umfasste. Das Gesamtgebiet der Grafschaft Mark umfasste Teile des Sauerlands, des bergisch-märkischen Hügellands an der Ruhr, des heutigen Ruhrgebiets und der Soester Börde. Mit dem Namen Märkischer Kreis wird eine gemeinsame Vergangenheit suggeriert, die sich historisch nur bedingt belegen lässt. Der Märkische Kreis deckt weder das Territorium der ehemaligen Grafschaft Mark ab, noch waren alle 15 Städte und Gemeinden märkisch. Zum heutigen Kreis gehören auch einige Gebiete der Grafschaft Limburg und des ehemaligen kurkölnischen Herzogtums Westfalen.
Heute verläuft die Diözesangrenze der katholischen Kirche zwischen dem Erzbistum Paderborn und dem recht jungen Bistum Essen durch den Märkischen Kreis; historisch war er Teil des Erzbistums Köln.
Gebietsreform
Der Märkische Kreis entstand im Rahmen der Kommunalreform am 1. Januar 1975 (Sauerland/Paderborn-Gesetz) als Zusammenschluss der kreisfreien Stadt Iserlohn, des Kreises Iserlohn – ohne Schwerte und ohne die ehemalige Stadt Hohenlimburg –, des Kreises Lüdenscheid sowie der Stadt Balve samt dem Amt Balve und der Gemeinde Asbeck aus dem Kreis Arnsberg. Der Kreis Lüdenscheid war erst 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid als Zusammenschluss des Landkreises Altena mit der kreisfreien Stadt Lüdenscheid entstanden.
Der Märkische Kreis unterhält neben dem nach der Gebietsreform in Lüdenscheid neu gebauten Kreishaus bis heute weitere Verwaltungsgebäude in den ehemaligen Kreisstädten Iserlohn und Altena.
Einwohnerentwicklung
|
|
Die Daten vor 1977 wurden auf den Gebietsstand vom 1. Juli 1976 umgerechnet. Quelle: Landesdatenbank NRW, abgerufen am 27. August 2011
Anmerkung
1 1961, 1970 und 1987: Bei diesen Daten handelt es sich um Volkszählungsergebnisse und wurden im Mai oder Juni des jeweiligen Jahres erhoben. Alle anderen Daten zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres erhoben worden.
Prognose: Lt. IT.NRW von 2014 verliert der Kreis in den kommenden zehn Jahren bis zum Jahr 2025 etwa 37.200 Einwohner, mithin knapp zehn Prozent. Gem. Prognose aus 2015 von IT.NRW wird der Rückgang von 2014–2040 über zwanzig Prozent betragen.
Für den gleichen Zeitraum (2014–2040) prognostiziert das IT.NRW jedoch auch aufgrund des demographischen Wandels (Altenquote) einen deutlicheren Rückgang der Erwerbspersonen, nämlich um 28,6 Prozent (von 200.500 auf 143.100, mithin – 57.400).
Konfessionsstatistik
Laut der Volkszählung 2011 waren 36,5 % der Einwohner evangelisch, 31,0 % römisch-katholisch und 32,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 Prozentpunkt gesunken. Gemäß dem Zensus 2022 waren 30,0 % der Einwohner evangelisch, 26,7 % katholisch und 43,3 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.
Politik
Märkischen Kreistag 2020
- Linke: 3
- Grüne: 11
- SPD: 18
- UWG: 5
- FDP: 6
- CDU: 29
- AfD: 4
Hauptamtlicher Landrat
- 1997–1999: Klaus Tweer (SPD)
- 1999–2009: Aloys Steppuhn (CDU)
- 2009–2020: Thomas Gemke (CDU)
- 2020– : Marco Voge (CDU)
Ehrenamtlicher Landrat (bis 1997)
- 1975: Heinz Bickmann (CDU) [kommissarisch]
- 1975–1994: Walter Hostert (CDU)
- 1994–1997: Klaus Tweer (SPD)
Oberkreisdirektor (bis 1997)
- 1975: Wilfried Droste (SPD) (kommissarisch)
- 1975–1986: Jürgen Albath (CDU)
- 1986–1997: Bernhard Schneider (CDU)
Kreistag
Die Tabelle und die Diagramme zeigen die Stimmanteile und Sitzverteilung für den Kreistag. Für die Wahlperiode 2014–2020 hatten CDU und SPD eine Koalition geschlossen.
Die Kreisstadt und Sitz des Kreistages ist Lüdenscheid.
Historische Sitzverteilung im Kreistag | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahl | CDU | SPD | GRÜNE | FDP | UWG | LINKE | AfD | NPD | PIRATEN | REP | Gesamt |
2004 | 32 | 22 | 6 | 5 | 5 | — | — | 1 | — | 1 | 72 |
2009 | 26 | 19 | 6 | 7 | 4 | 3 | — | 1 | — | — | 66 |
2014 | 27 | 21 | 5 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | — | 66 |
2020 | 29 | 18 | 11 | 6 | 5 | 3 | 4 | — | — | — | 76 |
→ Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen im Märkischen Kreis ab 1969
Kreiswappen
Wappenbeschreibung
„Das Wappen des Märkischen Kreises zeigt, durch einen dreireihig rot-weiß (-silbern) geschachten Balken geteilt, oben in Gelb (Gold) wachsend einen schwarzen rotbewehrten Löwen, unten in Weiß (Silber) ein durchgehendes schwarzes Kreuz.“
Bedeutung
Der obere Teil des Wappens lehnt sich an das Kreiswappen des Altkreises Altena an. Der schon darin enthaltene geschachte märkische Balken ist dem Wappen der Grafen von der Mark, den Herren und Begründern der Grafschaft Mark entlehnt. Der ebenfalls dort zu findende Löwe im Wappen ist das Wappentier der alten Grafschaft Altena, welche später in der Grafschaft Mark aufging.
Schon Adolf I. von der Mark Graf von der Mark, Altena und Krieckenbeck aus dem Haus Berg-Altena, Begründer der Grafschaft Mark und des Hauses Mark führte das Wappen mit dem Schachbalken und dem halben aufsteigenden Löwen auf goldenem Grund. Die Farbgebung des Löwen hingegen ist nicht überliefert, wird jedoch als Schwarz auf goldenem Grund mit roten Waffen angenommen, so wie sie in den Bleifenstern auf Burg Altena dargestellt wurden. Diese sind jedoch selbst Rekonstruktionen aus der Zeit der Wiederherstellung von Burg Altena. Die Grafen Adolf I. und Otto sind dabei die einzigen Familienmitglieder des Hauses Mark, für die dieses Wappen nachgewiesen ist. Spätere Grafen verwendeten nur noch den märkischen Schachbalken, welcher nach Stirnberg eine Zusammenziehung der Doppelzinnen des Altena-Märkischen Stammhauses Berg ist. Dieses Stammhaus erlosch 1225, erst danach gelangte der Limburgische Löwe in abgewandelter Form in das Bergische Wappen, da die Herzöge von Limburg den Grafen von Berg nachgefolgt waren. Die besagte Abwandlung ist heute als Bergischer Löwe bekannt und findet sich in zahlreichen Wappen des Bergischen Landes, teilweise mit der älteren Doppelzinne wieder. Der Bergische Löwe wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts ohne Krone von den Grafen von Limburg adaptiert. Diese hatten sich nach ihren Schutzherren, den Herzögen von Limburg und Grafen von Berg sowie nach der durch den Herzog von Limburg errichteten Burg Hohenlimburg benannt. Hier, wie in Berg, ist der Löwe rot. Teile der alten Grafschaft Limburg kamen mit den Teilen des Altkreises Iserlohn in den märkischen Kreis, so dass der Löwe auch für diese Teile steht, ohne jedoch der Bergische/Hohenlimburgische Löwe zu sein.
Das schwarze Kreuz unten im Wappen steht für die kurkölnischen Besitztümer wie Menden, Balve und Meinerzhagen-Valbert, die neben den Ländereien der Grafschaft Mark das heutige Kreisgebiet ausmachten. Von politischer Seite war es nicht gewollt, dass ein roter Löwe auf das Wappen gelangt, um sich nicht den Vorwurf machen zu lassen, man habe das – inzwischen erloschene – Wappen des Amtes Meinerzhagen neu aufgelegt.
Kreispartnerschaften
Vom Kreis Iserlohn wurde die seit 1970 bestehende mit dem Wrexham County Borough in Wales übernommen.
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde eine Partnerschaft zum brandenburgischen Landkreis Finsterwalde aufgebaut, die – nach kommunaler Neuordnung – von dessen Nachfolgekreis Elbe-Elster fortgeführt wird.
Des Weiteren besteht seit 2001 eine Partnerschaft mit dem polnischen Powiat (Kreis) Racibórz.
Seit 2023 hat der Märkische Kreis auch eine Partnerschaft mit dem County Waterford in Irland.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Märkische Kreis Platz 270 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko-Mix“ für die Zukunft.
