Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Böhmische Kammer tschechisch Česká komora war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böh

Böhmische Kammer

  • Startseite
  • Böhmische Kammer
Böhmische Kammer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Böhmische Kammer (tschechisch Česká komora) war eine Behörde zur Verwaltung der königlichen Finanzen im Königreich Böhmen. Sie wurde 1527 eingerichtet und bestand bis zu einer Verwaltungsreform im Jahr 1745. Sie unterstand der Hofkammer in Wien. Ihr Sitz war in Prag.

Entstehung

Obwohl die böhmischen Länder zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu den bedeutsamsten europäischen Silberproduktionsgebieten zählten, verfügten die Jagiellonen über keine ausreichenden Machtinstrumente, um die königliche Kammer zu füllen. Ältere Königsgüter wurden langfristig verpfändet, Einnahmen aus dem Herrscherregal wurden von den Führern der Adelsgruppierungen kontrolliert. Zu den Gläubigern des Königs gehörten die größten Magnaten, die ihre finanziellen Forderungen an die königliche Kammer rücksichtslos dazu ausnutzten, Beute zu machen. Die damalige Krise der königlichen Macht und das Übergewicht der ständischen Verwaltung der Länder der Böhmischen Krone spiegelte sich wesentlich in einer Plünderung der Haupteinnahmequellen des Königshofes wider. Die Verwaltung des Kammerguts oblag dem Oberstlandkämmerer, der zugleich Mitglied des Herrenstands war.

Als der Habsburger Ferdinand I. 1526 zum Böhmischen König gewählt wurde, stand es folglich um die Einkünfte der Krone schlecht. Die meisten königlichen Domänen waren verpfändet. Das Münzrecht befand sich zum Teil in den Händen einzelner Adelsgeschlechter, und die ständischen Landtage bewilligten kaum Steuern. Wenn sie Abgaben genehmigten, wurden diese zum größten Teil von den Ständen einbehalten und zur Schuldentilgung verwendet. Daher ist es insgesamt verständlich, dass König Ferdinand I. gleich in den ersten Jahren nach der Besteigung des böhmischen Throns mit außerordentlicher Energie bemüht war, diese Situation zu ändern und ein neues Steuersystem durchzusetzen, das der königlichen Kammer höhere und, falls möglich, regelmäßigere Einnahmen bescherte. Ferdinand war sich bewusst, dass er die königliche Gewalt nur würde stärken können, wenn er Ordnung in das Finanzwesen brächte, sich neue Einkommensquellen erschlösse und den Einfluss der Stände auf die Finanzverwaltung der Krone verringerte. Eine seiner ersten Regierungshandlungen (noch vor der Krönung) zum Böhmischen König war daher die Einrichtung der Böhmischen Kammer. Die neue Behörde war allein dem Herrscher unterstellt und arbeitete als kollegiale Behörde unter der Führung des Kammerpräsidenten. Neben diesem gehörten ihr zunächst vier Räte als leitende Beamte und etwa ein Dutzend untergeordnete Schreiber an. Die erste Kammerordnung erließ der König 1527, als er sich zur Krönung in Prag aufhielt. Die Ordnung legte Struktur und Aufgaben der neuen Behörde fest.

Der Oberstkämmerer verlor dabei an Bedeutung, seit Ferdinand I. 1527 einen eigenen Rat der königlichen Kammer mit sieben von ihm frei einzusetzenden Mitgliedern einrichtete; auch die Ämter des Unterkämmerers wurden dadurch in ihrer Kompetenz praktisch eingeschränkt während das Amt des königlichen Prokurators aufgewertet wurde, da dieser für die Wiedergewinnung königlicher Güter und Einkünfte zu sorgen hatte.

Der König berief dazu ganz gezielt einzelne hervorragende Finanzexperten in den Rat (wie Christoph von Gendorf, Florian Griespek von Griespach). Ferdinand besetzte dieses Gremium ebenso wie das Kollegium der Landeshauptleute, das ihn bei Abwesenheit sozusagen als Regierungsausschuss zu vertreten hatte, aus verschiedenen politischen Gruppierungen so, dass keine Partei das Übergewicht bekam und – etwa wie unter den Jagiellonen – ihre eigene Regierungspolitik hätte betreiben können.

Aufgaben

Die Böhmische Kammer war für die Einkünfte und die Schulden aller königlichen Güter innerhalb der böhmischen Krone zuständig. Darüber hinaus sollten ihr die dem König zustehenden Einnahmen aus den Regalien, Zöllen, Ungelt, diversen Gebühren usw. zufließen. Ihre Beamten sollten sich zunächst einen Überblick verschaffen, was dem König in Böhmen überhaupt gehörte und gegebenenfalls Ansprüche auf entfremdetes Krongut geltend machen. Dann sollten die Kammerräte damit beginnen, Außenstände konsequent einzutreiben. Sie sollten einerseits verpfändete Güter auslösen und andererseits Vorschläge unterbreiten, auf welchen Besitz man noch Gelder leihen könnte. Der Zuständigkeitsbereich der Kammer erstreckte sich bis 1564 auf alle böhmischen Kronländer, dann wurde eine eigene Schlesische Kammer gebildet.