Das Kreisgebiet wird in erster Linie durch seine mittelständischen, oftmals familiengeführte Unternehmen repräsentiert. Der Märkische Kreis liegt in der Region Südwestfalen, die zu Deutschlands stärksten Industrieregionen gehört und mit 150 Weltmarktführern aufwarten kann. Eines der umsatzstärksten Unternehmen ist die metallverarbeitende Otto Fuchs KG aus Meinerzhagen. Der weltweit agierende Armaturenhersteller Grohe wurde in Hemer gegründet. Dort ist ebenfalls die Badefirma Keuco beheimatet und in der Nachbarstadt Iserlohn findet sich mit Dornbracht ein weiteres führendes Unternehmen der Sanitärbranche. Das Bahntechnikunternehmen Vossloh aus Werdohl ist im SDAX gelistet. Mehrere spezialisierte Zulieferbetriebe für die Automobilbranche finden sich gleichermaßen im Nord- und Südkreis. Beispiele sind u. a. die Kirchhoff Gruppe mit Stammsitz in Iserlohn und die Kostal Gruppe mit Sitz in Lüdenscheid. Weitere Branchenschwerpunkte stellen der Maschinenbau, die Metallverarbeitung, der Werkzeugbau sowie die Elektrotechnik dar.
Landwirtschaftliche Betriebe sind im Märkischen Kreis vielerorts vertreten.
Der Orkan Kyrill hinterließ im Januar 2007 Schäden in Millionenhöhe. Im Kreis verzeichnete man etwa dreieinhalb Millionen Festmeter Sturmholz. Die Regionen um Iserlohn, Balve und Plettenberg waren am stärksten betroffen.
Seit einigen Jahren findet in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit ein sogenannter Arbeitgebertag an wechselnden Orten statt.
Verkehr
Straßenverkehr
Die wichtigste Autobahn im Kreis ist die Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie), die in Nord-Süd-Richtung von Hagen kommend über Lüdenscheid und Meinerzhagen weiter über Siegen in Richtung Frankfurt am Main verläuft. Im Kreisgebiet verfügt diese über folgende Anschlussstellen: Lüdenscheid-Nord, Lüdenscheid, Lüdenscheid-Süd und Meinerzhagen. Im Norden des Kreises verläuft die Bundesautobahn 46 in West-Ost-Richtung, von Hagen über Iserlohn bis zum derzeitigen Autobahnende bei der Abfahrt Hemer/Iserlohn-Löbbeckenkopf im Osten der Stadt Iserlohn. Weitere Anschlussstellen im Kreisgebiet sind: Iserlohn-Letmathe, Iserlohn-Oestrich, Iserlohn-Zentrum und Iserlohn-Seilersee. Ein Weiterbau über Menden (Sauerland) nach Arnsberg soll bis 2023 erfolgen.
Daneben wird der Märkische Kreis von den Bundesstraßen
- B 7 von Hagen über Iserlohn, Hemer und Menden Richtung Arnsberg;
- B 54 von Hagen über Schalksmühle, Lüdenscheid-Brügge, Halver, Kierspe-Bahnhof, Meinerzhagen Richtung Siegen;
- B 229 von Radevormwald über Halver, Lüdenscheid, Werdohl, Neuenrade, Balve in Richtung Arnsberg;
- B 233 von Iserlohn über Menden-Halingen in Richtung Unna und Kamen;
- B 236 von Dortmund über Iserlohn-Letmathe, Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Plettenberg in Richtung Winterberg;
- B 237 von Remscheid über Kierspe nach Meinerzhagen
- B 515 von Balve-Sanssouci (B 229) bis Menden-Halingen (B 233) durchzogen.
Ursprünglich sollte auch eine Bundesautobahn A 54 (auch früher teilweise als A 208 bezeichnet) von der niederländischen Grenze bei Brunssum über Puffendorf, Bergheim, Langenfeld, Solingen, Remscheid, Radevormwald, Halver, Lüdenscheid und Werdohl bis nach Plettenberg im Sauerland verlaufen. Der Kreuzungspunkt mit der damals bereits bestehenden Bundesautobahn A 45 wäre südlich der heutigen Abfahrt Nr. 13 Lüdenscheid-Nord gewesen. Bis auf zwei Teilstücke, die heutige A 542 und die durch das Solinger Stadtgebiet verlaufende Landesstraße 141n, wurde die A 54 allerdings nie fertiggestellt.
Öffentlicher Personennahverkehr
Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs gibt es im Kreisgebiet diverse Bus- und Bahnlinien.
Schienenverkehr
Übersicht
Auf dem Streckennetz der DB InfraGO AG verkehren Regionalbahn- und Regional-Express-Züge, die von DB Regio sowie Abellio Rail NRW betrieben werden.
Im Norden des Kreises liegt die Stadt Iserlohn. Sie ist an die
- Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg, auf der der Ruhr-Lenne-Express (RE 16) von Iserlohn über Hagen und Bochum nach Essen und verstärkend die „Ruhr-Sieg-Bahn“ (RB 91) von Iserlohn nach Hagen verkehren, sowie an die
- Bahnstrecke Iserlohn–Schwerte, auf der die Ardey-Bahn (Iserlohn – Schwerte – Dortmund) verkehrt, angeschlossen.
Auf der den Kreis von Nord nach Süd durchquerenden Ruhr-Sieg-Strecke mit Bahnhöfen in Iserlohn-Letmathe, Altena, Werdohl und Plettenberg verkehren
- der „Dortmund-Siegerland-Express“ RE 34 und
- die „Ruhr-Sieg-Bahn“ RB 91.
Eine der landschaftlich schönsten und kulturhistorisch bedeutsamsten Bahnstrecken ist die Hönnetalbahn, welche Neuenrade mit Fröndenberg verbindet und dem Fluss der Hönne folgt.
Im Süden des Kreises werden folgende Linien von der DB Regio betrieben:
- Die Volmetal-Bahn (RB 52): Dortmund – Hagen – Lüdenscheid, die bis 15. Dezember 2004 durch die private Dortmund-Märkische Eisenbahn GmbH betrieben wurde.
- Die Oberbergische Bahn (RB 25): Köln-Hansaring – Köln Hbf – Gummersbach – Meinerzhagen – Brügge(Westf) – Lüdenscheid.
Sämtliche Bahnstrecken gehören der DB InfraGO.
Strecke Iserlohn–Hemer–Menden
Es gab Mitte 2004 von Seiten der Kommunen Überlegungen, die stillgelegte Strecke Iserlohn – Iserlohn Ost – Hemer – Menden zu reaktivieren. Jedoch zeigte die Deutsche Bahn AG daran kein Interesse. Danach folgten Diskussionen darüber, ob die Panzer-Transporte auf die Straße verlegt werden sollten, da die Deutsche Bahn AG die Strecke stilllegen wollte. Die Kommunen lehnten dies wegen einer befürchteten Erhöhung von Lärmbelästigung und Straßenschäden ab. Nachdem am 2. November 2004 die Schließung der Hemeraner Blücher-Kaserne verkündet wurde, wird dann auch die letzte Nutzung der Bahnstrecke von Hemer nach Menden eingestellt, die bisher für die monatlichen Panzer-Transporte der Bundeswehr genutzt wurde.
Volme-Agger-Bahn
Im Jahr 2006 sollte die Volme-Agger-Bahn auf der Strecke von Hagen über Brügge (Westf)–Kierspe–Meinerzhagen–Marienheide–Gummersbach durchgehend nach Köln reaktiviert werden (siehe: Bahnstrecke Hagen–Dieringhausen). Das Land NRW hatte im Sommer 1998 in seiner ÖPNV-Bedarfsplanung den Lückenschluss zwischen Brügge (Westf) und Gummersbach als vordringlich eingestuft und erforderliche Geldmittel für die Reaktivierung im Haushalt eingeplant. Es wurden Verträge mit den Verkehrsverbünden geschlossen. Die Reaktivierung wird seitdem zwar regelmäßig angekündigt, ist aber immer wieder verschoben worden. Mittlerweile wurden auf der halben Strecke neue Gleise verlegt, Signale installiert und Bahnübergänge gebaut. Im Mai 2006 kündigte jedoch der nach dem NRW-Regierungswechsel neu ins Amt berufene Verkehrsminister Oliver Wittke an, das Projekt neu prüfen zu wollen. Solange erfolgten keine weiteren Arbeiten.
Am 7. Juni 2011 wurde durch den zuständigen Zweckverband bekannt gegeben, dass der Streckenabschnitt zwischen Meinerzhagen und Brügge in zwei Ausbaustufen instand gesetzt wird. Die erste Ausbaustufe dauerte von Herbst 2011 bis Ende 2012 und umfasste ein Bauvolumen von 8 Millionen Euro. Die zweite Ausbaustufe hatte in etwa dasselbe Volumen. Damit wurden sowohl der Güter- als auch der Personenverkehr auf der Volmetalbahn gesichert. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 erhielt Meinerzhagen wieder Anschluss an den Schienenpersonenverkehr. Die Züge der Regionalbahnlinie 25 Köln-Hansaring – Gummersbach – Marienheide verkehren erneut bis Meinerzhagen. Hier hatte der letzte fahrplanmäßige Personenzug am 31. Mai 1986 den Bahnhof Meinerzhagen Richtung Gummersbach-Dieringhausen verlassen. Die Weichen zur Reaktivierung wurden im Jahr 2012 für den vollständigen Lückenschluss durch das Volmetal bis Lüdenscheid-Brügge gestellt, das wurde bis Dezember 2017 realisiert.
Seit Anfang Oktober 2012 liefen im Bereich des Bahnhofsgeländes in Meinerzhagen umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Gleisanlagen. Die Deutsche Bahn AG investierte allein in dieses Vorhaben rund 16,5 Millionen €. Die Baumaßnahme kostete rund 5 Millionen Euro. Die Reaktivierung der Volmetalbahn war ein wesentliches Projekt innerhalb des Regionale-Programms „Oben an der Volme“. Zusätzlich zu den Streckenarbeiten, durchgeführt von der Deutschen Bahn AG, wollten die vier beteiligten Kommunen Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle auch das jeweilige Bahnhofsumfeld attraktiver gestalten. Zudem erhielten die Bahnhöfe auch Haltestationen mit Abstellmöglichkeiten für Fahrräder wegen des ebenfalls zum Regionale-Projekt gehörenden Volmetal-Radwegs. Nach derzeitigem Stand beteiligt sich die Deutsche Bahn AG an der Gesamtplanung mit einem Investitionsvolumen von rund 29 Millionen Euro.
Busverkehr
Die im Kreisgebiet verlaufenden lokalen und regionalen Buslinien werden im Wesentlichen von der Märkischen Verkehrsgesellschaft GmbH (MVG) betrieben, aber es gibt auch Linien des Busverkehr Ruhr-Sieg (BRS), der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VWGS) und der Regionalverkehr Köln (RVK) sowie von mehreren engagierten Bürgerbusvereinen.
Luftverkehr
Die nächstgelegenen Flughäfen sind die in Dortmund, Düsseldorf und Köln/Bonn. Im Märkischen Kreis gibt es einige kleinere Flugplätze, beispielsweise den Flugplatz Meinerzhagen, den Flugplatz Altena-Hegenscheid und das Segelfluggelände Menden-Barge.
Kultur
Der Märkische Kreis gehört zur Kulturregion Südwestfalen. Die kulturellen Aktivitäten des Kreises werden vom Fachdienst Kultur in Altena betreut. Der Kreis ist unter anderem Träger der der Museen Burg Altena mit dem Museum der Grafschaft Mark und dem Museum Weltjugendherberge.
Der Märkische Kreis ist Träger des 1989 gegründeten . Daneben bestehen insbesondere im Rahmen der örtlichen Musikschulen weitere, zum Teil symphonische Jugendorchester sowie ein Kreisjugendblasorchester in freier Trägerschaft. Außerdem bestehen in verschiedenen Städten des Märkischen Kreises Laienorchester wie die Kammerorchester in Lüdenscheid und Meinerzhagen. Jährlich finden sich in Iserlohn internationale Solisten zu den „“ ein.
In Iserlohn befindet sich der traditionsreiche Jazzclub Henkelmann.
Seit einigen Jahren findet in Iserlohn im Museumsdorf Maste-Barendorf jährlich der „Rocksommer in Barendorf“ statt.
Als bekanntestes Kulturdenkmal gilt im Märkischen Kreis die Burg Altena. Auch die Luisenhütte ist als Industriedenkmal von Bedeutung. Eine kulturhistorische Bedeutung haben die Höhlen im Hönnetal und in Iserlohn.
Die Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger sind unter dem Dach des Heimatbundes Märkischer Kreis (HBMK) organisiert.
In Balve liegt die größte eiszeitliche Kulturhöhle Deutschlands, die Balver Höhle, in der unter anderen die Festspiele Balver Höhle Programm anbieten.
Im Iserlohner „Parktheater“ (Haus mit großer und kleiner Bühne) gastieren in erster Linie auswärtige Ensembles aller Sparten. In Lüdenscheid existiert das Kulturhaus mit ähnlicher Ausrichtung. Menden bietet mit dem „Theater am Ziegelbrand“ und mit dem Zimmertheater „Scaramouche“ feste Spielstätten.
Zur Kultur gehört auch das Schützenwesen, das in den einzelnen Orten des Kreises von Gruppierungen wie den Schützenbruderschaften, Musikvereinen und Chören bestimmt wird. Die Musikvereine sind organisiert im Kreismusikverband. Die Schützenvereine sind Mitglied im Kreisschützenbund, die Chöre im Chorverbund Märkischer Kreis.
Sport
Fußball
Der FC Iserlohn 46/49 spielt nach der Fusion von Sportfreunden Oestrich-Iserlohn und den Fußballern der TuS Iserlohn in der Westfalenliga, ebenso wie der RSV Meinerzhagen. Beide Vereine stellen damit die höchstklassigsten Mannschaften im Kreisgebiet. Der Kiersper SC, der BSV Menden und der FC Borussia Dröschede sind aktuelle Landesligisten (Stand 2022/2023). Die SG Hemer und der FSV Werdohl treten in der Bezirksliga an. In Lüdenscheid ist der ehemalige Fußball-Zweitligist Rot-Weiß Lüdenscheid ansässig, der ebenfalls an der Landesliga teilnimmt. Sowohl Rot-Weiß Lüdenscheid (1982, 1983) als auch der RSV Meinerzhagen (2020) konnten bisher den Westfalenpokal gewinnen und sich für den DFB-Pokal qualifizieren.
Eishockey
Iserlohn ist seit 1971 Standort der in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) spielenden Iserlohn Roosters, Spielstätte ist hier die „Eissporthalle am Seilersee“.
Der im Jahr 1994 gegründete Iserlohner EC ist das sportliche Aushängeschild, nicht nur der Stadt Iserlohn, sondern auch des gesamten Märkischen Kreises. Der Verein kam durch den Erwerb der Lizenz der „Starbulls“ Rosenheim in die Deutsche Eishockey Liga (gegründet 1994) und heißt heute Iserlohn Roosters. Bis zum Jahr 1987 spielte bereits der ECD Iserlohn (vorher EC Deilinghofen) in der höchsten deutschen Spielklasse, der damaligen 1. Bundesliga.
Reitsport
In Balve findet mit dem Balve Optimum jährlich ein international bedeutendes Reitturnier statt. Bedeutende Reitervereine im Kreis sind der Reiterverein Balve, der Reiterverein Iserlohn, der Reiterverein Edelburg in Hemer und der Ländliche Reit- und Fahrverein Meinerzhagen. Die Reitvereine sind im Reiterverband Märkischer Kreis organisiert.
Erfolgreichster Reiter aus dem Märkischen Kreis war der zweimalige Mannschaftsolympiasieger und Silbermedaillengewinner in der Einzelwertung Harry Boldt, der für den Iserlohner Reiterverein startete. Nach dem Ende seiner Sportlerkarriere war er Bundestrainer.
Darts
In Kierspe bei dem Verein 1.DC Kierspe e. V. sind die Sharpshooters beheimatet und spielen in der höchsten E-Darts Liga Deutschlands, der DSAB Bundesliga NRW-NW.
Dazu stellt dieser Verein auch den aktuellen deutschen Vizemeister im Paradarts.
Weitere Sportarten
Im Märkischen Kreis beheimatet sind ebenfalls der sechsmalige deutsche Meister und dreimalige Pokalsieger Rollhockey-Erstligist ERG Iserlohn, der zweimalige deutsche Meister Blau Weiß Iserlohn-Letmathe in der Kegel-Bundesliga (Schere) und der VfB Altena, zweifacher deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis. Seit 1996 ist die Tischtennisabteilung als eigenständiger Verein aktiv und spielt derzeit in der 3. Bundesliga Nord.
In der 2. Radballbundesliga starten zwei Mannschaften des RC Pfeil 07 Iserlohn.
Der Kreis ist drittklassig vertreten sowohl im Handball durch die SG Schalksmühle-Halver und die SG Menden Sauerland (Wölfe) – 3. Liga Nord-West – als auch im Volleyball durch den TuS Iserlohn (Regionalliga West). Zweitklassig im Basketball sind die Iserlohn Kangaroos (2. Bundesliga ProB).
Weiter sind noch die Kiersper Motoballer (MBC+MSF-Tornado-Kierspe) in der Bundesliga vertreten. Weitere Sporteinrichtungen zur Freizeitgestaltung sind
- Erlebnisbäder in Plettenberg und Iserlohn-Letmathe
- das Seilerseebad in Iserlohn
Der Sauerländische Gebirgsverein organisiert Veranstaltungen und engagiert sich im Naturschutz.
Medien
Im Märkischen Kreis sind die regionalen Tageszeitungen Westfalenpost, Iserlohner Kreisanzeiger, Lüdenscheider Nachrichten (mit den Kopfblättern („Lokalausgaben“) Allgemeiner Anzeiger, Altenaer Kreisblatt, Meinerzhagener Zeitung und Süderländer Volksfreund) sowie die Westfälische Rundschau verbreitet. Alle Blätter gehören entweder zur WAZ- oder zur Ippen-Gruppe.
Radio MK ist das Lokalradio für den Märkischen Kreis und hat seinen Sitz in Iserlohn.
Kfz-Kennzeichen
Bei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1. Januar 1975 das Unterscheidungszeichen LS zugeteilt. Am 12. Februar 1979 wurde es vom bis heute gültigen MK abgelöst. Im Jahr 2023/Anfang 2024 kam es aufgrund eines Cyberangriffs auf den IT-Anbieter der Kreisverwaltung zur Vergabe der Autokennzeichen BOH (Bocholt), WIT (Witten), DO (Dortmund), EN (Ennepe) und ME (Mettmann).