Die Kammer war das zentrale Organ, das die Finanzpolitik des Königs stützen sollte. Schon 1527 hatte sie Ferdinand so reorganisiert, dass sie durch klare Kompetenzzuweisungen und durch deutliche Funktionstrennung zwischen den einzelnen Kammerräten für ihre Aufgaben effizienter gestaltet wurde. Sie sollte zusammen mit dem sogenannten königlichen Prokurator für den Rückkauf der verpfändeten Krongüter und überhaupt für die Tilgung der Kronschulden sorgen und im Übrigen alle Einkünfte der Krone verwalten und für ihre Eintreibung sowie die ökonomische Amelioration der Kammergüter sorge.

Präsidenten der Böhmischen Kammer (Auswahl)

  • Abraham II. von Dohna (seit 1611)
  • Georg Adam Borsita von Martinitz (seit 1628)
  • Ferdinand Ernst von Waldstein (seit 1643)
  • Franz Leopold von Sternberg (1727 bis 174)

Weitere Entwicklung

Bei all diesen Neuordnungen hatte der König das Gesetz des Handelns an sich gerissen. Infolge der ausgedehnten Tätigkeit der Kammer, die ihre Kompetenz in der Praxis auf alle ökonomischen und politischen Bereiche ausweitete, gewann der König erheblich mehr Einfluss auf die gesamte Landesverwaltung auf Kosten der Landesbeamten und der Stände, die der Kammerverwaltung gegenüber zunehmend feindlich eingestellt waren. 1530 steigerte und präzisierte er in einer zweiten Instruktion die Tätigkeit der Kammer erneut.

Nach dem Böhmischen Ständeaufstand von 1546/47, den Ferdinand I. niederschlagen konnte, wurde das ewige Biergeld als wichtige neue Steuer eingeführt. Ihre Erhebung betraf nur die königlichen Städte und war von der Bewilligung der Landtage unabhängig. Deshalb floss das ewige Biergeld direkt in die Böhmische Kammer. 1564 wurden die königlichen Finanzen in Schlesien an die neu gegründete Schlesische Kammer in Breslau überwiesen und aus dem Zuständigkeitsbereich der Böhmischen Kammer ausgegliedert.

Beim Tod Ferdinands I. war die Böhmische Kammer bereits hoch verschuldet. Auch unter den Kaisern Maximilian II. und Rudolf II. konnten ihre Finanzen nicht saniert werden, und der Schuldenstand stieg unaufhaltsam weiter. Nach 1575 drohte mehrfach die Zahlungsunfähigkeit der Behörde. Als nach der Niederschlagung des Böhmischen Ständeaufstands 1621–23 die Güter der Aufständischen eingezogen wurden, floss der Erlös aus Verkäufen eines Teils dieser Güter der Böhmischen Kammer zu.

Durch die Verwaltungsreformen der Kaiserin Maria Theresia wurde die Böhmische Kammer 1745 aufgehoben.

Literatur

  • Václav Pešák: Dejiny královské ceské komory od roku 1527 (Geschichte der königlich Böhmischen Kammer seit dem Jahre 1527). Ministerstvo vnitra republiky československé, Prag 1930, (Sborník Archivu ministerstva vnitra republiky československé 3).
  • Antonín Rezek: Geschichte der Regierung Ferdinand I. in Böhmen. J. Otto, Prag 1878. Alternativpräsentation bei Internet Archive
  • Anton Gindely: Geschichte der böhmischen Finanzen von 1526 bis 1618 Wien 1868 Alternativpräsentation durch Bayerische Staatsbibliothek
  • Petr Vorel: Frühkapitalismus und Steuerwesen in Böhmen, 1526 –1648 In: Anzeiger Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-historische Klasse Wien, 2002 137.2002,1, S. 167–182
  • Eduard Maur Die Böhmische Kammer und die Kammergüter in Böhmen In: Michael Hochedlinger, Petr Mata, Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit Band 1 Teilband 1, Böhlau, Wien 2019, S. 896ff

Einzelnachweise

  1. Petr Vorel S. 172
  2. Winfried Eberhard: Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band 54). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-51881-X (Zugleich: Bochum, Universität, Habilitations-Schrift, 1982). Digitalisat bereitgestellt von Bayerischer Staatsbibliothek S. 59
  3. Winfried Eberhard S. 175
  4. Winfried Eberhard S. 176

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmische Kammer, Was ist Böhmische Kammer? Was bedeutet Böhmische Kammer?