Sowohl mit LS als auch bei MK erhielten die Fahrzeuge aus den Altkreisen bis in die 1990er Jahre besondere Erkennungsnummern:
Gebiet | Buchstaben | Zahlen |
---|---|---|
Altkreis Lüdenscheid | A bis Z | 1 bis 9999 |
AA bis ZZ1 | 1000 bis 9999 | |
Altkreis Iserlohn | AA bis ZZ | 1 bis 999 |
1 nur beim Unterscheidungszeichen MK
Literatur
- Ernst Dossmann: Auf den Spuren der Grafen von der Mark. Wissenswertes über das Werden und Wachsen der ehemaligen Grafschaft Mark und über den Märkischen Kreis. Verlag Mönnig, Iserlohn 1983, ISBN 3-922885-14-4.
- Ernst Dossmann: Papier aus der alten Grafschaft Mark: Papierherstellung und Verarbeitung im Wirtschaftsraum zwischen Volme, Ruhr und Hönne: eine wirtschaftsgeographische und familiengeschichtliche Studie zur Entwicklung eines bedeutsamen südwestfälischen Wirtschaftszweiges im Umkreis der Städte Hagen, Iserlohn, Hemer, Menden, Fröndenberg und Plettenberg. Mönnig Verlag, Iserlohn 1987, ISBN 3-922885-33-0.
- Heinz Heineberg, Günter Rosenbohm, Klaus Temlitz (Hrsg.): Der Märkische Kreis. Städte und Gemeinden in Westfalen 10. Aschendorff Verlag, Münster 2005, ISBN 3-402-06274-7.
- 40 Jahre Märkischer Kreis. Themen – Entwicklungen – Tendenzen. 1975–2015. Märkischer Kreis, Lüdenscheid 2015.
- Michael Flöer: Die Ortsnamen des Märkischen Kreises, Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2018, ISBN 978-3-7395-1112-2
Weblinks
- Website des Märkischen Kreises
- Urkundenregesten aus dem Kreisarchiv des Märkischen Kreises / Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
- Literatur von und über Märkischer Kreis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Ministerium für Heimat Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: Märkischer Kreis – Kommunenzugehörigkeit, abgerufen am 25. August 2024.
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Aloys Meister: Die Grafschaft Mark, Festschrift zum Gedächtnis der 300-jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 2 Bde., Dortmund 1909.
- Margarete Frisch: Die Grafschaft Mark. Der Aufbau und die innere Gliederung des Gebietes besonders nördlich der Ruhr. Aschendorff, Münster in Westfalen 1937.
- Uta Vahrenhold-Huland: Grundlagen und Entstehung des Territoriums der Grafschaft Mark. Dortmund 1968.
- Historie. Märkischer Kreis, abgerufen am 14. Juni 2020.
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 338 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- Datenbank Zensus 2011, Märkischer Kreis, Alter + Geschlecht ( vom 22. September 2021 im Internet Archive)
- Landesdatenbank NRW: Bevölkerungsstand Märkischer Kreis
- Märkischer Kreis Religion ( vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Zensus 2011
- Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 27. Juli 2024
- Landratsstichwahl - Kommunalwahlen 2020 im Märkischen Kreis - Gesamtergebnis. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
- spdfraktion-mk.de
- Kreistagswahl - Kommunalwahlen 2020 im Märkischen Kreis - Gesamtergebnis. Abgerufen am 29. Oktober 2020.
- Hauptsatzung des Märkischen Kreises vom 10. Juli 1995 in der Fassung der Änderungssatzung vom 02.10.2008. (PDF; 57,3 kB) Artikel 2, Absatz 1. Märkischer Kreis, S. 1, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2015; abgerufen am 27. November 2015.
- Märkischer Kreis geht Partnerschaft mit County Waterford ein. In: Radio MK. Veranstaltergemeinschaft für Lokalfunk im Märkischen Kreis e. V., 28. April 2023, abgerufen am 30. Juli 2024.
- Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Entdecken Sie die mehr als 150 Weltmarktführer in Südwestfalen! Abgerufen am 9. Februar 2018.
- Kernbranchen. Abgerufen am 9. Februar 2018.
- Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen: Pressemitteilung zu Kyrillschäden (16. Januar 2008)
- Nach „Kyrill“: Logistik das größte Problem ( vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Lückenschlüsse an Autobahnen in NRW ( vom 14. April 2011 im Internet Archive)
- Karte mit Autobahnplanungen (Teil 09) vom 1. Januar 1976 von autobahn-online.de
- Artikel aus dem Süderländer Tageblatt vom 13. Februar 2011: „Eine Autobahn durchs Versetal“
- Karte mit Autobahnplanungen (Teil 05) vom 1. Januar 1976 von autobahn-online.de
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 7. Juni 2011: Freude über gemeinsamen Erfolg
- Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 26. Juni 2012: „Der Bahnhof samt Umfeld wird erneuert“
- Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid–Brügge für Ende 2017 geplant. NWL, 17. Februar 2015, archiviert vom 17. Februar 2015; abgerufen am 17. Februar 2015 (Pressemitteilung). (nicht mehr online verfügbar) am
- Dachverband für die Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger ( vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Bundesliga - Steeldart und E-Dart - Tabellen und Ergebnisse bei Darts1. Abgerufen am 19. Februar 2025.
- Thomas Munkelt: Dario „Frikadelle“ Gentilcore. 12. Februar 2025, abgerufen am 19. Februar 2025.
- TTC Altena
- Come-on.de (Bericht von Carolin-Christin Czichowski vom 21. Dezember 2023): Warum der MK jetzt mit BOH vorfährt, abgerufen am 1. September 2024.
- Märkischer Kreis (Pressemitteilung vom 8. März 2024): Aktueller Stand bei den Zulassungsstellen in Lüdenscheid und Iserlohn, abgerufen am 1. September 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Märkischer Kreis, Was ist Märkischer Kreis? Was bedeutet Märkischer Kreis?
Der Markische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein Westfalen Deutschland Er liegt im Nordwesten des Sauerlands und gehort zum Regierungsbezirk Arnsberg und zur Region Sudwestfalen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 51 16 N 7 43 O 51 262222222222 7 7127777777778 Koordinaten 51 16 N 7 43 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergLandschaftsverband Westfalen LippeVerwaltungssitz LudenscheidFlache 1 061 08 km2Einwohner 408 046 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 385 Einwohner je km2Kfz Kennzeichen MKKreisschlussel 05 9 62NUTS DEA58Kreisgliederung 15 GemeindenAdresse der Kreisverwaltung Heedfelder Strasse 45 58509 LudenscheidWebsite www maerkischer kreis deLandrat Marco Voge CDU Lage des Markischen Kreises in Nordrhein WestfalenKarteGeografieRaumliche Lage Der Markische Kreis umfasst den westlichen Teil des Sauerlandes Im Norden wird er durch das Ruhrtal begrenzt wahrend der sudliche Teil des Kreises sehr hugelig ist Die hochste Erhebung ist die Nordhelle im Ebbegebirge mit 663 m u NHN Der niedrigste Punkt mit 106 2 m u NHN liegt an der Ruhr bei Iserlohn Rheinen Die wichtigsten durch das Kreisgebiet fliessenden Flusse sind die Lenne die Volme die Honne die Lister die Oester sowie als Grenzfluss die Ruhr Kreisgliederung Der Markische Kreis setzt sich aus funfzehn Gemeinden zusammen Von diesen funfzehn fuhren zwolf Gemeinden den Titel Stadt Die Stadte Hemer Menden Sauerland Plettenberg und Altena sind Mittlere kreisangehorige Stadte da ihre Einwohnerzahlen zwischen 25 000 und 60 000 liegen bzw in der Vergangenheit in dieser Spanne lagen Altena Plettenberg Die beiden Stadte Iserlohn und Ludenscheid sind Grosse kreisangehorige Stadte da ihre Einwohnerzahlen uber 60 000 liegen Die folgende Liste zahlt die funfzehn Gemeinden des Markischen Kreises mit amtlichen Namen auf Name Einwohner Flache Einw km Status AGSAltena 0 16 621 00 44 42 km 374 mittlere kreisangehorige Stadt 05 962 004Balve 0 11 240 00 74 81 km 150 kreisangehorige Stadt 05 962 008Halver 0 16 322 00 77 23 km 211 kreisangehorige Stadt 05 962 012Hemer 0 35 005 00 67 66 km 517 mittlere kreisangehorige Stadt 05 962 016Herscheid 00 6821 00 59 40 km 115 kreisangehorige Gemeinde 05 962 020Iserlohn 0 91 811 0 125 49 km 732 grosse kreisangehorige Stadt 05 962 024Kierspe 0 16 450 00 71 91 km 229 kreisangehorige Stadt 05 962 028Ludenscheid 0 71 212 00 87 02 km 818 grosse kreisangehorige Stadt 05 962 032Meinerzhagen 0 20 019 0 115 69 km 173 kreisangehorige Stadt 05 962 036Menden Sauerland 0 52 255 00 86 10 km 607 mittlere kreisangehorige Stadt 05 962 040Nachrodt Wiblingwerde 00 6159 00 29 03 km 212 kreisangehorige Gemeinde 05 962 044Neuenrade 0 11 621 00 54 10 km 215 kreisangehorige Stadt 05 962 048Plettenberg 0 24 429 00 96 75 km 252 mittlere kreisangehorige Stadt 05 962 052Schalksmuhle 0 10 463 00 38 09 km 275 kreisangehorige Gemeinde 05 962 056Werdohl 0 17 618 00 33 38 km 528 mittlere kreisangehorige Stadt 05 962 060 408 046 1061 08 km 385 Markischer Kreis 05 962 Einwohnerzahlen vom 31 Dezember 2024 Nachbarkreise Der Markische Kreis grenzt im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Kreise Unna Soest Hochsauerlandkreis Olpe Oberbergischer Kreis und Ennepe Ruhr Kreis sowie an die kreisfreie Stadt Hagen Kreis Unna Kreis SoestHagen Ennepe Ruhr Kreis HochsauerlandkreisOberbergischer Kreis Kreis OlpeGeschichteDer Markische Kreis entwickelte sich durch die Gebietsreform im Jahr 1975 aus unterschiedlichen historischen westfalischen Gebieten So galt unter anderem das Honnetal mit der Burg Klusenstein seit dem Mittelalter als naturliche Grenze zwischen dem Gebiet der Grafschaft Mark und der Grafschaft Arnsberg die nach der Reformation katholisch geblieben war Der Name des Kreises leitet sich von dieser Grafschaft Mark ab die von ihrer Stammburg im Dorf Mark heute ein Stadtteil von Hamm im Stadtbezirk Hamm Uentrop aus einen Grossteil der Flache des heutigen Kreises umfasste Das Gesamtgebiet der Grafschaft Mark umfasste Teile des Sauerlands des bergisch markischen Hugellands an der Ruhr des heutigen Ruhrgebiets und der Soester Borde Mit dem Namen Markischer Kreis wird eine gemeinsame Vergangenheit suggeriert die sich historisch nur bedingt belegen lasst Der Markische Kreis deckt weder das Territorium der ehemaligen Grafschaft Mark ab noch waren alle 15 Stadte und Gemeinden markisch Zum heutigen Kreis gehoren auch einige Gebiete der Grafschaft Limburg und des ehemaligen kurkolnischen Herzogtums Westfalen Heute verlauft die Diozesangrenze der katholischen Kirche zwischen dem Erzbistum Paderborn und dem recht jungen Bistum Essen durch den Markischen Kreis historisch war er Teil des Erzbistums Koln Gebietsreform Kreishaus I in AltenaEingang zum Kreishaus IKreishaus in LudenscheidLuftbild vom Kreishaus in Ludenscheid Der Markische Kreis entstand im Rahmen der Kommunalreform am 1 Januar 1975 Sauerland Paderborn Gesetz als Zusammenschluss der kreisfreien Stadt Iserlohn des Kreises Iserlohn ohne Schwerte und ohne die ehemalige Stadt Hohenlimburg des Kreises Ludenscheid sowie der Stadt Balve samt dem Amt Balve und der Gemeinde Asbeck aus dem Kreis Arnsberg Der Kreis Ludenscheid war erst 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Ludenscheid als Zusammenschluss des Landkreises Altena mit der kreisfreien Stadt Ludenscheid entstanden Der Markische Kreis unterhalt neben dem nach der Gebietsreform in Ludenscheid neu gebauten Kreishaus bis heute weitere Verwaltungsgebaude in den ehemaligen Kreisstadten Iserlohn und Altena Einwohnerentwicklung Bevolkerungspyramide fur den Markischen Kreis Datenquelle Zensus 2011 Jahr Einwohner19611 399 2131962 406 8761965 424 00119701 432 4051970 435 9911975 428 8961980 425 2941985 411 50719871 421 3211990 443 0261995 458 2212000 457 465 Jahr Einwohner2005 448 8002006 445 0432007 441 7042008 437 7852009 434 0312010 430 9652012 419 9762014 413 8202016 414 8862019 410 2222022 410 346 Die Daten vor 1977 wurden auf den Gebietsstand vom 1 Juli 1976 umgerechnet Quelle Landesdatenbank NRW abgerufen am 27 August 2011 Anmerkung 1 1961 1970 und 1987 Bei diesen Daten handelt es sich um Volkszahlungsergebnisse und wurden im Mai oder Juni des jeweiligen Jahres erhoben Alle anderen Daten zum 31 Dezember des jeweiligen Jahres erhoben worden Prognose Lt IT NRW von 2014 verliert der Kreis in den kommenden zehn Jahren bis zum Jahr 2025 etwa 37 200 Einwohner mithin knapp zehn Prozent Gem Prognose aus 2015 von IT NRW wird der Ruckgang von 2014 2040 uber zwanzig Prozent betragen Fur den gleichen Zeitraum 2014 2040 prognostiziert das IT NRW jedoch auch aufgrund des demographischen Wandels Altenquote einen deutlicheren Ruckgang der Erwerbspersonen namlich um 28 6 Prozent von 200 500 auf 143 100 mithin 57 400 Konfessionsstatistik Laut der Volkszahlung 2011 waren 36 5 der Einwohner evangelisch 31 0 romisch katholisch und 32 5 waren konfessionslos gehorten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevolkerung ist seitdem jahrlich um 1 Prozentpunkt gesunken Gemass dem Zensus 2022 waren 30 0 der Einwohner evangelisch 26 7 katholisch und 43 3 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe PolitikWahl des Markischen Kreistags 2020Wahlbeteiligung 46 22 2014 44 5 40302010038 1 22 8 14 2 7 5 6 9 5 7 4 3 n k n k 0 3 CDUSPDGruneFDPUWGAfDLinkePiratenNPDSonst Gewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 8 10 2 6 p 8 3 p 6 0 p 2 3 p 2 4 p 2 7 p 0 1 p 1 8 p 1 3 p 0 3 pCDUSPDGruneFDPUWGAfDLinkePiratenNPDSonst Sitzverteilung im Markischen Kreistag 2020 Insgesamt 76 Sitze Linke 3 Grune 11 SPD 18 UWG 5 FDP 6 CDU 29 AfD 4 Hauptamtlicher Landrat 1997 1999 Klaus Tweer SPD 1999 2009 Aloys Steppuhn CDU 2009 2020 Thomas Gemke CDU 2020 Marco Voge CDU Ehrenamtlicher Landrat bis 1997 1975 Heinz Bickmann CDU kommissarisch 1975 1994 Walter Hostert CDU 1994 1997 Klaus Tweer SPD Oberkreisdirektor bis 1997 1975 Wilfried Droste SPD kommissarisch 1975 1986 Jurgen Albath CDU 1986 1997 Bernhard Schneider CDU Kreistag Die Tabelle und die Diagramme zeigen die Stimmanteile und Sitzverteilung fur den Kreistag Fur die Wahlperiode 2014 2020 hatten CDU und SPD eine Koalition geschlossen Die Kreisstadt und Sitz des Kreistages ist Ludenscheid Historische Sitzverteilung im KreistagWahl CDU SPD GRUNE FDP UWG LINKE AfD NPD PIRATEN REP Gesamt2004 32 22 6 5 5 1 1 722009 26 19 6 7 4 3 1 662014 27 21 5 3 3 3 2 1 1 662020 29 18 11 6 5 3 4 76 Siehe auch Ergebnisse der Kommunalwahlen im Markischen Kreis ab 1969 Kreiswappen Flagge des Markischen Kreises mit aufgelegtem Wappen Wappenbeschreibung Das Wappen des Markischen Kreises zeigt durch einen dreireihig rot weiss silbern geschachten Balken geteilt oben in Gelb Gold wachsend einen schwarzen rotbewehrten Lowen unten in Weiss Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz Bedeutung Der obere Teil des Wappens lehnt sich an das Kreiswappen des Altkreises Altena an Der schon darin enthaltene geschachte markische Balken ist dem Wappen der Grafen von der Mark den Herren und Begrundern der Grafschaft Mark entlehnt Der ebenfalls dort zu findende Lowe im Wappen ist das Wappentier der alten Grafschaft Altena welche spater in der Grafschaft Mark aufging Schon Adolf I von der Mark Graf von der Mark Altena und Krieckenbeck aus dem Haus Berg Altena Begrunder der Grafschaft Mark und des Hauses Mark fuhrte das Wappen mit dem Schachbalken und dem halben aufsteigenden Lowen auf goldenem Grund Die Farbgebung des Lowen hingegen ist nicht uberliefert wird jedoch als Schwarz auf goldenem Grund mit roten Waffen angenommen so wie sie in den Bleifenstern auf Burg Altena dargestellt wurden Diese sind jedoch selbst Rekonstruktionen aus der Zeit der Wiederherstellung von Burg Altena Die Grafen Adolf I und Otto sind dabei die einzigen Familienmitglieder des Hauses Mark fur die dieses Wappen nachgewiesen ist Spatere Grafen verwendeten nur noch den markischen Schachbalken welcher nach Stirnberg eine Zusammenziehung der Doppelzinnen des Altena Markischen Stammhauses Berg ist Dieses Stammhaus erlosch 1225 erst danach gelangte der Limburgische Lowe