Die Bohmische Kammer tschechisch Ceska komora war eine Behorde zur Verwaltung der koniglichen Finanzen im Konigreich Bohmen Sie wurde 1527 eingerichtet und bestand bis zu einer Verwaltungsreform im Jahr 1745 Sie unterstand der Hofkammer in Wien Ihr Sitz war in Prag EntstehungObwohl die bohmischen Lander zu Beginn des 16 Jahrhunderts zu den bedeutsamsten europaischen Silberproduktionsgebieten zahlten verfugten die Jagiellonen uber keine ausreichenden Machtinstrumente um die konigliche Kammer zu fullen Altere Konigsguter wurden langfristig verpfandet Einnahmen aus dem Herrscherregal wurden von den Fuhrern der Adelsgruppierungen kontrolliert Zu den Glaubigern des Konigs gehorten die grossten Magnaten die ihre finanziellen Forderungen an die konigliche Kammer rucksichtslos dazu ausnutzten Beute zu machen Die damalige Krise der koniglichen Macht und das Ubergewicht der standischen Verwaltung der Lander der Bohmischen Krone spiegelte sich wesentlich in einer Plunderung der Haupteinnahmequellen des Konigshofes wider Die Verwaltung des Kammerguts oblag dem Oberstlandkammerer der zugleich Mitglied des Herrenstands war Als der Habsburger Ferdinand I 1526 zum Bohmischen Konig gewahlt wurde stand es folglich um die Einkunfte der Krone schlecht Die meisten koniglichen Domanen waren verpfandet Das Munzrecht befand sich zum Teil in den Handen einzelner Adelsgeschlechter und die standischen Landtage bewilligten kaum Steuern Wenn sie Abgaben genehmigten wurden diese zum grossten Teil von den Standen einbehalten und zur Schuldentilgung verwendet Daher ist es insgesamt verstandlich dass Konig Ferdinand I gleich in den ersten Jahren nach der Besteigung des bohmischen Throns mit ausserordentlicher Energie bemuht war diese Situation zu andern und ein neues Steuersystem durchzusetzen das der koniglichen Kammer hohere und falls moglich regelmassigere Einnahmen bescherte Ferdinand war sich bewusst dass er die konigliche Gewalt nur wurde starken konnen wenn er Ordnung in das Finanzwesen brachte sich neue Einkommensquellen erschlosse und den Einfluss der Stande auf die Finanzverwaltung der Krone verringerte Eine seiner ersten Regierungshandlungen noch vor der Kronung zum Bohmischen Konig war daher die Einrichtung der Bohmischen Kammer Die neue Behorde war allein dem Herrscher unterstellt und arbeitete als kollegiale Behorde unter der Fuhrung des Kammerprasidenten Neben diesem gehorten ihr zunachst vier Rate als leitende Beamte und etwa ein Dutzend untergeordnete Schreiber an Die erste Kammerordnung erliess der Konig 1527 als er sich zur Kronung in Prag aufhielt Die Ordnung legte Struktur und Aufgaben der neuen Behorde fest Der Oberstkammerer verlor dabei an Bedeutung seit Ferdinand I 1527 einen eigenen Rat der koniglichen Kammer mit sieben von ihm frei einzusetzenden Mitgliedern einrichtete auch die Amter des Unterkammerers wurden dadurch in ihrer Kompetenz praktisch eingeschrankt wahrend das Amt des koniglichen Prokurators aufgewertet wurde da dieser fur die Wiedergewinnung koniglicher Guter und Einkunfte zu sorgen hatte Der Konig berief dazu ganz gezielt einzelne hervorragende Finanzexperten in den Rat wie Christoph von Gendorf Florian Griespek von Griespach Ferdinand besetzte dieses Gremium ebenso wie das Kollegium der Landeshauptleute das ihn bei Abwesenheit sozusagen als Regierungsausschuss zu vertreten hatte aus verschiedenen politischen Gruppierungen so dass keine Partei das Ubergewicht bekam und etwa wie unter den Jagiellonen ihre eigene Regierungspolitik hatte betreiben konnen AufgabenDie Bohmische Kammer war fur die Einkunfte und die Schulden aller koniglichen Guter innerhalb der bohmischen Krone zustandig Daruber hinaus sollten ihr die dem Konig zustehenden Einnahmen aus den Regalien Zollen Ungelt diversen Gebuhren usw zufliessen Ihre Beamten sollten sich zunachst einen Uberblick verschaffen was dem Konig in Bohmen uberhaupt gehorte und gegebenenfalls Anspruche auf entfremdetes Krongut geltend machen Dann sollten die Kammerrate damit beginnen Aussenstande konsequent einzutreiben Sie sollten einerseits verpfandete Guter auslosen und andererseits Vorschlage unterbreiten auf welchen Besitz man noch Gelder leihen konnte Der Zustandigkeitsbereich