in abgewandelter Form in das Bergische Wappen da die Herzoge von Limburg den Grafen von Berg nachgefolgt waren Die besagte Abwandlung ist heute als Bergischer Lowe bekannt und findet sich in zahlreichen Wappen des Bergischen Landes teilweise mit der alteren Doppelzinne wieder Der Bergische Lowe wurde gegen Ende des 13 Jahrhunderts ohne Krone von den Grafen von Limburg adaptiert Diese hatten sich nach ihren Schutzherren den Herzogen von Limburg und Grafen von Berg sowie nach der durch den Herzog von Limburg errichteten Burg Hohenlimburg benannt Hier wie in Berg ist der Lowe rot Teile der alten Grafschaft Limburg kamen mit den Teilen des Altkreises Iserlohn in den markischen Kreis so dass der Lowe auch fur diese Teile steht ohne jedoch der Bergische Hohenlimburgische Lowe zu sein Das schwarze Kreuz unten im Wappen steht fur die kurkolnischen Besitztumer wie Menden Balve und Meinerzhagen Valbert die neben den Landereien der Grafschaft Mark das heutige Kreisgebiet ausmachten Von politischer Seite war es nicht gewollt dass ein roter Lowe auf das Wappen gelangt um sich nicht den Vorwurf machen zu lassen man habe das inzwischen erloschene Wappen des Amtes Meinerzhagen neu aufgelegt Siehe auch Liste der Wappen im Markischen Kreis Kreispartnerschaften Vom Kreis Iserlohn wurde die seit 1970 bestehende mit dem Wrexham County Borough in Wales ubernommen Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde eine Partnerschaft zum brandenburgischen Landkreis Finsterwalde aufgebaut die nach kommunaler Neuordnung von dessen Nachfolgekreis Elbe Elster fortgefuhrt wird Des Weiteren besteht seit 2001 eine Partnerschaft mit dem polnischen Powiat Kreis Raciborz Seit 2023 hat der Markische Kreis auch eine Partnerschaft mit dem County Waterford in Irland Wirtschaft und InfrastrukturIm Zukunftsatlas 2016 belegte der Markische Kreis Platz 270 von 402 Landkreisen Kommunalverbanden und kreisfreien Stadten in Deutschland und zahlt damit zu den Regionen mit ausgeglichenem Chancen Risiko Mix fur die Zukunft Das Kreisgebiet wird in erster Linie durch seine mittelstandischen oftmals familiengefuhrte Unternehmen reprasentiert Der Markische Kreis liegt in der Region Sudwestfalen die zu Deutschlands starksten Industrieregionen gehort und mit 150 Weltmarktfuhrern aufwarten kann Eines der umsatzstarksten Unternehmen ist die metallverarbeitende Otto Fuchs KG aus Meinerzhagen Der weltweit agierende Armaturenhersteller Grohe wurde in Hemer gegrundet Dort ist ebenfalls die Badefirma Keuco beheimatet und in der Nachbarstadt Iserlohn findet sich mit Dornbracht ein weiteres fuhrendes Unternehmen der Sanitarbranche Das Bahntechnikunternehmen Vossloh aus Werdohl ist im SDAX gelistet Mehrere spezialisierte Zulieferbetriebe fur die Automobilbranche finden sich gleichermassen im Nord und Sudkreis Beispiele sind u a die Kirchhoff Gruppe mit Stammsitz in Iserlohn und die Kostal Gruppe mit Sitz in Ludenscheid Weitere Branchenschwerpunkte stellen der Maschinenbau die Metallverarbeitung der Werkzeugbau sowie die Elektrotechnik dar Landwirtschaftliche Betriebe sind im Markischen Kreis vielerorts vertreten Der Orkan Kyrill hinterliess im Januar 2007 Schaden in Millionenhohe Im Kreis verzeichnete man etwa dreieinhalb Millionen Festmeter Sturmholz Die Regionen um Iserlohn Balve und Plettenberg waren am starksten betroffen Seit einigen Jahren findet in Zusammenarbeit mit der Agentur fur Arbeit ein sogenannter Arbeitgebertag an wechselnden Orten statt VerkehrStrassenverkehr Brucke der A 46 uber den Seilersee in Iserlohn Die wichtigste Autobahn im Kreis ist die Bundesautobahn 45 Sauerlandlinie die in Nord Sud Richtung von Hagen kommend uber Ludenscheid und Meinerzhagen weiter uber Siegen in Richtung Frankfurt am Main verlauft Im Kreisgebiet verfugt diese uber folgende Anschlussstellen Ludenscheid Nord Ludenscheid Ludenscheid Sud und Meinerzhagen Im Norden des Kreises verlauft die Bundesautobahn 46 in West Ost Richtung von Hagen uber Iserlohn bis zum derzeitigen Autobahnende bei der Abfahrt Hemer Iserlohn Lobbeckenkopf im Osten der Stadt Iserlohn Weitere Anschlussstellen im Kreisgebiet sind Iserlohn Letmathe Iserlohn Oestrich Iserlohn Zentrum und Iserlohn Seilersee Ein Weiterbau uber Menden Sauerland nach Arnsberg soll bis 2023 erfolgen Daneben wird der Markische Kreis von den Bundesstrassen B 7 von Hagen uber Iserlohn Hemer und Menden Richtung Arnsberg B 54 von Hagen uber Schalksmuhle Ludenscheid Brugge Halver Kierspe Bahnhof Meinerzhagen Richtung Siegen B 229 von Radevormwald uber Halver Ludenscheid Werdohl Neuenrade Balve in Richtung Arnsberg B 233 von Iserlohn uber Menden Halingen in Richtung Unna und Kamen B 236 von Dortmund uber Iserlohn Letmathe Nachrodt Wiblingwerde Altena Werdohl Plettenberg in Richtung Winterberg B 237 von Remscheid uber Kierspe nach Meinerzhagen B 515 von Balve Sanssouci B 229 bis Menden Halingen B 233 durchzogen Ursprunglich sollte auch eine Bundesautobahn A 54 auch fruher teilweise als A 208 bezeichnet von der niederlandischen Grenze bei Brunssum uber Puffendorf Bergheim Langenfeld Solingen Remscheid Radevormwald Halver Ludenscheid und Werdohl bis nach Plettenberg im Sauerland verlaufen Der Kreuzungspunkt mit der damals bereits bestehenden Bundesautobahn A 45 ware sudlich der heutigen Abfahrt Nr 13 Ludenscheid Nord gewesen Bis auf zwei Teilstucke die heutige A 542 und die durch das Solinger Stadtgebiet verlaufende Landesstrasse 141n wurde die A 54 allerdings nie fertiggestellt Offentlicher Personennahverkehr Im Bereich des Offentlichen Personennahverkehrs gibt es im Kreisgebiet diverse Bus und Bahnlinien Schienenverkehr Ubersicht Auf dem Streckennetz der DB InfraGO AG verkehren Regionalbahn und Regional Express Zuge die von DB Regio sowie Abellio Rail NRW betrieben werden Im Norden des Kreises liegt die Stadt Iserlohn Sie ist an die Bahnstrecke Letmathe Frondenberg auf der der Ruhr Lenne Express RE 16 von Iserlohn uber Hagen und Bochum nach Essen und verstarkend die Ruhr Sieg Bahn RB 91 von Iserlohn nach Hagen verkehren sowie an die Bahnstrecke Iserlohn Schwerte auf der die Ardey Bahn Iserlohn Schwerte Dortmund verkehrt angeschlossen Auf der den Kreis von Nord nach Sud durchquerenden Ruhr Sieg Strecke mit Bahnhofen in Iserlohn Letmathe Altena Werdohl und Plettenberg verkehren der Dortmund Siegerland Express RE 34 und die Ruhr Sieg Bahn RB 91 Eine der landschaftlich schonsten und kulturhistorisch bedeutsamsten Bahnstrecken ist die Honnetalbahn welche Neuenrade mit Frondenberg verbindet und dem Fluss der Honne folgt Im Suden des Kreises werden folgende Linien von der DB Regio betrieben Die Volmetal Bahn RB 52 Dortmund Hagen Ludenscheid die bis 15 Dezember 2004 durch die private Dortmund Markische Eisenbahn GmbH betrieben wurde Die Oberbergische Bahn RB 25 Koln Hansaring Koln Hbf Gummersbach Meinerzhagen Brugge Westf Ludenscheid Samtliche Bahnstrecken gehoren der DB InfraGO Siehe auch Eisenbahnen im Sauerland Strecke Iserlohn Hemer Menden Es gab Mitte 2004 von Seiten der Kommunen Uberlegungen die stillgelegte Strecke Iserlohn Iserlohn Ost Hemer Menden zu reaktivieren Jedoch zeigte die Deutsche Bahn AG daran kein Interesse Danach folgten Diskussionen daruber ob die Panzer Transporte auf die Strasse verlegt werden sollten da die Deutsche Bahn AG die Strecke stilllegen wollte Die Kommunen lehnten dies wegen einer befurchteten Erhohung von Larmbelastigung und Strassenschaden ab Nachdem am 2 November 2004 die Schliessung der Hemeraner Blucher Kaserne verkundet wurde wird dann auch die letzte Nutzung der Bahnstrecke von Hemer nach Menden eingestellt die bisher fur die monatlichen Panzer Transporte der Bundeswehr genutzt wurde Volme Agger Bahn Im Jahr 2006 sollte die Volme Agger Bahn auf der Strecke von Hagen uber Brugge Westf Kierspe Meinerzhagen Marienheide Gummersbach durchgehend nach Koln reaktiviert werden siehe Bahnstrecke Hagen Dieringhausen Das Land NRW hatte im Sommer 1998 in seiner OPNV Bedarfsplanung den Luckenschluss zwischen Brugge Westf und Gummersbach als vordringlich eingestuft und erforderliche Geldmittel fur die Reaktivierung im Haushalt eingeplant Es wurden Vertrage mit den Verkehrsverbunden geschlossen Die Reaktivierung wird seitdem zwar regelmassig angekundigt ist aber immer wieder verschoben worden Mittlerweile wurden auf der halben Strecke neue Gleise verlegt Signale installiert und Bahnubergange gebaut Im Mai 2006 kundigte jedoch der nach dem NRW Regierungswechsel neu ins Amt berufene Verkehrsminister Oliver Wittke an das Projekt neu prufen zu wollen Solange erfolgten keine weiteren Arbeiten Am 7 Juni 2011 wurde durch den zustandigen Zweckverband bekannt gegeben dass der Streckenabschnitt zwischen Meinerzhagen und Brugge in zwei Ausbaustufen instand gesetzt wird Die erste Ausbaustufe dauerte von Herbst 2011 bis Ende 2012 und umfasste ein Bauvolumen von 8 Millionen Euro Die zweite Ausbaustufe hatte in etwa dasselbe Volumen Damit wurden sowohl der Guter als auch der Personenverkehr auf der Volmetalbahn gesichert Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 erhielt Meinerzhagen wieder Anschluss an den Schienenpersonenverkehr Die Zuge der Regionalbahnlinie 25 Koln Hansaring Gummersbach Marienheide verkehren erneut bis Meinerzhagen Hier hatte der letzte fahrplanmassige Personenzug am 31 Mai 1986 den Bahnhof Meinerzhagen Richtung Gummersbach Dieringhausen verlassen Die Weichen zur Reaktivierung wurden im Jahr 2012 fur den vollstandigen Luckenschluss durch das Volmetal bis Ludenscheid Brugge gestellt das wurde bis Dezember 2017 realisiert Seit Anfang Oktober 2012 liefen im Bereich des Bahnhofsgelandes in Meinerzhagen umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Gleisanlagen Die Deutsche Bahn AG investierte allein in dieses Vorhaben rund 16 5 Millionen Die Baumassnahme kostete rund 5 Millionen Euro Die Reaktivierung der Volmetalbahn war ein wesentliches Projekt innerhalb des Regionale Programms Oben an der Volme Zusatzlich zu den Streckenarbeiten durchgefuhrt von der Deutschen Bahn AG wollten die vier beteiligten Kommunen Meinerzhagen Kierspe Halver und Schalksmuhle auch das jeweilige Bahnhofsumfeld attraktiver gestalten Zudem erhielten die Bahnhofe auch Haltestationen mit Abstellmoglichkeiten fur Fahrrader wegen des ebenfalls zum Regionale Projekt gehorenden Volmetal Radwegs Nach derzeitigem Stand beteiligt sich die Deutsche Bahn AG an der Gesamtplanung mit einem Investitionsvolumen von rund 29 Millionen Euro Busverkehr Die im Kreisgebiet verlaufenden lokalen und regionalen Buslinien werden im Wesentlichen von der Markischen Verkehrsgesellschaft GmbH MVG betrieben aber es gibt auch Linien des Busverkehr Ruhr Sieg BRS der Verkehrsgemeinschaft Westfalen Sud VWGS und der Regionalverkehr Koln RVK sowie von mehreren engagierten Burgerbusvereinen Luftverkehr Die nachstgelegenen Flughafen sind die in Dortmund Dusseldorf und Koln Bonn Im Markischen Kreis gibt es einige kleinere Flugplatze beispielsweise den Flugplatz Meinerzhagen den Flugplatz Altena Hegenscheid und das Segelfluggelande Menden Barge KulturDer Markische Kreis gehort zur Kulturregion Sudwestfalen Die kulturellen Aktivitaten des Kreises werden vom Fachdienst Kultur in Altena betreut Der Kreis ist unter anderem Trager der der Museen Burg Altena mit dem Museum der Grafschaft Mark und dem Museum Weltjugendherberge Der Markische Kreis ist Trager des 1989 gegrundeten Daneben bestehen insbesondere im Rahmen der ortlichen Musikschulen weitere zum Teil symphonische Jugendorchester sowie ein Kreisjugendblasorchester in freier Tragerschaft Ausserdem bestehen in verschiedenen Stadten des Markischen Kreises Laienorchester wie die Kammerorchester in Ludenscheid und Meinerzhagen Jahrlich finden sich in Iserlohn internationale Solisten zu den ein In Iserlohn befindet sich der traditionsreiche Jazzclub Henkelmann Seit einigen Jahren findet in Iserlohn im Museumsdorf Maste Barendorf jahrlich der Rocksommer in Barendorf statt Als bekanntestes Kulturdenkmal gilt im Markischen Kreis die Burg Altena Auch die Luisenhutte ist als Industriedenkmal von Bedeutung Eine kulturhistorische Bedeutung haben die Hohlen im Honnetal und in Iserlohn Die Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger sind unter dem Dach des Heimatbundes Markischer Kreis HBMK organisiert In Balve liegt die grosste eiszeitliche Kulturhohle Deutschlands die Balver Hohle in der unter anderen die Festspiele Balver Hohle Programm anbieten Im Iserlohner Parktheater Haus mit grosser und kleiner Buhne gastieren in erster Linie auswartige Ensembles aller Sparten In Ludenscheid existiert das Kulturhaus mit ahnlicher Ausrichtung Menden bietet mit dem Theater am Ziegelbrand und mit dem Zimmertheater Scaramouche feste Spielstatten Zur Kultur gehort auch das Schutzenwesen das in den einzelnen Orten des Kreises von Gruppierungen wie den Schutzenbruderschaften Musikvereinen und Choren bestimmt wird Die Musikvereine sind organisiert im Kreismusikverband Die Schutzenvereine sind Mitglied im Kreisschutzenbund die Chore im Chorverbund Markischer Kreis Siehe auch Markisches Stipendium fur Bildende Kunst Markisches Stipendium fur Literatur und Markisches Stipendium fur MusikSportFussball Der FC Iserlohn 46 49 spielt nach der Fusion von Sportfreunden Oestrich Iserlohn und den Fussballern der TuS Iserlohn in der Westfalenliga ebenso wie der RSV Meinerzhagen Beide Vereine stellen damit die hochstklassigsten Mannschaften im Kreisgebiet Der Kiersper SC der BSV Menden und der FC Borussia Droschede sind aktuelle Landesligisten Stand 2022 2023 Die SG Hemer und der FSV Werdohl treten in der Bezirksliga an In Ludenscheid ist der ehemalige Fussball Zweitligist Rot Weiss Ludenscheid ansassig der ebenfalls an der Landesliga teilnimmt Sowohl Rot Weiss Ludenscheid 1982 1983 als auch der RSV Meinerzhagen 2020 konnten bisher den Westfalenpokal gewinnen und sich fur den DFB Pokal qualifizieren Eishockey Iserlohn ist seit 1971 Standort der in der Deutschen Eishockey Liga DEL spielenden Iserlohn Roosters Spielstatte ist hier die Eissporthalle am Seilersee Der im Jahr 1994 gegrundete Iserlohner EC ist das sportliche Aushangeschild nicht nur der Stadt Iserlohn sondern auch des gesamten Markischen Kreises Der Verein kam durch den Erwerb der Lizenz der Starbulls Rosenheim in die Deutsche Eishockey Liga gegrundet 1994 und heisst heute Iserlohn Roosters Bis zum Jahr 1987 spielte bereits der ECD Iserlohn vorher EC Deilinghofen in der hochsten deutschen Spielklasse der damaligen 1 Bundesliga Reitsport In Balve findet mit dem Balve Optimum jahrlich ein international bedeutendes Reitturnier statt Bedeutende Reitervereine im Kreis sind der Reiterverein Balve der Reiterverein Iserlohn der Reiterverein Edelburg in Hemer und der Landliche Reit und Fahrverein Meinerzhagen Die Reitvereine sind im Reiterverband Markischer Kreis organisiert Erfolgreichster Reiter aus dem Markischen Kreis war der zweimalige Mannschaftsolympiasieger und Silbermedaillengewinner in der Einzelwertung Harry Boldt der fur den Iserlohner Reiterverein startete Nach dem Ende seiner Sportlerkarriere war er Bundestrainer Darts In Kierspe bei dem Verein 1 DC Kierspe e V sind die Sharpshooters beheimatet und spielen in der hochsten E Darts Liga Deutschlands der DSAB Bundesliga NRW NW Dazu stellt dieser Verein auch den aktuellen deutschen Vizemeister im Paradarts Weitere Sportarten Im Markischen Kreis beheimatet sind ebenfalls der sechsmalige deutsche Meister und dreimalige Pokalsieger Rollhockey Erstligist ERG Iserlohn der zweimalige deutsche