der Kammer erstreckte sich bis 1564 auf alle bohmischen Kronlander dann wurde eine eigene Schlesische Kammer gebildet Die Kammer war das zentrale Organ das die Finanzpolitik des Konigs stutzen sollte Schon 1527 hatte sie Ferdinand so reorganisiert dass sie durch klare Kompetenzzuweisungen und durch deutliche Funktionstrennung zwischen den einzelnen Kammerraten fur ihre Aufgaben effizienter gestaltet wurde Sie sollte zusammen mit dem sogenannten koniglichen Prokurator fur den Ruckkauf der verpfandeten Kronguter und uberhaupt fur die Tilgung der Kronschulden sorgen und im Ubrigen alle Einkunfte der Krone verwalten und fur ihre Eintreibung sowie die okonomische Amelioration der Kammerguter sorge Prasidenten der Bohmischen Kammer Auswahl Abraham II von Dohna seit 1611 Georg Adam Borsita von Martinitz seit 1628 Ferdinand Ernst von Waldstein seit 1643 Franz Leopold von Sternberg 1727 bis 174 Weitere EntwicklungBei all diesen Neuordnungen hatte der Konig das Gesetz des Handelns an sich gerissen Infolge der ausgedehnten Tatigkeit der Kammer die ihre Kompetenz in der Praxis auf alle okonomischen und politischen Bereiche ausweitete gewann der Konig erheblich mehr Einfluss auf die gesamte Landesverwaltung auf Kosten der Landesbeamten und der Stande die der Kammerverwaltung gegenuber zunehmend feindlich eingestellt waren 1530 steigerte und prazisierte er in einer zweiten Instruktion die Tatigkeit der Kammer erneut Nach dem Bohmischen Standeaufstand von 1546 47 den Ferdinand I niederschlagen konnte wurde das ewige Biergeld als wichtige neue Steuer eingefuhrt Ihre Erhebung betraf nur die koniglichen Stadte und war von der Bewilligung der Landtage unabhangig Deshalb floss das ewige Biergeld direkt in die Bohmische Kammer 1564 wurden die koniglichen Finanzen in Schlesien an die neu gegrundete Schlesische Kammer in Breslau uberwiesen und aus dem Zustandigkeitsbereich der Bohmischen Kammer ausgegliedert Beim Tod Ferdinands I war die Bohmische Kammer bereits hoch verschuldet Auch unter den Kaisern Maximilian II und Rudolf II konnten ihre Finanzen nicht saniert werden und der Schuldenstand stieg unaufhaltsam weiter Nach 1575 drohte mehrfach die Zahlungsunfahigkeit der Behorde Als nach der Niederschlagung des Bohmischen Standeaufstands 1621 23 die Guter der Aufstandischen eingezogen wurden floss der Erlos aus Verkaufen eines Teils dieser Guter der Bohmischen Kammer zu Durch die Verwaltungsreformen der Kaiserin Maria Theresia wurde die Bohmische Kammer 1745 aufgehoben LiteraturVaclav Pesak Dejiny kralovske ceske komory od roku 1527 Geschichte der koniglich Bohmischen Kammer seit dem Jahre 1527 Ministerstvo vnitra republiky ceskoslovenske Prag 1930 Sbornik Archivu ministerstva vnitra republiky ceskoslovenske 3 Antonin Rezek Geschichte der Regierung Ferdinand I in Bohmen J Otto Prag 1878 Alternativprasentation bei Internet Archive Anton Gindely Geschichte der bohmischen Finanzen von 1526 bis 1618 Wien 1868 Alternativprasentation durch Bayerische Staatsbibliothek Petr Vorel Fruhkapitalismus und Steuerwesen in Bohmen 1526 1648 In Anzeiger Osterreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch historische Klasse Wien 2002 137 2002 1 S 167 182 Eduard Maur Die Bohmische Kammer und die Kammerguter in Bohmen In Michael Hochedlinger Petr Mata Thomas Winkelbauer Hrsg Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Fruhen Neuzeit Band 1 Teilband 1 Bohlau Wien 2019 S 896ffEinzelnachweisePetr Vorel S 172 Winfried Eberhard Monarchie und Widerstand Zur standischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I in Bohmen Veroffentlichungen des Collegium Carolinum Band 54 Oldenbourg Munchen 1985 ISBN 3 486 51881 X Zugleich Bochum Universitat Habilitations Schrift 1982 Digitalisat bereitgestellt von Bayerischer Staatsbibliothek S 59 Winfried Eberhard S 175 Winfried Eberhard S 176

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Schwarzbachtal

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Pöpelholz

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Froschgrundsee

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Apfelstädt

  • Juli 18, 2025

    Tagebau Gröbern

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.