Meister Blau Weiss Iserlohn Letmathe in der Kegel Bundesliga Schere und der VfB Altena zweifacher deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis Seit 1996 ist die Tischtennisabteilung als eigenstandiger Verein aktiv und spielt derzeit in der 3 Bundesliga Nord In der 2 Radballbundesliga starten zwei Mannschaften des RC Pfeil 07 Iserlohn Der Kreis ist drittklassig vertreten sowohl im Handball durch die SG Schalksmuhle Halver und die SG Menden Sauerland Wolfe 3 Liga Nord West als auch im Volleyball durch den TuS Iserlohn Regionalliga West Zweitklassig im Basketball sind die Iserlohn Kangaroos 2 Bundesliga ProB Weiter sind noch die Kiersper Motoballer MBC MSF Tornado Kierspe in der Bundesliga vertreten Weitere Sporteinrichtungen zur Freizeitgestaltung sind Erlebnisbader in Plettenberg und Iserlohn Letmathe das Seilerseebad in Iserlohn Der Sauerlandische Gebirgsverein organisiert Veranstaltungen und engagiert sich im Naturschutz MedienIm Markischen Kreis sind die regionalen Tageszeitungen Westfalenpost Iserlohner Kreisanzeiger Ludenscheider Nachrichten mit den Kopfblattern Lokalausgaben Allgemeiner Anzeiger Altenaer Kreisblatt Meinerzhagener Zeitung und Suderlander Volksfreund sowie die Westfalische Rundschau verbreitet Alle Blatter gehoren entweder zur WAZ oder zur Ippen Gruppe Radio MK ist das Lokalradio fur den Markischen Kreis und hat seinen Sitz in Iserlohn Kfz KennzeichenBei der Bildung des neuen Kreises wurde diesem mit Wirkung vom 1 Januar 1975 das Unterscheidungszeichen LS zugeteilt Am 12 Februar 1979 wurde es vom bis heute gultigen MK abgelost Im Jahr 2023 Anfang 2024 kam es aufgrund eines Cyberangriffs auf den IT Anbieter der Kreisverwaltung zur Vergabe der Autokennzeichen BOH Bocholt WIT Witten DO Dortmund EN Ennepe und ME Mettmann Sowohl mit LS als auch bei MK erhielten die Fahrzeuge aus den Altkreisen bis in die 1990er Jahre besondere Erkennungsnummern Gebiet Buchstaben ZahlenAltkreis Ludenscheid A bis Z 1 bis 99991 AA bis ZZ1 1000 bis 9999Altkreis Iserlohn AA bis ZZ 1 bis 999 1 nur beim Unterscheidungszeichen MKLiteraturErnst Dossmann Auf den Spuren der Grafen von der Mark Wissenswertes uber das Werden und Wachsen der ehemaligen Grafschaft Mark und uber den Markischen Kreis Verlag Monnig Iserlohn 1983 ISBN 3 922885 14 4 Ernst Dossmann Papier aus der alten Grafschaft Mark Papierherstellung und Verarbeitung im Wirtschaftsraum zwischen Volme Ruhr und Honne eine wirtschaftsgeographische und familiengeschichtliche Studie zur Entwicklung eines bedeutsamen sudwestfalischen Wirtschaftszweiges im Umkreis der Stadte Hagen Iserlohn Hemer Menden Frondenberg und Plettenberg Monnig Verlag Iserlohn 1987 ISBN 3 922885 33 0 Heinz Heineberg Gunter Rosenbohm Klaus Temlitz Hrsg Der Markische Kreis Stadte und Gemeinden in Westfalen 10 Aschendorff Verlag Munster 2005 ISBN 3 402 06274 7 40 Jahre Markischer Kreis Themen Entwicklungen Tendenzen 1975 2015 Markischer Kreis Ludenscheid 2015 Michael Floer Die Ortsnamen des Markischen Kreises Verlag fur Regionalgeschichte Gutersloh 2018 ISBN 978 3 7395 1112 2WeblinksCommons Markischer Kreis Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Markischen Kreises Urkundenregesten aus dem Kreisarchiv des Markischen Kreises Digitale Westfalische Urkunden Datenbank DWUD Literatur von und uber Markischer Kreis im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Ministerium fur Heimat Kommunales Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein Westfalen Markischer Kreis Kommunenzugehorigkeit abgerufen am 25 August 2024 Bevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Aloys Meister Die Grafschaft Mark Festschrift zum Gedachtnis der 300 jahrigen Vereinigung mit Brandenburg Preussen 2 Bde Dortmund 1909 Margarete Frisch Die Grafschaft Mark Der Aufbau und die innere Gliederung des Gebietes besonders nordlich der Ruhr Aschendorff Munster in Westfalen 1937 Uta Vahrenhold Huland Grundlagen und Entstehung des Territoriums der Grafschaft Mark Dortmund 1968 Historie Markischer Kreis abgerufen am 14 Juni 2020 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 338 Statistische Bibliothek des Bundes und der Lander PDF 41 1 MB Datenbank Zensus 2011 Markischer Kreis Alter Geschlecht Memento vom 22 September 2021 im Internet Archive Landesdatenbank NRW Bevolkerungsstand Markischer Kreis Markischer Kreis Religion Memento vom 5 Juni 2013 im Internet Archive Zensus 2011 Bevolkerung kompakt Gebietsstand 15 05 2022 Religion abgerufen am 27 Juli 2024 Landratsstichwahl Kommunalwahlen 2020 im Markischen Kreis Gesamtergebnis Abgerufen am 29 Oktober 2020 spdfraktion mk de Kreistagswahl Kommunalwahlen 2020 im Markischen Kreis Gesamtergebnis Abgerufen am 29 Oktober 2020 Hauptsatzung des Markischen Kreises vom 10 Juli 1995 in der Fassung der Anderungssatzung vom 02 10 2008 PDF 57 3 kB Artikel 2 Absatz 1 Markischer Kreis S 1 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Dezember 2015 abgerufen am 27 November 2015 Markischer Kreis geht Partnerschaft mit County Waterford ein In Radio MK Veranstaltergemeinschaft fur Lokalfunk im Markischen Kreis e V 28 April 2023 abgerufen am 30 Juli 2024 Zukunftsatlas 2016 Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Oktober 2017 abgerufen am 23 Marz 2018 Entdecken Sie die mehr als 150 Weltmarktfuhrer in Sudwestfalen Abgerufen am 9 Februar 2018 Kernbranchen Abgerufen am 9 Februar 2018 Ministerium fur Umwelt und Naturschutz Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein Westfalen Pressemitteilung zu Kyrillschaden 16 Januar 2008 Nach Kyrill Logistik das grosste Problem Memento vom 9 Oktober 2007 im Internet Archive Luckenschlusse an Autobahnen in NRW Memento vom 14 April 2011 im Internet Archive Karte mit Autobahnplanungen Teil 09 vom 1 Januar 1976 von autobahn online de Artikel aus dem Suderlander Tageblatt vom 13 Februar 2011 Eine Autobahn durchs Versetal Karte mit Autobahnplanungen Teil 05 vom 1 Januar 1976 von autobahn online de Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 Juni 2011 Freude uber gemeinsamen Erfolg Artikel aus der Meinerzhagener Zeitung vom 26 Juni 2012 Der Bahnhof samt Umfeld wird erneuert Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Ludenscheid Brugge fur Ende 2017 geplant NWL 17 Februar 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Februar 2015 abgerufen am 17 Februar 2015 Pressemitteilung Dachverband fur die Ortsheimatvereine und Ortsheimatpfleger Memento vom 8 Dezember 2015 im Internet Archive Bundesliga Steeldart und E Dart Tabellen und Ergebnisse bei Darts1 Abgerufen am 19 Februar 2025 Thomas Munkelt Dario Frikadelle Gentilcore 12 Februar 2025 abgerufen am 19 Februar 2025 TTC Altena Come on de Bericht von Carolin Christin Czichowski vom 21 Dezember 2023 Warum der MK jetzt mit BOH vorfahrt abgerufen am 1 September 2024 Markischer Kreis Pressemitteilung vom 8 Marz 2024 Aktueller Stand bei den Zulassungsstellen in Ludenscheid und Iserlohn abgerufen am 1 September 2024 Kreise kreisfreie Stadte und Kommunalverbande besonderer Art im Land Nordrhein WestfalenKreise Borken Coesfeld Duren Ennepe Ruhr Kreis Euskirchen Gutersloh Heinsberg Herford Hochsauerlandkreis Hoxter Kleve Lippe Markischer Kreis Mettmann Minden Lubbecke Oberbergischer Kreis Olpe Paderborn Recklinghausen Rhein Erft Kreis Rheinisch Bergischer Kreis Rhein Kreis Neuss Rhein Sieg Kreis Siegen Wittgenstein Soest Steinfurt Unna Viersen Warendorf WeselKreisfreie Stadte Aachen Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Hagen Hamm Herne Koln Krefeld Leverkusen Monchengladbach Mulheim an der Ruhr Munster Oberhausen Remscheid Solingen WuppertalKommunalverband besonderer Art Stadteregion Aachen Normdaten Geografikum GND 4036913 4 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n78038947 VIAF 131327747